Utes Wollwachscreme aus der blauen Dose :-D

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Utes Wollwachscreme aus der blauen Dose :-D

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute, es hat funktioniert – und nun habe ich eine üppige, glänzende »echte« Creme (nix mit »fluide« :-D), auf Basis ->Deines Rezepts (der Creme aus der blauen Dose nachempfunden). Ich habe mich an Deinen Phasenverhältnissen orientiert, allerdings gezielt eine Fußcreme konzipieren wollen – mit hohem Urea-Anteil (10 %) und Milchsäure. Ich habe leider vergessen, Urea von der Wassermenge abzuziehen, daher sind meine Phasenverhältnisse leicht anders.

Das Grundrezept (auf 50 gr Creme herunter gerechnet), 33:67 % Fett- zu Wasserphase, 2,3 % WWA als Emulgator (habe ich jetzt mal so in den Phasenrechner eingegeben) :


Fettphase:
11,5 gr Öle (ich habe Avocadoöl, Calendulaöl, Olivenöl genommen)
4,0 gr Sheabutter
1,3 gr Wollwachsalkohol
1,05 gr Bienenwachs
0,55 gr Walratersatz

Wasserphase
0,5 gr MgSulfat (in der Wasserphase gelöst)
32,5 gr Eisenkrauthydrolat (hatte ich noch einen Rest da, der weg musste)
5 gr Urea
4 Tr. Milchsäure

ätherische Öle: 2 Tropfen Lavendel, 3 Tropfen Blutorange

Die Konsistenz ist wie N***a, das Hautgefühl vergleichbar, nur schöner. Beim Original spürt man die Mineralöle. ;-)

Und so sieht sie aus:

Bild

Ute, herzlichen Dank für Deine Starthilfe mit diesem wunderschönen Rezept! :knuddel:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ach ja, kleiner, aber sehr wichtiger Nachtrag: die Creme riecht gut. Sie riecht gut trotz grünem Avocadoöl und WWA. Ich fasse es nicht, warum waren meine WWA- und Lanolin-Versuche immer solche Stinker? :lupe:

Mit Lavendel (der schon dominiert, aber nicht zu stark ist) und dem ätherischen Blutorangenöl ist das eine sehr frische Geschichte. Ich hätte glatt Lust, mir nun ein WWA-Cremchen mit LL zu zaubern. :scherzkeks: Ein bisschen WWA habe ich noch …
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute, ich habe noch einen Gedanken … das MgSulfat soll ja in Kombi mit einem O/W-Emulgator eine W/O stabilisieren. Hier kann es eigentlich seine Funktion gar nicht erfüllen, oder?
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Heike, das freut mich, das Dir eine Creme vom Schaf gefällt :D !

Wenn die FP höher ist, werden die Cremes softer, weniger "wachsig".
Emulgieren tut es bis 20% FP, ist dann aber sehr stoppend beim Auftrag.

Am schönsten sind sie mit 35-40% FP.

Tja, was den Geruch betrifft:
WWA riecht nicht :-).
Lanolin anhydrid riecht ( gut :) ), aber erst bei einer Konzentration über 15%.

Man kann in die Creme also auch ruhig noch 1% Lanolin anhydrid zugeben, ohne das sie "stinkt" oder zu klebrig wird.

Dann bin ich `mal gespannt, was Deine Füße dazu sagen!

Zum Einsatz mit LL:
Der WWA-Anteil sollte bei 2,0-2,5 % liegen, Bienenwachs 1,5-2,0%, Walrat/ Cetyl bei 1,0-2,0%.

Bei Zusatz von Bienenwachs und Cetyl/ Walrat packt der WWA bis zum 10-fachen des Eigengewichtes an Wasser.
Lyso aber trotzdem nicht unter 5% bei FP von 35-40%, es wässert sonst
( ist dann halt keine reine W/O mehr sondern eine Mischemulsion).

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Heike hat geschrieben:Ute, ich habe noch einen Gedanken … das MgSulfat soll ja in Kombi mit einem O/W-Emulgator eine W/O stabilisieren. Hier kann es eigentlich seine Funktion gar nicht erfüllen, oder?
Schau `mal hier bei pharmazeutische-zeitung.de.

Da steht das MgSulfat allgemein zur Stabilisierung von W/O-Emulsionen ( wohl gerade bei höherer WP und je nachdem, was man an Wirkstoffen zurührt) empfohlen wird.

In der o.g. Quelle wird bei der Harnstoff-Natriumchlorid-Salbe MgSulfat-Heptahydrat zu 0,175% eingesetzt.

Ich kam auf den Einsatz durch die Rahmenrezeptur "Hautcreme" der Lanolin-Gesellschaft.

Aber ich habe in der Tat auch schon WWA/ Lanolin-Cremes erfolgreich ohne MgSulfat stabilisiert bekommen.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Da diese Creme mich schon lange sehr angesprochen hat habe ich sie am Sonntag mal nachgerrührt. Ich habe das Rezept im Prinzip so übernommen wie es ist, außer, dass ich das Magnesiumsulfat weggelassen habe. Es erschien mir nicht so wichtig (außerdem habe ich es nicht).
Leider wässert die Creme sehr stark, das liegt dann wohl am fehlenden Magnesiumsulfat.
Ansonsten gefällt mir das Ergebnis wirklich gut, die Creme tut mir besonders an den Händen sehr gut, sie versorgt sie schön, zieht gut weg und hinterlässt eine leichte Schutzschicht bilde ich mir ein.

