Lipodermin und Barriereschutzbasis

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Eva
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Dienstag, 3. Mai 2011, 21:45
14

Lipodermin und Barriereschutzbasis

Ungelesener Beitrag von Eva »

Liebe Rührgemeinde,
folgende Frage beschäftigt mich seit einigen Wochen:

Das Lipodermingel (Heikes Buch, S. 161f), das ich sehr gerne verwende, soll ja einen "öffnenden" Effekt haben. Wie verträgt sich das mit der Barriereschutzbasis? Ist das nicht Bremsen und Gasgeben gleichzeitig? Also andersherum gefragt: Wenn man über das Lipodermingel eine Creme mit Barriereschutzbasis aufträgt, ist das noch sinnvoll oder nicht?

Viele Grüße
Eva
Viele Grüße
Eva

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Im Prinzip arbeiten wir hier mit zwei Antipoden, das stimmt, aber sie machen auch kombiniert Sinn – es kommt auf Deine Hautbedürfnisse an.

Das Liposomengel »öffnet« die Barriereschicht, macht sie durchlässiger, weil es eine analoge molekulare Struktur aufweist und sich in sie einbauen kann. Die folgende modellhafte Grafik zeigt das Prinzip, die orangefarbenen Kügelchen in der Mitte sind eingekapselte Wirkstoffe:

Bild

Die Barrierelipide liegen jeweils im Doppelpack (daher die Bezeichnung »Bilayer«), das Liposom hat einen entsprechenden Aufbau, kann sich also in die Layer einbauen, entlässt seinen Wirkstoff, der penetriert tiefer in die Hornschicht. Die Linolsäure wird abgespalten und kann u. a. zur hauteigenen Ceramidproduktion verwendet werden.

Nun kommt die Barriereschutzbasis: sie bietet Phytosterole und Ceramide. Erstere sind im Molekülaufbau sehr starr und kompakt, sie machen die geöffneten Bilayer wieder starrer und fester. Letztere heften sich an die Hornzellen im oberen Bereich der Barriereschicht und halten das Wasser in der Haut.

Das war nun alles sehr kurz erläutert, aber: Das Türchen wird nach getaner Arbeit wieder verschlossen. :-)
Liebe Grüße
Heike

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Heike, du erklärst immer so schön anschaulich und verständlich... :knuff:
Hast Du mal versucht, die Barriereschutzbasis in Liposomen zu packen? Sie wären dann natürlich in der "Hülle" der Liposomen, aber vielleicht werden die Fette aus der Barriereschutzbasis dann besser eingebaut?
Ich brauch unbedingt dein Buch :(

Liebe Grüße,
das kleine ungeduldige Huhn :mixine:

Benutzeravatar
Eva
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Dienstag, 3. Mai 2011, 21:45
14

Ungelesener Beitrag von Eva »

Liebe Heike,

wie immer völlig fasziniert a) von deinem Wissen und b) Deiner Fähigkeit, das auch noch auf kongeniale Weise zu vermitteln, füge ich meine Antworten der Einfachheit halber ein:
Heike hat geschrieben: Im Prinzip arbeiten wir hier mit zwei Antipoden, das stimmt, aber sie machen auch kombiniert Sinn – es kommt auf Deine Hautbedürfnisse an.
Sehr, sehr feuchtigkeitsbedürftig, ziemlich empfindlich und - nun ja, sie umhüllt mich nun schon seit mehr als sechsundfünfzig Jahren...
Heike hat geschrieben: Das war nun alles sehr kurz erläutert, aber: Das Türchen wird nach getaner Arbeit wieder verschlossen. :-)
Kurz, aber umwerfend einleuchtend.
Nun habe ich eine Ergänzungsfrage, und zwar die nach der Häufigkeit der Anwendung. Ist es sinnvoll, morgens und abends sowohl Barriereschutz als auch Liposomengel zu verwenden oder wäre das zu viel des Guten? :gruebel:

Viele Grüße und ganz herzlichen Dank
Eva

P.S. Eine ganz andere Frage -- die müßte evtl. in ein anderes Unterforum verschoben werden; sie brennt mir schon viel länger unter den Nägeln. Wie schafft Ihr es alle mit der Zeiteinteilung, dem Präsentsein hier im Forum, Cremerühren etc. Ich sitze beruflich fast den ganzen Tag am Rechner, schaffe es manchmal, kurz vorm 'Runterfahren' noch ins Forum zu sehen und bin meistens nicht mehr in Lage, zu irgendetwas Stellung zu nehmen und schon gar nicht, eigene Rezepte zu entwickeln. Und spät abends zu Hause will ich oft vom Computer nichts mehr wissen... So begleitet mich manchmal ein schlechtes Gewissen, nur zu partizipieren an fremden Geisteseigentum in Form von guten Rezepten und nichts selbst beisteuern zu können. Wie teilt Ihr, die Ihr so viel hier schreibt, Eure Zeit ein? :schocking:
Viele Grüße
Eva

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Eva hat geschrieben:Nun habe ich eine Ergänzungsfrage, und zwar die nach der Häufigkeit der Anwendung. Ist es sinnvoll, morgens und abends sowohl Barriereschutz als auch Liposomengel zu verwenden oder wäre das zu viel des Guten? :gruebel:
Es spricht nichts dagegen. :-) Eine pauschale Antwort kann ich natürlich nicht geben, aber Du wirst spüren, ob das Fluidisieren (mit seinen Vorzügen) oder das Stabilisieren zu kurz kommt.
P.S. Eine ganz andere Frage (…) Wie schafft Ihr es alle mit der Zeiteinteilung, dem Präsentsein hier im Forum, Cremerühren etc.
Ich bin immer dann sehr präsent, wenn ich am Rechner arbeiten muss, und das muss ich momentan täglich. Während etwas ausdruckt, Daten hochgeladen werden, mein Rechner irgendetwas berechnet, gucke ich ins Forum und schaue, wo ich etwas sagen kann (und möchte). Das sieht so aus, als sei ich ständig online, aber das täuscht – ich melde mich zwischendurch meistens nicht ab. ;-)

Heute war ich viel hier, weil ich Grafiken für das Buch erstellt habe. Das dauert. :popcorn:

Und nun gehe ich ins Bett, ich bin zufrieden mit dem heutigen Ergebnis. :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Eva
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Dienstag, 3. Mai 2011, 21:45
14

Ungelesener Beitrag von Eva »

Heike hat geschrieben:Und nun gehe ich ins Bett, ich bin zufrieden mit dem heutigen Ergebnis. :knutsch:
Dann auch von mir "Gute Nacht, schlaf' schön und träum' süß von sauren Gurken, Zucker und Anis wie immer -- und ruf nur wenn was ist." :hanf:

Viele Grüße Eva
Viele Grüße
Eva

Antworten