die schlechtesten Mischungen aller Zeiten
Moderator: Birgit Rita
Liebe Katharina,
danke für deine Antwort!
Mein Weihrauch heißt "Olibanum Boswellia carterii" von Neumond und ist laut Beschreibung eher für Meditationen geeignet, habe ich inzwischen nachgelesen.
sissi
danke für deine Antwort!
Mein Weihrauch heißt "Olibanum Boswellia carterii" von Neumond und ist laut Beschreibung eher für Meditationen geeignet, habe ich inzwischen nachgelesen.
sissi
Liebe sissi,
als Zusatz für Öle oder Cremes bez. alternder Haut empfahl Keller Mischungen von etherischen Ölen aus
15 Teilen Lavendel, 5 Teilen Weihrauch, 5 Teile Neroli
oder
10 Teile Patschouli
10 Teile Weihrauch.
Freundliche Grüße
yg
als Zusatz für Öle oder Cremes bez. alternder Haut empfahl Keller Mischungen von etherischen Ölen aus
15 Teilen Lavendel, 5 Teilen Weihrauch, 5 Teile Neroli
oder
10 Teile Patschouli
10 Teile Weihrauch.
Freundliche Grüße
yg
yg hat geschrieben:Liebe sissi,
als Zusatz für Öle oder Cremes bez. alternder Haut empfahl Keller Mischungen von etherischen Ölen aus
15 Teilen Lavendel, 5 Teilen Weihrauch, 5 Teile Neroli
oder
10 Teile Patschouli
10 Teile Weihrauch.
Freundliche Grüße
yg



Wenn ich mir nur 1 Tropfen Patchouli (vorraussetzung ist 100% genuine Ätherische Öle) vorstelle ist das schon mehr als genug Duft in der Creme!
Bitte in 50ml Creme nur 5-10 Tropfen Ätherisches Öl nehmen!!
Liebe Nerola,
"Teile" sagen etwas aus über das Mengenverhältnis in einer Mischung.
Das Verhältnis bleibt immer gleich, unabhängig davon, ob du
15 Tropfen Lavendel, 5 Tropfen Weihrauch und 5 Tropfen Neroli verwendest
o d e r
15 ml Lavendel, 5 ml Weihrauch und 5 ml Neroli.
Von diesen Mischungen (die wie Duftmischungen von Reifezeiten harmonisiert werden), entnimmt man die benötigte Menge Tropfen.
Selbstverständlich sind die Einsatzkonzentrationen zu beachten, zumal etherische Öle hoch w i r k s a m e Substanzen sind.
Man kann eine Mischung nicht nur für eine Creme, sondern für mehrere Pflegeprodukte verwenden, oder, wenn man das nicht möchte, für Duftlampen.
Freundliche Grüße
yg
"Teile" sagen etwas aus über das Mengenverhältnis in einer Mischung.
Das Verhältnis bleibt immer gleich, unabhängig davon, ob du
15 Tropfen Lavendel, 5 Tropfen Weihrauch und 5 Tropfen Neroli verwendest
o d e r
15 ml Lavendel, 5 ml Weihrauch und 5 ml Neroli.
Von diesen Mischungen (die wie Duftmischungen von Reifezeiten harmonisiert werden), entnimmt man die benötigte Menge Tropfen.
Selbstverständlich sind die Einsatzkonzentrationen zu beachten, zumal etherische Öle hoch w i r k s a m e Substanzen sind.
Man kann eine Mischung nicht nur für eine Creme, sondern für mehrere Pflegeprodukte verwenden, oder, wenn man das nicht möchte, für Duftlampen.
Freundliche Grüße
yg
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 306
- Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
- 14
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Kontaktdaten:
Weihrauchöl (Wasserdampfdestillation) kenne ich garnicht - ich habe das Harz einfach mit Alkohol überschichtet, das ergibt für meine Nase einen warmen, runden Duft, garnicht penetrant. Gemäss Dr. Lautenschläger sind besonders die Boswelliasäuren wirksam in der Hautpflege, die sind aber garnicht im ÄÖ enthalten?sissi hat geschrieben: und mischte mir zuhause auf 100 ml fettes Öl 10 Tr.Rose türk. 10% und 1 Tr. Weihrauch. ... Nach 3 Tagen öffnete ich die Flasche erneut und der geballte Duft nach Weihrauch haute mich fast um, sowas von penetrant unangenehm! An den "Duft" kann ich mich heute noch erinnern! Mit Weihrauch will ich nichts mehr zu tun haben!....
Liebe Grüsse,
Dodo
Ich hab mal ein Milch-Öl-Duschgel gerührt mit kaltgepresstem Rapsöl, "beduftet" mit meinen üblichen Zitrusdüften, Orange etc. Was dabei herauskam, war ein Geruch nach vergorener Milch, grausam. Milch und Zitrone passt anscheinend irgendwie nicht zusammen, kann ja auch keiner wissen 

