Hände trocken - egal welche Handcreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo,
ich wünsche allen ein gute neues Jahr 2015.

Da ich zurzeit sehr trockene und raue Hände habe, die an bestimmten Stellen schon aufspringen, habe ich folgende Creme zusammengestellt. Ich muss die Creme jedoch erst noch rühren. Ich habe mich etwas an die vorangegangene Diskussion der Rezeptur gehalten. Mal sehen, ob die Creme hilft. Zusätzlich möchte ich noch eine Waschseife/Lotion für die Hände rühren.
100g Creme
25 % Fettphase

Phase A
14.5 g Avocadoöl (14.5 %)
1.5 g UdA (1.5 %)
5 g Sheabutter (5 %)
2 g Bergamuls (2 %)
2 g Emulmetik 320 (2 %)

Phase B
51g Wasser (51%)

Phase C
10g Hydrolat (10%) welches weiß ich noch nicht.
3 g D-Panthenol (3 %)
3 g Urea (3 %)
3 g Glycerin (3 %)
2 g Niacin (2 %)
2 g Betain (2 %)

Phase C
1 g Rokonsal (1 %)
Milchsäure q.s

Habt ihr noch Anregungen dazu?
Sushi

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Ich finde das Rezept ausgezeichnet. Einen Veränderungsvorschlag hätte ich nicht - obwohl ich das Avocadin noch geringfügig höher dosieren würde.

Was erhoffst du dir von Niacin und Betain? Ich hätte sie nicht verwendet (obwohl ich beide Zutaten in anderen Zusammenhängen gerne einsetze) und eher noch mehr Glycerin und Urea verwendet hätte.

Ich doch, jetzt wo ich schreibe: Natriumlaktat - zur Stabilisierung des Ureas.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich schliesse mich Ulrike an :) Ich würde auch Niacin weg lassen, Betain ist für Feuchtigkeit - das passt und unbedingt 2% Natriumlaktat :) klick

Was mir noch einfällt: Barriereschutzbasis, Lanolin
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:bingo: Hallo, Ihr Lieben,
erstmal ein frohes neues Jahr.. :undprost:
Ich habe eine neue Handcreme gerührt, die mich total begeistert und vielleicht meine Lieblingshandcreme wird..
und zwar habe ich eine neue Emulgatorkombination entdeckt..
FP:WP = 30:70
3 % Olivem 1000
2 % Bergamuls
2 % Cetylalkohol
5 % Lanolin
2 % BSB
2 % Rosenwachs
5 % Neutralöl
2 % Wildrosenöl
3 % Baobaböl
2 % Nachtkerzenöl
2 % Vit-C-Palmitat

Wirkstoffphase:
5 % Urea
5 % Glyzerin
2,5 % Natriumlactat
0,5 % Milchsäure
restl. Wasserphase Rosenhydrolat
konserviert mit 2 % A-kons..
Ich bin sehr begeistert, trotz (oder wegen?) des Lanolins zieht sie super ein, fettet überhaupt nicht, macht superstreichelzarte Hände.. :hase:
LG rasasayang

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo,
danke für die Hinweise. Ich werde zusätzlich 2% Natriumlaktat hinzufügen. Mehr erstmal nicht. Zuviel auf einmal möchte ich auch nicht beim ersten Rühren der Handcreme zufügen. Obwohl mir Lanolin und die Barriereschutzbasis gefällt. Vielleicht beim nächsten Mal.
Das Niacin habe ich ausgewählt, da Dr. Lautenschläger
◦Die (Pro)-Vitamine A, C, E, D-Panthenol, Biotin und Niacin fördern die Regeneration
bei einer regenerativen Handcreme empfiehlt. Hier der ganze Beitrag Klick
Vielleicht sollte ich noch etwas Vitamin E hinzufügen.
Gruß Sushi
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 8. Januar 2015, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link repariert

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo,

so ich habe die Handcreme gerührt, habe in der Wirkstoffphase noch 1% Tocopherol hinzu und noch 0,3% Xanthen das in 1% Glycerin dispergiert wurde, hinzugefügt.

