Uhff, ich habe ein Erinnerungsloch vom letzten Jahr- könnt ihr mir kurz helfen?
Ist ätherisches Karottensamenöl phototoxisch oder nicht?
Bei Eliane Zimmermann finde ich nichts und bei Arctander steht auch nichts dergleichen...aber ich erinnere mich dunkel, dass da was war...Furocumarine sehe ich keine! Vielleicht falsch erinnert...und ich finde den Thread vom letzten Frühling nicht mehr, wo es eine Liste und mehrere Richtigstellungen gab...sorry falls die Frage schon oft gestellt wurde...
Liebe Grüße!
Lisa
Daucus carota
Moderator: Birgit Rita
- Mimko
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 647
- Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
- 16
- Wohnort: Hauptstadt
- Kontaktdaten:
Wenn ich bei google "daucus carota phototoxisch" eingebe, erhalte ich als Ergebnis: Ja, ist phototoxisch da Doldenblüter und Furanocumarine enthaltend.
Gestern habe ich auf der von Dir verlinkten französischen Seite (wie hieß sie doch gleich) entdeckt, das das äth. Karottensamenöl aus der Wilden Möhre hergestellt wird. Ich LIEBE wilde Möhre, das ist so eine schöne Pflanze. Aber das ätherische Öl mochte ich vom Geruch her nicht sonderlich. Aber nachdem ich nun weiß, dass es aus der Wilden Möhre stammt, werde ich ihm nochmal eine Chance geben.
Nimmst Du es schon länger? Wie wirkt es bei Dir?
Gestern habe ich auf der von Dir verlinkten französischen Seite (wie hieß sie doch gleich) entdeckt, das das äth. Karottensamenöl aus der Wilden Möhre hergestellt wird. Ich LIEBE wilde Möhre, das ist so eine schöne Pflanze. Aber das ätherische Öl mochte ich vom Geruch her nicht sonderlich. Aber nachdem ich nun weiß, dass es aus der Wilden Möhre stammt, werde ich ihm nochmal eine Chance geben.
Nimmst Du es schon länger? Wie wirkt es bei Dir?
Liebe Grüße
Mimko
Mimko
- Mimko
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 647
- Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
- 16
- Wohnort: Hauptstadt
- Kontaktdaten:
Allerdings lese ich in dem chromatografischen Protokoll hier nix von den auf Wikipedia Furo- oder Furanocumarinen
. Warte lieber auf fachkundigere Antwort
, vielleicht von jemandem, der im Buch von Eliane Zimmermann nachschlagen kann...


Liebe Grüße
Mimko
Mimko
Hallo Mimko!
Ich habe eh selber eins der Zimmermann-Bücher ("Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe"), da ist nichts zur Phototoxizität erwähnt.
Eine andere schöne Doldenblütlerin ist ja die Angelika, da ist das Öl aus den Samen nicht toxisch- sehr wohl aber das destillierte Rhizom/Kraut (das enthält Bergapten).
Bei der Karotte wird ja üblicherweise nur der Samen destilliert...also wahrscheinlich hat Zimmermann eh recht, nichts zu vermerken...
Hab mir wahrscheinlich irgendwas falsch gemerkt...
Ja, ich verwende es schon länger! Auch das Hydrolat übrigens...Finde den Geruch auch eigenwillig, erdig, krautig, süss...besonders das Hydrolat riecht arg...aber ich bilde mir einen schöneren Teint darauf ein...soll stark zellregenerierend sein...
Und ich hab mir die "Freundschaft"- ehrlich gesagt- erschlichen über ein Parfum..."Iris de Nuit" von Heeley...das riecht toll (auch nach Iris, die ich liebe)...und der "Duftpapst" Luca Turin hat eine sehr schöne Rezension dazu geschrieben in dem die Karotte geruchlich gut wegkommt..
...
Ich mag die Pflanze auch gern...die Doldenblütler überhaupt..
Dieses Florihana müssen wir doch noch "knacken", glaube ich
...sieht irgendwie so aus, als würden die die Öle im eigenen Labor chromatographieren ...
Liebe Grüße!
Lisa
Ich habe eh selber eins der Zimmermann-Bücher ("Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe"), da ist nichts zur Phototoxizität erwähnt.
Eine andere schöne Doldenblütlerin ist ja die Angelika, da ist das Öl aus den Samen nicht toxisch- sehr wohl aber das destillierte Rhizom/Kraut (das enthält Bergapten).
Bei der Karotte wird ja üblicherweise nur der Samen destilliert...also wahrscheinlich hat Zimmermann eh recht, nichts zu vermerken...
Hab mir wahrscheinlich irgendwas falsch gemerkt...
Ja, ich verwende es schon länger! Auch das Hydrolat übrigens...Finde den Geruch auch eigenwillig, erdig, krautig, süss...besonders das Hydrolat riecht arg...aber ich bilde mir einen schöneren Teint darauf ein...soll stark zellregenerierend sein...
Und ich hab mir die "Freundschaft"- ehrlich gesagt- erschlichen über ein Parfum..."Iris de Nuit" von Heeley...das riecht toll (auch nach Iris, die ich liebe)...und der "Duftpapst" Luca Turin hat eine sehr schöne Rezension dazu geschrieben in dem die Karotte geruchlich gut wegkommt..

