rühren und abfüllen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
kleines Huhn

rühren und abfüllen

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Hallo liebe Rührenden,
ich habe nun meine Bestellung aufgegeben und überlege jetzt, mit welchem Haushaltsgerät ich emulgiere... mein Mann (mein "Hahn" :D ) ist nicht so begeistert von meiner Idee, erstmal den Pürierstab (Braun Multiquick) zu nehmen, mit dem wir auch Essen zubereiten. Ich würd dann ja auch bald einen anderen kaufen.
Wie macht ihr das? Trennt ihr die Geräte strikt?

Und gleich die nächste Frage hinterher: Reinigt ihr gebrauchte Dosen und Flaschen, um noch einmal Cremes oder ähnliches abzufüllen? Glasbehältnisse kann man ja auskochen, aber einige Spezialaufsätze (Zerstäuberpumpen und andere Pumpaufsätze) kann ich nicht auskochen und die sind so teuer - mir ist aber nicht so wohl, die Sachen nur mit Seifenlösung und/oder Alkohol auszuspülen, da z. B. Reinigungsmilch sich vielleicht irgendwo absetzt und ich das nicht sehe.

Danke für euren Rat :knicks: und viele Grüße,
das kleine Huhn

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Liebes, kleines Huhn,

Ich hab mit dem Braun Multiquick gearbeitet am Anfang und einfach den aus der Küche genommen, nachdem er sauber gereinigt und mit 70%igem Alcohol desinfiziert wurde. Für meine Zwecke habe ich das aber nicht als sehr praktikabel empfunden, weil man eine gewisse Mindestmenge an Material braucht, damit der Braun überhaupt genug zu fassen bekommt. Und dann benötigt man natürlich auch noch dementsprechend grosse Bechergläser. Als nächstes habe ich mein Handrührgerät mit Knethaken verwendet ... schon besser :happy: Mittlerweile habe ich einen Proxxon angeschafft (du findest hier einige Threads zu dem Thema) und bin richtig zufrieden damit. Ich benütze Ihn in Kombination mit dem Aufsatz eines Minirührgeräts, das bei niedrigen Umdrehungen (und zum Kaltrühren) verwendet wird. So kann man das Rührgerät wechseln beim moderaten Kaltrühren und nicht aber den Aufsatz (was hygienischer ist).

Zu deiner zweiten Frage: Ich verwende nur die Glasfläschen wieder, die ich auskochen kann. Alles andere wandern in den Plastikmüll. Aber ich lese hier im Forum, dass viele auch Pumpspender aus Plastik recyclen indem sie sie im Ultraschallgerät reinigen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe in meinem Blog vor einigen Wochen verschiedene hochtourige Rührwerkzeuge gegenübergestellt. Vielleicht helfen die Aspekt ein wenig beim persönlichen Sortieren der Argumente. :-)
Liebe Grüße
Heike

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Danke für die Infos! Das mit dem Ultraschallbad ist eine gute Idee fürs Reinigen....
Könnte man eigentlich auch mit Ultraschall (Sonde) emulgieren?

Ich habe übrigens soeben meinen Mann überzeugt: ich darf es mit dem Braun Multiquick probieren!! :freufreu:
Ich hab ihm gesagt, dass das Teil von einigen Leuten hier verwendet wird - das hat ihn überzeugt. Wenn es gut klappt, kauf ich dann einen neuen Aufsatz dafür. Er hat noch angemerkt, dass meine Cremeherstellung dann aber nicht steril ist... :schlaumeier:
Ich denke, ich mach erstmal 100 ml (reicht locker für mich und meine Schwester), dass passt dann ganz gut rein, es bleibt ja auch noch einiges am Pürierdingins hängen. Dann muss ich auch nicht solche Minimengen einwiegen.
Ich bin ja so gespannt, kanns gar nicht erwarten, bis meine Rohstoffe da sind... :crazy:
Liebe Grüße,
das kleine Huhn

Herzallerliebst

Ungelesener Beitrag von Herzallerliebst »

Mit 100 g und dem Multiquick sollte es klappen. So habe ich meinen ersten Versuch auch gestartet, mittlerweile habe ich auf kleinere Mengen (und Knethaken) umgesattelt.

