Brauche eure Hilfe

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Schneekönigin

Brauche eure Hilfe

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

Hallo ihr lieben,
ich bin neu hier und noch ganz unerfahren im rühren.
Ich möchte meine pflegeprodukte, soweit es geht alle selbst machen.
Meine kriterien sind, möglichst wenige stoffe zu benutzen und am liebsten nur natürliche rohstoffe ohne chemie zu verwenden (was glaub ich nicht immer möglich ist).

Angefangen hab ich vor ein paar tagen mit dieser lotion:
12 ml Pflanzenöl (sesamöl)
4 gr Tegomuls
1 gr Bienenwachs
4 gr Sheabutter
45 ml Wasser
5 - 10 ml Aloe-Vera-Gel
10 tr ätherisches Jasmin-Öl
10 tr ätherisches Zitronen-Öl

Die creme ist ganz ok, aber das eincremen ist nicht so toll.
Sie lässt sich nicht gut verteilen, es fühlt sich stumpf an, als wenn ich wasser einreiben würde....


Gestern habe ich dann mit diesem shampoo weiter gemacht:
220 ml Wasser
15 g Kernseife
1/2 Esslöffel Jojobaöl 
15 Tropfen Lavendelöl
15 Tropfen Rosmarinöl
5 Tropfen Ylang Ylang Öl

Die haare sind ganz ganz leicht strähnig aber schön weich.
Es ist nicht ganz so wild, aber es schäumt überhaupt nicht.
Es fühlt sich ebenfalls ganz stumpf an, was gar nicht toll ist da ich es auch als duschgel benutzen möchte und das geht überhaupt nicht. :(

Könnt ihr mir helfen, tipps geben?
Kann ich da was dran ändern oder sollte ich ein anderes rezept nehmen??

Ich freue mich schon auf eure antworten. :)

Lg Schneekönigin

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Könntest du bitte alles in Prozente umrechnen? So macht es eine Beurteilung einfacher. Bei der Creme würde ich den Bienenwachs rauslassen. Und ich sehe keine Konservierung, die ist aber notwendig.

Ich würde keine Kernseife nehmen. Es gibt sehr schöne naturkonforme Tenside.
Liebe Grüße
toshka

Schneekönigin

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

Ah ok...ja das kann ich nachher gerne mal machen.

Das mit der konservierung ist absicht, da mir keines der stoffe gefällt...
Ich hab sehr sauber gearbeitet und bewahre alles im kühlschrank auf,
werde es fix verbrauchen.

Ja, das die kernseife nicht gut ist habe ich mir nach der 1. benutzung schon gedacht.

Lg

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Liebe Schneekönigin,
 ! Nachricht von: Tessa
möchtest Du Dich bitte erst einmal am Küchentresen vorstellen !
Wir sind ein neugieriger Haufen und wollen alles wissen. Wer bist Du. Woher kommst Du u.s.w.
Hier sind ein paar Seiten, die für Einsteiger sehr hilfreich sindguckst Du
Zuletzt geändert von Tessa am Dienstag, 10. Februar 2015, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: wort verbessert
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Und noch was - 20 Tropfen ätherische Öle sind sehr sehr viel!!!! 1-2 Tropfen sollten schon reichen. Das sind sehr konzentrierte Rohstoffe. Zitronenöl würde ich zudem nicht in der Tagenspflege nutzen, es ist sonnenempfindlich.

Konservierung, nun ja... "Sehr sauber" ist in den heimischen Bedingungen relativ. Was nimmst Du zur Desinfizierung von allen Untensilien? Wenn du wirklich darauf bestehst, ohne Konservierung zu rühren, dann musst du auf eine einwandreie lückenlose Desinfizierung achten, z.B. mit Isopropylalkohol, max für eine Woche rühren, und die Creme im Kühlschrank aufbewahren.
Liebe Grüße
toshka

Leona

Ungelesener Beitrag von Leona »