Liebe Grüße vom Lieschen
Liebe Dodo,Dodo hat geschrieben: Weihrauchöl (Wasserdampfdestillation) kenne ich garnicht - ich habe das Harz einfach mit Alkohol überschichtet, das ergibt für meine Nase einen warmen, runden Duft, garnicht penetrant. Gemäss Dr. Lautenschläger sind besonders die Boswelliasäuren wirksam in der Hautpflege, die sind aber garnicht im ÄÖ enthalten?
Liebe Grüsse,
Dodo
welchen Weihrauch hast Du dafür benutzt?
Ich habe noch größere Mengen verschiedenen hier liegen (darunter auch den tollen aus dem Oman - Al-Hojari),
den ich gut dafür benutzen könnte.
Mit wieviel vol% Alkohol hast Du angesetzt und welches Mischungsverhältnis
(einfach Weihrauch in Glas und mit Alkohol bedeckt, 2 Wochen, dann abfiltern?)
Ich wollte mir Weihrauch-Tinktur bestellen, gab es aber nur mit indischem Weihrauch (Boswellia serrata)
und den Geruch kann ich nicht ab.
Um auf das Thema zurückzukommen:
Ich habe mal in einer Nachtcreme aus Versehen indischen Weihrauch benutzt statt arabischen
(als äth Öl mag ich das zusammen mit Sandelholz und Zitrone recht gerne - sehr gering dosiert natürlich)
Aber mit indischem Weihrauch geht das gar nicht!
Auch beim Räuchern kann ich die indische Variante nicht riechen.

liebe Grüsse
Beate
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 306
- Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
- 14
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Kontaktdaten:
Hallo Trillian,
Ich habe mein Harz von "behawe" direkter Link; dort steht, es kommt aus Äthiopien und stammt von B. carterii.
Das Harz, grob zerstossen, habe ich mit 90%-igem Alkohol bedeckt, schon nach einigen Tagen ist der Duft in den Alkohol übergegangen. Es bleibt bei mir immer ein Bodensatz, darüber steht der Alkohol, den ich in eine Spritze aufziehe zum Dosieren, ganz einfach und ohne Filtrieren.
Liebe Grüsse,
Dodo
Ich habe mein Harz von "behawe" direkter Link; dort steht, es kommt aus Äthiopien und stammt von B. carterii.
Das Harz, grob zerstossen, habe ich mit 90%-igem Alkohol bedeckt, schon nach einigen Tagen ist der Duft in den Alkohol übergegangen. Es bleibt bei mir immer ein Bodensatz, darüber steht der Alkohol, den ich in eine Spritze aufziehe zum Dosieren, ganz einfach und ohne Filtrieren.
Liebe Grüsse,
Dodo
Liebe Dodo,
danke für den Hinweis.
B. carterii habe ich noch da, also Weingeist drauf und fertig ist die whs. sehr hautpflegende Tinktur.
Gute Idee, den Ansatz einfach stehen zu lassen u mit der Spritze/Pipette Flüssigkeit entnehmen,
hat meine Großmutter früher mit ihren Tinkturen auch so gemacht.
Liebe Grüsse
Beate
danke für den Hinweis.
B. carterii habe ich noch da, also Weingeist drauf und fertig ist die whs. sehr hautpflegende Tinktur.

Gute Idee, den Ansatz einfach stehen zu lassen u mit der Spritze/Pipette Flüssigkeit entnehmen,
hat meine Großmutter früher mit ihren Tinkturen auch so gemacht.
Liebe Grüsse
Beate
Dodo, ist das der Link ?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo,
ein wenig will ich dazu auch mal beitragen. Meine Küche ist fertig und ich kann wieder rühren, Ich komme mir zwar wie ein Anfänger vor, aber
es kommt langsam.
Ich hatte neulich in einer Creme zuvel Rosmarinduft hinein "geschüttet". Es ist mir so ausgerutscht, leider war der Tropfenfänger defekt, oder??????
Mein Mann fand es zwar nicht so schlecht, aber so war es nicht gemeint.
Und dann fand ich eine Notiz, daß "Rosmarin den Blutfluss im Gehirn verbessern und so die geistige
Leistungsfähigkeit erhöhen" kann. Dieses fand ich sogar als Werbung für einen Tee bei der "Kräuter-Welt.de". Bitte nicht böse sein, daß nächste Mal gebe
ich mir mit dem link Mühe.
Also nun heißt es für meinen Mann und mich, immer schön schnüffeln an der Creme.....
Allen einen schönen Sonntag und lieben Gruß
margitta
ein wenig will ich dazu auch mal beitragen. Meine Küche ist fertig und ich kann wieder rühren, Ich komme mir zwar wie ein Anfänger vor, aber
es kommt langsam.
Ich hatte neulich in einer Creme zuvel Rosmarinduft hinein "geschüttet". Es ist mir so ausgerutscht, leider war der Tropfenfänger defekt, oder??????

