Materialverlust beim Rühren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Materialverlust beim Rühren

Ungelesener Beitrag von Rya »

So, ich finde, diesen Aspekt einfach mal anzusprechen, tut not.

Man berechnet, wiegt ab und versucht, so präzise wie möglich seinen Vorgaben zu folgen, aber, ehrlich mal, wenn man Fett- zur Wasserphase mischt, bleibt immer etwas im Glas übrig. Verändert das nicht logischerweise alles? Also, manche von euch/uns achten ja penibel auf die 100 %, geht aber letztendlich eh nicht auf. Das soll jetzt nicht bedeuten, dass alle Vorgaben überflüssig sind oder so, aber man sollte sich entspannen. Ich bin da auch so. Oftmals packe ich es einfach nicht, alles immer genaustens hinzubekommen. Wenn ich da aber sehe, was im Endeffekt nicht gebraucht werden kann ... Was kann man also tun ...? :gruebel:

Danke, dass ich mal meckern konnte bzw. durfte. :lach:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Rya Du sprichst mir aus der Seele.

Gerade heute hatte ich mir besonders viel Mühe gegeben, weil ich endlich die Creme für meine Schwester machen wollte. Klar hat es trotz allem geklappt.

ABER ich habe eigentlich ständig Materialverluste, z.B.: beim Vormischen von diversen Sachen, wie Panthenol oder xanthan in Glycerin oder ähnlichem, da bleibt doch immer einiges auch in den Vormisch-Behältnissen.

Auch kann ich gar nicht immer ganz genau abwiegen, 1 Tröpferl mehr und schon ist's drüber über dem eigentlichen Soll-Gewicht. Aber alles extra abwiegen, das wäre mir dann auch wieder zu ungenau, denn da bleibt wieder viel an Material-Schwund jedesmal. :/

Gibt es eigentlich sowas wie Kulanztropfen oder ein Kulanzgewicht ? Wäre doch mal interessant.
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

sonnenkind hat geschrieben:Rya Du sprichst mir aus der Seele.
... jetzt tust du es! :bussi: Kann dich voll und ganz verstehen. Danke für dein "Outing". :kichern:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Aber gerne, ist doch auch so :wink: :bussi:
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
noleya
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 153
Registriert: Mittwoch, 26. Oktober 2011, 17:58
13
Wohnort: Bünde

Ungelesener Beitrag von noleya »

Das frage ich mich auch jedes Mal, wenn ich am Rühren bin! Ich versuche mit einem Mini-Teigschaber (von der großen Ami-Firma) immer jedes kleinste Restchen aus den Mischbehältnissen zu schaben, aber ganz funktioniert das nie. Bisher dachte ich immer, dass es ja wahrscheinlich allen anderen genauso geht und daher die Mengenangaben für die Rezepte schon passen werden :-a
Herzliche Grüße
Olivia
:blume:

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

@noleya:

ja ich friemel auch immer solange bis nix mehr rausgeht aus den Behältern , aber da denke ich dann eben auch, wäre die Creme besser geworden wenn ALLES mit rausgegangen wäre? :schock:

Da ich deswegen nicht mehr einzeln abwiege passiert es mir leider eben auch, das mal zuviel rein plöppt, obwohl ich echt schon aufpasse, dann friemel ich so gut es geht eben wieder raus, was nicht rein sollte oder variiere und nehme z.B. weniger von nem anderen Öl ..... toll finde ich das aber nicht, denn das macht ja dann meine Eigenkreation nicht mehr so richtig wie ich sie mir eigentlich zusammen gestellt hatte :(

Wie gesagt, zwar ist bisher immer irgendwie etwas gutes daraus geworden, aber man hat trotzdem immer ein komisches dabei Gefühl - finde ich.
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Kleinere Abweichungen durch "Schwund" sind, denke ich, vollkommen normal. Wir arbeiten in der Küche und nicht im Labor.
Bei mir landen hier und da auch mal 0,02 g (oder so) mehr im Becherglas, und bei der Konservierung darf´s dann zur Sicherheit auch gerne mal ein Tröpfchen mehr sein. Ich versuche aber auch, möglichst wenige Gefäße zum Zwischenwiegen oder Vorab-Zusammenrühren zu nehmen. Und der "Gummi-Mambo" ist ein äußerst nützliches Utensil für die sparsame Hausfrau. :yeah:
Hier gibt es die Teile in klein und biegsam (ungefähr bis kurz über die Mitte scrollen), sehr praktisch. Damit bekommt man auch noch das kleinste Fitzelchen zu fassen.
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Fortunella:

Gummi - Mambo - lustig :happy: aber stimmt scheint sehr praktisch zu sein
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Ich liebte der Mambo schon aber jetzt mag ich ihn noch mehr :). Danke für den Tip!

