Wasser: autoklavieren oder abkochen?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Maus

Wasser: autoklavieren oder abkochen?

Ungelesener Beitrag von Maus »

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, ob es sinnvoll ist das Wasser für die Wasserphase auch im Schnellkochtopf zu autoklavieren? Hat dies irgendwelche Nachteile gegenüber dem offen sprudelnden abkochen, das z.B. auf olionatura empfohlen wird? Und wird dann das Behältnis in dem das Wasser ist noch keimfrei (bzw. keimarm)?

Um noch ein bisschen Klarheit hineinzubringen, meine Frage bezieht sich auf Wasser ohne Zusätze wie z.B. Natrosol :)

Der Hintergrund für meine Frage ist die reine Bequemlichkeit: Ich muss dann nicht noch einen Extratopf fürs Wasser aufsetzen und hab alles in einem Rutsch fertig :D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich koche es immer im offenen Topf ab, mehrere Minuten. Prinzipiell kannst Du es auch im Dampfdrucktopf machen, aber der ist bei mir immer so oder so proppevoll. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Maus

Ungelesener Beitrag von Maus »

OK, danke :)
Naja, voll ist mein Schnellkochtopf auch. Aber nachdem ich meine Gläser nach Möglichkeit hinstelle, kann ich da ja noch etwas hineinfüllen... Die benötigte Menge Wasser wird dann nach dem autoklavieren in einem Zentrifugenröhrchen (z.B. sowas) grob abgemessen und von da präzise in das Rührbehältnis gewogen.

Die Lösung mit den Zentrifugenröhrchen als Zwischenstation ist zwar nicht optimal, wegen des zusätzlichen Materialkontakts, allerdings werden die Teile bei mir mitautoklaviert. Und sie eignen sich auch prima, um die Fettphase drin aufzuschmelzen: Deckel fest zudrehen und in den noch Resthitze-heißen Schnellkochtopf zurück :D
Leider kann man somit die Temperatur nicht kontrollieren, aber das kann ich mangels Thermometer eh nicht!

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Ich stell das Wasser auch mit in den Schnellkochtopf rein und decke es mit Alufolie ab. Ich rühr ja meist nur eine Creme pro Tag und ich spare ein wenig Platz durch das Stapeln der Bechergläser, die Löffel und Spatel schmeiß ich dazwischen. Ich lass es auch immer mind. 20 Minuten drin und lass es langsam abkühlen, damit alles möglichst tot ist.
Ohne Thermometer arbeite ich gar nicht mehr - auch wenn es aus Bequemlichkeit sehr verlockend ist. Ich habe schon zuviele Sachen kaputtgekocht (Lecithine, Barriereschutzbasis mit Ceramid für 20 €, etc.), habe einfach kein Feingefühl für sowas.
Helga hatte mal ein Bratenthermometer für 6 € bei IKEA gefunden, das werde ich noch zusätzlich holen.

Maus

Ungelesener Beitrag von Maus »

auch wenns jetzt ein bisschen off-topic wird: zu stark erhitzen geht bei mir quasi nicht. Da wir einen Induktionsherd haben, erhitze ich alles im Wasserbad, was ja physikalisch bedingt (ohne Deckel) nur 100°C heiß werden kann :) Aber danke für den Hinweis, ich werde mir das Bratenthermometer mal näher anschaun - schließlich will ich ja ab und zu auch mal einen Braten machen :happy:

Werden die Gegenstände überhaupt noch steril (im Rahmen unserer Möglichkeiten), wenn man sie verschachtelt?

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Maus hat geschrieben:auch wenns jetzt ein bisschen off-topic wird: zu stark erhitzen geht bei mir quasi nicht. Da wir einen Induktionsherd haben, erhitze ich alles im Wasserbad, was ja physikalisch bedingt (ohne Deckel) nur 100°C heiß werden kann :) Aber danke für den Hinweis, ich werde mir das Bratenthermometer mal näher anschaun - schließlich will ich ja ab und zu auch mal einen Braten machen :happy:
Oh doch, ich habs geschafft im Wasserbad meine Lecithine braun zu backen :D
Die Barriereschutzbasis stand allerdings auf der Herdplatte...
Werden die Gegenstände überhaupt noch steril (im Rahmen unserer Möglichkeiten), wenn man sie verschachtelt?
Ich stell halt 2-3 Bechergläser über Kopf übereinander - es kann überall noch der heiße Dampf dazwischen. Ich habe aber noch keinen Steriltest gemacht - vielleicht probier ich das mal, hab ja Agarplatten im Labor :faxen:

Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von aurianne »

Maus hat geschrieben:... Da wir einen Induktionsherd haben, ...
es gibt Platten die man zwischen das Induktionskochfeld und jeden "gewöhnlichen" Topf legen kann!
zb hier

LG
Aurianne
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Antworten