Mein Mann fand es zwar nicht so schlecht, aber so war es nicht gemeint.
Und dann fand ich eine Notiz, daß "Rosmarin den Blutfluss im Gehirn verbessern und so die geistige
Leistungsfähigkeit erhöhen" kann. Dieses fand ich sogar als Werbung für einen Tee bei der "Kräuter-Welt.de". Bitte nicht böse sein, daß nächste Mal gebe
ich mir mit dem link Mühe.


Also nun heißt es für meinen Mann und mich, immer schön schnüffeln an der Creme.....

Allen einen schönen Sonntag und lieben Gruß
margitta
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 306
- Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
- 14
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Kontaktdaten:
Öhhm, ja ... was hab' ich denn da oben bloss verlinkt?chhelga hat geschrieben:Dodo, ist das der Link ?

Danke Helga, also bitte alle Helgas Wegweiser folgen ...
Liebe Grüsse,
Dodo
Wenn in irgendeinem Öl oder Duschgel die Beduftung schief gegangen ist:
Tut Mryte dazu.
Myrte als ätherisches Öl neutralisert alles.
Schafgeruch von Lanolin, schöner Duft vom mitverwendetem NK-Körperöl, Katzenpipi auf dem Sofa
...
Durch letzteres kam ich darauf.
Mein alter Kater hat gegen die Neuzugänge protestiert, mit einem See auf dem Sofa.
Im Katzenforum las ich von einer Wasser-Myrtenöl-Mischung, die den Geruch derart gut neutralisiert, das selbst Katzen ihn nicht mehr wahrnehmen und dort nicht erneut markieren.
Das hat tatsächlich funktioniert, und das Öl selbst riecht nur ganz dezent und angenehm holzig.
Und es soll hautpflegende Eigenschaften haben.
Also beim nächsten Rühren 3 Tropfen davon in 100g meiner Wollwachs-Salbe mit Weleda-Granatapfel-Öl ( das so lecker duftet ).
Und zack!- nur noch Myrte zu riechen
.
Kein Schaf.
Kein Weleda.
Der Geruch nach Myrte nahm auch nicht über die Tage weiter zu und das Schaf kam auch nicht wieder durch.
Sehr erstaunlich.
Wollt ich nur mal so berichten
.
Tut Mryte dazu.
Myrte als ätherisches Öl neutralisert alles.
Schafgeruch von Lanolin, schöner Duft vom mitverwendetem NK-Körperöl, Katzenpipi auf dem Sofa

Durch letzteres kam ich darauf.
Mein alter Kater hat gegen die Neuzugänge protestiert, mit einem See auf dem Sofa.
Im Katzenforum las ich von einer Wasser-Myrtenöl-Mischung, die den Geruch derart gut neutralisiert, das selbst Katzen ihn nicht mehr wahrnehmen und dort nicht erneut markieren.
Das hat tatsächlich funktioniert, und das Öl selbst riecht nur ganz dezent und angenehm holzig.
Und es soll hautpflegende Eigenschaften haben.
Also beim nächsten Rühren 3 Tropfen davon in 100g meiner Wollwachs-Salbe mit Weleda-Granatapfel-Öl ( das so lecker duftet ).
Und zack!- nur noch Myrte zu riechen

Kein Schaf.
Kein Weleda.
Der Geruch nach Myrte nahm auch nicht über die Tage weiter zu und das Schaf kam auch nicht wieder durch.
Sehr erstaunlich.
Wollt ich nur mal so berichten

