Teebaumöl gegen Insektenstiche
Moderator: Birgit Rita
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
- 9
- Wohnort: Vorpommern-Greifswald
Teebaumöl gegen Insektenstiche
Hallo Ihr Lieben,
ich habe gerade Eure Diskussion über Teebaumöl und Insektenstiche verfolgt.
Dazu möchte ich Euch eine Ölmischung, die ich mir ausgedacht habe, vorstellen:
ich nehme Teebaum-, Minze-,Nelken-, Eukalyptus-, Thymian-, Rosmarin-, Zitronen-, Orangen-, Lavendel- und Zimtblätteröl
in geringer Dosis und verwende die mind. 10-fache Menge Mandelöl als Trägeröl.
Diese Mischung wirkt fast Wunder. Eine Freundin, der ich davon gegeben habe, sagt, dass sich ihre Neurodermitis bessert. Ihr Ehemann leidet seit mehreren Jahren an Nagelpilz, der zurückgeht und ein neuer und gesunder Nagel wächst nach. Meine Freunde sind beide Ärzte.
Eine andere Freundin erzählte mir, dass ihr Mann einen beginnende Lippenherpes damit behandelte, der nach kurzer Zeit verschwand.
Mein Mann verwendet dieses Öl gegen Bremsenstiche. Er hat ohne Behandlung wochenlang damit zu tun. Mit dem Öl, ist es in ein paar Minuten abgetan. Es hilft auch gut gegen diese winzigen kleinen Insekten, man nennt sie hier Gnesen oder Gnitzen. Sie leben im Gras und beißen bevorzugt in Füße, Unterschenkel. Es hilft auch gegen Hundeflohbisse.
Das Fell meines Hundes reibe ich auch, sehr sparsam, damit ein. Er ist zwar vom Duft nicht gerade begeistert, duldet es aber, immerhin hat er seitdem keine Zecken- oder Flohbisse mehr.
Man kann es auch gut zur Prophylaxe gegen Mückenstiche nehmen.
Wenn Ihr Euch die Wirkungen der einzelnen Ätherischen Öle anseht, wisst Ihr auch, weshalb ich 10 verschiedene genommen habe.
Ich nenne es übrigens "huile aux 10 vertues" . Übersetzt: "Öl mit 10 Wohltaten oder auch 10 Tugenden".
Übrigens habe ich mit einigen Wochen geduldigen Betupfens mit konz. Teebaumöl eine ca 1Centstück große Warze zum Verschwinden gebracht und keinerlei allergische Reaktion verspürt.
Ich hoffe, Euch damit auch etwas Gutes getan zu haben und grüße ich Euch ganz herzlich
Helga alias leslavandes
Die Wirkung bei Wespenstichen ist mäßig.
ich habe gerade Eure Diskussion über Teebaumöl und Insektenstiche verfolgt.
Dazu möchte ich Euch eine Ölmischung, die ich mir ausgedacht habe, vorstellen:
ich nehme Teebaum-, Minze-,Nelken-, Eukalyptus-, Thymian-, Rosmarin-, Zitronen-, Orangen-, Lavendel- und Zimtblätteröl
in geringer Dosis und verwende die mind. 10-fache Menge Mandelöl als Trägeröl.
Diese Mischung wirkt fast Wunder. Eine Freundin, der ich davon gegeben habe, sagt, dass sich ihre Neurodermitis bessert. Ihr Ehemann leidet seit mehreren Jahren an Nagelpilz, der zurückgeht und ein neuer und gesunder Nagel wächst nach. Meine Freunde sind beide Ärzte.
Eine andere Freundin erzählte mir, dass ihr Mann einen beginnende Lippenherpes damit behandelte, der nach kurzer Zeit verschwand.
