

Darf ich vorstellen, das ist Wilson EinStein. Wilson haben wir in der Natur gefunden. In Südfrankreich waren wir spazieren in einer fast unbewohnten Gegend, als mich dieser Stein anschaute. Er ist tonnenschwer und wir haben ihn genau so belassen, wie wir ihn gefunden haben, ausser dass wir ihn gewaschen haben. Der Stein hat ein Gesicht mit einer riesengrossen Nase. Mit einer Mütze und einem Schal, Sonnenbrille und einer Zigarette im Mund haben wir ihn dekoriert.
Was die Natur so alles hergibt.........................., einfach wunderbar.
Er ist eigentlich sehr schweigsam, etwas engstirnig, aber weiss sehr wohl was er will und möchte dauernd seinen Kommentar abgeben, wenn ich eine Seife gesiedet habe!


Nun zur Seife:
Es ist die Jahreszeit des Löwenzahn. Aus diesem Grunde wollte auch ich unbedingt eine Pusteblumen-Seife sieden.
Unterschiedlicher könnten Vorstellung, wie ich die Seife geplant hatte und das Resultat, wie sie rausgekommen ist, wohl nicht sein.

Die vielen mundartlichen Ausdrücke für den Löwenzahn haben mich beeindruckt. Allein bei uns in der Schweiz wird der Löwenzahn je nach Region anders benennt!
- Chottepösche, Seichblueme, Söiblueme, Saublume, Bettnässer, Hundsblueme, Chueblueme, Kuhblume, Millichstöck- Pissblueme etc...............
Vielleicht kennt ihr noch andere Bezeichnungen für die Pusteblume???



Die Gute besteht aus Babassu, Strauss, Raps und Rizinus. Lauge mit Ziegenmilch. Löwenzahnblüten im ungefärbten SL. Für den farbigen SL Pigmente von U-Makeit Up. Überfettet ist sie mit 9% und beduftet mit ÄÖ Orange und PÖ Kräuterwiese.

Herzlichen Dank für's Anschauen und Euch Allen noch einen schönen Sonntag.