Temperaturen im Kühlschrank

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Temperaturen im Kühlschrank

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Da hier immer wieder das Thema Aufbewahrung von Rohstoffen zur Sprache kommt,
habe ich kurzerhand einen kleinen Test in meinem Rohstoff-Kühlschrank durchgeführt.

Es ist ein Gorenje HS 1426 mit 135 l Inhalt ohne Eisfach.
Wählbare Temperaturstufen 1 - 7
Mein Kühler läuft immer auf der niedrigsten Stufe 1.

Gemessene Temperaturen:
(Drahtloses Bratenthermometer, Messdauer je Fach mind. 1Std.
um Temperaturschwankungen durch geöffnete Tür, Kühlphasen etc. auszuschalten.)

Tür:
12°C.....oben, Butterfach unter Klappe
11°C.....darunter, freies Fach
09°C.....darunter, freies Fach
10°C.....ganz unten, Flaschenfach

Korpus:
11°C.....oberstes Fach
09°C.....darunter
08°C.....darunter
07°C.....darunter auf Glasplatte von
11°C.....Gemüseschublade, ganz unten

Der gemessene Temperaturbereich bewegt sich also zwischen 7 - 12 °C.

Somit lassen sich selbst ätherische darin Öle aufbewahren,
voraus gesetzt sie stehen an der richtigen Stelle und sind gegen
Temperaturschwankungen geschützt. Z. B. in geschlossenen Kartons,
oder dem erwähnten Butterfach mit Deckel.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

Ach das ist interessant! Einen Rohstoff -Kühlschrank habe ich leider nicht. Aber einige ätherische Öle habe ich testweise eingefroren. Erfreulicherweise sind sie flüssig, ich könnte sie also so entnehmen.
Liebe Grüße,
Mana

Alchemistin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
17
Wohnort: Stockholm

Ungelesener Beitrag von Alchemistin »

Was passiert denn mit den ÄÖ wenn sie gelegentlichen Temperaturschwankungen (zwischen Kühlschrank- und Raumtemperatur) ausgesetzt sind?
LG, Alchemistin
Cheers, Alchemistin

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Alchemistin hat geschrieben:Was passiert denn mit den ÄÖ wenn sie gelegentlichen Temperaturschwankungen (zwischen Kühlschrank- und Raumtemperatur) ausgesetzt sind?
LG, Alchemistin
Die Temperaturschwankungen sollen sich negativ auf die Öle auswirken.
Um diese Belastungen gering zu halten, nehme ich das gewünschte ÄÖ aus dem Karton, dosiere es und stelle es sofort zurück.

Wenn ich mehrere Öle brauche, stelle ich die Kartons auf meinen Tisch, entnehme das einzelne Öl und schließe den Kartondeckel sofort wieder. So hält sich die niedrige Temperatur.

Für regelrechte Duftfeste, die ich noch nie veranstaltet habe, könnte ich mir vorstellen, dass es sinnvoll ist, die Öle im Karton langsam an die Raumtemperatur zu gewöhnen. Aber ob das wirklich ein sinnvolles Vorgehen ist, kann ich nicht sagen. Ist nur so ein Bauchgefühl.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Alchemistin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
17
Wohnort: Stockholm

Ungelesener Beitrag von Alchemistin »

Ups, da muss ich wohl meine Öle besser behandeln. :argverlegen:
Cheers, Alchemistin

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Mana hat geschrieben:.........einige ätherische Öle habe ich testweise eingefroren. Erfreulicherweise sind sie flüssig, ich könnte sie also so entnehmen.
Das liest sich gut. Manche Öle gibt es ja nur in 10 ml Größen. Dann könnte ich in kleine Serumfläschchen abfüllen für den regelmäßigen Gebrauch und die Originalflasche im Tiefkühler lagern. Aber in Deinem Thread "Ätherische Öle einfrieren" hieß es ja auch von Eliane Zimmermann, dass das nur begrenzt möglich sei. Also auch nur eine eingeschränkte Lösung für das Problem.

Dein Thread hat mich übrigens zu meinem Thermometer-Test veranlasst.
Ich wollte es endlich mal genau wissen. Danke für Deinen Schubs.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

Blümgrün hat geschrieben:
Mana hat geschrieben:.........einige ätherische Öle habe ich testweise eingefroren. Erfreulicherweise sind sie flüssig, ich könnte sie also so entnehmen.
Das liest sich gut. Manche Öle gibt es ja nur in 10 ml Größen. Dann könnte ich in kleine Serumfläschchen abfüllen für den regelmäßigen Gebrauch und die Originalflasche im Tiefkühler lagern. Aber in Deinem Thread "Ätherische Öle einfrieren" hieß es ja auch von Eliane Zimmermann, dass das nur begrenzt möglich sei. Also auch nur eine eingeschränkte Lösung für das Problem.
Bei diesem begrenzten Einfrieren stelle ich es mir so vor, das der Oxidationsvorgang weiter stattfindet - aber verlangsamt. So wie beim Hackfleisch, daß wäre im Kühlschrank nur einen Tag haltbar, im Tiefkühlgerät 6 Monate. (Vorausgesetzt, es ist ganz frisch eingefroren worden.)
Für die ätherischen Öle sind mir leider keine Einfrier - Daten bekannt - aber da ich viel zu viel :popohauen: über meinen Bedarf eingekauft habe
(bei dem riesigen Angebot konnte ich mich einfach nicht entscheiden! :argverlegen: Und schnuppern kann ich zwar ausgiebig, aber mein Computer duftet nicht :seufz: )
bleibt mir eigentlich keine andere Möglichkeit. Da die ätherischen Öle viel länger haltbar sind als rohes Fleisch, gehe ich durch das Einfrieren um eine Verlängerung von mehreren Jahren aus.