Mein Mann verwendet dieses Öl gegen Bremsenstiche. Er hat ohne Behandlung wochenlang damit zu tun. Mit dem Öl, ist es in ein paar Minuten abgetan. Es hilft auch gut gegen diese winzigen kleinen Insekten, man nennt sie hier Gnesen oder Gnitzen. Sie leben im Gras und beißen bevorzugt in Füße, Unterschenkel. Es hilft auch gegen Hundeflohbisse.
Das Fell meines Hundes reibe ich auch, sehr sparsam, damit ein. Er ist zwar vom Duft nicht gerade begeistert, duldet es aber, immerhin hat er seitdem keine Zecken- oder Flohbisse mehr.
Man kann es auch gut zur Prophylaxe gegen Mückenstiche nehmen.
Wenn Ihr Euch die Wirkungen der einzelnen Ätherischen Öle anseht, wisst Ihr auch, weshalb ich 10 verschiedene genommen habe.
Ich nenne es übrigens "huile aux 10 vertues" . Übersetzt: "Öl mit 10 Wohltaten oder auch 10 Tugenden".
Übrigens habe ich mit einigen Wochen geduldigen Betupfens mit konz. Teebaumöl eine ca 1Centstück große Warze zum Verschwinden gebracht und keinerlei allergische Reaktion verspürt.
Ich hoffe, Euch damit auch etwas Gutes getan zu haben und grüße ich Euch ganz herzlich
Helga alias leslavandes
Die Wirkung bei Wespenstichen ist mäßig.
- Tessa
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4111
- Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
- 14
- Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz
Liebe Helga,
Dein Rezept hört sich viel versprechend an, verrätst Du auch die Anzahl der Tropfen von den jeweiligen Ölen.
Deinen Beitrag habe ich ich in die Rubrik AÖ verschoben.
Dein Rezept hört sich viel versprechend an, verrätst Du auch die Anzahl der Tropfen von den jeweiligen Ölen.

Deinen Beitrag habe ich ich in die Rubrik AÖ verschoben.
Zuletzt geändert von Tessa am Samstag, 22. August 2015, 06:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zusatz hinzugefügt
Grund: Zusatz hinzugefügt
Liebe Grüße Tessa
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Hört sich sehr gut an, danke, Helga
Welche Minze verwendest du?
Bei uns gibt's nämlich auch diese fiesen kleinen Biester, midges genannt.
Liebe Grüße,
Judy

Welche Minze verwendest du?
Bei uns gibt's nämlich auch diese fiesen kleinen Biester, midges genannt.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
In meinem Aromatherapiebuch von Eliane Zimmermann wird gegen Insektenstiche Niaouliöl empfohlen. (Melaleuca quinquenervia viridiflora). Es ist eine Art Teebaumöl. Ich verwende es pur. (wie empfohlen) Keine Nebenwirkungen, die Schmerzen nach Wespenstichen lassen sofort nach.
Liebe Grüße,
Mana
Mana
Sehr spannend... ich wäre auch sehr an den Mengenverhältnissen der einzelnen ätherischen Öle interessiert. Gerade gestern traf ich eine Freundin, die kurz davor ist, ihren Nagelpilz systemisch behandeln zu lassen. Vielleicht wäre das Öl etwas für sie.leslavandes hat geschrieben: Ihr Ehemann leidet seit mehreren Jahren an Nagelpilz, der zurückgeht und ein neuer und gesunder Nagel wächst nach. Meine Freunde sind beide Ärzte.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Ja, das hört sich seeeehr spannend an. Ich hätte für mehrere Anwendungsgebiete Verwedung.
Ich würde mich auch über die Mengenverhältnisse sehr freuen
Ich würde mich auch über die Mengenverhältnisse sehr freuen

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
- 9
- Wohnort: Vorpommern-Greifswald
Hallo Ihr Lieben, ich gebe Euch gerne mein Rezept des huile aux 10 vertues:
2g Teebaumöl, 1g Minzöl, 1g Zitronenöl, 1g Nelkenöl, 2g Eukalyptusöl, 2g Orangenöl süß, 1g Zedernöl, 1g Rosmarinöl, 1g Thymianöl,
1g Zimtblätteröl
das macht zusammen 13g ätherische Öle. Ich mische sie nach Zugabe eines jeden Öls erst gut durch bevor ich das nächste Ätherische Öl zugebe. Das mache ich in einer 100ml fassenden Glasflasche. Danach fülle ich mit Mandelöl auf.
