Aloe und Lecithine

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Susan

Aloe und Lecithine

Ungelesener Beitrag von Susan »

Ihr Lieben,

ich plane, eine Creme mit reinem Aloe-Saft und der Phospholion-Basis ohne weitere Emulgatoren zu rühen. Ich habe den Trinksaft ohne Zusatzstoffe von Santaverde (muss ich hier einen Link einbauen?) nur homogenisiert ohne Konservierungsstoffe und Filterfächer aus dem Laborhandel um die Schwebstoffe abzufiltern. Ich hatte mir vorgestellt, eine O/W-Emulsion mit 25% FP zu rühren. Kann ich den gefilterten Aloe-Saft als komplette Wasserphase einsetzen und genauso wie Wasser erhitzen usw. weiterverarbeiten? Oder gibt es Probleme in Verbindung mit Lecithinen? :gruebel: Konservieren würde ich normal mit Weingeist.

Hat jemand Erfahrung damit?

Liebe Grüße

Susan :hanf:

Susan

Ungelesener Beitrag von Susan »

Was habe ich geschrieben: Aloe homogenisiert? So ein Quatsch! Da dachte ich wohl an Milch und meinen Milchkaffee; ich meinte pasteurisiert, also erhitzt. :)

Liebe Grüße

Susan :hanf:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe noch nie die Wasserphase pur mit Aloe gerührt, aber schon recht hohe Anteile durch mein Aloe-Vera-200:1-Basis. Ich denke, es wird klappen, aber ein Versuch vorher – mit kleinen Mengen – könnte nicht schaden. Kurzeitiges Erhitzen wird Verluste an Wirkstoffen in Grenzen halten.
Liebe Grüße
Heike

Rickie

Ungelesener Beitrag von Rickie »

Es gibt einen Kosmetikhersteller (Pharmos-Natur "Green Luxury") der für seine Produkte anstelle von Wasser reines Bio Aloe Vera Gel verwendet.

Ich kenne allerdings die Produkte selber nicht, habe mir letztens auf der Kosmetikmesse einen Prospekt der Firma mitgenommen. Daher kann ich leider über die Zusammensetzung der Kosmetik nichts weiteres sagen. :-(

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
14

Ungelesener Beitrag von cessna »

Santaverde benutzt soweit ich weiss auch nur reines Aloe-Vera-Gel für die WP.
Vor Jahren habe ich eine ganze Zeit lang die Creme light benutzt und fand sie sehr gut.
Liebe Grüsse

Susan

Ungelesener Beitrag von Susan »

Ihr Lieben,

danke für Eure Antworten! Gestern Abend habe ich es gewagt und eine Creme mit der Phospholipon-Basis und dem Grundrezept nach Heikes neuem Buch gerührt. Ich habe den gefilterten Aloe-Saft genauso wie die Wasserphase behandelt und es wurde eine schöne, sahnige Emulsion. Im Auftragsverhalten ist sie etwas fester, leicht stoppend, aber für mich nicht unangenehm. Ich habe die Emulsion in einen transparenten Pumpspender gefüllt, um evtl. Veränderungen in der Stabilität festzustellen.

Die beiden NK-Marken, die auch mit Aloe-Saft als komplette WP arbeiten, kenne ich und habe auch schon Produkte davon getestet. Phormos verwendet als Emulgatoren Glyceryl Stearate SE und PEG, was mir nicht so zusagte. Santaverde arbeitet mit allen Inhaltsstoffen nach dem BDIH, aber die Emulsionen waren mir im Hautgefühl für einen Dauergebrauch zu trocken. Grundsätzlich bekommt meiner Haut Aloe sehr gut, deshalb möchte ich damit weiter experimentieren.

Mal sehen, wie es weitergeht... :)

Liebe Grüße

Susan :hanf:

Rickie

Ungelesener Beitrag von Rickie »

Schön, dass dir die Creme gelungen ist. Ich bin gespannt, wie sie sich "entwickelt". :)

Ich habe auch schon überlegt, ob man so ein Produkt auch nachrühren könnte.

Ich fand das Werbeverprechen dieser Firma toll. Aber wenn da PEG`s drin sind........ :popohauen:

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
14

Ungelesener Beitrag von cessna »

Das hört sich gut an!

Ich mag Aloe-Vera-Gel auch sehr gern, nur riechen die Lotionen immer etwas säuerlich. Keine Ahnung wie sie das bei Santaverde (zum Beispiel) hinkriegen, dass der unangenehme Aloe-Duft nicht durchkommt.