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Bei meinen wasserarmen Balsamrezepturen habe ich den Vorteil, dass ich sie mit exakt zwei Bechergläsern sowie ohne Römpömpöm mit einem simplen Milchschäumer rühren kann. Auf diese Weise habe so gut wie keinen Materialverlust, denn wenn ich zwischendurch den Milchschäumer verwende, um die Mischung durchzurühren, hebe ich ihn anschließend leicht über den Flüssigkeitsspiegel, schalte ihn noch einmal ein, und meine gute Freundin, die Zentrifugalkraft, erledigt den Rest: Der Quirl wird (für das freie Auge) wieder sauber, die Tropfen landen an der Becherglaswand, und der Milchschäumer kann ohne Materialverlust auf dem Küchenpapier zwischengeparkt werden.

Bei solch einem verarbeitungstechnisch eher einfachen Produkt kann ich auch am Ende dafür sorgen, dass ich vielleicht nicht jeden Tropfen der Gesamtmischung in meine Tube bekomme, dafür aber das eigentliche Mischungsverhältnis annähernd verlustfrei hinbekomme. Die letzte Tätigkeit vor dem Abfüllen ist ein Hin- und Hergießen zwischen den Bechergläsern mit jeweiligem Verrühren.

Außerdem kann ich das eine Becherglas (50ml) umgedreht so auf das andere Becherglas (100ml) stellen, dass es sich einhängt und in dieser Lage stabil bleibt. Dadurch geschieht das Abfließen aus dem einen Glas in das andere ohne mein Zutun, beansprucht daher auch nicht meine unmittelbare Geduld oder meine Armmuskeln und gestattet mir so, wesentlich mehr bereits beim ersten Umfüllen an seinen Bestimmungsort zu bringen und weniger Rückstand im Quellgefäß zu hinterlassen.

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Da stimme ich dem Scheich zu. Vom Grundsatz verfahre ich ähnlich und muss auch keine allzu großen Verluste beklagen. Die Art des Römpömpöm ist natürlich sehr wichtig.

Kürzlich habe ich extra ein Rezept umgestellt, um wieder die Wasserphase in die Ölphase geben zu können. Die Wasserphase lässt sich verlustfreier umfüllen.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Außerdem kann ich das eine Becherglas (50ml) umgedreht so auf das andere Becherglas (100ml) stellen, dass es sich einhängt und in dieser Lage stabil bleibt. Dadurch geschieht das Abfließen aus dem einen Glas in das andere ohne mein Zutun, beansprucht daher auch nicht meine unmittelbare Geduld oder meine Armmuskeln und gestattet mir so, wesentlich mehr bereits beim ersten Umfüllen an seinen Bestimmungsort zu bringen und weniger Rückstand im Quellgefäß zu hinterlassen.
Sehr praktisch.
Ulrike hat geschrieben:[...] die Wasserphase in die Ölphase geben zu können. Die Wasserphase lässt sich verlustfreier umfüllen.
Macht sich wirklich besser, da es mehr "flutscht". :happy:

Ich danke euch allen für euer Feedback. :blumenstrauss:
Süße Grüße

-Rya-

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

fortunella hat geschrieben:Und der "Gummi-Mambo" ist ein äußerst nützliches Utensil für die sparsame Hausfrau. :yeah:
Toller Name! Ich kannte Teigschaber bislang unter dem Begriff "Geizhals". Ich habe den in klein und groß und kratze damit einfach alles aus: Bechergläser beim Rühren, Nutellagläser, wenn das Messer nix mehr rausbekommt oder auch ein Teller mit unglaublich leckerer Avocadocreme... :happy:

Ich habe eher ein Problem beim genauen Abwiegen. Wie bekommt Ihr bei Ölen wirklich geringe Mengen hin? Bei mir landet immer etwas zu viel in der Mischung, egal wie vorsichtig ich bin. Und dann läuft auch noch mal ein guter Schluck die Flasche außen entlang... Hatte überlegt, eine große Pipette zu besorgen. Die wäre ja aus Glas und ließe sich reinigen und desinfizieren. Hat jemand von Euch eine bessere Idee?

