Allergie?!?!?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
kleines Huhn

Allergie?!?!?

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Hallo Ihr lieben, ich habe gestern zum 2. Mal Heikes Mangowaschcreme gerührt, allerdings etwas an meinen Rohstoffvorrat angepasst (Mango passt dann nicht mehr :argverlegen: :

7,0 g Arganöl
3,0 g Babassu
2,0 g Sheabutter
4,0 g Emulsan

68,0 g Wasser
0,5 g Sanfteen
5,0 g Kaolin
9,8 g Glycerin
0,2 g Natrosol
2 gtt. Milchsäure (hab 4 gebraucht, dann war pH bei 5)
1,0 g Rokonsal™ BSB-N
10 Tropfen ätherisches Orangenöl 5 Tropfen Bartflechten-CO2-Extrakt (hatte ich beim 1. Mal nicht drin!!)

Es ist eigentlich alles ganz gut gelaufen, keine Bröckchen, nichts vergessen, Küche steht noch...
ich habe die Creme dann gestern gleich ausprobiert, sie duftet eher wenig und fühlt sich gut auf der Haut an - allerdings sah ich danach nicht so frisch aus wie erwartet, die Haut im Gesicht war sehr rot und heiß. Heute morgen war aber alles wieder gut.

Hab ich zuviel Orangenöl verwendet? Oder insgesamt zuviel ätherisches Öl? Eigentlich ist der CO2-Extrakt ja auch ein ätherisches Öl?
Ich habe die Waschcreme auch fürs Dekollete genommen, da ist nichts rot oder heiß geworden.
Eine ähnliche Reaktion hatte ich schon mal bei Orangenblütenwasser mit Hamamelisextrakt, wobei ichs da auf Hamamelisüberdosierung geschoben habe... :gruebel:
Die anderen Stoffe habe ich außer Emulsan alle schon mal im Gesicht verwendet - und Emulsan halte ich für eher harmlos.
Wisst ihr einen Rat? Ich werde wohl heute noch mal rühren, aber ohne Orangenöl.

MissyP

Ungelesener Beitrag von MissyP »

Guten Morgen,

oh, weh.. ich hoffe, Dir geht es wieder besser!

Ich würde wohl auch auf eine Reaktion auf das Orangenöl tippen....

Ich habe eine äußerst empfindliche, zickige Haut - gerade im Gesicht - und habe die Mango-Waschcreme selber im Gebrauch - und bin sehr begeistert!!!

Allerdings habe ich keine Duftstoffe oder äth. Öle in meiner Gesichtspflege - davor habe ich etwas Angst, dass meine Haut dann wieder rumspinnt...

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

kleines Huhn schrieb: Ich werde wohl heute noch mal rühren, aber ohne Orangenöl.
:bingo: gute Wahl :-)

Vor -zig Jahren habe ich einem Freund etwas Orangenöl ins Badewasser
geträufelt. :kicher: Er sprang mir schreiend aus der Wanne, sein Rücken
war ganz rot.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

kleines Huhn hat geschrieben:... Wisst ihr einen Rat? Ich werde wohl heute noch mal rühren, aber ohne Orangenöl.
Hallo Hühnchen,
das ist vielleicht eine gute Idee. Hast Du diesen Link schon gefunden schau mal.
Fast alle Citrusöle haben allergenes Potential. Bei AZ gibt es z.B. ein furokumarine-freies ÄÖ Bergamotte.
Dann könntest Du noch im Ellenbogen testen. Viel Glück: :wink:
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

Dana

Ungelesener Beitrag von Dana »

kleines Huhn hat geschrieben: Hab ich zuviel Orangenöl verwendet? Oder insgesamt zuviel ätherisches Öl? Eigentlich ist der CO2-Extrakt ja auch ein ätherisches Öl?
Du kannst einen Eigentest machen. Klebe Dir ein Pflaster mit Orangenöl mehrere Tage irgendwo auf den Bauch, Rücken etc.
Das kannst Du mit allen Inhaltsstoffen machen.
Wenn Du auf irgend was reagierst, erkennst Du es.

