nur 1% (Lecithin)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Anonymous

nur 1% (Lecithin)

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich mache es jetzt mal empirisch. Lecithin emulgiert bei 1%.
Mit Hilfe von anderen Konsistenzgebern bekomme ich dicke Cremes

Ich verwende nur noch 1% Lecithin ( im Moment das Greencethin)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Greenlecithin? Was ist das? Muß ich das haben? Und wenn ja, wo bekomme ich das? Und wie wäre es mit mit einem rezeptvorschlag?

Margit du kannst mir doch nicht den mund wässrig machen und dann .... röhre? Das ist echt gemein, schmoll. ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Selea, es ging mir mehr um die 1%
Das Greencethin ist jetzt nur als Beispiel genommen, obwohl es etwas mehr von dem P....... was weis ich hat und nicht genmanipuliert und hexanfrei ist
Das Greencethin ist zu haben, allerding nur in großen Fässern mit 2oo kg.
zu 1.80 pro kg.
Von der Qualität ist es nach meinem jetzigen Wissenstand, dem Lyso überlegen.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Alles in Gramm für dich Selea

Bienenwachs2
Cetylalkohol2
Lecithin1
22 g Öle (Avo, Jojoba, Aprikose)
3 Glycerin
1 Panthenol
1 Silicea
auffüllen mit einem Gel aus Süßholz und Eibisch 64
4 g Alkohol 96%



Dein Wunsch, Selea.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Na toll, dem lyso überlegen und wo hast du das her? Maul, schmoll ;D

Nee, ist schon ok ich gönn dir das. Hab im moment eh so ne blockade, bei der ich mich nicht entscheiden kann, was ich als nächstes rühre.

Vielen dank auf jeden fall für dein rezept (in gramm :bussi: ) und die mühe die du dir gemacht hast. Hört sich für mich sehr gut an, außer das gel, das hab ich nicht denke aber, dass es auch mit leinsamenschleim geht, oder?

Vielleicht führt mich ja dein rezept wieder an den rührtopf?!!

Achja, wußtest du was dein 1% eigentlich bedeutet?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Selea, es ging mir mehr um die 1%
Das Greencethin ist jetzt nur als Beispiel genommen, obwohl es etwas mehr von dem P....... was weis ich hat und nicht genmanipuliert und hexanfrei ist
… Von der Qualität ist es nach meinem jetzigen Wissenstand, dem Lyso überlegen.
Phosphatidylcholin. :-) Ja, genau das ist das, was die Qualität ausmacht, da hast Du uneingeschränkt Recht. Ich vermute auch, dass die großen Naturkosmeten hydrolisiertes Phohatidylcholin verwenden oder Lecithin mit einem höheren Anteil (was entsprechend teuer ist), während wir hydrolisiertes natives Lecithin einsetzen, mit einem Phospatidylcholinanteil, der eben dem nativen Sojalecithin entspricht.
ich habe schon einmal mit einem Dr. der Chemie von Lipoid gesprochen, die hydriertes Phosphatidylcholin verkaufen (das, was in die DMS-Cremes kommt) – 200 Euro das Kilo. Ich würde es ja kaufen und teilen, UdA kostet umgerechnet 260 Euro das Kilo. Aber da macht wohl kein Selbstrührer mit. ;-)
Gentechnikfrei wäre mein Traum, Margit. :-)) Wasd für ein Lecithin ist es genau, kannst Du etwas zu den inneren Werten schreiben?

GMO-frei heißt meines Wissens nur, dass das Lecithin frei von gentechnisch veränderten Organismen ist (?), nicht dass es aus gentechnisch freiem Anbau stammt (oder irre ich mich da?) – nachweisen lassen die sich wohl eh nach der Verarbeitung nicht mehr. Nein, nein, ich meine nicht das Green-Lecithin … das ist schon »grün«. :-) Ich meine Lecithine, die als GMO-frei daherkommen.

