Trockene Hautschüppchen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
SamSam

Trockene Hautschüppchen

Ungelesener Beitrag von SamSam »

Hallo Rührmädels,
Bitte wieder einmal um eure Hilfe ..
Letzte Woche hab ich mir zum ersten Mal eine Creme mit LL gerührt:

6 g Traubenkernöl
2 g Weizenkeimöl
2 g Hagebuttenkernöl

2 g Mowrahbutter
2 g Murumurubutter
0,4 g Olivenwachs
1 g Cetylalkohol
Msp UdA

21 g Wasser
etwas D-Panthenol

Konserviert mit 8 tr böhsem :evil: Paraben-K

Die Creme lässt sich super auftragen, ist etwas flüssig, was mir aber nichts ausmacht. Am Anfang glänzt meine Haut etwas, was sich aber ziemlich schnell gibt. Ich verwende sie sowohl als Tagescreme unter MF oder meinem alten Makeup als auch als Nachtcreme.
Am Abend habe ich dann immer trockene Hautschüppchen im Gesicht und wenn ich sie als Nachtcreme verwende, spannt meine Haut am nächsten Morgen.

habt ihr eine Idee? :lupe:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Das kann viele Gründe haben. Trockene Hautschüppchen sind mir auch bekannt. Ob Du die aus ähnlichen Gründen hast, weiß ich nicht. Bei mir führt LL und auch Cetylalkohol zu diesem Problem.

Es kann aber auch sein, daß Dir die Ölzusammenstellung nicht bekommt oder die Buttern nicht gut genug versorgen.

Urea würde mir in jedem Fall noch fehlen. Diesen Wirkstoff brauche ich immer. Führt bei mir auch zu trockenen Hautschüppchen, wenn ich es nicht verwende.

UdA könnte ggf. mehr sein. Ich weiß nicht wieviel ein Messerspitze ist :gruebel:

Was hast Du zuvor verwendet? Bzw. weißt Du, welche Stöffchen Dir in jedem Fall dauerhaft gut bekommen?

SamSam

Ungelesener Beitrag von SamSam »

Danke Tuâl, davor habe ich immer Cremes mit Lame als Emulgator verwendet und meistens war da Shea, Monoi und Jojobaöl drin. Ich wollte aber unbedingt das vielgepriesene LL ausprobieren. Hm - vielleicht verwende ich dann LL lieber für Bodylotions? Und bleibe bei meinen Lamé-Gesichtscremes ... :ja:

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Trockene Hautschüppchen könnten aber auch auf eine nicht gut ausgebildete Hautbarriere hinweisen. LL wäre dann nicht der ideale Emulgator für dich. Hattest du das Problem schon bei anderen Emu's?

Yasha

Ungelesener Beitrag von Yasha »

Puppi hat geschrieben:Trockene Hautschüppchen könnten aber auch auf eine nicht gut ausgebildete Hautbarriere hinweisen. LL wäre dann nicht der ideale Emulgator für dich. Hattest du das Problem schon bei anderen Emu's?
ich hab ne besch.... eidene Hautbarriere, bei mir kommt LL vor allem mit Ölsäurereichen Ölen gut, wenn die Haut mal wieder etwas mehr zickt, wird das LL etwas reduziert und dafür etwas WWA dazugegeben.

LL bei Barrierestörungen kann gut funktionieren, weil es trockene Hautstellen aufweicht. Es kommt einfach stark auf die Kombinationen an :)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Yasha hat geschrieben:LL bei Barrierestörungen kann gut funktionieren, weil es trockene Hautstellen aufweicht. Es kommt einfach stark auf die Kombinationen an :)
Ich möchte gern "KANN" unterstreichen und auch den Rest ... ich habe lediglich an der Dosierung von LL geschraubt und alles weitere an der Creme belassen. In der langzeiterprobten Ursrpungscreme war Lipodermin drin, die ich durch LL ersetzt hatte. Folglich habe ich keine Erfahrungswerte zu vielen verschiedenen Kombinationen. Bei meinem Versuch hat sich gezeigt, daß selbst 1% LL meiner Haut nicht behagte ... ich weiß nicht, ob meine Haut barrieregestört ist, aber es scheint so ... ich bin generell eher vorsichtig mit solchen "Eigendiagnosen" ... in jedem Fall entwickeln sich diese trockenen Hautschüppchen bei "falscher" Pflege, die ja von Haut zu Haut sehr unterschiedlich ist.

SamSam

Ungelesener Beitrag von SamSam »

Also bisher hab ich ja nur mit Lamé gearbeitet und da ist mir das Problem nicht so extrem aufgefallen, auch das gespannte Hautgefühl hab ich da nicht so bemerkt - werd also wohl wieder zur Lamé zurückkehren ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

SamSam hat geschrieben:Also bisher hab ich ja nur mit Lamé gearbeitet und da ist mir das Problem nicht so extrem aufgefallen, auch das gespannte Hautgefühl hab ich da nicht so bemerkt - werd also wohl wieder zur Lamé zurückkehren ...
Vielleicht brauchst Du einfach einen leichten »Film«. ;-)
Liebe Grüße
Heike

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Dieser Begriff "intakte Barrierefunktion" ist mir jetzt schon öfter aufgefallen. Gerade in Verbindung mit LL. Da ich meine Gesichtscreme mit LL sehr gut vertrage, aber auch nicht so richtig viel Ahnung habe, muß ich jetzt doch mal fragen:

Wodran erkenne ich, ob meine Hautbarriere gut oder schlecht ist? Irgendwie geistert mir diese Frage schon ein paar Tage durch den Kopf, aber ich habe auch im Internet keine wirklich befriedigende Antwort gefunden. Ich habe eine Menge darüber rausgefunden, was diese Barrierefunktion macht und wie man sie aufrecht erhält, aber eben nicht, wodran man erkennt, ob sie intakt ist.

Ich habe auch Hautschüppchen und zwar ganz schön viele. Mein HA sagt, dass die von meiner Rosazea kommen. Die sind bei mir also kein Indikator.

Vielen Dank schonmal :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

NoaFleur hat geschrieben:Dieser Begriff "intakte Barrierefunktion" ist mir jetzt schon öfter aufgefallen. Gerade in Verbindung mit LL. Da ich meine Gesichtscreme mit LL sehr gut vertrage, aber auch nicht so richtig viel Ahnung habe, muß ich jetzt doch mal fragen:

Wodran erkenne ich, ob meine Hautbarriere gut oder schlecht ist? Irgendwie geistert mir diese Frage schon ein paar Tage durch den Kopf, aber ich habe auch im Internet keine wirklich befriedigende Antwort gefunden. Ich habe eine Menge darüber rausgefunden, was diese Barrierefunktion macht und wie man sie aufrecht erhält, aber eben nicht, wodran man erkennt, ob sie intakt ist.
-> Hier habe ich den Begriff als solche erläutert, von dort aus gibt es Verweise zu anderen Beiträgen. :-) Wenn dann noch konkrete Fragen sind, beantworte ich sie sehr gerne; mir wäre nur lieb, wenn Du diese Quellen zuerst nutzen würdest. Manches erübrigt sich dann.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

SamSam hat geschrieben:Danke Tuâl, davor habe ich immer Cremes mit Lame als Emulgator verwendet und meistens war da Shea, Monoi und Jojobaöl drin. Ich wollte aber unbedingt das vielgepriesene LL ausprobieren. Hm - vielleicht verwende ich dann LL lieber für Bodylotions? Und bleibe bei meinen Lamé-Gesichtscremes ... :ja:
Mir fällt grade erst auf, daß du bei Deiner Creme mit LL andere Öle und Butter verwendet hast. Wenn Du einen neuen Versuch mit LL starten möchtest, würde ich die beibehalten. Oder eben bei Deiner Bodylotion darauf mal achten.
Ich selbst kann bestimmte Öle recht gut tauschen ohne gravierende Unterschiede zu bemerken. Bei Buttern sieht es ganz anders aus. Da experimentiere ich gar nicht mehr.
Gerade wenn ich was anderes ausprobieren will, belasse ich die bewährten Stöffchen und tausche nur das Neue gegen etwas aus.

:fluesterei: ... ich würde aber definitv lieber bei Lame bleiben, wenn Du damit bisher zufrieden warst ... :ja:

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Oh man Heike, das Glossar hatte ich ja bisher noch gar nicht so richtig wahrgenommen. Da habe ich mal wieder genug zu lesen.

Danke!

Tanja

Ungelesener Beitrag von Tanja »

Hallo SamSam,

Ich weiß nicht, ob es dir hilft, aber ich hatte vor einiger Zeit ein Rezept für meine Mama erstellt, die schon seit einiger Zeit an trockenen Hautschüppchen im Gesicht litt. Sie ist total begeistert von dieser Creme und die trockenen Hautschüppchen sind Schnee von gestern. Ich schreib dir das Rezept mal auf. Vielleicht hilft es dir ja etwas.

Fettphase

Basisöle

1,5gr Aprikosenkernöl
3,0gr Avocadoöl
0,5gr Babassu

Konsistensgeber

3,0gr Shea

Wirkstofföle

1,0gr Borretschöl
1,0gr Wildrosenöl
1,0gr Nachtkerzenöl

2,0gr LL


Wasserphase

16,30gr Rosenhydrolat
0,15gr Guarkernmehl

Wirkstoffe

0,6gr Aloe Vera Konzentrat
0,6gr D-Panthenol
0,6gr Urea
0,1gr Hyalorongel

Konsevierung

1,3gr Wildrosenextrakt Vol. 70%

LG Tanja

SamSam

Ungelesener Beitrag von SamSam »

Hallo Tanja
Danke danke danke für dein Rezept :onceldoc: - ich muss dafür noch mal einiges bestellen und werde deine Creme dann gleich nachrühren! :lupe:

Antworten