Nach einigen guten Eigenschaften, die ich Euch schon berichtet habe, kann man es auch, in Tropfenmenge oder verdünnt in etwas Wasser zum Gurgeln oder als Mundspülung verwenden. Durch den Anteil an Nelkenöl ist es auch bei Zahnschmerzen wirksam. (Eigenversuch).
Ich nehme es auch zum Einreiben meiner arthrotischen Gelenke. Auch da tut es mir ganz gut. Besser jedenfalls als all die Cremes und Salben, die ich vorher gekauft habe.
Alles Gute für Euch und berichtet mir bitte, ob Ihr auch Erfolge mit und durch diese Ölmischung habt.
leslavandes
2g Teebaumöl, 1g Minzöl, 1g Zitronenöl, 1g Nelkenöl, 2g Eukalyptusöl, 2g Orangenöl süß, 1g Zedernöl, 1g Rosmarinöl, 1g Thymianöl,
1g Zimtblätteröl
das macht zusammen 13g ätherische Öle. Ich mische sie nach Zugabe eines jeden Öls erst gut durch bevor ich das nächste Ätherische Öl zugebe. Das mache ich in einer 100ml fassenden Glasflasche. Danach fülle ich mit Mandelöl auf.
Nach einigen guten Eigenschaften, die ich Euch schon berichtet habe, kann man es auch, in Tropfenmenge oder verdünnt in etwas Wasser zum Gurgeln oder als Mundspülung verwenden. Durch den Anteil an Nelkenöl ist es auch bei Zahnschmerzen wirksam. (Eigenversuch).
Ich nehme es auch zum Einreiben meiner arthrotischen Gelenke. Auch da tut es mir ganz gut. Besser jedenfalls als all die Cremes und Salben, die ich vorher gekauft habe.
Alles Gute für Euch und berichtet mir bitte, ob Ihr auch Erfolge mit und durch diese Ölmischung habt.
leslavandes
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Danke, liebe Helga!leslavandes hat geschrieben:
2g Teebaumöl, 1g Minzöl, 1g Zitronenöl, 1g Nelkenöl, 2g Eukalyptusöl, 2g Orangenöl süß, 1g Zedernöl, 1g Rosmarinöl, 1g Thymianöl,
1g Zimtblätteröl
Nimmst du Pfefferminz, Spearmint oder...?
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Das klingt sehr wirkungsvoll, die äÖe sind sehr hoch dosiert. Bitte bedenkt beim nachmischen und anwenden, dass hier auch hautreizende Öle enthalten sind. In dieser Dosierung also lieber erstmal einen kleinen Hauttest machen und besser nicht bei Kindern anwenden. Ich liebe äth. Öle und wende sie oft und gerne an - aber eine gewisse Vorsicht finde ich sinnvoll. 

Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
Das ist wirklich spannend , dieses Öl , wird notiert . Danke Helga.
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
- 9
- Wohnort: Vorpommern-Greifswald
Nachtrag zu diesem Bericht:leslavandes hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben,
ich habe gerade Eure Diskussion über Teebaumöl und Insektenstiche verfolgt.
Dazu möchte ich Euch eine Ölmischung, die ich mir ausgedacht habe, vorstellen:
ich nehme Teebaum-, Minze-,Nelken-, Eukalyptus-, Thymian-, Rosmarin-, Zitronen-, Orangen-, Lavendel- und Zimtblätteröl
in geringer Dosis und verwende die mind. 10-fache Menge Mandelöl als Trägeröl.