Edit: Musste grade in die Apotheke und hab da auch gleich mal nach Magnesiumsulfat gefragt. Der Herr hat mir direkt zwei Gramm geschenkt (ist meine Stammapo). Toll! Beim nächsten Mal rühr ich mit dem Zeug, mal sehen wie's wird.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Hmm, komisch, ich habe sie auch schon mehrmals erfolgreich ohne MgSulfat gerührt.

Wichtig ist vor allem bei der Verarbeitung, das Fettphase und Wasserphase die gleiche Temperatur haben: 65-70°C, und Wasser immer schluckweise dazu und gut einrühren ( auf der Wärmequelle).

Die Buttern können dann in der Emulsion geschmolzen werden, und danach mit dem Mixer kräftig rühren, bis alles wirklich kalt ist.

Mir sind anfangs WWA/ Lanolin-Emulsionen misslungen, weil ich " wie gewohnt" auf max. 60°C erhitzt , dann alles zusammengeschüttet und direkt gemixt habe.

Kann es vielleicht daran liegen?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ah Ute, gut dass du das schreibst, denn daran wird es dann wohl (auch?) liegen.
Ich habe es nämlich so gemacht wie du es am Ende beschreibst, so wie immer halt.
Meinst du, dass es ausreicht, wenn ich am Anfang nur einen Teil der Öle und des Wassers nehme? Ich hatte auch Nachtkerze dabei, das mag ich nicht so heiß machen und wegen des Ureas muss ich ja auch etwas Wasser zurückbehalten.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Ja, das geht.

Ich halte auch die wertvollen Öle und Teile der Wasserphase zurück.

Also zuerst hitze-unempfindliche Öle mit Wachsen/ WWA etc. erwärmen, ca. 2/3 der WP heiß und schluckweise dazu.

Dann erst vom Herd nehmen, Buttern drin schmelzen ( darf jetzt alles gerne auf 40°C abkühlen), mixen.

Nach und nach Rest-WP und Öle dazu.

Und halt lang und geduldig mixen :) .

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Auch ich habe auf der Grundlage der Rahmenrezeptur der Lanolingesellschaft und Utes Rezept eine Neue entwickelt.. Zusammen mit Gedanken aus einem anderen Forum habe ich nach zwei verunglückten Anläufen eine gut verteilbare, pflegende Creme gerührt. Die Konsistenz ist wie ihre Urmutter. Und genau so flauschig zart. . Aber aufgrund ihrer wertvollen Zutaten ein Luxuscremchen.
Bild folgt später.
Mit äth. Rosenöl, äth. Vetiver und Lavendelhydrolat hat sie einen königlichen Duft und ich nenne sie deshalb:




NiveaU LVR


-Fettgehalt: 31.4%-
für eine trockene Haut
für mich wird sie Körpercreme und Gesichtspackung.

Alle Angaben in Prozent
Für 100 g in Gramm

Fettphase

Wollwachsalkohol 2.6

Öle und Fette 24.8
(Avocadoöl 4.8, Sojaöl 3, Traubenkernöl 3 Jojobaöl 3
Olivenöl 3, Sheabutter 8

Cetylalkohol 1

Bienenwachs 2

Walratersatz 2

Wasserphase

Lavendelhydrolat 57.5
Glycerin 1.8

Panthenol 1
Alkohol 70% 7.3


Fettphase auf ca. 70° C erhitzen

Wasserphase auf ca. 65° C erhitzen.

Das Wasser immer nur in geringen Mengen zugeben
und kräftig unterrühren.
Das Abkühlen darf nicht zu schnell erfolgen.
Bei 45 °C homogenisieren.
Mangels Magnesiumsulfat habe ich zum Stabilisieren der W/O Emulsion etwas Kochsalz (etwa 0,5g). Und bei meinem ersten Versuch gab ich einen Hauch Xanthan dazu, weil sie etwas wässerte.
Bei ordnungsgemäßer Herstellung passiert das nicht.

[img]http://img256.imageshack.us/img256/3175/005wc1.jpg[/img]

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Nochmal bei Sonnenschein.
Die feine Konsistenz ist bemerkenswert. Das schaffe ich nur mit einem hochtourigen Gerät.

[img]http://img208.imageshack.us/img208/3047/001pa2.jpg[/img]

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Die sieht klasse aus margit! :gut:

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Wie ne Edel- N...a! ;D Welches Gerät benutzt Du denn?

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Klasse Margit ! :gut: Luxuscremchen im Luxustigelchen :gut:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Nochmal bei Sonnenschein.
Die feine Konsistenz ist bemerkenswert. Das schaffe ich nur mit einem hochtourigen Gerät.

[img]http://img208.imageshack.us/img208/3047/001pa2.jpg[/img]
:eek: WAHNSINN! :bluemchen:
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Anemone hat geschrieben:D Welches Gerät benutzt Du denn?
Na das hier, margits hochtouriges Rührgeräterät.

Bild

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Margit, dein Cremetopf ist ja wunderschön! Die Creme ist sicher auch klasse, aber bei dem schönen Töpfchen ist es fast egal, was darin ist.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

sony hat geschrieben:
Anemone hat geschrieben:D Welches Gerät benutzt Du denn?
Na das hier, margits hochtouriges Rührgeräterät.

Bild

Wobei ich mich frage, wie du das schluckweise zugeben bei dieser auf dem bild gezeigten konstruction machst, ich überlege auch schon seit längerem mir so etwas zu bauen.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Deckel auf. Wasser rein . Rühren.
Deckel auf Wasser rein. Rühren.
usw.
Das Gerät rührt auch bei geöffnetem Deckel, ohne zu spritzen.
Das sollte aber vermieden werden, da ich ja dann wieder Luft mit einrühre.

Antworten