Wie duftet Deine Emulsion?
Liebe Grüsse

Susan

Ungelesener Beitrag von Susan »

Im Winter hatte ich schon einmal mit Aloe-Creme experimentiert. Gut funktioniert hatte Dermofeel PR, da ich hier die Aloe kalt einarbeiten konnte. Die Emulsionen sind stabil geblieben, hatten aber immer diesen fettigen Glanz wegen des Emulgators hinterlassen. Beim Aufräumen hatte ich vor kurzem noch einen Spender mit dieser Emulsion im Schrank gefunden, war noch stabil (habe die Creme aber nicht mehr benutzt). Da ich mich an die Lecithine gewöhnt habe, wollte ich das jetzt mit Aloe komplett probieren.

Bis jetzt hat sich das Auftragsverhalten verbessert, es ist feiner, nicht mehr so fest. Der Geruch ist von Phospholipon übertönt, und da ich meine Cremes nicht bedufte, riecht es etwas nach "Karton". Mir fäll da kein anderer Vergleich ein . :)

Und: Werbeversprechen auf Websites sind sehr geduldig, da wird viel Unfug geschrieben.

Liebe Grüße

Susan :hanf:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Cessna, vielleicht mindert das Pasteurisieren diesen Geruch? :gruebel: Ich habe auch gerne das Aloe-Gel von Santaverde, aber im Moment genieße ich die unkomplizierte Aloe-Basis, die nach einiger Zeit aussieht wie flüssiger goldener Honig – das Pulver ist vollständig aufgelöst. Meine Phasen haben zwischen 30–60 % Aloe-Gel.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
14

Ungelesener Beitrag von cessna »

Danke Heike. Sobald mein Aloe-Vera-Gel aufgebraucht ist will ich eh auf das Pulver umsteigen und Deine äusserst praktische Aloe-Paste auf Vorrat rühren.
Liebe Grüsse

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

cessna hat geschrieben:… und Deine äusserst praktische Aloe-Paste auf Vorrat rühren.
:argstverlegen: Sorry, ich schwärme ständig davon, ich weiß. Das liegt daran, dass ich so mit dem Pulver kämpfen musste, es daher nur noch selten nahm und nun endlich wieder gerne zu Aloe-Pulver 200:1 greife. Ich bessere mich, versprochen. :klimper:

Ich neige zu Enthusiasmus. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
14

Ungelesener Beitrag von cessna »

Heike hat geschrieben:
cessna hat geschrieben:… und Deine äusserst praktische Aloe-Paste auf Vorrat rühren.
:argstverlegen: Sorry, ich schwärme ständig davon, ich weiß. Das liegt daran, dass ich so mit dem Pulver kämpfen musste, es daher nur noch selten nahm und nun endlich wieder gerne zu Aloe-Pulver 200:1 greife. Ich bessere mich, versprochen. :klimper:

Ich neige zu Enthusiasmus. :kicher:
Um Himmels Willen, höre bitte nicht auf von den Produkten, von denen Du überzeugt bist, zu schwärmen! Für mich ist das eine grosse Hilfe mich im Zutaten-Dschungel zurechtzufinden. So kann ich vieles besser einordnen und entscheiden ob ich es benötige.
Deine Aloe-Paste ist aus meiner Sicht allein schon deshalb lohnenswert, weil sie mikrobiell viel stabiler ist, als das frische Gel und ich habe gleich einen weiteren Hydratisierer (Glycerin) mit an Bord.

Nur weiter so :yeah:
Liebe Grüsse

Susan

Ungelesener Beitrag von Susan »

Liebe Heike,

wenn Du mit der Aloe-Paste arbeitest, wie gehst Du dann vor: Erst die Wasserphase komplett einarbeiten und emulgieren und dann die Paste mit den Rohstoffen dazu oder vermischst Du die Aloe-Glycerin-Paste zuvor mit der Wasserphase? Das wäre für mich evtl. noch eine Alternative, falls meine Emulsion nicht stabil bleiben würde (noch ist sie es). :)

Auch überlege ich, einen Teil Wasser zu verwenden und einen Teil Aloe-Saft. Da ist auch die Überlegung, alles zusammenzugeben und als eine Wasserphase zu verarbeiten oder separat.

Liebe Grüße

Susan :hanf:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Susan hat geschrieben:Liebe Heike,

wenn Du mit der Aloe-Paste arbeitest, wie gehst Du dann vor: Erst die Wasserphase komplett einarbeiten und emulgieren und dann die Paste mit den Rohstoffen dazu oder vermischst Du die Aloe-Glycerin-Paste zuvor mit der Wasserphase?
Ich streife die Paste bei Handwärme mit einem Spatel in die Emulsion und rühre diese dann sanft kalt. :-)
Liebe Grüße
Heike

Susan

Ungelesener Beitrag von Susan »

Danke, liebe Heike! Das ist immerhin eine gute Alternative. :|

Liebe Grüße

Susan :hanf:

Antworten