Creme benutze ich seit zwei Tagen, sie zieht gut ein, was ich jetzt nicht erwartet habe, da es ja eine "fette Creme" sein sollte.
Bin soweit sehr zufrieden. Mal sehen wie lange es dauert, bis meine Hände wieder samtweich sind. :nail:

Gruß Sushi

rosen-karin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Mittwoch, 7. Juli 2010, 18:02
15
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen

Ungelesener Beitrag von rosen-karin »

Hallo zusammen,

ein Tipp zum Ursprungsthema: Ich habe extrem trockene Hände und gute Erfahrungen mit folgendem Ablauf für einen Abend gemacht:

1. Ein "Händebad" mit ein paar Krümeln von Heikes "Fußbadekiesel" aus ihrem Buch, inkl. Peeling der Handflächen mit Bimsstein.
2. Gesichtswasser auf den Händen verteilen.
3. Noch nasse Hände eincremen mit Heikes "Duftende Handcreme" aus ihrem Buch.

Tagsüber bzw. bis zum nächsten "Handbad" Punkt 2 + 3 wiederholen.

Ich hoffe, ich konnte damit jemand weiterhelfen.

Liebe Grüße
Karin
Sieh nur nach vorne, nicht nach hinten. Die Zukunft kannst Du beeinflussen, die Vergangenheit nicht.

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Noch ein Tip:
Abends die Hände mit Mandelöl plus feinem Zucker (wie ein sanftes Peeling) massieren. Macht zarte, glatte Streichelhände. :hanf:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Karin,

danke für deinen Beitrag. Eine sehr gute Anregung für Extremfälle. Was mir besonders gut gefällt, ist der Hinweis auf Wasser.

Ich selbst stelle immer wieder fest, dass man Hände am Besten unmittelbar nach dem Waschen eincremt. Es darf gerne noch etwas Wasser auf der Haut sein. Wenn erst einmal das trockene Gefühl aufkommt, hilft die Creme nur bedingt.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Sushi hat geschrieben:da Dr. Lautenschläger
◦Die (Pro)-Vitamine A, C, E, D-Panthenol, Biotin und Niacin fördern die Regeneration
bei einer regenerativen Handcreme empfiehlt. Hier der ganze Beitrag Klick
Danke für den Link. Habe den Artikel durchgelesen. Er empfiehlt u.a. auch Oeogele. Das hört sich an, als wäre es einen Versuch wert.
Hat es schon jemand probiert? Mit welchem Erfolg? :nail:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo Positiv,

Öl Gele habe ich noch nicht getestet. Wäre auch einmal interessant. Ich bin bis jetzt mit meiner Handcreme zufrieden, ich merke, dass sie reichhaltiger ist als andere Handcreme. Ein kleiner Erfolg ist auch schon da. Man muss halt auch dranbleiben und nicht gleich aufhören einzucremen, wenn es besser wird :nail:
Ist manchmal so ein Problem bei mir.

Gruß Sushi

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo,

so das Ergebnis nach 4 Wochen ist super :yeah:
Das hätte ich nicht erwartet. Meine Hände sind praktisch geheilt, wirklich super.

Also, wer mal Lust hat, kann die Creme ja mal nachrühren und testen. Die Wirkung würde ich auch gerne von anderen Händen wissen. Jeder reagiert ja auch anders, aber ich bin sehr zufrieden.

Die Konsistenz könnte jedoch besser sein, daran müsste ich nochmal arbeiten.

Gruß Sushi

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo,
ich habe die Handcreme meinem Schwiegersohn gegeben. Er hat sich seine Haut "kaputt gewaschen". Mal sehen, was die Handcreme bewirkt. Natürlich müsste er auch aufhören, sich ständig die Hände zu waschen, aber das wird er nicht machen. Es scheint eine Art Sucht zu sein.

Sushi

Freya
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Montag, 20. August 2012, 14:49
12

Ungelesener Beitrag von Freya »

Diese "kaputt gewaschenen Hände" kenne ich von meinem Mann.
Sie waren toalt rissig und teilweise auch blutig aufgesprungen. Da er ein ausgesprochener Handcrememuffel ist, hatte das Rühren nichts gebracht.
Seit ich Seife mache und keine andere Seife mehr im Haus ist, sind seine Hände gut abgeheilt und wieder schön geworden.
Botox ist der falsche Weg sich zu entfalten.

