Pumpspenderreinigung: Anleitung einer Leserin

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35017
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Pumpspenderreinigung: Anleitung einer Leserin

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ihr Lieben, eine Leserin namens Susanne (kein Mitglied, aber der Vorname darf sicher genannt werden) hat mir eine liebe Mail mit Fotos eines Pumpspenders geschickt und einer Kurzanleitung, wie sie bei der Reinigung vorgeht. Ich kopiere beides hier hinein; möglicherweise möchte es jemand auch einmal ausprobieren?

»Durch Dich inspiriert habe ich auch ein ganzes Gebinde Ersatzpumpen von Rosa Heinz zuhause:-). Es ließ mir aber trotzdem keine Ruhe...weil ich dachte, dass es gehen muss!! Nun, es geht, wobei die Technik des Zerlegens sicher verbesserungswürdig ist. Das Plastikköpfchen im Innern sitzt verdammt fest. Habe es mit Hilfe des "Strongboys" (siehe Bild) am ehesten hinbekommen. (Das Gummi des Strongboy zerkratzt nicht und ist einigermaßen hart genug, um das Köpfchen vom Körper drücken zu können. Das Fahrradwerkzeug geht grundsätzlich auch, wenn man den Plastikhals vor Verkratzen schützt.
Wie oft das Zerlegen möglich ist, weiß ich noch nicht - da fehlt mir der Erfahrungsschatz. Das Material scheint aber sehr robust zu sein.«


Nachtrag:
»Ich wollte mich nur schnell korrigieren, was das Werkzeug anbelangt. Strongboy und Fahrradschlüssel taugen ja nur bedingt. Jetzt habe ich ein geeigneteres Werkzeug in meinem Haushalt gefunden - mir fehlt das Fachvokabular dafür :-) Man kann damit Muttern lösen, die nur schwer zugänglich sind - wie z.B. die Befestigung eines Wasserhahns an der Unterseite. Im Grunde ist es ein kleines Rohr (mit Sechskantabschluss).

Eigentlich braucht man also nur ein Rohr, das lang genug und vom Durchmesser groß genug ist, um das "Köpfchen" ein wenig abdrücken zu können, danach kann man es mit der Hand ganz abziehen. (Leider hab ich im Augenblick keine Möglichkeit, das bildlich festzuhalten.)
Die Einzelteile "lege" ich mehrere Tage in ein mit Alkohol gefülltes Honigglas "ein". Es steht in der Küche auf der Ablage und wird jedesmal geschwenkt und geschüttelt, wenn ich daran vorbeilaufe. Ich bilde mir ein, das hilft die Bakterien zu vertreiben :-)«



Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Schwesterchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1159
Registriert: Montag, 19. Juli 2010, 21:44
15
Wohnort: Oberbayern

Ungelesener Beitrag von Schwesterchen »

Meine Pumpspender hab ich auch schon so zerlegt, funktioniert einwandfrei! :yeah:
Die Einzelteile kann man ausserdem auskochen!
Liebe Grüße
Anita


Der Baum kann sich den Vogel nicht aussuchen, der auf ihm landet.
chin. Sprichwort

Linda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag, 7. Juli 2009, 12:34
16

Ungelesener Beitrag von Linda »

Oh, dass ist super.
Dankeschön dafür! Hab meinen Pumpspender bisher nicht auseinanderbekommen. Werds mal so versuchen.
Linda

Enya

Ungelesener Beitrag von Enya »

Bei mir ist die Erfolgsquote 50% - ein Pumpspender hat die Prozedur nicht überlebt und der andere wird gerade gereinigt und muss bald wieder zusammengesetzt werden. :bingo:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

-OT-
ich konnte endlich mal ein Airless-Dispenser, der bei Dr.Grandel's Ultra Sensitive Linie verwendet wird, erfolgreich auseinanderbauen und reinigen... das Tolle an dem Dispenser - die Pumpe hat keine Metallteile und Spendevolumen ist sehr klein, es ist ein etwas anderes System... ich habe im Net eine Firma gefunden, die solche Pumpspender produziert und vertreibt, leider nicht an Endkunden

Antworten