Diese Mischung wirkt fast Wunder. Eine Freundin, der ich davon gegeben habe, sagt, dass sich ihre Neurodermitis bessert. Ihr Ehemann leidet seit mehreren Jahren an Nagelpilz, der zurückgeht und ein neuer und gesunder Nagel wächst nach. Meine Freunde sind beide Ärzte.
Eine andere Freundin erzählte mir, dass ihr Mann einen beginnende Lippenherpes damit behandelte, der nach kurzer Zeit verschwand.
Mein Mann verwendet dieses Öl gegen Bremsenstiche. Er hat ohne Behandlung wochenlang damit zu tun. Mit dem Öl, ist es in ein paar Minuten abgetan. Es hilft auch gut gegen diese winzigen kleinen Insekten, man nennt sie hier Gnesen oder Gnitzen. Sie leben im Gras und beißen bevorzugt in Füße, Unterschenkel. Es hilft auch gegen Hundeflohbisse.
Das Fell meines Hundes reibe ich auch, sehr sparsam, damit ein. Er ist zwar vom Duft nicht gerade begeistert, duldet es aber, immerhin hat er seitdem keine Zecken- oder Flohbisse mehr.
Man kann es auch gut zur Prophylaxe gegen Mückenstiche nehmen.
Wenn Ihr Euch die Wirkungen der einzelnen Ätherischen Öle anseht, wisst Ihr auch, weshalb ich 10 verschiedene genommen habe.
Ich nenne es übrigens "huile aux 10 vertues" . Übersetzt: "Öl mit 10 Wohltaten oder auch 10 Tugenden".
Übrigens habe ich mit einigen Wochen geduldigen Betupfens mit konz. Teebaumöl eine ca 1Centstück große Warze zum Verschwinden gebracht und keinerlei allergische Reaktion verspürt.
Ich hoffe, Euch damit auch etwas Gutes getan zu haben und grüße ich Euch ganz herzlich
Helga alias leslavandes
Die Wirkung bei Wespenstichen ist mäßig.
Natürlich können ätherische Öle bei zu Allergien neigenden Personen eine Hautreizung verursachen, ich habe bisher aber nur Gutes von meinen Freunden und an mir selbst erfahren. Und ich bin schon seit Kindheitstagen Allergikerin!
Eine meiner Freundinnen sagt, dass ihre Neurodermitis sich beruhigt, sobald sie von meinem Öl aufträgt.
Neulich besuchte mich der 12-jährige Sohn von Bekannten, er hatte mehrere schon leicht entzündete Stiche an beiden Armen. Ich betupfte sie mit wenig meines Öls. Als der Vater des Jungen ihn nach einer knappen Stunde abholte, war von den Stichen fast nichts mehr zu sehen.
Mein Mann schwört auf mein Öl. Wir wohnen in ländlicher Gegend und oft wird er auf seinen Hunde Spaziergängen von Viehbremsen gestochen. Wenn er die Stiche mit meinem Öl betupft, verschwinden sie nach kurzer Zeit und fangen gar nicht erst zu jucken an.
Eine Freundin berichtete mir, dass ihr Mann einen beginnenden Lippenherpes hatte, der nach kurzer Zeit verschwunden war und danach auch nicht wiederkam. Ihr Sohn, der vor kurzem mit seiner Familie zu Besuch weilte und das Öl nach Insektenstichen anwandte, war total begeistert und meinte, ein solch wirksames Öl noch nie erlebt zu haben.
Inzwischen bitten mich meine Freunde für ihre Familien um dieses Öl, das ich gerne weitergebe, weil ich damit helfen kann. Verkaufen ist mir nicht möglich, da ich "nur" in meiner kleinen Hexenküche arbeite und keinen Vertrieb angemeldet habe. Inzwischen denke ich aber schon darüber nach.
Übrigens habe ich schon das ganze Wochenende ziemliche Zahnschmerzen, habe den betroffenen Zahn und das umgebende Zahnfleisch mit einem Tropfen Öl betupft und damit die Schmerzen gelindert. Meine Zahnärztin habe ich schon angerufen und noch heute Vormittag einen Termin bekommen!