Hallo Schneekönigin :)
ersteinmal empfinde ich deine Einsatzkonzentration von ätherischen Ölen als recht hoch - ich bin selbst noch Anfängerin, ich halte mich (maximal) an 1 Tropfen ätherisches Öl auf 10g, bei sehr intensiven nehme ich weit weniger.
Ich bin zum Rühren auch über ein etwas älteres Werk gekommen und habe bei den ersten 2 Cremes Lamecreme und Tegomuls benutzt. Mit Tegomuls kam ich gar nicht klar, gefiel mir nicht und Lamecreme fand ich für mein Gesicht auch nicht so richtig optimal. Dann kam ich zum Glück zu Olionatura, hab mich ca. einen Monat lang nur eingelesen, geplant und dann mit komplett anderen Rezepten weitergemacht. Soll heißen: ein anderer Emulgator bewirkt wirklich Wunder :) und das passende Verhältnis von Fett-,Wasser- und Wirkstoffphase. Dazu habe ich mit meiner ersten Creme folgenden Test gemacht klick die hatte eine Fettphase von nicht ganz, war ein recht merkwürdiges Rezept^^, 30% und ich hab gemerkt: ich komme mit weniger aus. Dann habe ich es hier erst einmal mit der Mandelcreme, später mit dem Rosen-Hydro-Fluid versucht (findest du alles auf der Olionatura-Seite) und letzteres ist für mich perfekt!

Da wirst du also noch ein wenig experimentieren dürfen/müssen ;)

Am wichtigsten ist überhaupt die Einschätzung der eigenen Haut, darauf kann man dann mit Hilfe der Ölinformationen, Wirkstoffen und schließlich den Basisrezepturen aufbauen und sehr, sehr schnell kleine Erfolge feiern :yeah:

Zum Shampoo kann ich wieder einmal nichts sagen, ich wasche mit Roggenmehl und pflege mit einer einfachen Lysolecithin-Milch als Leave-In. Aber gerade Shampoo/Haarpflege ist ein riesiges Feld und wie immer: was für den einen super ist für den anderen nicht optimal..

Ich wünsche dir noch viel Spaß und schnellen Erfolg beim Rühren!! :)

Martchen

Ungelesener Beitrag von Martchen »

:schocker: oh.. 10 Tr. Jasminöl? Fällst Du da nicht vor lauter Duft vom Stuhl? Ich hatte mal 1 Tr. in einem Raumspray auf 100ml und noch 30 Tr anderes äth.Öl und fand den Jasminduft immer noch erschlagend :vollirre:
Ausserdem ist das Zeug doch sauteuer.
Zitrone sollte man besonders in der Gesichtspflege sehr sparsam und vor allem nur mit anderen äth. Ölen kombiniert verwenden, da es doch schnell mal Hautreizungen hervorruft.

Sonst kann ich zu Deinen Rezepten nicht viel sagen, weil selber noch blutiger Anfänger :klimper:
Tegomuls verwende ich derzeit auch noch, bis endlich das bestellte Bergamuls eintrifft.
Auf Olionatura gibt es einige sehr schöne Einsteigertaugliche Rezepte. Wenn Du im Rezept vorgeschlagene Rohstoffe nicht verwenden willst, lies Dir unbedingt die Rohstoffportraits durch, damit Du "gleichwertigen" Ersatz findest.

Ich selber hatte mir auch vorgenommen, möglichst wenig "Chemie" zu verwenden, finde aber eine Konservierung unbedingt notwendig! Allein der Gedanke, mir eine verkeimte Creme ins Gesicht zu schmieren :schocking:
Und zu Hause bekommst Du keimfreies Rühren nicht hin. Auch wenn Du alle Arbeitsgeräte, Flächen, Hände, Behälter etc. desinfizierst, die Keime in der Raumluft bekommst Du nicht weg.

Liebe Grüße,
Martchen

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo liebe Schneekönigin,

Ich würde Dich als "Neue" auch bitten, Dich höflichkeitshalber am Küchentresen vorzustellen :)
damit wir Dich in unserer Gemeinschaft gebührend begrüßen können.


Hier mal die Umrechnung Deines Rezeptes in %:

Fettphase: 27,6 %
Wasserphase: 72,4 %
Gesamt: 76g

% von gesamt / g Rezept / sind in % von FPh
15,8 % 12 ml Pflanzenöl (sesamöl), 57,1%
5,3 % 4 gr Tegomuls, 19,0%
1,3 % 1 gr Bienenwachs, 4,8%
5,3 % 4 gr Sheabutter, 19,0%