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Anna-B

ich hatte das Problem auch , aber eine Pipette jedesmal neu zu reinigen hatte ich bisher keine Lust, da ich noch nicht soviele Pipetten habe .... ich habe es vorläufig so gelöst:

ich desinfiziere einen Eß- oder Teelöffel - schütte ein wenig, oder auch mal mehr - des Öls darauf - lasse es langsam ins Becherglas einfließen und den Rest zurück in die Flasche ...... das geht recht gut bisher :happy:
So landet nicht mehr zuviel Überschuß drin

Auf Dauer werde ich mir aber wohl einige Pipetten für die Braunglasflaschen anschaffen und ich glaube für die Kunststofflaschen gibt es so Spritzeinsätze, die wären auch praktisch denke ich .
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
Schwesterchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1157
Registriert: Montag, 19. Juli 2010, 21:44
14
Wohnort: Oberbayern

Ungelesener Beitrag von Schwesterchen »

Hallo Anna,
ich gieße die jeweiligen Öle immer erst auf einen, mit Alkohol desinfizierten
Tee-oder Meßlöffel und dann ins Becherglas. So kann man ziemlich genau dosieren
und wenn ich zuviel auf dem Löffel hab kann ich es zurück in die Flasche gießen.
Liebe Grüße
Anita


Der Baum kann sich den Vogel nicht aussuchen, der auf ihm landet.
chin. Sprichwort

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Anna_B hat geschrieben:Ich kannte Teigschaber bislang unter dem Begriff "Geizhals".
:kichern: Der Name ist aber auch klasse!

Die "Teelöffel-Tropf-Methode" für Öle, wie von Schwesterchen beschrieben, nutze ich auch, das funktioniert sehr gut und man braucht wirklich kein Extra-Werkzeug.

bienchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 235
Registriert: Donnerstag, 12. April 2012, 10:32
13
Wohnort: Österreich / Vorarlberg

Ungelesener Beitrag von bienchen »

Zum Thema Öl dosieren hat mir mal ne Apothekerin einen Tipp gegeben, den ich seither erfolgreich nutze:

Ich halte in einer Hand die Ölflasche, in der anderen Hand einen dünnen (autoklavierten) Glasrührstab. Den Stab schräg an die Flaschenöffnung halten und nach unten etwas überstehen lassen. Nun kann man langsam die Flasche kippen und das Öl tröpfelt den Glasstab entlang ins Becherglas. Mit etwas Übung kann man so wirklich sehr genau dosieren. Ich hoffe, ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt :vollirre:

Liebe Grüße
Bienchen
Liebe Grüße
Bienchen

Newbewa

Ungelesener Beitrag von Newbewa »

bienchen hat geschrieben:Ich hoffe, ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt :vollirre:
Ja hast du :) Das ist ein super Tipp :blumenstrauss:

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Oh, das sind ja super Tipps! Ich werde das mal ausprobieren. Vielen lieben Dank!!! :bussi:

Meine ganzen Flaschen kamen nämlich ohne Tropfeinsatz zu mir. Wollte immer mal bei Rosa Heinz bestellen und die dann nachbestellen und auch viele kleine Pipetten-Deckel für die Braunglasflaschen. Derzeit habe ich mir aber selbst ein Einkaufsverbot auferlegt.... :popohauen:

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Hallo!
Zum Öle dosieren nehme ich Spritzen und einen zugeschnittenen Aquariumschlauch aus dem Baumarkt, es lässt sich gut desinfizieren und funktioniert genauso gut wie der Original bei aroma-zone (ist halt nur grün):
Bild
Ich nehme grössere aber auch kleinere Spritzen von 2-3 ml für die Wirkstofföle und aus der Erfahrung entprechen etwa 10 cm von Öl im Schlauch 1 Gramm am Gewicht, Öl wiegt etwa 0,95% des Gewichtes von Wasser, also brauche ich nur einmal eintauchen um die entsprechende Menge von Öl zu bekommen und inzwischen habe ich manchmal in der Spritze keine Übeschüsse mehr :yeah:

