
Baccararose hat sehr schöne raffinierte Bio-Shea, die mir als Konsistenzgeber oder auch als Sheasahne sehr dienlich ist. Ich habe auch keinen Wirkungsunterschied zur unraffinierten feststellen können, aber meine Haut ist auch gesund und wohlgenährt

Moderator: Heike
Ganz sicher musst Du das nicht, Rosmarina.Rosmarina hat geschrieben:… und deshalb befürchte ich keine Mangelerscheinungen.
Ich habe auch eine Bio-Raffinierte und nehme sie gerne, wenn mir das Herz nach weißer Creme mit Rosenduft steht – diese Begehrlichkeiten kommen regelmäßig.Baccararose hat sehr schöne raffinierte Bio-Shea, die mir als Konsistenzgeber oder auch als Sheasahne sehr dienlich ist. Ich habe auch keinen Wirkungsunterschied zur unraffinierten feststellen können, aber meine Haut ist auch gesund und wohlgenährt![]()
Ja natürlich wird hier erst geprüft und danach wie wild gekauftTuâl hat geschrieben:Ich habe den Threadnamen erweitert:
Alle Sheas dieser Welt... hier werden sie geprüft!!!
Ich hatte hier kaum gelesen, weil Shea an sich mich nicht interessiert. Erst nachdem ich die ITE Shea getestet habe. Und irgendwie vermisste ich im Threadnamen etwas, daß dieser Prüfung, die hier stattfindet, auch gerecht wird
@Heike: Wenn es Dir nicht gefällt, änderst Du einfach, ne...
Anrufen und reklamieren. Ich kann mir das kaum vorstellen … und bitte berichten.Lila hat geschrieben:So, jetzt bin ich auch frustriert.Ich habe heute eine Dose Shea Wale geliefert bekommen. Die Butter ist offensichtlich schimmelig; auf der Oberfläche breiten sich kleine flaumige Flecken aus... Das ist total ekelig.
![]()
Es sind auch irgendwelche schwarzen Krümel in der Butter und die Dose selber ist von außen schäbig und zerkratzt... Dabei hatte ich mich so auf die Butter gefreut...
Danke, Anja, das ist ein wichtiger Hinweis. Mir ist bisher nur aufgefallen, dass Analysezertifikate mit Hinweisen auf eine mikrobielle Prüfung bestimmte Parameter nannten und jeweils diese Werte wie zum Beispiel »< 10/gr«, die darauf hinzudeuten scheinen, dass es Grenzwerte gibt – mit welchem Geltungsbereich auch immer.Anja hat geschrieben:Problem ist Heike, dass es Veterinärämter gibt, die bei Candida einen Wert "0" sehen möchten (bzw. nicht nachweisbar), wenn man dies gewerblich verwurschteln möchte. Dann kann u.U. (je nach Auslegung der Veterinärämter) diese Shea nicht für Seife und Co verwendet werden. Für uns Hobbyrührer scheint das eher vernachlässigbar zu sein. Ja, es ist löblich, dass dies überhaupt mit angegeben wird - das ohne Zweifel. Diverse andere Analysenzertifikate glänzen mal gerne durch Abwesenheit wichtiger Parameter. Wie dieser Candida-Wert einzuschätzen ist weiß ich allerdings auch nicht.
Ja, mir auch. Ich bin grad ziemlich stinkig...Sternenfunke hat geschrieben:................irgendwie ist mir momentan völlig die Lust dazu vergangen, weiter nach einer optimalen unraffinierten Shea zu fahnden
...........
Ich versuche mal ein Bild zu machen, wenn ich das mit der Kamera hinbekomme (ist nicht meine)...Heike hat geschrieben: Anrufen und reklamieren. Ich kann mir das kaum vorstellen … und bitte berichten.
Kannst Du ein Foto einstellen?
Das wird sie. Ich habe nach meinem Feedback wegen des leichten Rauchgeruchs der ersten Butter – das gar keine Reklamation war – von ihm aus eine neue geschickt bekommen.Lila hat geschrieben:Ich hab den Herrn gerade angeschrieben. Mal sehen, ob wenigstens die Rückabwicklung problemlos verläuft...