Dein Thread hat mich übrigens zu meinem Thermometer-Test veranlasst.
Ich wollte es endlich mal genau wissen. Danke für Deinen Schubs.
:bingo:
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Jahrelange Haltbarkeit. Das wäre natürlich wundervoll. :nail:
Praktisch unbegrenzte Dufterlebnisse in riesiger Auswahl und zu jeder Zeit.
Hach.............
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Vanilla
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 70
Registriert: Dienstag, 27. Januar 2015, 18:39
10
Wohnort: Saarland Nord

Ungelesener Beitrag von Vanilla »

Sollen die ÄÖ denn eher kühl oder einfach bei relativ konstanter Temperatur gelagert werden?
Ich hab sie, wie die meißten meiner Rohstoffe in meinem Schlafzimmer in nem extra Schränkchen.Das ist unser kältester Raum da immer das Fenster auf ist und um die Jahreszeit immer unter 15Grad. Im Frühjahr muss ich aber umdeponieren.

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Liebe Vanilla, Dein Aufbewahrungsort im kühlen Schlafzimmerschränkchen ist sicher o. k.

Und zu Deiner konkreten Frage würde ich sagen beides zusammen ist gut. Konstante niedere Temperatur.

Hier verlinke ich Dir noch mal einen ausführlichen aber schon etwas älteren Beitrag von Eliane Zimmermann zum Thema Aufbewahrung und Haltbarkeit. In dem Beitrag zieht sie die Grenze zwischen 5 und 18 °C.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Hmm, ich hab die ätherischen Öle und die übrigen Rohstoffe hinter dem Kellereingang stehen. Hoffentlich hat es da auch im Winter über 5°! Muss mal messen, hab bis jetzt immer gedacht, Keller ist gut.
Viele Grüße
Jatira

Alchemistin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
17
Wohnort: Stockholm

Ungelesener Beitrag von Alchemistin »

Liebe Heike,
Das war ja ein toller informativer Link! Danke! :knuddel:
Cheers, Alchemistin

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

:klimper: Gern geschehen.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Silli-Billi

Ungelesener Beitrag von Silli-Billi »

Blümgrün hat geschrieben:Da hier immer wieder das Thema Aufbewahrung von Rohstoffen zur Sprache kommt,
habe ich kurzerhand einen kleinen Test in meinem Rohstoff-Kühlschrank durchgeführt.

Es ist ein Gorenje HS 1426 mit 135 l Inhalt ohne Eisfach.
Wählbare Temperaturstufen 1 - 7
Mein Kühler läuft immer auf der niedrigsten Stufe 1.

Gemessene Temperaturen:
(Drahtloses Bratenthermometer, Messdauer je Fach mind. 1Std.
um Temperaturschwankungen durch geöffnete Tür, Kühlphasen etc. auszuschalten.)

Tür:
12°C.....oben, Butterfach unter Klappe
11°C.....darunter, freies Fach
09°C.....darunter, freies Fach
10°C.....ganz unten, Flaschenfach

Korpus:
11°C.....oberstes Fach
09°C.....darunter
08°C.....darunter
07°C.....darunter auf Glasplatte von
11°C.....Gemüseschublade, ganz unten

Der gemessene Temperaturbereich bewegt sich also zwischen 7 - 12 °C.

Somit lassen sich selbst ätherische darin Öle aufbewahren,
voraus gesetzt sie stehen an der richtigen Stelle und sind gegen
Temperaturschwankungen geschützt. Z. B. in geschlossenen Kartons,
oder dem erwähnten Butterfach mit Deckel.
Es ist wirklich zum Ko.... ! Jetzt habe ich schon einen 2. Kühlschrank (war allerdings vorher schon vorhanden) und jetzt habe ich die Temperatur mal darin gemessen.
Auf der KLEINSTEN !! Stufe kühlt er mir die Sachen auf der unteren Platte auf 4°C runter und im oberen Bereich sind es auch nur 1 - 2°C
mehr - ich würde sagen, dass ist auf jeden Fall zu kalt für die Rohstoffe.

Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll - hole ich mir wieder einen kleinen 2. Kühlschrank - laufe allerdings Gefahr, dass mir dort das Gleiche passiert ODER besorge ich mir einen Weinkühlschrank, bei dem ich allerdings Bedenken hätte, ob ich mein Zeug da alles drin verstaut bekomme.

Was kühlt Ihr eigentlich alles ?

Vitamine + Lecithine + Emulgatoren sind mir klar, aber was ist mit dem Rest ?

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Den doppelten Post habe ich gelöscht.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Silli-Billi

Ungelesener Beitrag von Silli-Billi »

Positiv hat geschrieben:Den doppelten Post habe ich gelöscht.
Dankeschön !

Antworten