Meine Ölmischung fülle ich in kleine braune Tropf- oder Sprühfläschchen, sodass man bei normaler Anwendung nur eine geringe Menge hat und eine Überdosierung damit ausgeschlossen ist.
Ich finde es gut, dass Lavendelhexe vor eventuellen Risiken warnt, ich möchte Ihr auch in keinen Fall widersprechen. Nur mitteilen, dass ich bisher noch keine negativen Erfahrungen gemacht, noch gehört habe.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag.
Leslavandes
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
- 9
- Wohnort: Vorpommern-Greifswald
ich nehme Pfefferminzöl, das Zimtblätteröl habe ich auch schon bei Personen, die diesen Duft nicht mögen, durch einen entsprechenden Anteil an Lavandin ersetzt.Judy hat geschrieben:Danke, liebe Helga!leslavandes hat geschrieben:
2g Teebaumöl, 1g Minzöl, 1g Zitronenöl, 1g Nelkenöl, 2g Eukalyptusöl, 2g Orangenöl süß, 1g Zedernöl, 1g Rosmarinöl, 1g Thymianöl,
1g Zimtblätteröl
Nimmst du Pfefferminz, Spearmint oder...?
Liebe Grüße,
Judy
liebe Grüße
leslavandes
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
- 9
- Wohnort: Vorpommern-Greifswald
Meine Idee, ein Heilöl zu entwickeln, hatte ich übrigens nach der Lektüre einen Internetbeitrages über "Thieves-oil"
Sehr interessant, kann nur empfehlen ihn zu lesen. Und seht Euch des Preis des Öles an. Gewusst wie ist eben doch, vielleicht nicht alles, aber doch vieles.
Liebe Grüße
leslavandes
Sehr interessant, kann nur empfehlen ihn zu lesen. Und seht Euch des Preis des Öles an. Gewusst wie ist eben doch, vielleicht nicht alles, aber doch vieles.
Liebe Grüße
leslavandes
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
- 9
- Wohnort: Vorpommern-Greifswald
Noch ein Nachtrag zu meinem huile aux 10 vertues:leslavandes hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben, ich gebe Euch gerne mein Rezept des huile aux 10 vertues:
2g Teebaumöl, 1g Minzöl, 1g Zitronenöl, 1g Nelkenöl, 2g Eukalyptusöl, 2g Orangenöl süß, 1g Zedernöl, 1g Rosmarinöl, 1g Thymianöl,
1g Zimtblätteröl
das macht zusammen 13g ätherische Öle. Ich mische sie nach Zugabe eines jeden Öls erst gut durch bevor ich das nächste Ätherische Öl zugebe. Das mache ich in einer 100ml fassenden Glasflasche. Danach fülle ich mit Mandelöl auf.
Nach einigen guten Eigenschaften, die ich Euch schon berichtet habe, kann man es auch, in Tropfenmenge oder verdünnt in etwas Wasser zum Gurgeln oder als Mundspülung verwenden. Durch den Anteil an Nelkenöl ist es auch bei Zahnschmerzen wirksam. (Eigenversuch).
Ich nehme es auch zum Einreiben meiner arthrotischen Gelenke. Auch da tut es mir ganz gut. Besser jedenfalls als all die Cremes und Salben, die ich vorher gekauft habe.
Alles Gute für Euch und berichtet mir bitte, ob Ihr auch Erfolge mit und durch diese Ölmischung habt.
leslavandes
Ich habe mir nämlich gedacht dass, was in einem Öl gut wirkt, doch mal in eine gute Creme einzuarbeiten. Man kann eine Creme noch viel feiner dosieren und, was den Nagelpilz angeht, verweilt sie vielleicht unter dem Nagel länger als ein dünnflüssiges Öl. Nur ein Gedanke von mir, vielleicht keine unumstößliche Tatsache. Außerdem ist bei Wanderungen, Reisen ect. eine Creme einfacher mit zu nehmen.