Mit den Gefässen lässt sich manchmal auch mehr machen - bei Haarshampoos wiege ich inzwischen Glycerin in dem grösstem Gefäss ab, und tue den Rest der Mischung von Tensid/en+Öl/en+Teil von Wasser zum Glycerin, mit dem Rest von Wasser das erste Becherglas ausspüllen und danach erst zu dem Rest und alles unterrühren.
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

... da ist ja doch noch ganz schön was an Infos zusammengekommen. :klimper: Danke.

Ich habe mir Dosierlöffel zugelegt, davon habe ich jetzt gaaaanz viele.

Die Pipetten kommen auch gut bei mir an. Habe diese schon mal bei "AZ" gesehen. Die Methode mit dem Glasrührstab merke ich mir mal und beim nächsten Mal versuche ich dies.
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Ich hab meine Öle und Flüssigen Rohstoffe in Spritzen abgefüllt. Den Tip gab es mal von Lavender. Damit komme ich super zurecht. Braucht aber auch etwas mehr Platz, da ich meist grössere Gebinde kaufe und die Spritzen nur 60 ml oder weniger fassen.
Mit den Tropfeinsätzen in den Kunststoffflaschen kam ich nicht zurecht, das plöppert trotzdem. Und da ich alles im Kühlschrank lagere, sind die meisten Rohstoffe etwas fester und zähflissender, das wird ewig dauern, die aus derFlasche tröpfeln zu lassen....
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ich löse es im Moment mit Einwegpipetten. meist bracuhe ich 2, max. 3 pro Rührgang, da viele Öle eh mit Tropfverschluss verpackt und so brauche ich nur für eine Ölsorte die Pipette. Und eine Pipette nehme ich für Flüssiges, wie Hydrolate z.B. Da wechsle ich die Pipetten oder reinige die zwischendurch im Wasser und desinfiziere noch zusätzlich mit Deesinfektionslösung (ich habe ein kleines Gläschen mit abgekochtem Wasser in der Nähe stehen und eins mit paar Tropfen Desinfektionslösung, ich habe 70% Isopropillösung. Paar Tropfen Wasser und dann paar Tropfen Desinfektion ansaugen und gut abtropfen lassen. Aber das funktioniert nur bei flüssigen Rohstoffen.)
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

Anna_B hat geschrieben:Toller Name! Ich kannte Teigschaber bislang unter dem Begriff "Geizhals".
und ich kenne es als "Gummihund" :-)

die Einwegpipetten waren bisher auch mein Mittel der Wahl - die "Löffel-Methode" scheint mir aber sehr brauchbar, weil Löffel habe ich sowieso daheim, die brauch ich nur desinfizieren, nicht auch noch extra einkaufen :-)
danke also für diesen Tipp :-)

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

bemike hat geschrieben:
Anna_B hat geschrieben:Toller Name! Ich kannte Teigschaber bislang unter dem Begriff "Geizhals".
und ich kenne es als "Gummihund" :-)
"Kinderschreck" --> Weil nach seinem Einsatz kein Kuchenteig zum Ausschlecken in der Schüssel ist.
LG Annika

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Wobei mir gefällt ganz gut den Tipp mit dem Glasstab. Ich kann es gut desinfizieren, auch zwischendurch, und brauche nicht nachzukaufen...

Danke dafür!
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5476
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

bienchen hat geschrieben:Zum Thema Öl dosieren hat mir mal ne Apothekerin einen Tipp gegeben, den ich seither erfolgreich nutze:

Ich halte in einer Hand die Ölflasche, in der anderen Hand einen dünnen (autoklavierten) Glasrührstab. Den Stab schräg an die Flaschenöffnung halten und nach unten etwas überstehen lassen. Nun kann man langsam die Flasche kippen und das Öl tröpfelt den Glasstab entlang ins Becherglas. Mit etwas Übung kann man so wirklich sehr genau dosieren. Ich hoffe, ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt :vollirre:

Liebe Grüße
Bienchen

Super! Das werde ich auch mal probieren!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Antworten