-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 306
- Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
- 14
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Kontaktdaten:
Danke für den Tipp, liebe Ute !
Jetzt hab' ich schon sooo viele ÄÖs .... und schon wieder fehlt mir eines.
Ach ja -
aber mit nur einer (wohlgesitteten) Katze, die ungezogenen Besuch anlockt, könnte es schon nützlich werden.
Liebe Grüsse,
Dodo
Jetzt hab' ich schon sooo viele ÄÖs .... und schon wieder fehlt mir eines.
Ach ja -
aber mit nur einer (wohlgesitteten) Katze, die ungezogenen Besuch anlockt, könnte es schon nützlich werden.
Liebe Grüsse,
Dodo
Hallöchen,
meine neu gestartete Rührkarriere ist ja noch nicht alt, aber mit fiesen Gerüchen hatte ich schon Kontakt.
Gestern meine ersten Seifen gesiedet, in eine hab ich Veilchenwachs gegeben der Geruch damit allein war schon bähh, aber mit Zitronenöl wurds auch nicht besser, keine Ahnung, was ich mit der Seife mache, ich kann mir nicht vorstellen, das die jemand riechen kann.
Dann hab ich eine meiner allerersten Cremes mit Rosenhydrolat und Sheabutter mit Vanilleduft gemixt, tut das nicht!
Das riecht total abscheulich. Auch nur Rosenhydrolat in Creme fand ich nicht sooo toll.
Dann seid blos vorsichtig mit blauem Kamillenöl, ganz niedrig dosiert riechts halt nach Kamille, mehr davon ist auch nicht grad toll!
Ich werde weiter von gescheiterten Duftexperimenten berichten ...
meine neu gestartete Rührkarriere ist ja noch nicht alt, aber mit fiesen Gerüchen hatte ich schon Kontakt.
Gestern meine ersten Seifen gesiedet, in eine hab ich Veilchenwachs gegeben der Geruch damit allein war schon bähh, aber mit Zitronenöl wurds auch nicht besser, keine Ahnung, was ich mit der Seife mache, ich kann mir nicht vorstellen, das die jemand riechen kann.
Dann hab ich eine meiner allerersten Cremes mit Rosenhydrolat und Sheabutter mit Vanilleduft gemixt, tut das nicht!
Das riecht total abscheulich. Auch nur Rosenhydrolat in Creme fand ich nicht sooo toll.
Dann seid blos vorsichtig mit blauem Kamillenöl, ganz niedrig dosiert riechts halt nach Kamille, mehr davon ist auch nicht grad toll!
Ich werde weiter von gescheiterten Duftexperimenten berichten ...
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 693
- Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
- 12
- Wohnort: Wels OÖ
Warte ab! Die Seife ist noch zu frisch ind brauch Zeit. Die arbeitet noch! Par Tagen, vieleicht 2- 3 Wochen.... Alerdings ist Zitronenöl flüchtig.Majabiene hat geschrieben:Hallöchen,
meine neu gestartete Rührkarriere ist ja noch nicht alt, aber mit fiesen Gerüchen hatte ich schon Kontakt.
Gestern meine ersten Seifen gesiedet, in eine hab ich Veilchenwachs gegeben der Geruch damit allein war schon bähh, aber mit Zitronenöl wurds auch nicht besser, keine Ahnung, was ich mit der Seife mache, ich kann mir nicht vorstellen, das die jemand riechen kann.
Dana
Vielleicht ist ja der Geruch von Veilchenwachs auch flüchtig ?!
Das wär toll!
Das wär toll!
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Es handelt sich dabei um einen duftenden Wachs (eigentlich heißt es auch Veilchenblätterwachs), den du anstelle ätherischer Öle mit in den Leim beliebiger Rezeptur rühren kannst. Die Paste lässt sich recht gut verarbeiten, ich habe sie vorher im Wasserbad erwärmt und so flüssiger gemacht.ceda hat geschrieben:Warum Veilchenwachs in der Seife? Rezept bitteMajabiene hat geschrieben:Vielleicht ist ja der Geruch von Veilchenwachs auch flüchtig ?!
Das wär toll!![]()
Dana
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Hallo,
die Veilchenblätterwachsseife riecht nach 1 1/2 Wochen nicht mehr ganz so furchtbar.
Ich hab von dem Zeugs noch ganz viel, falls irgendwer tauschen möchte.....
LG
Maja
die Veilchenblätterwachsseife riecht nach 1 1/2 Wochen nicht mehr ganz so furchtbar.
Ich hab von dem Zeugs noch ganz viel, falls irgendwer tauschen möchte.....
LG
Maja
Hallo,
und noch eine ganz furchtbare Duftkombination:
Cistrose und Manuka
Hab eine Gesichtspflege die ich mit Cistrose (nur Cistrose) beduftet habe.
Die riecht toll.
Hab mir gestern einen Tropfen Manuka auf nen Pickel getan und etwas mit dem Finger auf der Haut verrieben.
Die Kombination roch unverwechselbar nach einer gelben Körperflüssigkeit. So wie bestimmte Bahnhofsecken im Sommer.
Ganz ganz übel!
Beser nicht machen!
LG
Maja
und noch eine ganz furchtbare Duftkombination:
Cistrose und Manuka