Mittlerweile interessieren sich einige Naturkosmeten für das Lysolecithin aus Sonnenblumenöl (das ich auch als Muster versendet habe), aber wenn schon das normale LL als Hasenstall-Maggi abqualifiziert wird, könnte das SB-LL sich als Jauche-Stall etablieren. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habe noch ein bisschen von dem sonnenblumenlecithin und muß hüte es wie meinen augapfel. Es riecht wie rübenkraut (möhrenkraut, wie auch immer) also süßlich malzig, wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, sogar richtig lecker. Ich würde mich echt freuen, wenn es dies zum kaufen gäbe.

Auch LL find ich nicht so schlimm, lipodermin ist viiiiiel schlimmer.

Ach margit, wenn du etwas von deinen 200kg verkaufen willst..... nur zu. :lach:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:Achja, wußtest du was dein 1% eigentlich bedeutet?
Ich weiß nicht, ob Margit sich darauf bezieht, aber es gibt eine Aussage im DAB (?), nachdem das Emulgiervermögen von Sojalecithin so beschaffen sein muss, dass 0,1 g Lecithin mit 5 ml Olivenöl und 10 ml Wasser eine stabile Emulsion bilden muss.

Margit, meinest Du das?
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:Ich habe noch ein bisschen von dem sonnenblumenlecithin und muß hüte es wie meinen augapfel. Es riecht wie rübenkraut (möhrenkraut, wie auch immer) also süßlich malzig, wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, sogar richtig lecker. Ich würde mich echt freuen, wenn es dies zum kaufen gäbe.
Malzig, ja! Das passt. Es macht richtig bräunliche Cremes und riecht stärker heraus, ansonsten ist es mit LL weitgehend identisch – poltisch aber eindeutig korrekter. ;-)
Ich vemute mal, dass die Naturkosmeten das noch irgendwie bleichen? Oder es sind die absoluten Hardliner und bringen die Emulsionen malzig und beige an die Frau.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:
selea hat geschrieben:Achja, wußtest du was dein 1% eigentlich bedeutet?
Ich weiß nicht, ob Margit sich darauf bezieht, aber es gibt eine Aussage im DAB (?), nachdem das Emulgiervermögen von Sojalecithin so beschaffen sein muss, dass 0,1 g Lecithin mit 5 ml Olivenöl und 10 ml Wasser eine stabile Emulsion bilden muss.

Margit, meinest Du das?
Nein, ganz falsche ecke. Als damals die rockerbanden (motorradfahrer) aufkamen, da wurden alle über den selben kamm geschoren. Um sich von den normalen leuten abzusetzten und weil es nur ca. 1% organisierter banden gab, trugen und tragen diese leute ein 1% abzeichen an ihrer jacke ;D
Tja, ich bin auf ner tankstelle aufgewachsen, da weiß man so etwas *grins* vor allem, wenn der eigene vater ein motorrad freak ist und man schon mit 14 selber in der gegend rumgedüst ist.
Nur um kein falsches bild aufkommen zu lassen, wir haben nie eine 1% auf unseren jacken gehabt ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:Nein, ganz falsche ecke. Als damals die rockerbanden (motorradfahrer) aufkamen, da wurden alle über den selben kamm geschoren. Um sich von den normalen leuten abzusetzten und weil es nur ca. 1% organisierter banden gab, trugen und tragen diese leute ein 1% abzeichen an ihrer jacke ;D
:lach: Na, da lag ich ja voll daneben. Das wusste ich ehrlich nicht – Danke! :-D

:eek: MARGIT! Eine stille Rockerbraut!
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben::lach: Na, da lag ich ja voll daneben. Das wusste ich ehrlich nicht – Danke! :-D

:eek: MARGIT! Eine stille Rockerbraut!
:lach:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich doch nicht, ich hasse Motorräder

Ich habe übrigens kein Fass zu Hause, kann deshalb auch keins aufmachen

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

margit hat geschrieben:Ich doch nicht, ich hasse Motorräder

Ich habe übrigens kein Fass zu Hause, kann deshalb auch keins aufmachen
Na wie wäre es dann mit einem leckeren kaffee, liebe margit, so zur versöhnung, weil ich deinen thread mißbraucht habe?
Bitte nicht böse sein, mußte gestern nur herzhaft lachen, als ich deine überschrift sah.

yg
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 103
Registriert: Freitag, 25. Januar 2008, 18:43
17
Wohnort: Südwest

Ungelesener Beitrag von yg »

Heike hat geschrieben:ich habe schon einmal mit einem Dr. der Chemie von Lipoid gesprochen, die hydriertes Phosphatidylcholin verkaufen (das, was in die DMS-Cremes kommt) – 200 Euro das Kilo. Ich würde es ja kaufen und teilen, UdA kostet umgerechnet 260 Euro das Kilo. Aber da macht wohl kein Selbstrührer mit. ;-)
@Heike

Würde das Unternehmen tatsächlich "1kg" verkaufen?

Freundlicher Gruß

yg

:ja:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Selea mißbrauche so viel du willst. :mrgreen:

Noch einmal.
Ich habe bei der Sternchemie eine Probe Greecehtin bestellt.
Natürlich wird die verschenkt. Sofern ihr nicht olionatura seid oder ein Geschäft habt, wird es etwas schwer, aber es geht.

Kiloweise wird da nichts verkauft. Nur in Fässern von 200 kg und da kostet ein Kg
1.80 €.
Das wird mit Lysolecithin nicht anderes sein. Da schätze ich mal 1.20 € pro kg.
Natürlich alles im 200 kg. Fass.
Wenn ein Emulgator sich als gut erweist und er bei diesen Abnahmemengen ohne Groß- und Einzelhändler billiger ist, sollte man sich das schon mal überlegen.

Was Heike mit ihrem Dr.Chemiker ;D ausgehandelt hat, das weiß ich nicht.
Aber bestimmt nicht 200 Euro für 1kg. Es sei denn es ist das ganz reine.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich vemute mal, dass die Naturkosmeten das noch irgendwie bleichen?
Die Farbe ist gar nicht so schlimm und wird schön hell mit etwas Zitronen- oder Milchsäure.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

yg hat geschrieben:Würde das Unternehmen tatsächlich "1kg" verkaufen? :
So habe ich das damals verstanden. :-) Ich könne es haben, auch ab 1 Kilo, aber das wäre dann sehr teuer.
Ich habe dann mal UdA gerechnet: 3o gr bei Behawe 7,20 Euro (ah, ich hatte etwas mehr im Kopf) … sind 240 Euro für 1 kg. Irgendwie relativiert sich alles. Wenn ich dann eine Emulsion rühre, mit UdA, hydriertem Lecithin, Shea, Amaranthöl, LL oder RL pipapo … dürfte ich recht lange auch mit kleinen Mengen auskommen. Ich würde es wohl auch so 2–3 %ig dosieren.

Nur so Gedanken. Ich suche nach Unverseifbarem und Phospholipiden, nach Barriereschützendem. Das sind, mit unseren Ölen, die wahren Zauberer für gesunde Haut. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Oh, ich habe Deine Antwort noch gar nicht gesehen. :-)
margit hat geschrieben: Ich habe bei der Sternchemie eine Probe Greecehtin bestellt.
Natürlich wird die verschenkt. Sofern ihr nicht olionatura seid oder ein Geschäft habt, wird es etwas schwer, aber es geht.
Kiloweise wird da nichts verkauft. Nur in Fässern von 200 kg und da kostet ein Kg 1.80 €.
Ja, das sind die Mengen, ab die es geht – aufwärts. :-) LL dürfte noch billiger sein, das sehe ich auch so.
Was Heike mit ihrem Dr.Chemiker ;D ausgehandelt hat, das weiß ich nicht. Aber bestimmt nicht 200 Euro für 1kg. Es sei denn es ist das ganz reine.
Ja, das ist pharmazeutische Qualität und wirklich das Lecithin nach chemischer Definition, Phophatidylcholin isoliert, nicht das Substanzgemisch Lecithin aus Kohlenhydraten, Glykolipiden, Lecithinen usw., daher der hohe Preis – der eben auch aus der Mindermenge resultiert. Bei 200 kg würde ich auch weniger bezahlen. :-) 1,80 Euro pro Liter ist Sojalecithin als Substanzgemisch mit ca. 20 % Phosphatidylcholin, aber eben aus »kbA«.
Liebe Grüße
Heike

yg
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 103
Registriert: Freitag, 25. Januar 2008, 18:43
17
Wohnort: Südwest

Ungelesener Beitrag von yg »

@Heike

Interessant wäre ein Experiment mit diesen Rohstoff schon. Würdest Du mich bitte vormerken, falls es stattfinden sollte?

:ja:

Freundlicher Gruß

yg

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:Ja, das ist pharmazeutische Qualität und wirklich das Lecithin nach chemischer Definition, Phophatidylcholin isoliert, nicht das Substanzgemisch Lecithin aus Kohlenhydraten, Glykolipiden, Lecithinen usw., daher der hohe Preis – der eben auch aus der Mindermenge resultiert. Bei 200 kg würde ich auch weniger bezahlen. :-) 1,80 Euro pro Liter ist Sojalecithin als Substanzgemisch mit ca. 20 % Phosphatidylcholin, aber eben aus »kbA«.
Für 1.80 nehm ich doch glatt nen liter, oder auch 2 :lach:
Aber wenn du wieder testes, schrei ich doch jetzt auch schon mal vorsichtshalber hier ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich bezweifle bei diesen Preisen, dass ich an ein Muster komme. ;-D. Meine Anfrage bei IMPAG wegen Xyliance war die erste aktive in meinem Leben; ich habe noch nie nach Mustern gefragt.
Ich dachte eher daran, mich noch einmal wegen des Preises und der Abnahmemenge zu versichern und dann im Forum nachzuhaken, ob jemand sich verbindlich an einer Bestellung beteiligen würde. Zu den Kosten kämen aber noch Versand und Verpackungseinheiten dazu, das würde sicher nicht billig.
Liebe Grüße
Heike

yg
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 103
Registriert: Freitag, 25. Januar 2008, 18:43
17
Wohnort: Südwest

Ungelesener Beitrag von yg »

Hm, ich dachte an KAUFEN.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

yg hat geschrieben:Hm, ich dachte an KAUFEN.
:-) Gut. Selea hat unsere Lysolecithin-Testreihe mitgemacht; da hatte ich ein großes Muster an 13 Frauen versendet – Team-Testen sozusagen. Ich befürchte, dass klappt mit diesem Lecithin nicht – da ginge es wohl eher ums Kaufen, ja. :-D
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ja, wie gesagt: kaufen ist ok. Ich habe zwar alle möglichen emus da, aber meine große liebe ist doch tasächlich das lecithin.

Ich hatte von christian eine abfüllung bekommen, die leider hart geworden ist und mir fast eine reinigungsmilch getötet hatte. :uh: :heul:

Nun, ich hab sie gerettet aber es war schon ärgerlich, so etwas dürfte nicht passieren.

Also wenn du das neue lecithin bekommst, meld dich doch bitte, am besten per e-mail, damit ich es nicht wieder verschussel. Ich bin auf jeden fall dabei ;D

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Neues Lecithin?
Hier her :D !

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute hat geschrieben:Neues Lecithin?
Hier her :D !
:lach:

Nach Bonn: immer!
Liebe Grüße
Heike

Susanna

Ungelesener Beitrag von Susanna »

Hallo, liebe Heike,
Ich würde mich defintiv gern bei der Bestellung beteiligen und sowohl tolles Lecithin als auch UdA erstehen und selbstverständlich Portokosten übernehmen.
Was muß ich tun?
Susanna

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hydriertes Phosphatidylcholin?! :wolke:

Ist das pur oder schon in Liposomenform?

Und dann noch ne Frage: als Emulgatorersatz - oder mir drängt sich eher auf, das Stöffchen als Pflegesubstanz zu verwenden so wie Lipodermin?

Jedenfalls melde ich mal heftiges Interesse an!

Grüßle,
wilma

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Da hab ich wohl Blödsinn geschrieben - emulgieren wird es wohl nicht :shy:

Es sei denn, es gibt auch hydriertes Lyso-Phosphatidylcholin?

Antworten