Cremes einfrieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Rickie

Cremes einfrieren

Ungelesener Beitrag von Rickie »

Hallole Rührgemeinde :-)

....ich weiß, das Thema wurde schon öfters mal kurz angeschnitten. Aber das was ich gelesen hab, hat nicht so wirklich meine Fragen beantwortet :klimper: :gruebel:

Kann man Cremes und Lotionen einfrieren.... soweit ich gelesen hab: JA.

Aber wie ist das? Füllt ihr sie in die normalen Schraubdeckel-Behälter, die es in der Apo gibt? Rührt ihr nochmal nach dem Auftauen nach und füllt sie dann in Airless-Spender oder Kruken (hab welche mit Dosierung). Oder kann man sie direkt in die Airless-Spender geben (bekomm bald welche von Rosa Heinz) und dann kurz aufschütteln...soweit es sich darin überhaupt aufschütteln lässt :gruebel: ?

Kann man jede Creme oder Lotion einfrieren oder hängt das von den Emus ab?!

Ich dank euch schon jetzt mal für eure Hilfe :hallihallo:

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Guten morgen Rickie,

schau mal hier nach Cremes oder Zutaten einfrieren

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ich habe noch vor wenigen Tagen in einem anderen Thread dazu geschrieben...Wenn ich nur noch wüsste welcher ? :gruebel:
Dann nochmal kurz für dich: Ich habe früher oft eingefroren in diese kleinen einfachen weißen Kunststoffdöschen. Du musst aber unbedingt darauf achten, ob man die einfrieren kann. Auf dem Boden steht von außen meistens PP oder PE.
PP verträgt keine Kälte, dafür Wärme (Geschirrspüler). Einfrieren= PE
In Kruken kannst du auch einfrieren.
Nach dem Auftauen bei Zimmertemperatur mit einem desinfizierten! Spatel oder Rührstab erneut durchrühren.
Du kannst natürlich in ein anderes Gefäß umfüllen (welches vorher ebenfalls ausgekocht, desinfiziert wurde). Doch warum willst du das tun? Jeder Transport von einem Behältnis in ein anderes erhöht die Kontaminationsgefahr... :K

Rickie

Ungelesener Beitrag von Rickie »

diandra hat geschrieben: Nach dem Auftauen bei Zimmertemperatur mit einem desinfizierten! Spatel oder Rührstab erneut durchrühren.
Du kannst natürlich in ein anderes Gefäß umfüllen (welches vorher ebenfalls ausgekocht, desinfiziert wurde). Doch warum willst du das tun? Jeder Transport von einem Behältnis in ein anderes erhöht die Kontaminationsgefahr... :K
Danke für deine Antwort :-)

...ich dachte wegen dem Umrühren der Creme :klimper: :argverlegen: und falls ich nicht mit den Airless-Spendern oder Kruken (von Topitec) einfrieren kann :gruebel:

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Kruken von Topidingsbums kenne ich nicht. Meine sind von GAKO. Und ob man Airless Spender einfrieren kann, entzieht sich auch meiner Kenntnis.. :hanf:

Rickie

Ungelesener Beitrag von Rickie »

diandra hat geschrieben:Kruken von Topidingsbums kenne ich nicht. Meine sind von GAKO. Und ob man Airless Spender einfrieren kann, entzieht sich auch meiner Kenntnis.. :hanf:
...eben deswegen, weil ich auch nicht weiß, ob ich die Airless-Spender einfrieren kann, wollte ich umfüllen....

Topitec ist das andere System von Apotheken zum Salbenrühren. In meiner Umgebung haben die Apos vom Unguator auf dieses andere System umgestellt. Es sind Drehdosierdosen, siehe hier :-)

Ich lese gerade auf dieser Seite, dass sie aus PP sind :-(

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

diandra hat geschrieben: Auf dem Boden steht von außen meistens PP oder PE.
PP verträgt keine Kälte, dafür Wärme (Geschirrspüler). Einfrieren= PE
In Kruken kannst du auch einfrieren.
Diandra, Du schreibst, daß man in PP nicht einfrieren kann. Und dann, daß Du in Gako-Kruken einfrierst. Aber die sind auch aus Polypropylen (PP).
Da bin ich doch jetzt aufgeschreckt. Habe gerade eine großere Menge Gako-Kruken geordert, extra zum Einfrosten.