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Danke für eure Ratschläge!
Das Öl ist neu, aus kbA und von Gisella Manske - deshalb vertrau ich darauf, dass es gute Qualität hat.
Ich werde mir am Wochenende mal ein paar Pflaster aufkleben, morgen wird Blut abgenommen - da kann ich meine Arme jetzt nicht schon verunstalten :K
Ich bin halt davon ausgegangen, dass die Furokumarine nur zusammen mit UV-Licht gefährlich werden, gestern abend war es wirklich schon sehr spät und dunkel... vielleicht die Halogenlampe über dem Spiegel? :gruebel:

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

kartoffelrose hat geschrieben:
kleines Huhn hat geschrieben:... Wisst ihr einen Rat? Ich werde wohl heute noch mal rühren, aber ohne Orangenöl.
Hallo Hühnchen,
das ist vielleicht eine gute Idee. Hast Du diesen Link schon gefunden schau mal.
Fast alle Citrusöle haben allergenes Potential. Bei AZ gibt es z.B. ein furokumarine-freies ÄÖ Bergamotte.
Dann könntest Du noch im Ellenbogen testen. Viel Glück: :wink:
Also die Antwort kann ich jetzt so nicht stehen lassen. Die Citrusöl haben kein allergenes :eek: Potential (ich bitte um Beachtung was ein allergenes Potential ist :gruebel: bevor solche Aussagen getroffen werden! Das ist nicht immer gleich eine Allergie!)
Sondern sie können hautreizend wirken. Schuld ist aber nicht das Furocumarin. Der Hauptinhaltsstoff von Zitrusölen sind Monoterpene und die ziehen ganz schnell den Sauerstoff an da sie eine Doppelbindung besitzen und sich ganz schell (beim öffnen der Flasche oder beim um und abfüllen der Öle) die Sauerstoff Moleküle greifen, und dadurch altern sehr schnell sprich sie werden hautreizend.
Die Wirkung von Ätherischen Ölen allgemein sollte in Verbindung warmen Wasser immer niedriger dosiert werden da sie die Moleküle noch schneller in tiefer Hautschichten vordringen und Reizungen hervorrufen können!
Für sensible Gesichtshaut würde ich keine Zitrusöle in der Gesichtspflege verwenden, schon gar nicht in verbindung mit warmen Wasser. :knutsch:

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Hallo Nerola,
danke für Deinen ausführlichen Kommentar - das erspart mir ein wenig zusätzliche Recherche! :knuff:
Vielleicht war es wirklich eher eine Art Hautreizung, denn eine Allergie hätte vielleicht doch etwas länger vorgehalten, ich hatte eigentlich erwartet, mit völlig verquollenen Augen aufzuwachen.
Nerola hat geschrieben:...
Die Wirkung von Ätherischen Ölen allgemein sollte in Verbindung warmen Wasser immer niedriger dosiert werden da sie die Moleküle noch schneller in tiefer Hautschichten vordringen und Reizungen hervorrufen können!
Für sensible Gesichtshaut würde ich keine Zitrusöle in der Gesichtspflege verwenden, schon gar nicht in verbindung mit warmen Wasser. :knutsch:
Und da fällt mir ein... :schocker: ich mag warmes Wasser. Vor allem beim Gesichtwaschen, ich hab das Gefühl, dass ich sonst nicht alles (Make Up, ...) runterkriege und möchte aber auch nicht zu sehr rubbeln. Ich habe mir das Gesicht sicherlich etwas wärmer gewaschen, als das Dekollete - das würde den Unterschied erklären.
Nunja, ich muss noch viel lernen, am lebenden Objekt gehts ja bekanntlich am besten. Ich hab auch das Buch "Aromatherapie" von Eliane Zimmermann, und muss auch hier noch viel lesen. Ich werde vorerst keine Zitrusöle auf der Haut verwenden (außer vielleicht einen Pflastertest). Ich habe übrigens auch gleich noch Blutorange und Petit Grain dazu gekauft :shopping2: werde also schön die Wohnung beduften können.