Mein Rezept: In einem 250 ml Becherglas
25g Kakaobutter
50gSheabutter
3g Bienenwachs
2g Lamecreme im Wasserbad schmelzen
und danach 30g Mandelöl
untermischen. Auf 75°C erwärmen
In einem weiteren Becherglas 50 g Hamamelis Hydrolat auf die gleiche Temperatur erwärmen.
Mit einem Rührgerät, ich habe einen Milchschäumer genommen, mein Zauberstab ist noch unterwegs,
gut emulgieren. Darin habe nach und nach 10 ml meines Konzentrats der 10 Heilöle, wie in huile aus 10 vertues angegeben, untergerührt.
Zum Abkühlen verwende ich gern ein gefrorenes Gelkissen. Stelle mein noch warmes Becherglas (gefüllt mit meiner zu kühlenden Präparatur) darauf und rühre bis die Emulsion fast Raumtemperatur hat. Erst dann fülle ich sie in Glastöpfchen um und verschließe sie.
Ich glaube, nun habe ich Euch mit genügend Informationen über huile et crème aus 10 vertues gegeben. Wenn es Euch gefällt, probiert es einfach mal aus und viel gesundheitlichen Erfolg damit
leslavandes
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Wo ist die Konservierung? Auf die ätherischen Öle würde ich mich nicht komplett verlassen, weil sie dazu nicht hinreichend amphiphil sind und sich in der kontinuierlichen Phase (Wasser) zu wenig verteilen. Sie werden sich hauptsächlich in den von Emulgator umschlossenen Fetttröpfchen der dispersen Phase befinden, und das schützt die Wasserphase womöglich nicht genug. Ein bisschen Weingeist, Rokonsal BSB-N oder dergleichen würde ich der Creme unbedingt noch gönnen.leslavandes hat geschrieben:Mein Rezept: In einem 250 ml Becherglas
...
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
- 9
- Wohnort: Vorpommern-Greifswald
Liebe Pflanzenölscheich,
vielen Dank für den Tipp, als Rührküken habe ich nicht so weit gedacht. Wird nachgeholt
leslavandes
vielen Dank für den Tipp, als Rührküken habe ich nicht so weit gedacht. Wird nachgeholt
leslavandes
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Gewiss, die Rührküche ist eine M/F-Emulsion, also Männer in Frauen. Als Mitglied der viel kleineren dispersen Phase sollte ich diesen Umstand stets verdeutlichen - sonst werde ich eine liebe Pflanzenölscheich.leslavandes hat geschrieben:Liebe Pflanzenölscheich,


Sehr gerne.vielen Dank für den Tipp

-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
- 9
- Wohnort: Vorpommern-Greifswald
Erst habe ich überlegt, ob ich mit Hallo.... grüßen soll. Dann meinte ich Liebe.. ist einfach persönlicher und habe nicht im Entferntesten daran gedacht, einen Herrn der Schöpfung als Gegenüber zu haben. So ist das eben mit der Anonymität des Internet.
Die korrekte Begrüßung wäre dann wohl:
Hochverehrter gnädiger und sich der Weiberwelt geneigt zuwendender Pflanzenölscheich
Die korrekte Begrüßung wäre dann wohl:
Hochverehrter gnädiger und sich der Weiberwelt geneigt zuwendender Pflanzenölscheich
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Liebe Leslavandes,
ich habe dein huile aux dix vertues gemischt und mein Mann benutzt es seit ca. 6 Wochen für seinen Nagelpilz. Er wächst allmählich heraus .
Vielen vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Liebe Grüße
Flidibus
ich habe dein huile aux dix vertues gemischt und mein Mann benutzt es seit ca. 6 Wochen für seinen Nagelpilz. Er wächst allmählich heraus .
Vielen vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Liebe Grüße
Flidibus
Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus