Rustikales und weniger Rustikales...

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Trillian

Rustikales und weniger Rustikales...

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Ihr Lieben,

ich kann auch rustikal - vergangenes WE hat es sich gezeigt.
Ich habe Myristinsäure zusammen mit Sterinsäure verseift und die Flüssigkeitsmenge zu gering gewählt
und auch noch gefärbt und versucht zu marmorieren,
das ging natürlich schief - beim ersten Versuch.
Beim zweiten Versuch, mit dem 72er Rezept als Basis ist nur im unteren Teil grüne Tonerde enthalten und ein paar Seifenschnipsel,
das ging besser, obwohl auch dieser Leim sehr flott anzog.
Aber: beide Seifen schleimen nicht und schäumen schon feinporig und reichlich, Ziel erreicht.
Seht selbst:

Myristic Rustica
mit Olivenöl, Erdnussöl, Kokosöl, Kakaobutter, Rizi und je 3% Stearin- und Myristinsäure
Lauge mit Sole und Zucker, Ziegenmilch zu den Fetten, PÖ Green Amber 8das wird sicher noch braun), gefärbt mit Tonerden
Die Gute ist ganz schön rustikal, und ich weiß auch noch nicht, ob ich den Duft gut finde...
Bild

72er Mystea
mit Olivenöl, Kokosöl und je 4% Stearin- und Myristinsäure
Lauge mit Sole und Zucker, Ziegenmilch zu den Fetten, PÖ Olive Lush, gefärbt mit Tonerden
Bild

Es sind noch andere Seifen entstanden vergangenes Wochenende:

Blue Tone
Olivenöl, Macadamianussöl, Erdnussöl, Kokosöl, Kakaobutter, Rizinusöl, Stearinsäure
Lauge mit Sole und Zucker, Ziegenmilch zu den Fetten, PÖ Watercress & Aloe,
gefärbt mit Blauer Tonerde aus Gambrien (die eher grün als blau ist) und Seifenpigment schwarz.
Bild

Melone-Shea
die gefällt mir richtig gut, sie ist so geworden, wie ich wollte
mit Melonenkernöl, Babassuöl, Sheabutter, Olivenöl, Rizinusöl, Stearinsäure
Lauge mit Sole und Zucker, Ziegenmilch zu den Fetten, ÄÖ-Mischung aus Orange, Zitroneneukalyptus, Lavandin, Zypresse,
gefärbt mit Tonerden
Bild
Bild

Kokos-Sheaseife
zum Ausprobieren von 2 PÖs von Gi mit Kokosduft, die beide nach dem Verseifen nicht nach Kokos riechen - ich suche weiter!
mit Olivenöl, Palmöl, Sheabutter, Kokosöl
Lauge mit Sole und Zucker, Ziegenmilch zu den Fetten, gefärbt mit Tonerden eimal in Rot, einmal in Blau- und Brauntönen
beduftet mit PÖ Kokos (Blautöne)
und mit PÖ Creamy Coconut (Rottöne)
Unschön finde ich hier die Sodaasche, die auch im Inneren der Seife zu finden ist, warum auch immer...
Bild
Bild

Genaue Rezepte und mehr Infos und Fotos sind wie immer auf meinem Blog.

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Sind allesamt wunderschön geworden, wobei die Melone-Shea mein Favorit ist. :love:

LG Evi
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Danke dir, liebe Evi!
...ja, die Melone-Shea finde ich auch am besten gelungen.

LG von Beate

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

:ohnmacht: Beate du machst mich fertig :love: allesamt wieder wunderschön
aber die Melone-Shea ist ja wohl der Oberhammer :hearts:

:lupe: ist das die Zebra-Technik?

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Moon, ich wollte dich nicht fertig machen... :love:
freue mich aber, dass dir die Seifen gefallen.

Für die Melonen-Shea habe ich einen Kleiderbügel auf den Boden der Blockform gelegt,
den Hauptleim ein klein wenig fester püriert (einfach länger pürieren) als den Leim zum Färben (der aber auch nicht superdünn war!),
Hauptleim zu etwa 1/4 eingefüllt und dann den gefärbten Leim auf die unterste Schicht gelöffelt
(fast wie beim Spoon-Swirl, aber nicht ganz so kleine Mengen wie da),
dann den restlichen Hauptleim drauggegeben (vorsichtig, an den Seitenwänden der Blockform entlang mit dem Löffel eingefüllt, später erst in der Mitte, dass sich der farbige Leim nicht komplett zum Rand hin schiebt)
und zum Schluß mit dm Kleiderbügel einmal von unten nach oben gezogen (langsam, da nimmt man mehr Farbleim mit),
kurz unter der Oberfläche den Bügel wieder nach unten führen bis in die Farbschicht (nicht bis zum Boden) und dann nochmal in einem Bogen hochgezogen. Ich glaube, ich bin dann nochmal in die Farbschicht und habe einen weiteren Bogen nach oben gezogen.
Um die Farbschicht zu treffen, kann man am Kleiderbügel eine Markierung anbringen, das hatte ich aber vergessen.
Die Blockform stand die ganze Zeit gerade.
Alles klar?
Eigentlich wie der Secret Swirl für Dummies von Brixie, aber der farbige Leim ist nicht am Boden, sondern etwas weiter oben.

Liebe Grüsse
von Beate

Sunny

Ungelesener Beitrag von Sunny »

Allesamt wieder wunderschöne Seifen.
Vom Design gefällt mir besonders die Blue Ton :love:
Ich suche auch noch ein schönes Kokos PÖ.Das beste welches ich hatte war das
Pina Colada von behawe welches ich mir auch wieder bestelle.
In meiner Kokosschnitte ( mit Kokosmilch ) hat sie sich brav verhalten.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Lauter wunderschöne Seifen :love:

Aber das arme Olivenöl ist so als Schleimer verrufen - bei mir schleimt es nur pur, also als reine 100%ige Olivenölseife. Schon ein wenig Schaumfett verändert den Charakter des Schleimers völlig. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

sind wieder echte Schmuckstücke geworden ;-)
LG :hanf:

Benutzeravatar
Elin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 714
Registriert: Dienstag, 28. Februar 2012, 18:51
13
Wohnort: Nähe Osnabrück

Ungelesener Beitrag von Elin »

Oh man, wie schön! :love:
Und das nachdem ich gestern eine Ladung dem Mülleimer übergeben habe...*knirsch*
Wirklich wunderschön!
Es gibt kein Verbot für alte Frauen auf Bäume zu klettern.
Astrid Lindgren

Liebe Grüße
Elin :klimper:

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Herzlichen Dank für eure netten Kommentare, ich freue mich darüber sehr.
lavendelhexe hat geschrieben:Lauter wunderschöne Seifen :love:

Aber das arme Olivenöl ist so als Schleimer verrufen - bei mir schleimt es nur pur, also als reine 100%ige Olivenölseife. Schon ein wenig Schaumfett verändert den Charakter des Schleimers völlig. :)
Hmmmmm, bei mir schleimen Olivenöl-, Mandelöl- und Reiskeimölseifen meist auch, wenn ich etwas Schaumfett drin habe (ab 15% Schaumfett wird es besser). Ich habe aber noch keine "Serie" dazu gemacht, vieles liegt an den anderen Ölen und Zutaten. Ich hatte neulich eine alte Seife (fast 1 Jahr) mit viel Olivenöl und 10% Schaumfett (andere Fette weiß ich gerade nicht), die hat geschleimt wie verrückt.
Mit der Wasserreduktion kann man sicher viel erreichen, ebenso mit einer Gelphase. Beides mache ich oft nicht, weil ich Milchseifen so sehr liebe.
Ich habe vom Februar recht viele verschiedene Olivenölseifen liegen (zwischen 50 und 70%), die ich aber noch nicht angewaschen habe. Mal sehen, wie die sind...

Aber davon abgesehen: Ich selbst finde das Schleimen nicht so schlimm, stecke die Seife zum Duschen einfach in einen Kese, dann schleimt nix mehr. Nur bei Handwaschseifen mag ich es nicht, wenn sich ewig lange Fäden ziehen.

Es gibt übrigens eine tolle Untersuchung zu Zusätzen von Lavarie aus dem Seifentreff dazu:
(ich hatte es gestern nur nicht gefunden)
KLICK

Liebe Elin,
Seife im Müll - was ist denn schiefgelaufen?
Das habe ich erst einmal gemacht, bei meiner ersten Miclhseife im letzten Sommer hatte ich das Sieb bei Zugabe der Lauge zu den Fetten vergessen und war extrem ängstlich, dass sich die Laugenkristalle nicht vollständig gelöst haben...Ich habe sie entsorgt und das Rezept wiederholt. Würde ich jetzt sicher nicht mehr machen...Putzseife z.B. geht ja immer noch, wenn extrem viel schieflaufen würde.

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Traumhaft schön! :hanf:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

Beate, du schaffst es, mich immer wieder sprachlos zu hinterlassen!

So tolle Seifen - aber die Melone-Shea hat es mir am meisten angetan!

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Vielen Dank euch beiden!

Liebe Grüsse
von Beate

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

:gut: Wieder mal perfekt. Tolle Seifen.
Dana

Yuna
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 198
Registriert: Freitag, 8. März 2013, 19:26
12

Ungelesener Beitrag von Yuna »

Ob rustikal oder nicht, es sind tolle Werke entstanden :fred: Und vielen lieben Dank für die tolle Beschreibung deines Swirls- nun habe auch ich verstanden, wie es funktioniert- mal schauen, ob ich es auch umsetzen kann :hanf:

LG
Silke
LG
Yuna

Trust non of what you hear and less of what you see. (Bruce Springsteen/ Magic)

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Beate,

endlich komme ich an den PC um Dir schreiben zu können! Diese Seifen sind allesamt wieder wunderprächtig geworden! Die Rustikale ist grandios! Sowas gefällt mir ja auch sehr gut. Aber ich könnte mich wirklich nicht entscheiden, sie sind allesamt einfach super geworden!
Aber sag mal, kannst Du mir mal verraten wie Du das schöne Tröpfchenmuster in den zwei unteren hinbekommst? So kleine Muster finde ich auch sehr schön, und das sieht so zart und filegran aus ...

Ich bin hin und weg von Deinen Seifen.
Zur Zeit komme ich irgendwie gar nicht richtig zum Sieden, hätte so viele Ideen und noch viel mehr Lust, aber es klappt zeitlich irgendwie nicht wirklich =(

Liebe Grüße
Muffin

rolli

Ungelesener Beitrag von rolli »

Die Seifen gefallen mir auch sehr gut.

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Ich danke euch!

Liebe Muffin, entschuldige meine Bummelei, trotz Urlaub habe ich zu tun wie ein Weltmeister...
Das Tröpfchenmuster erfordert sehr flüssigen Seifenleim, sonst versinkt der farbleom nicht gut.
Man füllt dafür den Hauptleim in die Block-Form und gießt den gefärbten Leim in Längsstreifen aus unterschiedlicher Höhe hinein.
Ferddisch!
Brixie hat das auch beschrieben (sie hat getröpfelt, geht auch), von ihr hatte ich ursprünglich die Idee geklaut (zweite Seite - erster Beitrag)
KLICK

Liebe Grüsse
von Beate

Antworten