Nun hab ich mal schnell gegoogelt unterm Stichwort: Polypropylen pp einfrieren. Und siehe da Polypropylenröhrchen ... einfrierbar bis -90°C. Hast Du andere Quellen, aber wäre doch toll, wenn das funktioniert. :hallihallo:
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

Rickie

Ungelesener Beitrag von Rickie »

So...darauf hätte ich schon früher kommen können: 8) :gruebel: :engel:

Hab mal auf der Seite "meiner" Kruken nachgelesen, also die sind bis -30 Grad beständig.

Ich denke, dass die PP-Zusammensetzung unterschiedlich sein kann und deshalb auch die Kälte-Empfindlichkeit, bei Wikipedia steht nämlich, dass PP bei über -10 Grad spröde wird. :lupe:

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

Rickie hat geschrieben: Hab mal auf der Seite "meiner" Kruken nachgelesen, also die sind bis -30 Grad beständig.
Ich denke, dass die PP-Zusammensetzung unterschiedlich sein kann und deshalb auch die Kälte-Empfindlichkeit, bei Wikipedia steht nämlich, dass PP bei über -10 Grad spröde wird. :lupe:
Muß auch mal bei Gako schauen auf die Herstellerangaben.
Jetzt geh ich aber erst mal in den Garten :oha: umgraben.
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eine weitere Möglichkeit:

Ich friere in Weithalsgläser ein, die ich auch als Aufbewahrung für Rohstoffe nutze und fülle nach dem Auftauen in Airless-Dispenser um.

:)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Rickie hat geschrieben:So...darauf hätte ich schon früher kommen können: 8) :gruebel: :engel:

Hab mal auf der Seite "meiner" Kruken nachgelesen, also die sind bis -30 Grad beständig.

Ich denke, dass die PP-Zusammensetzung unterschiedlich sein kann und deshalb auch die Kälte-Empfindlichkeit, bei Wikipedia steht nämlich, dass PP bei über -10 Grad spröde wird. :lupe:
Daher habe ich die Info! Meine Kruken halten allerdings ohne Schaden durch. Ich denke, dass es - wie bei unseren Ölen - auf die Zusammensetzungen ankommt. Die einen nehmen mehr, die anderen weniger und trotzdem wird es gleich benannt... :/

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Ja, sie werden beim Einfrieren spröde (die PPs). Deshalb nicht böse ansehen, nicht fest anfassen und keinen Deckel abschrauben, solange sie noch kalt sind. Bei Zimmertemperatur sind sie wieder ganz die alten.

Rickie

Ungelesener Beitrag von Rickie »

chhelga hat geschrieben:Eine weitere Möglichkeit:

Ich friere in Weithalsgläser ein, die ich auch als Aufbewahrung für Rohstoffe nutze und fülle nach dem Auftauen in Airless-Dispenser um.
:)
...das wäre natürlich auch eine gute Idee :gut:
Dodo hat geschrieben:Ja, sie werden beim Einfrieren spröde (die PPs). Deshalb nicht böse ansehen, nicht fest anfassen und keinen Deckel abschrauben, solange sie noch kalt sind. Bei Zimmertemperatur sind sie wieder ganz die alten.
:-a ....hört sich fasst an wie ne Gebrauchsanweisung für zickende pubertierende Mädchen :klimper:

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Ich hab mich noch nie getraut, Gefäße aus Glas einzufrieren- hatte Bedenken, daß es platzt. :ugly: Also sind die Weithalsgläser offensichtlich robust genug- Helga, die füllst Du dann aber sicherlich nicht randvoll, oder?
Hat schonmal jemand das Frosten mit anderen Glas-Cremetöpfchen versucht? Ich finde Glas einfach schöner als Plastikgefäße (auch wg. Weichmachern im Kunststoff). Am schönsten wären Airless-Spender aus Glas, aber so etwas habe ich noch nirgendwo gefunden.
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Guten morgen!
Glastöpfchen habe ich auch noch nicht eingefroren, aber kleine Glasfläschchen mit denen man so auf den Tisch klopft wenn man einen auf fröhlich machen will :kicher:

Bezüglich deiner Airless-Glasflaschen: Wenn du auch mit Pumpspendern was anfangen kannst, dann schau dich mal hier um:
Rosa Heinz

Viele von uns Rührgeschädigte haben da schon bestellt. Das ist ein Glasparadies kann ich dir sagen! :hanf:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fortunella schrieb: Ich hab mich noch nie getraut, Gefäße aus Glas einzufrieren- hatte Bedenken, daß es platzt. :ugly: Also sind die Weithalsgläser offensichtlich robust genug- Helga, die füllst Du dann aber sicherlich nicht randvoll, oder?
Hallo Fortunella,
Ja - ich fülle sie nicht randvoll, ein bisschen darunter dort wo sich der Hals beginnt
zu verjüngen (schmäler wird); bisher waren sie robust genug :)
Flüssigkeiten einzufrieren ist bedenklicher, weil sich Wasser bis zu einem Zehntel
ausdehnt; bei Cremen habe ich das noch nicht beobachtet, aber eben wie gesagt
fülle ich nicht randvoll.

:)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

diandra hat geschrieben:Viele von uns Rührgeschädigte haben da schon bestellt. Das ist ein Glasparadies kann ich dir sagen!
Ja, Diandra, habe ich etwa versäumt, mich bei Deiner Selbsthilfegruppe für wollüstige Einkäufer anzumelden? Bitte hiermit um Gnade :flehan:

Das ist definitiv eine Seite für uns Gefährdete- ich darf leider erstmal nicht dorthin. Dort habe ich Plastik-Airless-Spender her, die mir auch ganz gut gefallen (bis auf natürlich die Tatsache, daß sie aus Plastik sind, aber gut, man schließt Kompromisse). Und auch die Aida-Pumpspender gefallen mir sehr, 2 Stück davon stehen aber eher "repräsentativ" im Bad herum, als in der Truhe ein unsichtbares Dasein zu fristen. Dafür sind sie mir dann auch zu teuer. Aber mal schauen- wenn ich wieder darf... :monsieur:
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Ich habe schon öfter in Glastiegeln (in allen möglichen Größen) eingefroren - wie Helga sagt, einfach nicht ganz voll machen, dann ist das gar kein Problem. Da leiden eher die Kunststoffdeckel auf die Dauer. Aber die kann man ja separat nachkaufen.

Liebe Grüße
Nigella :blumenstrauss:
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich beschrifte die Deckel übrigens nicht mit Etiketten, sondern mit
einer Art Filzstift, wasserfest in Gold und Silber, das sieht man schön
auf schwarz und dunklem Glas. Mangels Platz halt nur die Anfangsbuch-
staben. (edding' s 750 u. 780)
Entfernen mit Öl :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Rickie

Ungelesener Beitrag von Rickie »

chhelga hat geschrieben:Ich beschrifte die Deckel übrigens nicht mit Etiketten, sondern mit
einer Art Filzstift, wasserfest in Gold und Silber, das sieht man schön
auf schwarz und dunklem Glas. Mangels Platz halt nur die Anfangsbuch-
staben. (edding' s 750 u. 780)
Entfernen mit Öl :wink:
Das ist eine gute Idee, gerade wenn die Stifte öl-löslich sind, erspart ne Menge Arbeit :-)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich friere meine Rosa Heinz Glas-Pumpspender alle ein, das geht völlig ohne Probleme. Aber ich mache sie nie ganz voll. :)
Freundlich grüßt
Katharina

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Katharina hat geschrieben:Ich friere meine Rosa Heinz Glas-Pumpspender alle ein, das geht völlig ohne Probleme. Aber ich mache sie nie ganz voll. :)
Und die Plastik-Pumpköpfe quittieren diese Strapaze nicht mit Rissen oder Brüchen?? :schock:

Antworten