Wasserphase:
59,2 % 45 ml Wasser
13,2 % 5 - 10 ml Aloe-Vera-Gel
10 tr ätherisches Jasmin-Öl
10 tr ätherisches Zitronen-Öl
Schneekönigin hat geschrieben: Sie lässt sich nicht gut verteilen, es fühlt sich stumpf an, als wenn ich Wasser einreiben würde....
Das glaube ich bei diesem Rezept gerne :) Es liegt an Tegomuls und Bienenwachs. Mit Aloe-Vera-Gel hast Du vermutlich den PH-Wert sehr gesenkt und Tegomuls ist empfindlich im sauren Bereich, durch das Bienenwachs ist es (vermute ich) nicht geronnen. Hast Du nun 5 oder 10ml Aloe-Vera-Gel verwendet? Die Mengenangabe gib bitte beim nächsten Mal genau an :)
Schneekönigin hat geschrieben: Meine kriterien sind, möglichst wenige stoffe zu benutzen
Ist nichts dagegen einzuwenden :wink:
und am liebsten nur natürliche rohstoffe ohne chemie zu verwenden (was glaub ich nicht immer möglich ist)
"Chemie" wollen auch wir nicht im Gesicht haben, glaub mir :wink: Chemie klingt so schlimm, dabei ist
Natur auch immer Chemie.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Leona hat geschrieben: Zum Shampoo kann ich wieder einmal nichts sagen, ich wasche mit Roggenmehl
Hallo Leona,

Haare waschen mit Roggenmehl, kannst Du uns - viellicht in einem eigenen Thread -
etwas darüber berichten?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Leona

Ungelesener Beitrag von Leona »

Grundsätzlich gerne ;) Ich machs aber mal ganz fix hier, auch wenn es etwas OT ist..
Mit meinen Haaren kann ich wirklich nicht sagen, dass sie mir Probleme bereiten :D ich habe extrem dickes Haar und davon auch noch sehr, sehr viele auf dem Kopf. Das einzige: immer eine leicht rote Kopfhaut, im Winter manchmal sogar etwas Schuppen, Strategie Baby-Shampoo war schon mal gut (war auch schon ein Naturshampoo, gekauft). Dann bin ich immer bemüht, so wenig Plastik wie möglich zu nutzen bzw so wenig wie möglich Müll zu produzieren und hab mich dann durch diese No-Poo-Alternativen gelesen. Natron - sicherlich auf Dauer einfach zu basisch, auch mit einer Apfelessig-Spülung (letztere mag ich aber dennoch); Heilerde (auch fein gemörsert) hat mir nicht gefallen; Lavaerde wollte ich nicht, da ich von Roggenmehl gelesen habe - und das mache ich jetzt seit einigen Monaten.
Ich nehme einfach 3 Löffel Roggenmehl, siebe das in ein Gefäß, gebe Wasser (oder frischen, abgekühlten Minztee) dazu, bis es eine gelige Konsistenz hat und schmiere mir damit meinen Kopf ein :)
Das lass ich dann etwas einwirken, da ich mir meist währenddessen die Zähne unter der Dusche putze denke ich so um die 3 Minuten, dann spüle ich gründlich aus und ich bin damit wirklich sehr glücklich! Dass das jetzt die Haare nicht großartig pflegt: geschenkt! Aber ich habe eben das Glück, mein Haar ist sehr (SEHR) robust und hat auch schon einen natürlichen Glanz, den es nur verliert, wenn ich mich wirklich über eine längere Zeit nicht gut ernähre (kommt zum Glück selten vor). Da es wirklich lang ist nutze ich dann für die Längen eben eine LL-Milch und et voila, für mich ist das perfekt :)

Leona

Ungelesener Beitrag von Leona »

klick Da wird es erklärt, warum es nicht die allerschlechteste Methode ist^^ Ich muss zwar zugeben: ich habe außer dieser Seite und anderen Seiten, die sich eben darauf beziehen nicht allzu viele Informationen dazu sammeln können, aber da man es so einfach ausprobieren kann, der Ph-Wert direkt dem der Haut entspricht, es sich um Roggenmehl handelt - verkehrt sein kann es nicht ;)

Schneekönigin

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

So viele antworten,toll!
Ihr seit echt ein netter haufen. ;)
Klar stell ich mich gern vor, das muss dann aber noch bis heut abend warten....

Uuuhhh, ich hab noch soooo viel zu lernen! !
Das mit den äth. Ölen weiss ich eigentlich,aber da die in vielen rezepten so hochdosiert sind dachte ich es ist svhon ok so..mmhhh...

Ich desinfiziere meine arbeitsfläche vorher und koche meine arbeitsgeräte ab.
zwischendurch wasche ich mir die hände.