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo Freya
danke für den Hinweis.Seife habe ich bis jetzt noch nicht selber gemacht. Ich hatte ihm Flüssigseife gemacht, aber wenn er auf der Arbeit ist, hat er diese auch nicht dabei. Welche Art Seife machst du denn?
Sushi

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
13
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

:yeah: Darauf habe ich gewartet, dass hier der Hinweis auf Seife (ich zB benutze hoch überfettete mit möglichst guten Ölen und sonstigen Zutaten von Naturseifensiederinnen, da ich selber nicht siede) kommt. Noch besser finde ich hoch überfettete Salzseifen. Die ... machen so ziemlich alles wieder gut (und straff), nicht nur an den Händen. Seit ich solche Seifen zum Waschen benutze, habe ich keine Handcreme mehr benutzt. Ich verzichte eher aufs Eincremen, aber nicht auf meine Salzseifen :yeah:
Liebe Grüße Moni

Benutzeravatar
Angi
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1928
Registriert: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:31
11
Wohnort: bei Leipzig

Ungelesener Beitrag von Angi »

Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich war ein totaler Handcreme-Suchti. Jetzt habe ich hier nicht eine Tube mehr stehen, seit ich mir die Hände (und das Gesicht) mit meinen 15% überfetteten Seifen wasche.
Viele Grüße
Anja

Freya
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Montag, 20. August 2012, 14:49
12

Ungelesener Beitrag von Freya »

Sushi hat geschrieben:Hallo Freya
danke für den Hinweis.Seife habe ich bis jetzt noch nicht selber gemacht. Ich hatte ihm Flüssigseife gemacht, aber wenn er auf der Arbeit ist, hat er diese auch nicht dabei. Welche Art Seife machst du denn?
Sushi
Hallo Sushi,

meine Seifen sind so alles worauf ich Lust habe zu sieden feste Seifen ( Honig-, Milch-, Sole- oder auch mal ganz bunte Seifen)
Der größte Teil der Seifen ist mit 7-9'% ÜF.
Bei der Arbeit hat er auch Flüssigseife aber die mag er da schon gar nicht mehr nehmen.
Botox ist der falsche Weg sich zu entfalten.

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Möchte nicht mal jemand meine Handcreme testen, ich bin super zufrieden damit. :skeptisch:

Sushi

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Dann schreibe hier doch bitte noch mal das Endrezept!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hier das Rezept :-a
100g Creme
25 % Fettphase

Phase A
14.5 g Avocadoöl (14.5 %)
1.5 g UdA (1.5 %)
5 g Sheabutter (5 %)
2 g Bergamuls (2 %)
2 g Emulmetik 320 (2 %)

Phase B
49g Wasser (51%)

Phase C
10g Hydrolat (10%) – da wechsle ich ab
3 g D-Panthenol (3 %)
3 g Urea (3 %)
2g Natriumlaktat (2%)
3 g Glycerin (3 %)
2 g Niacin (2 %)
2 g Betain (2 %)
1 g Tocopherol

Phase C
1 g Rokonsal (1 %)
Milchsäure q.s

Ich bin auf dein Feedback gespannt.

Sushi

Lirumlarum

Ungelesener Beitrag von Lirumlarum »

Ich würde die Creme supergern mal ausprobier ;-), wenn mir mal jemand sagen würde, mit was ich Emulmetik 320 austauschen könnte?:-) hab auch kein Phospholiphon 80 H...geht Emulsan?...wahrscheinlich eher nicht?

Lirumlarum

Ungelesener Beitrag von Lirumlarum »

Ah, und Niacin hab ich auch nicht...:-( was ginge da?

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

Hallo Lirumlarum,
ich denke, du könntest Emulsan schon verwenden, die Höhe der FP passt doch gut. Die Konsistenz wird aber anders werden, Emulsan allein ergibt ja eher fluide Konsistenzen. Du könntest ihn natürlich mit einem anderen Emulgator kombinieren, kommt eben ganz darauf an, was du gerne magst. Niacin kannst einfach rauslassen und auf die WP anrechnen.
Liebe Grüße von der kleinen My

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1603
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
17
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

Hinten in Heikes Buch steht eine Liste mit Ersatz Rohstoffen. Guck mal, du wirst bestimmt fündig.
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

Oh, ich seh grad noch, wenn du Emulsan allein verwenden willst, solltest du noch etwas Xanthan hinzufügen. Da das Original mit Bergamuls gerührt ist, wars nicht nötig.
Liebe Grüße von der kleinen My

Lirumlarum

Ungelesener Beitrag von Lirumlarum »

Ausprobiert!;-)

