Wie reinigt Ihr Euren Stabmixer?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Wie reinigt Ihr Euren Stabmixer?

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Hallo allerseits, :hallihallo:

ich habe lange überlegt, ob ich mich mit dieser Frage blamiere, aber bevor ich einen neuen Stabmixer kaufen muss, gehe ich das Risiko jetzt einfach mal ein :unknown: .

Ich besitze für meine Creme-Rührerei einen Edelstahl-Stabmixer (Akku-Betrieb) von Aldi-Süd, habe ich mir vor ca. 3 Monaten gegönnt, weil ich demnächst mit meinen Rohstoffen und Werkzeugen in einen anderen Raum umziehe und nicht immer alle Küchenutensilien mitnehmen will.

Bisher habe ich das untere Teil mit dem Messer immer abgeschraubt, und ca. 5 Minuten in kochendes Wasser gehalten (meine Hand mit einem Silikonhandschuh geschützt), dann mit Alkohol eingesprüht und auf einem mit Alkohol getränkten Küchentuch trocknen lassen. Ehrlich gesagt nervt mich diese Methode auf die Dauer, weil sie nicht ganz ungefährlich ist (heißer Wasserdampf) und mich außerdem an den Topf bindet. Andererseits traue ich der Spülmaschine nicht - ich habe Angst, dass die Kontakte kaputt gehen. Alternative: Desinfizieren im Dampfdrucktopf. Überleben das die Kontakte?

Ich will mir demnächst noch einen kleinen Kühlschrank für meine Öle kaufen, da kann ich nicht alle paar Wochen einen Stabmixer ruinieren ...

Für Tipps wäre ich wirklich seeeeeeeehr dankbar. Und wenn die Frage doof war - manchmal stehe ich halt auf dem Schlauch :vollirre: .

Liebe Grüße
Nigella
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
13

Ungelesener Beitrag von cessna »

Ich mache es fast genauso: Stabmixer soweit es geht auseinander bauen, von Hand in der Spüle (mit Spüli) vorreinigen, kurz abspülen, alles in kochendes Wasser (Topf auf dem Herd) werfen bzw. halten (geschätzte 60 Sek.), abtropfen lassen, kurz in Isopropylalkohol tauchen, abtropfen lassen und wegräumen.
Vor der nächsten Benutzung tauche ich die Teile nur erneut in Alkohol und lasse sie lufttrocknen.
Liebe Grüsse

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Als ich ihn noch verwendete, habe ich es so gemacht: Unter heißem Wasser mit Spülmittel reinigen, gut mit Wasser abspülen, abtrocknen und vor Gebrauch großzügig mit 70%igem Alkohol einsprühen. Der Zauberstab ist aber sehr glatt, da kann sich nichts großartig festsetzen.
Liebe Grüße
Heike

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Danke Euch beiden :-* , da bin ich beruhigt und werde die Prozedur jetzt sogar noch ein wenig abkürzen können.

Liebe Grüße
Nigella :blumenstrauss:
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Rickie

Ungelesener Beitrag von Rickie »

Heike hat geschrieben:Als ich ihn noch verwendete, habe ich es so gemacht: Unter heißem Wasser mit Spülmittel reinigen, gut mit Wasser abspülen, abtrocknen und vor Gebrauch großzügig mit 70%igem Alkohol einsprühen. Der Zauberstab ist aber sehr glatt, da kann sich nichts großartig festsetzen.
...da bin ich ja beruhigt :-) So mache ich es nämlich auch :)

Nico1

Ungelesener Beitrag von Nico1 »

Ich mach es genau wie Heike beschreibt. :)

Linda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag, 7. Juli 2009, 12:34
15

Ungelesener Beitrag von Linda »

Ich reinige auch nur mit Spülen und Alk. Die Cremen waren bis jetzt auch immer alle okay (also nicht schneller ranzig oder schimmelig...).
Linda

Danielle

Ungelesener Beitrag von Danielle »

Ja ich hab ihn auch immer mit spülen und Alkohol gereinigt und war sehr zufrieden. Es ist
nix ranzig geworden. :)

rührfieber

Ungelesener Beitrag von rührfieber »

Für solche Dinge habe ich extra ein Alkoholbad 96% (ca. 1l in einer eckigen Schale). Vor dem Rühren stell, bei großen Mengen den ESGE und bei kleinen Mengen den Dremel-Rührer, ca. 5 Minunten ins Bad und lass ihn danach abgedeckt mit einem Zewa trocknen. In das Alkoholbad kommen auch spatel, kleine Schälchen etc. Damit komm ich wirklich gut klar.

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Hallo Nigella, welche Kontakte meinst Du?
Wenn am einen stabmixer auseinander nehmen kann, hat man meist einen Unterteil ohne jeglichen elektirschen Komponenten und einen Oberteil, der den Motor beherbergt.

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Gretchen hat geschrieben:Hallo Nigella, welche Kontakte meinst Du?
Wenn am einen stabmixer auseinander nehmen kann, hat man meist einen Unterteil ohne jeglichen elektirschen Komponenten und einen Oberteil, der den Motor beherbergt.
Stimmt - habe mich (mal wieder) etwas unpräzise ausgedrückt :popohauen: . Im Unterteil ragt eine Welle heraus (auf die dann der obere Teil mit dem Motor aufgesteckt wird) - diese Welle ist bei meinem Rührstab 1. im oberen Teil von einem weichen Gummi und 2. im unteren Teil von einer dünnen Platte umgeben, die - für mich und meinen Mann - schwer nach Kupfer aussieht. Und auf diese dünne Platte bezog sich meine Sorge. Seitlich an den kleinen hervorstehenden Knubbeln, wo dann das Oberteil einrastet, ist ebenfalls (vom Löten/Schweißen?) Kupfer zu erkennen.

Mein Mann meinte noch, auch für den Gummiteil wäre die Spülmaschine nicht so gesund :/ .

Ich habe mir noch mal den (recht billigen) Stabrührer angesehen, den ich beim Kochen verwende - da ragt tatsächlich nur eine von Kunststoff umgebene Welle heraus, kein Kupfer oder Gummi weit und breit.

Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt - leider besitze ich keine Kamera, die in der Lage wäre, diese recht tief sitzenden Kleinteile erkennbar aufzunehmen.

Liebe Grüße
Nigella
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Danke für die ausführliche beschreibung!

Ich trau mich aber nicht, so in form einer ferndiagnose zu sagen, ob das teil den geschirrspüler verträgt oder nicht.

Aber es macht das reinigen (im spülbecken) schon angenehmer, wenn man das teil auseinandernehmen kann.

Antworten