Gelbstich->Silber

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Gelbstich->Silber

Ungelesener Beitrag von Salie »

Liebe RührerInnen,

kennt jemand von Euch eine Pflanze, natürlichen Wirkstoff ..., der in ein Shampoo oder einen Balsam eingearbeitet werden kann um den Gelbstich im Haar zu reduzieren, noch besser komplett zu überdecken?
Mein Ziel wäre ein leichter Silber-, minimaler Graustich, also ein aschiger Farbton. Nach dem Färben hat mein Haar den gewünschten Ton. Aber noch mehrmaligen Haarwäschen waschen sich die Aschtöne aus und zurück bleibt ein Gelbstich, der mir nicht gefällt.

Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrungen und Ideen, DANKE.
Lg Salie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe nur im Kopf, dass ein Sud aus Kornblumen einen Gelbstich mindern soll. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
SinTau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 207
Registriert: Dienstag, 10. März 2009, 10:04
16
Wohnort: im fränkischen

Ungelesener Beitrag von SinTau »

Auch Salbei, Ginster und Ratanhia sind in der Lage "Gelb-Reflexe" sozusagen zu
neutralisieren (sie enthalten Violett Pigemente und wirken dadurch korrigierend)
und wie Heike schon erwähnt hat natürlich die Kornblume
Viele Grüße
Sintau


Jeder der die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Das Thema interessiert mich auch, bin da auch "leidgeplagt". Mit Salbei und Kornblume könnte ich mal experimentieren. Würden Hydrolate in der Wasserphase eines Haarbalsams reichen? Eigentlich könnte man ja auch ein wenig lila Pigment in seinen Balsam mixen. Ich hatte bloß immer ein wenig Scheu, dass ich das überdosieren könnte und dann mit lila Haaren rumlaufe...
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Danke Liebe Heike und SinTau für Eure Anregungen.

Splash, danke für Deine Interesse. Bei Pigmenten frage ich mich, was machen diese mit der Haarstruktur? Bin diesbezüglich etwas skeptisch.

Ich habe gestern konzentrierten Salbeitee -allerdings einfach 3 Teebeutel auf 200ml- nach der Wäsche und dem Blütenwachshaarbalsam von Heike auf das Haar gegeben. Mein Haar erscheint mir etwas beige und weniger gelb als sonst. Jedoch habe ich diesmal die Naturwelle belassen anstatt zu glätten und dann erscheint die Farbe ja auch etwas anders. Zusätzlich sind die Lichtverhältnisse auch nicht immer gleich. Also ich kann nicht klar sagen, ob eine Haarspülung mit Salbeitee eine Änderung bewirkt. Ich möchte für meine Terasse ohnedies Salbei nachkaufen und werde in der nächsten Zeit diese Spülung mit Salbeiblättern (Danke SinTau) herstellen. Zusätzlich säe ich Kornblumen (danke Heike für den Tipp) und werde im Sommer Spülungen mit frischer Kornblume testen.
Ich werde berichten.
Ob Hydrolate für die Balsamherstellung einen Effekt bewirken, weiß ich nicht, habe aber ein wenig Bedenken. Ich habe letzten Sommer Kornblumenhydrolate (Kochtopfmethode) hergestellt, die waren wasserklar. Ich weiß nicht, ob etwas schiefgegengen ist. Wenn Kornblumenhydrolat wasserklar ist frage ich mich, mit welchen Inhaltsstoffen der Gelbstich neutralisiert werden kann.

Lg Salie

Antworten