Resultat ist bisher ganz gut für meine immer rauen Hände und trockenen Handflächen (immer nach dem Waschen), d. h. die Haut ist nicht trocken oder rau, aber auch nicht weich..Allerdings habe ich noch kein eindeutiges Ergebnis, was das Gefühl nach dem Waschen betrifft (mein Ziel ist, die Hände nicht mehr so oft cremen zu müssen)
Allerdings hab ich das Rezept auch abgeändert... :argstverlegen: die Menge von 100g habe ich halbiert, statt Bergamuls 1,5 g Emulsan und statt Emulmetik 0,5 g Cetylalkohol genommen, und am Ende kam noch 0,1 Xanthan rein... Betain habe ich mit Ectoin ersetzt. Ich weiß nicht, ob es am andern Emulgator und am Cetylalkohol und auch sm Xanthan liegt, dass die Haut nicht so weich ist wie erwartet (hab irgendwo im Hinterkopf, dass Cetylalkohol und Xanthan leicht trockenes Gefühl geben können, weiß aber nicht, ob meine Erinnerung richtig ist)....oder vl liegt es dann doch an den 16% Wirkstoffen??? Ist das nicht zu viel?

Bleibe jedenfalls am Ball!...;-) :boxer:

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

Hey, schön, dass es geklappt hat!
Aber du hast recht, was die 16 % Wirkstoffe angeht, das ist sehr viel. Ist mir vorhin beim überfliegen des Rezeptes glatt entgangen.
Die gängige Empfehlung liegt ja bei max. 10 %, so wie ich das verstanden habe aber mehr wegen des osmotischen Druckes in der WP und weniger wegen des Hautgefühls (habe ich irgendwo hier oder auf Olionatura gelesen). Ich stelle mir das so vor, dass die Emulsion dann eher zu Instabilität neigt. Oha, ich merke grade, dass sollte ich wohl gleich nochmal nachlesen...also alle Angaben ohne Gewähr :wink:
Ich würde da schon eher auf den Cetylalkohol tippen, Xanthan in der Konzentration ist ok.
Cetyl hatte ich früher auch schon mal, auch in der Kombi mit Emulsan und ich weiß noch, dass mir da irgendwas unangenehm war, ja, trocken triffts vielleicht und so ein schwitziger Film... :zickig: nicht meine Sache.
Inzwischen mag ich Buttern mit ein wenig Wachs viel lieber als Konsistenzgeber, aber das ist ja subjektiv.
Lanolin, so 1 % oder so, gefällt mir übrigens auch noch sehr gut in Handcremes.
Gut,dass du dran bleibst :gut:
Schönen Abend dir
Liebe Grüße von der kleinen My

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

Oh nee, schau mal hier, betrifft doch auch das Hautgefühl
(Hm...das mit dem Zitieren konnte ich auch schon mal besser...)
Beitragvon Helga » 31. August 2013, 09:09
Ich möchte unsere Neulinge aber trotzdem darauf aufmerksam machen, dass ein zuviel
an Gutem nicht sinnvoll ist :) "weniger" ist in jedem Fall mehr.
Wenn ich eine Fülle an Wirkstoffen verwenden möchte, ist es am besten dies abwechselnd,
hintereinander zu tun, als alles in ein einziges Pflegeprodukt einzurühren. Die Haut kann
besser darauf reagieren. (auch Stichwort "osmotischer Druck")

Hier habe ich einen schönen Beitrag
von Heike gefunden:

Es ist aber ein Unterschied, ob ich 3 oder 5 oder 7 Wirkstoffe dazugebe. Die sind (das sieht man ja an den normalen Einsatzkonzentrationen) immer sehr konzentriert, und hier kommt es zu einer hohen Stoffkonzentration in der Wasserphase. Das führt zu Irritationen, die Haut beginnt schnell zu spinnen. Tja, und dann hat man wieder jemanden, der andere ständig vor Glycerin oder Panthenol oder x oder y warnt. ;-) Dabei sind nicht die Stoffe das Problem, sondern die Fülle an Substanzen.
Liebe Grüße von der kleinen My

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

die kleine My hat geschrieben:so wie ich das verstanden habe aber mehr wegen des osmotischen Druckes in der WP und weniger wegen des Hautgefühls (habe ich irgendwo hier oder auf Olionatura gelesen). Ich stelle mir das so vor, dass die Emulsion dann eher zu Instabilität neigt.
So, habe schon ein Bisschen was zum osmotischen Druck gelesen und muss mich an dieser Stelle korrigieren. Da habe ich rohes Halbwissen verzapft. :verlegen:
Bitte entschuldigt mein voreiliges Reingequatsche, nun weiß ich,welches Thema ich mir als nächstes in Ruhe zu Gemüte führen werde!
Liebe Grüße von der kleinen My

Antworten