Hab eine Gesichtspflege die ich mit Cistrose (nur Cistrose) beduftet habe.
Die riecht toll.
Hab mir gestern einen Tropfen Manuka auf nen Pickel getan und etwas mit dem Finger auf der Haut verrieben.
Die Kombination roch unverwechselbar nach einer gelben Körperflüssigkeit. So wie bestimmte Bahnhofsecken im Sommer.
Ganz ganz übel!
Beser nicht machen!
LG
Maja
- Petunie
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
- 13
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Das beruhigt mich - wieviel % Veilchenblätterwachs hast Du in deine Seife gegeben?Majabiene hat geschrieben:Hallo,
die Veilchenblätterwachsseife riecht nach 1 1/2 Wochen nicht mehr ganz so furchtbar.
Ich habe gestern erstmals mein Veilcheblätterwachs verarbeitet: 10g in 1000g Fettmasse (also 1%) - ich sage euch, das STINKT ..... ich befürchtete schon, der Block wird entsorgt, aber ich warte auch mal paar Wochen ab, um die Duftentwicklung zu beobachten.
Ach ja, eigentlich dachte ich, daß ich damit meine ÄÖ-Mischung gut fixieren würde (PAT, ZED, ORA, GRA) .... werde dieses Wachs nicht wieder kaufen

Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....
Hallo Petunie,
ich hab das genauso wie du dosiert. Aber es wird besser: wenn erst mal der Geruch aus der Nase und der Küche ist. Ich kenne einige, die die Seife gut riechen mochten
, (zumindest haben die das gesagt...) also kannst du es noch verschenken
Aber Veilchenblätterwachs werde ich auch nie wieder verseifen! Meins isses nicht.
Aber es wird weniger ekelig...
LG
Maja
ich hab das genauso wie du dosiert. Aber es wird besser: wenn erst mal der Geruch aus der Nase und der Küche ist. Ich kenne einige, die die Seife gut riechen mochten


Aber Veilchenblätterwachs werde ich auch nie wieder verseifen! Meins isses nicht.
Aber es wird weniger ekelig...
LG
Maja
hab gestern ein salzpeeling gemacht und das menthol dazu in 0,5g fucus vesiculosus-auszug gelöst. dann mit orange und minze mitcham beduftet.
verwesender fisch in scharfer orangensauce hihi wäh!!
hab mir dann noch versucht, einzureden, dass das ja ganz nett ist eigentlich, so
eine erinnerung an die atlantische seeluft.......oder so.....
jedenfalls sicher auch zu benutzen, um sich von "freundschaftlich" bedingten rühraufträgen zu befreien
ps.: veilchen kann sehr penetrant sein, finde ich auch! dient in der parfumerie als fixierer, bisschen ähnlich wie iris (irone)...

verwesender fisch in scharfer orangensauce hihi wäh!!
hab mir dann noch versucht, einzureden, dass das ja ganz nett ist eigentlich, so

jedenfalls sicher auch zu benutzen, um sich von "freundschaftlich" bedingten rühraufträgen zu befreien

ps.: veilchen kann sehr penetrant sein, finde ich auch! dient in der parfumerie als fixierer, bisschen ähnlich wie iris (irone)...
- Blümgrün
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3208
- Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Ute hat geschrieben:Wenn in irgendeinem Öl oder Duschgel die Beduftung schief gegangen ist:
Tut Mryte dazu.
Myrte als ätherisches Öl neutralisert alles.
Schafgeruch von Lanolin, schöner Duft vom mitverwendetem NK-Körperöl, Katzenpipi auf dem Sofa...
.......... ............
Sehr erstaunlich.
Wollt ich nur mal so berichten.
Genau dieses Thema habe ich gestern mit einer Bekannten gehabt. (Drei süße, manchmal undichte Katzen).
Nun habe ich in meinem Vorrat das ÄÖ "Myrtenblätter grün Bio 3ml 15,-- €" von Maienfelser. Beim Nachlesen dort habe ich noch diverse andere Myrten-ÄÖs gefunden, die teilweise deutlich preisgünstiger sind.
Meine Frage ist nun, ob alle Myrten ÄÖs

Liebe Ute, vielleicht kannst du schreiben, - oder gerne jeder, der Erfahrungen damit hat -, wie es zuverlässig funktioniert.
Liebe Grüße Heike Blümgrün