Womit mixe ich Balsam am besten?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
stövchen

Womit mixe ich Balsam am besten?

Ungelesener Beitrag von stövchen »

Guten Morgen ihr Lieben,
welches Rührgerät empfehlt ihr eigentlich zum Rühren einer Sahne oder eines Balsams? Pürierstab, Handmixer, Milchaufschäumer, Küchenmaschine, Pistil, Schneebesen,...?
Womit habt ihr bei welcher Menge gute Erfahrungen gemacht?
(Oder rührt ihr Balsam in großen Mengen auf Vorrat, weil er nicht konserviert werden muss?)
LG,
stövchen

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Guten Morgen, Stövchen – ich muss nachfragen: meinen wir das gleiche?

Balsam wäre eine Mischung aus Ölen und Buttern? Sahne? Du meinst Sheasahne oder vergleichbares aus Butter, Ölen, und das aufgeschlagen? Whipped Shea? :-)

Wenn ja, brauchst Du entweder einen starken Arm und viel Ausdauer (also handgeschlagen sozusagen) oder ein sehr kräftiges Rührgerät.
Liebe Grüße
Heike

stövchen

Ungelesener Beitrag von stövchen »

Hallo Heike,
ja, ich dachte, dass Sahne und Balsam zwei Namen für das Gleiche Produkt sind: Buttern+Öle und dann Hau-den-Lukas für die luftige Konsistenz. Lese auch immer wieder, dass abwechselnd gerührt und tiefgefroren wird.
Aber da es ja eigentlich sowieso nur eine optisch-haptische Frage ist und mit der Wirkung nichts zu tun hat, werde ich wohl einfach mal eine Versuchsreihe starten :D
Und vielen Dank für deinen Hinweis. Der Milchaufschäumer scheidet also schonmal im Vorfeld aus. Kräftig ist der nämlich ganz und gar nicht.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ach, diese Bezeichnungen im Kosmetiksektor sind teilweise Phantasie und nicht einheitlich (wie -milch, -sahne, -serum), andere wiederum sind fest definiert (wie Oleogel, Hydrogel usw.). »Sahne« ist eine Analogie, es gibt kein standardisiertes kosmetisches Produkt. Daher frage ich lieber nach – legitim sind die Bezeichungen allemal, macht ja auch Spaß, wohlklingende Begriffe für die eigenen Produkte zu finden.

Mein Milchschäumer würde schon beim Anblick eines Topfes zu schlagender Sheasahne alle Batterien von sich werfen. :-D

Die Prozedur des Schlagens und Kühlens verändert die Konsistenz durch die Beschleunigung der Auskristallisation der Lipidstrukturen, die dann abwechselnd wieder zerstört und neu gebildet werden. Irgendwann hat man dann etwas sehr Voluminöses. Vom Aspekt der Haltbarkeit her sind Whipped Shea nicht so optimal, da ordentlich Luft eingeschlagen wird, die die Lipide umhüllt, ungesättigte Bindungen der Lipide schneller oxidieren lässt als wenn diese eine kompakte, geschützte Masse bilden. Aber wenn man die Whippeds (wie wohl meistens der Fall) innerhalb weniger Wochen verbraucht, ist das unwesentlich.
Liebe Grüße
Heike

stövchen

Ungelesener Beitrag von stövchen »

:flehan: DANKE!!!

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mit meinem umfunktionerten Bohrmaschinenrührer , -hohe Drehzahl- mit Flügelrührer funktioniert das sehr gut.
Das Lufteinschlagen ist bei einem Flügelrührer auch bei offenem Gefäß sehr gering.
Trotzdem habe ich nach dem Aufschlagen noch einmal etwas erwärmt, weil ganz kleine Teilchen sich nicht auflösen. Das schmilzt zwar auf der Haut, aber so ist es besser. Das vorherige rühren vergrößert die Oberfläche der Butter und dadurch schmilzt sie sehr schnell und die Gefahr des Überhitzens ist geringer.
Das ganze dann kurz in die Gefriertruhe und wieder aufrühren. Evt. mehrmal wiederholen.
Gibt eine schöne Sahne. (Sheabutter und Traubenkernöl)
Ich habe dann weiter experimentiert und ein dicker Tropfen LL und Rosen Wasser dazu.
Es wurde eine perfekte dicke Creme. (Sheabutter, Traubenkernöl, LL und Rosenwasser)

Antworten