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
17
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Achtung! Bitte dass jetzt keine Verwirrung stattfindet:

Zitrusöle (Mandarine, Orange, Zitrone etc.) werden durch Kaltpressung der Schalen gewonnen.
Neroli und Petitgrain durch Wasserdampfdestillation.

Zitrusöl enthalten wegen der Kaltpressung auch gerne noch Wachsreste, oxidieren sehr schnell (das aber wegen der Inhaltsstoffe) und sollten nach Anbruch nicht länger als 6 Monate verwendet werden. Auch sollten sie nie pur auf der Haut angewendet werden, da sie eben potentiell hautreizend sein können und im warmen Wasser können sie noch stärker hautreizend wirken, wenn sie schon etwas älter und öfter mit Luft in Kontakt (passiert bei jedem Öffnen/Umfüllen!) gekommen sind.
Liebe Grüsse
Margaris

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

margaris hat geschrieben:Achtung! Bitte dass jetzt keine Verwirrung stattfindet:

Zitrusöle (Mandarine, Orange, Zitrone etc.) werden durch Kaltpressung der Schalen gewonnen.
Neroli und Petitgrain durch Wasserdampfdestillation.
@ margaris Ich kenne auch destilliertes Limettenöl es ist nicht immer kaltgepresst!
Das destillierte Öl ist nicht phototoxisch (dafür sind nähmlich die Furocumarine verantwortich!) und kann so auch im Sommer in geringer Dosierung in einer Körperpflege eingesetzt werden.

Bei Zitrusölen die Kaltgepresst werden würde ich ausschließlich Öle kaufen die aus kontolliert biologischem Anbau sind (wenn sie für die Hautcreme bestimmt sind da die Gefahr der Pestizide im Öl gebannt ist!)

Bei den Petitgrain Ölen sind jeweils die Blätter und die ganz kleinen unreifen Früchte der verschiedenen Zitrusbäume destilliert worden! Es gibt sie von jedem Zitrusbaum aber nur im gut sortierten Handel. Zitronen Petitgrain ist mein Lieblingsöl.

Neroliöl, hier wird die Blüte der Orangenbäume destilliert!

Die drei zusammen in einer Duftlampe und ich :hanf:

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
17
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Nerola hat geschrieben: @ margaris Ich kenne auch destilliertes Limettenöl es ist nicht immer kaltgepresst!
Das destillierte Öl ist nicht phototoxisch (dafür sind nähmlich die Furocumarine verantwortich!) und kann so auch im Sommer in geringer Dosierung in einer Körperpflege eingesetzt werden.

Bei Zitrusölen die Kaltgepresst werden würde ich ausschließlich Öle kaufen die aus kontolliert biologischem Anbau sind (wenn sie für die Hautcreme bestimmt sind da die Gefahr der Pestizide im Öl gebannt ist!)

Bei den Petitgrain Ölen sind jeweils die Blätter und die ganz kleinen unreifen Früchte der verschiedenen Zitrusbäume destilliert worden! Es gibt sie von jedem Zitrusbaum aber nur im gut sortierten Handel. Zitronen Petitgrain ist mein Lieblingsöl.

Neroliöl, hier wird die Blüte der Orangenbäume destilliert
Nerola, das stimmt alles absolut. Nur ist die destillierte Variante eines Agrumenöls wesentlich seltener zu erhalten als die kaltgepresste.
Auf Bio-Anbau würde ich mich aber auch nur verlassen, wenn Zertis vorliegen. Ich habe da von Experten schon absolute Schauergeschichten gehört, die sie selber erlebt haben.