Welches konservierungsmittel habt ihr denn?
Ich habe mir darüber sehr viel durch gelesen, mag aber eig nicht so recht eins benutzen. :(

Ich habe 10ml aloe vera genommen.

habt ihr denn viell ein einfaches aloe-lotion und ein shampoo rezept für mich welches ich auch als duschgel nehmen kann?

Sehr kompliziert alles... :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Schneekönigin hat geschrieben: Sehr kompliziert alles... :)
Nicht wirklich, das scheint nur so :) und nur am Anfang; man muss sich halt ein bisschen
mit der Materie beschäftigen, es lohnt sich.


@Leona
Danke für Deine Ausführung betr. Roggenmehl-Haarwäsche :) ich lese mich gerade durch die Seite
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Schneekönigin hat geschrieben: Welches konservierungsmittel habt ihr denn?
Ich habe mir darüber sehr viel durch gelesen, mag aber eig nicht so recht eins benutzen. :(
Konservierung ist pflicht, ich nehme Leucidal SF. Das basiert auf Milchsäurebakterien, meine haut verträgt es ganz ausgezeichnet, es ist geruchsneutral und einfach in der handhabung.

Schneekönigin hat geschrieben:
habt ihr denn viell ein einfaches aloe-lotion und ein shampoo rezept für mich welches ich auch als duschgel nehmen kann?

Sehr kompliziert alles... :)
jup,alles sehr kompliziert! ich war am anfang auch sehr verwirrt und eingeschüchert als ich angefangen habe zu begreifen das zum rühren weit mehr gehört als wasser und öl zusammenzurühren :D

Es braucht zeit und erfahrung. Du hast das glück von den erfahrungen der anderen profitieren zu können. Lies viel, hier im forum und auf den olionatura-seiten, da findest du jede menge infos. Ich muss ganz ehrlich sagen das ich mit den rezepturen auf oliantura.de nicht so klargekommen bin am anfang. Da fand ich die basisrezepturen im Buch für anfänger besser geeignet :happy:

das wird schon :drueck:

Benutzeravatar
Jasmin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 99
Registriert: Montag, 19. Januar 2015, 19:06
10
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Ungelesener Beitrag von Jasmin »

Hallo Schneekönigin, mir ging es am Anfang wie dir - alles so natürlich wie möglich!
Aber manches was sich unnatürlich anhört ist in Wirklichkeit oft Bestandteil unseres Stoffwechsels oder unserer Haut.

Ich ackere mich gerade durch Heike´s Buch "Naturkosmetik selber machen". Die erste Hälfte ist pure Chemie, aber es werden alles ganz normale Vorgänge in unserem Körper bzw der Haut beschrieben. Das eröffnet einem einen ganz neuen Blick und Zusammenhänge werden deutlich!

Ich bin auch noch blutiger Anfänger, aber ich würde dir raten, dir ein Rezept aus dem Olionatura Blog rauszusuchen für den Anfang. Es gibt auch viele Konservierungsmittel, die Naturkosmetikkonform sind und die Rezepte von Heike sind bis ins kleinste durchdacht. Wenn man ihr Buch liest, wird einem das schnell klar!
Viele liebe Grüße
Jasmin

Schneekönigin

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

Belesen tu ich mich auch schon seit wochen. :)
Dacht erst ich komm nur mit naturprodukten aus...nun weiss ich es besser.
Habe das buch "kosmetik selbst gemacht - das rohstofflexikon" hier.
Ist sehr interessant und hilfreich.

Leucidal SF sagt mir leider nichts...auch google findet nicht sehr viel.
ich beschäftige mich mal damit. ;)

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Guck mal oder bei aliacura. Die haben ausgezeichnete Rohstoffangebote. ***** hat Leucidal, z.B. Rezepte findest du bei Heike im Blog, aber auch in den Shops. Einfachestes Rezept wäre:

Öl 20%
Tegomuls 4%
Sheabutter 2%

Wasser ad 100

Leucidal1%

Du kannst auch mit Alkohol konservieren. Es gibt dazu auch einen Rechner.

Mit Wirkstoffen wäre ich vorsichtig. Wenn du erst das Feeling für Emulgatoren und Öle bekommst, würde ich beginnen die Wirkstoffe in geringen Dosierungen einzeln hinzufügen. Glaub mir, ich weiß wovon ich rede :knuddel:
Liebe Grüße
toshka

Schneekönigin

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

Was bedeutet das "ad"?