Ich mag die Pflanze auch gern...die Doldenblütler überhaupt..
Dieses Florihana müssen wir doch noch "knacken", glaube ich

Liebe Grüße!
Lisa
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Hier steht, dass es leicht phototoxisch ist - ich verwende es nämlich auch in meinem Tagesprodukt (ohne negativen Effekt...).
Liebe Grüße,
Judy
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Gerade habe ich bei Werner/Braunschweig gelesen, dass ätherisches Karottensamenöl auch in Sonnenschutzprodukten verwendet wird. Ich erinnere mich auch irgendwo davon gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo. 
Ich verwende es seit Jahren in meiner Nachtpflege und habe mich mit dem krautigen Duft arrangiert. In Kombination mit anderen ätherischen Ölen empfinde ich ihn sogar als recht angenehm.
@Malaxi
Ist es diese Liste, die du ansprichst?

Ich verwende es seit Jahren in meiner Nachtpflege und habe mich mit dem krautigen Duft arrangiert. In Kombination mit anderen ätherischen Ölen empfinde ich ihn sogar als recht angenehm.
@Malaxi
Ist es diese Liste, die du ansprichst?
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
@Judy: Danke!
@Katharina: Danke! Ja exakt diesen Thread meinte ich!
@Katharina: Danke! Ja exakt diesen Thread meinte ich!
- Mimko
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 647
- Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
- 16
- Wohnort: Hauptstadt
- Kontaktdaten:
Ja, die Pflanze gefällt mir auch sehr. Das äth. Angelikaöl ist eines der wenigen, die ich nicht kenne.Malaxi hat geschrieben:Eine andere schöne Doldenblütlerin ist ja die Angelika
Sie wird ja auch als anti aging Wirkstoff benannt - das kann bei mir nicht schaden...aber ich bilde mir einen schöneren Teint darauf ein...soll stark zellregenerierend sein...

Die Webseite spricht mich sehr an, ich finde die wirklich sehr ästhetisch. Und auf den Produktionsprozess-Fotos sieht alles sehr sauber und professionell aus. Die verschicken übrigens die ätherischen Öle in Glasfläschchen, und dann kommt nochmal ein Aludöschen drumherum. Sieht man hier im unteren Bild-Slider. Die Öle werden in Plastikflaschen verschickt, aus Gewichtsgründen schreiben sie. Es gibt eine Seite, auf der sie darauf hinweisen, dass man auch über Einzelhändler beziehen kann, aber auf der Karte, die dann erscheint, sind nur wenige eingetragen - und keine in Ö oder D. Die meisten sind in Asien...Dieses Florihana müssen wir doch noch "knacken", glaube ich...sieht irgendwie so aus, als würden die die Öle im eigenen Labor chromatographieren ...
Liebe Grüße
Mimko
Mimko