Söiblueme!

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
mariposa

Söiblueme!

Ungelesener Beitrag von mariposa »

Hallo zusammen!

BildBild
Darf ich vorstellen, das ist Wilson EinStein. Wilson haben wir in der Natur gefunden. In Südfrankreich waren wir spazieren in einer fast unbewohnten Gegend, als mich dieser Stein anschaute. Er ist tonnenschwer und wir haben ihn genau so belassen, wie wir ihn gefunden haben, ausser dass wir ihn gewaschen haben. Der Stein hat ein Gesicht mit einer riesengrossen Nase. Mit einer Mütze und einem Schal, Sonnenbrille und einer Zigarette im Mund haben wir ihn dekoriert.
Was die Natur so alles hergibt.........................., einfach wunderbar.

Er ist eigentlich sehr schweigsam, etwas engstirnig, aber weiss sehr wohl was er will und möchte dauernd seinen Kommentar abgeben, wenn ich eine Seife gesiedet habe!

BildBild
Nun zur Seife:
Es ist die Jahreszeit des Löwenzahn. Aus diesem Grunde wollte auch ich unbedingt eine Pusteblumen-Seife sieden.
Unterschiedlicher könnten Vorstellung, wie ich die Seife geplant hatte und das Resultat, wie sie rausgekommen ist, wohl nicht sein. :achso:

Die vielen mundartlichen Ausdrücke für den Löwenzahn haben mich beeindruckt. Allein bei uns in der Schweiz wird der Löwenzahn je nach Region anders benennt!
- Chottepösche, Seichblueme, Söiblueme, Saublume, Bettnässer, Hundsblueme, Chueblueme, Kuhblume, Millichstöck- Pissblueme etc...............

Vielleicht kennt ihr noch andere Bezeichnungen für die Pusteblume???

BildBildBild
Die Gute besteht aus Babassu, Strauss, Raps und Rizinus. Lauge mit Ziegenmilch. Löwenzahnblüten im ungefärbten SL. Für den farbigen SL Pigmente von U-Makeit Up. Überfettet ist sie mit 9% und beduftet mit ÄÖ Orange und PÖ Kräuterwiese.

Bild

Herzlichen Dank für's Anschauen und Euch Allen noch einen schönen Sonntag.

Müllerin

Ungelesener Beitrag von Müllerin »

:love:
Wunderschön, deine Seife!
Und, was die Natur so alles hergibt...
Bei uns heißt der Löwenzahn übrigens "Millidistel" :crazy:
Und grüße Wilson von mir :lach:

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Eine wunderbare Frühlingsseife! :blume:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

mariposa

Ungelesener Beitrag von mariposa »

Müllerin hat geschrieben::love:
Wunderschön, deine Seife!
Und, was die Natur so alles hergibt...
Bei uns heißt der Löwenzahn übrigens "Millidistel" :crazy:
Und grüße Wilson von mir :lach:
Herzlichen Dank Müllerin, freut mich, dass Dir die Seife gefällt. Millisistel, super Name.
Gruss von Wilson, er hat sich darüber gefreut.

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

Der Herr in Schal ist genial.. Dazu die passende rustikale Seife..
Frühling pur. Schönes Gesamtbild ;-)
Lieben Gruß :-)

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Der stein ist ja toll. Lustig.
Deine Seife natürlich auch.
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6735
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Wunderschöne Frühlingsseife und Wilson ist der Knaller.
Dandelion fällt mir noch ein.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

mariposa

Ungelesener Beitrag von mariposa »

:knuddler: Danke schön für die netten Kommentare.
Dandelion klingt auch ganz toll. Diesen Namen höre ich zum ersten Mal.

Majabiene

Ungelesener Beitrag von Majabiene »

Dandelion ist englisch für Pusteblume.
Ich mag das Wort.

SandraG

Ungelesener Beitrag von SandraG »

Was für ein toller Stein!
Und deine Seifen sehen auch toll aus.

lieschen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag, 29. November 2011, 12:03
13

Ungelesener Beitrag von lieschen »

Auf französich heißt der Löwenzahn Pissenlit, zu deutsch: piss ins Bett
Interessant finde ich, dass es im deutschen mit "Bettnässer" eine ähnliche Bedeutung hat. Vielleicht sollte man dann mit Löwenzahnsalat am Abend vorsichtig sein? :ugly:
Liebe Grüße vom Lieschen

Antworten