Ihr rechnet alle in % ich hab immer g und ml genommen, war so schön einfach. :D
Bei 2266 einträgen glaube ich dir das du ahnung hast. ;)
Das rezept ist gut zum üben.da fehlt mir nur noch das leucidal.

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Schneekönigin hat geschrieben:Was bedeutet das "ad"?
Wasser ad 100 bedeutet, dass du deine Rezeptur mit Wasser "auffüllst" bis du bei 100% bist, also der Rest aus Wasser besteht.
In Toshkas Beispiel wären das dann 73%.
LG Annika

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ad 100 bedeutet - der Rest ist wasser :-a

In Prozenten zu denken ist einfacher, als man denkt. Und sinnvoller. :happy: So kannst deine Rezepturen planen und umplanen. Wenn du eine Rezeptur planst, musst du erstmal wissen, wie hoch deine Fettphase sein soll. 20-25% ist da schon ein guter Ausgangswert. Manche mögen weniger, andere mehr, das musst du austesten für dich. Zu Fettphase gehören Butter, Öle, Emulgatoren und einige Wirkstoffe. Bei einer Fettphase von 25% soll der Gesamtanteil von Emulgatoren, ölen und Buttern 25% betragen.

Dann Konservierung. Glaub mir, ist besser so :monsieur: Alkohol ist eine gute Alternative. Zum Beispiel ein Pflanzenauszug. Oder Weingeist. Jag mal durch den Rechner, dann weißt du, wie viel Prozent Alk du einplanen sollst.

Dann Wirkstoffe. Das sind Urea, Glycerin und noch ungefähr eine Million andere, ganz tolle, super duper spannende Rohstoffe, die unbedingt alle in den Warenkorb und dann alle gleichzeitig mit der höchsten Dosierung in das Cremchen müssen :lach: Ne, ne, mach langsam :knuddel:

Genau, und der Rest bis 100% ist Wasser.

Ich mache es ganz einfach. Ich schreibe mein Rezept mit Prozenten auf und teile jeden Wert durch 4. So bekomme ich Grammangaben für 25 gr Creme.
Liebe Grüße
toshka

Schneekönigin

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

Ohhh kopf klingelt..so viel neues.
Sry,blutigster anfänger :O

Also 75% wasser in deinem Beispiel?
Das sollt ich hin bekommen.

Und bei shampoo/duschgel?

Schneekönigin

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

Okay......

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Bei Shampoo ist es abhängig vom Ausgangstensid, deiner Wunschkonzentration an Waschaktivensubstanzen und restlichen Wirkstoffen.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Hallo Schneekönigin,

ich kann mich den anderen nur anschließen. Mach es am Anfang so einfach wie möglich. Benutze die Basisrezepturen, die du bei olionatura findest, als Ausgangspunkt für deine Planung und sieh dir die Online-Rechner auf der olionatura-Seite an.

Mach ein paar Trockenübungen, bevor du rührst - gib die von dir gewünschten Zutaten in den Rezepterechner ein und berechne sie - du findest dann eine Zusammenfassung und einen Hinweis, womit du in welcher Höhe konservieren kannst.

Schau dir jeden Rohstoff, den du verwenden willst, in den entsprechenden Rohstoffporträts (Öle bzw. Naturkosmetische Rohstoffe) an.

Das ist sicher sehr viel mehr Chemie bzw. chemisches Wissen, als du erwartet hast.
Und es ist sicher mehr als du in einem Durchgang für dich verarbeiten kannst - ich meine damit im Kopf (nicht auf der Haut).

Tröste dich - so ist es wahrscheinlich allen am Anfang gegangen. Aber wenn du durchhältst, erwartet dich ein spannendes und befriedigendes Hobby.
Nicht aufgeben - das wird schon. Und hier findest du geduldige und freundliche Hilfe.
:knuddler:
viele Grüße
Rosemarie

Schneekönigin

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

danke für deine liebe antwort.

das ist ein guter rat. :)
ja,es ist sehr viel auf einmal und sehr verwirrend.
aber olionatura hilft da schon echt sehr!
nur bei den rechnern muss ich mich noch durch fuchsen. :)
warum ist beim emulsions rechner eigentlich kein tegomuls zur auswahl??

lg

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Es gibt schönere Emulgatoren als Tegomuls ;-)
Liebe Grüße
toshka

Schneekönigin

Ungelesener Beitrag von Schneekönigin »

darum gibt es den da nicht? ;)
das tegomuls nichz optimal ist weiss ich.nur leider sind die meisten rezepte damit.oder gibts ein den ich 1:1 gegen tegomuls tauschen kann?