Bei Petitgrain werden übrigens auch die Zweige mitdestilliert. Ist ein ganz interessantes Vorgehen:

Die Bäume stehen in voller Blüte, die Blüten verwelken, werden aufgesammelt und destilliert -> Neroli
Es sind zuviele Fruchtstände angelegt worden, die Bäume werden ausgelichtet, die geschnittenen Äste, Blätter und Minifrüchte werden destilliert -> Petitgrain
Wenn die Früchte geerntet sind, werden sie verarbeitet und aus den übrig gebliebenen Schalen wird dann das Agrumenöl hergestellt - im Normalfall durch die Kaltpressung (weil höherer Ertrag).

Schon interessant, was da aus einem Baum gemacht wird :wolke99:

Und weil die Früchte so schön viel Sonne getankt haben, wirken die ätherischen Öle (im Französischen werden übrigens die kaltgepressten Agrumenöle nicht als ätherische Öle sondern als Essenzen bezeichnet) so schön stimmungsaufhellend :fred:
Liebe Grüsse
Margaris

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

Nerola hat geschrieben: Also die Antwort kann ich jetzt so nicht stehen lassen. Die Citrusöl haben kein allergenes :eek: Potential (ich bitte um Beachtung was ein allergenes Potential ist :gruebel: bevor solche Aussagen getroffen werden! Das ist nicht immer gleich eine Allergie!)
Sondern sie können hautreizend wirken. Schuld ist aber nicht das Furocumarin. Der Hauptinhaltsstoff von Zitrusölen sind Monoterpene und die ziehen ganz schnell den Sauerstoff an da sie eine Doppelbindung besitzen und sich ganz schell (beim öffnen der Flasche oder beim um und abfüllen der Öle) die Sauerstoff Moleküle greifen, und dadurch altern sehr schnell sprich sie werden hautreizend.
Die Wirkung von Ätherischen Ölen allgemein sollte in Verbindung warmen Wasser immer niedriger dosiert werden da sie die Moleküle noch schneller in tiefer Hautschichten vordringen und Reizungen hervorrufen können!
Für sensible Gesichtshaut würde ich keine Zitrusöle in der Gesichtspflege verwenden, schon gar nicht in verbindung mit warmen Wasser. :knutsch:
Auweia, da ist mir im Eifer des Gefechts eine Verwechslung passiert. Entschuldigung. Die Citrusöle wirken photosensibilisierend und dafür Verantwortlich sind die Furocumarine, wie schon gesagt.

Auf jeden Fall wird jedoch von einem allergischen Kontaktekzem gesprochen, wenn durch gleichzeitige Einwirkung von Sonnenlicht eine Photokontaktallergie ausgelöst wurde.

Allergenes Potential ist demnach meiner Meinung nach kein falscher Begriff. Es heißt nur, daß es ein Potential, eine Entwicklungsmöglichkeit, gibt.

Der Hauptbestandteil der ÄÖ-Citrus sind Limonene, welche natürlich mit Sauerstoff in Verbindung treten. Dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Limonenoxide, wie Nerola beschreibt. Und genau da wird von Allergie gesprochen.

Oder Geraniol - im Orangenöl ebenso enthalten, wenn auch in geringer Konzentration, wird oder kann als allergieauslösende Substanz vom Hautarzt getestet werden.
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

chhelga hat geschrieben: Vor -zig Jahren habe ich einem Freund etwas Orangenöl ins Badewasser
geträufelt. :kicher: Er sprang mir schreiend aus der Wanne, sein Rücken
war ganz rot.
Meine Schwester und ich haben einmal zusammen gebadet und dabei Mandarinen gegessen ( ja, es ist seeeehr lange her).
Die Schalen ließen wir im Badewasser schwimmen, weil wir das so lustig fanden ( kleine Kinder halt :) ).

Dieses plötzlich auftretende Brennen am ganzen Körper werde ich nie vergessen.

Wir haben beide so geschrien das meine Mutter fast einen Herzinfarkt bekommen hat.

Das hat sich so in meinem Kopf festgesetzt, dass ich alle Zitrusdüfte in der Körperpflege meide; selbst KK habe ich damals nicht mit Orangen- oder Zitrusduft verwendet.

Antworten