Liebe Martina,
ich habe die Aussage zum pH-Wert ein wenig anders gemeint:
Alkanna funktioniert wie ein pH-Indikator, das heißt, die Farbe verändert sich mit dem pH-Wert des Mediums (hier der Seife)
Deshalb ist der Ölansatz tiefrot und in der basischen Seife (pH 8-9) sieht Alkanna bläulich-violett aus.
Ich habe allerdings keine Ahnung, wie das Farbspektrum in Richtung höherer Basengehalt weitergeht. Beim Verseifen habe ich auch im Seifenleim grau-grünliche Verfärbung beobachtet (worauf ich jetzt auf sehr hohen pH-Wert schließe), die nach zwei Tagen in Richtung Rosé ging...
Bei der Abhängigkeit von der Überfettung meinte ich, dass sich der pH-Wert der Seife mit mehr freien Fetten sicherlich auch anders verhält als in Seife mit weniger freien Fettsäuren.
Ich werde mal daran denken und messen, wenn ich das nächste Mal mit Alkanna arbeite.
Das Ganze hängt natürlich auch von der Ölfarbe ab (aber das weißt du bestimmt), ich habe Alkanna in Erdnussöl mazeriert, das fast farblos ist. Irgendwann vorher hatte ich mal eine Lavendelseife mit Sonnenblumenöl zum Mazerieren, die war nicht bläulich-violett.
Bei deinem Farbunterschied kann ich mir vorstellen, dass das Rapsöl als helles Öl schon einen Unterschied macht.
Ich habe im Seifentreff nochmal gewühlt, da gab es auch schon div. Alkanna-Diskussionen:
HIER und
HIER (ein wenig dazwischen suchen, auf der letzten Seite gibt es noch eine Angabe zur Verarbeitungsmenge)
Liebe Grüsse
von Beate