Lila hat geschrieben: Ich habe heute eine Dose Shea Wale geliefert bekommen. Die Butter ist offensichtlich schimmelig; auf der Oberfläche breiten sich kleine flaumige Flecken aus... Das ist total ekelig.![]()
Es sind auch irgendwelche schwarzen Krümel in der Butter und die Dose selber ist von außen schäbig und zerkratzt... Dabei hatte ich mich so auf die Butter gefreut...
Ich habe gerade angerufen; selbstverständlich wird die Dose ersetzt werden.sony hat geschrieben:Lila, ich bin entzetzt, das darf doch nicht wahr sein. Hast du dort schon angerufen? Ich frage mich langsam was nützen die ganzen Zertifikate, wenn man letztendlich doch schlechte Ware bekommt. Kann man sich da denn überhaupt noch darauf verlassen?
Der Anblick wäre wohl schon ein Foto wert!Lila hat geschrieben:ich kämpf hier gerade mit der Kamera...![]()
Das könnte der Grund sein. Wenn auf dem Seeweg da was reingerät, vermehrt sich das wundervoll.Zu Deiner Frage: Ja, die Dose ist beschädigt, allerdings nur von innen. Ein Teil der Plastikumrandung ist abgebrochen. Vielleicht ist ja wirklich das daran schuld. Wenn mir das heute noch mit den Bildern gelingt, dann kannst du gucken...
Ich wollte selbst mögliche Ursachen klären; mein bisheriger Kontakt ist jedoch so transparent, dass ich mir sehr sicher war, dass Du ohne Kommentar Ersatz bekommst. Da hängt eine Existenz dran, das ist ihr einziges Produkt, und mein Eindruck war und ist, dass das Engagement zur Qualitätsverbesserung sehr hoch ist. Wie ich oben schrieb: mein einer Deckel dreht sich und beißt sich nicht mehr im Gewinde fest – das sollte nicht sein, auch nach Wochen nicht. Ich sehe da eine Anregung zur Verbesserung.Dass Du da angerufen hast, ist ja wirklich lieb von Dir!!!
Ich hatte sie früher auch. Allerdings varierten die Farben von grau-beige, grau-grün über grau-fast-orange, es gab gleiche Chargennummern, aber unterschiedliche Haltbarkeiten … inhomogenes Aussehen … und je mehr HIntergrundwissen sich ansammelt, um so kritischer wird der Blick. Sagen wir es so.Regina hat geschrieben:Nachdem sich dieser Thread hier ausweitet und auch so manche unangenehme Erfahrung geschildert wird, habe ich in dem Naturladen nachgefragt, bei dem ich die unraffinierte Sheabutter kaufe. Sie stammt von Herrn Thome.
Ah ja. Frau Kreutz sagte mir, die 250 gr-Dosen wären zu öffnen und diese kann sie vor dem Versand überprüfen, die größeren Gebinde seien teilweise nicht zu öffnen, ohne sie zu beschädigen. Wie ist das bei den 500ern? Ich sehe kein Gewinde …Lila hat geschrieben:Ja, ich denke auch, dass es eindeutig Schimmel ist...
Es ist eine 500g-Dose.
Mit Douglas können die nicht mithalten, ne.Lila hat geschrieben:Ja, das kommt noch dazu. Die Dose ist ganz schön schäbig.... Da war ich auch enttäuscht.
Ich habe oben noch eine Info ergänzt, vielleicht wird so verständlicher, warum die auf uns so ein bisschen »usselig« wirken.Lila hat geschrieben:Unramponiert würde ja schon reichen...
Danke … ich habe gerade noch einmal auf der Webseite nachgeschaut, da wird das beschrieben.Die Dose hat einen Stülpdeckel und war mit so einem Plastikstreifen versiegelt, welchen man dann abreissen muss.
Heike, das ist mir sogar schon mit intakten Behältern von Milchprodukten passiert., deren Mindeshalbarkeitsdatum erst 2 Wochen später abgelaufen wäre..Heike hat geschrieben:Das scheint eindeutig Schimmel zu sein. Erinnert mich an manchen frisch gekauften Becher Schmand, den ich geöffnet habe und der schimmelig war, weil sich irgendwo eine undichte Stelle befand.