Benutzeravatar
Dori
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Freitag, 19. April 2013, 12:57
12
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Dori »

Die Rezepte hier auf Olionatura kommen alle ohne Tegomuls aus, hier findest du verschiedenste Kosmetikrezepturen und hier viele Basisrezepte.

Ich habe am Anfang meiner "Rührkarriere" natürlich auch mit Tegomuls gerührt. Aber da kannte ich Olionatura noch nicht.
Die Rezepturen haben "funktioniert", sprich es ist alles Creme geworden, aber es war vom Hautgefühl nicht so toll.
Erst später hab ich hier her gefunden und hab dann Tegomuls entsorgt.
Schöne Grüsse aus dem Wald4tel

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Liebe Schneekönigin.
Wenn man am Anfang auf Tegomuls nicht verzichten will, kann man ihn auch zur Hälfte mit Emulsan kombinieren.
Bitte einmal das Portrait von Tegomuls ® 90 S durchlesen. Ich lege dir diesen Artikel zum Thema Konservierung ans Herz (falls nicht schon vorher verlinkt). Es gibt m. E. einfach keinen plausiblen Grund, auf eine Konservierung zu verzichten, wenn uns Selbstrührern sogar naturkosmetikkonforme Konservierungsmittel zur Verfügung stehen. Und auch, wenn die Flut an Informationen am Anfang erschlagend erscheint, ein paar Basics in Hinsicht auf hautphysiologisch sinnvolle Produkte sind sehr, sehr wichtig. Dazu gehört u.a. ein korrekt eingestellter PH-Wert (leicht sauer auf 5-5,5), hygienisches Arbeiten und Konservierung (und auch manch Konservierer benötigt einen bestimmten PH-Wert, um sicher konservieren zu können). Ein Weg ist natürlich, alte Rezepte nachzurühren - auch dabei lernt man sicherlich irgendwie. Ein anderer Weg wäre, über die einzelnen Rohstoffe zu gehen und sich mit diesen vertraut zu machen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß an der Materie. Der Nebel wird sich bald lichten. War bei uns allen so. :bingo:
Liebe Grüße, Nina

Alchemistin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
17
Wohnort: Stockholm

Ungelesener Beitrag von Alchemistin »

Liebe Schneekönigin,
etwas spät, aber besser als nie, möchte ich den alten Rührhasen beipflichten, unbedingt Konservierungsmittel zu benutzen, und zwar eines, das gegen Bakterien UND Hefen UND Schimmel wirkt, und für Anfänger auch über einen weiten pH-Bereich (also kein Rokonsal). Die einzige Alternative, die ich ich mir vorstellen kann, wäre Tagesrationen einzufrieren.
Du kannst so sauber arbeiten, wie du willst - das Gammelzeug fliegt durch die Luft und wird beim Rühren schön untergerührt. Und die Critters sind kleine fiese Chemiefabriken, die leider meistens Chemikalien produzieren, die unsere Haut gar nicht mag.
Also: KONSERVIEREN!

Zum Cremerezept: Es ist gar nicht so leicht, eine schöne Creme mit Tegomuls zu machen, also verzage nicht, sondern investiere vielleicht in einen anderen Emulgator, siehe Olionatura, und fange mit dem einfachsten Rezept an. Aber Achtung, Heike rührt mit Profigeräten, da muss man als Anfänger-Handrührer (oder rührst du mit Stabmixer?) die Rezepte evtl. etwas anpassen. Und ja, die ätherischen Öle finde ich auch zu hoch dosiert. Ätherische Öle sind (Natur)Chemie pur. Also vorsichtig damit.
Zum Shampoo: ich persönlich finde Shampoos viel schwerer zu machen als Cremes. Am Besten nimmst du für den Anfang ein einfaches Rezept von Heike ohne viele Zusätze und arbeitest dich Stück für Stück duch die Wirkstoffe um die für dich optimale Kombi zu finden. Durch systematisches Arbeiten hält sich der Aufwand in Grenzen und du lernst die Wirkung der Inhaltsstoffe auf deiner/m Haut/Haar kennen.
Und dein museales Kernseifenshampoorezept ... Ach naja, also Kernseife ist wirklich nicht so toll.
Cheers, Alchemistin

Antworten