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Herzallerliebst hat geschrieben:Mit 100 g und dem Multiquick sollte es klappen. So habe ich meinen ersten Versuch auch gestartet, mittlerweile habe ich auf kleinere Mengen (und Knethaken) umgesattelt.
Nimmst Du dann nur einen Knethaken? Ich stell mir das sonst schwer vor, mit 2 Haken beknetet man doch auch eine relativ große Fläche... was nimmst du für ein Gefäss? Welche Mengen setzt Du so an? Hab ein bißchen Angst, dass ich meine Bechergläser dabei kaputtmache (das betrifft sowohl Mixer als auch Pürierstab).
Es grüßt das kleine Huhn!

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Herzallerliebst hat geschrieben:Mit 100 g und dem Multiquick sollte es klappen. So habe ich meinen ersten Versuch auch gestartet, mittlerweile habe ich auf kleinere Mengen (und Knethaken) umgesattelt.
mit einem passenden becherglas klappt es mit dem brown multiquick auch schon mit 50 gr hervorragend :ja:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich hatte früher einen alten und sehr guten Handrührer, den ich mit einem Knethaken (nicht mit beiden) ;-) bestückt habe.

Es stimmt, dass Bechergläser recht schlagempfindlich sind. Im Laborbedarf gibt es Becherglashalter, die eigentlich Bleimanschetten sind; Ursel hat mal so etwas selbst hergestellt. Möglicherweise gibt es Alternativen zum Blei. In jedem Fall hat man dann eine Hand frei und kann den Stabmixer ruhiger halten.
Liebe Grüße
Heike

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Danke für eure Hinweise, vielleicht probier ich es dann auch mal mit dem Handrührgerät.
Ich hab den Becherglashalter von Ursel auch schon bewundert und habe auch überlegt, soetwas nachzubauen, zum Beispiel mit solchen Gewichts-Manschetten, die man sich um die Knöchel wickelt oder irgendwas Stabiles, das man mit einer Schraubzwinge am Tisch festmachen kann... :gruebel: Den von Roth kenn ich auch und find ihn ganz gut, aber der passt halt dann immer nur für eine Größe. Im Labor haben wir ein dickes Klettband und wickeln die Flaschen fest, da kann man dann gut mit dem Turrax rein.
Für zu Hause hab ich sowas leider nicht...
Vorerst nehm ich meinen Mann als Becherglas-Halter. :D
Kann ich eigentlich auch erstmal Plastik-Bechergläser nehmen? Die muss ich nur erstmal suchen. :uh:
Ich träum schon von schöner Haut :love: meine Rohstoffe sind leider noch nicht alle da. :crazy:
Viele Grüße,
das kleine Huhn

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

kleines Huhn hat geschrieben:Kann ich eigentlich auch erstmal Plastik-Bechergläser nehmen
ja, kannst du machen, du solltest nur darauf achten, dass die Becher,
wenn du Rohstoffe schmelzen willst, aus hitzeunempfindlichem Kuststoff sind:
Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP, glaube bis ca. 110 Grad stabil) müssten am besten geeignet sein,
Polyethylen (PE) ist nur bedingt beständig, außer du hast die stabilere Variante (PE-HD),
oft stehen die Abkürzungen an der Unterseite von Töpfchen und Bechern

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

kleines Huhn hat geschrieben:Kann ich eigentlich auch erstmal Plastik-Bechergläser nehmen? Die muss ich nur erstmal suchen. :uh:
Du müsstest auf jeden Fall aufpassen, dass du den Kunststoff nicht beschädigst, damit sich in die feinen Rillen und Risse keine Verunreinigungen festsetzen, die du nicht mehr entfernen kannst (abgesehen natürlich von der Hitzeempfindlichkeit, auf die Kiki ja schon hinwies).
Du könntest ja vielleicht zum "Üben" erst einmal ein paar günstige hitzestabile Teegläser kaufen, die man in den meisten größeren Läden findet.

AWednesday

Ungelesener Beitrag von AWednesday »

Ich finde für den Anfang tun es auch ausgekochte Einmach- oder Marmeladengläser,
die sind sehr dickwandig und gehen nicht so leicht kaputt.

Ich benutze die gerne, wenn ich an einem Nachmittag verschiedene Rezepturen rühre, und nicht jedesmal
meine Bechergläser in den Dampfkochtopf tun will - solche Unmengen habe ich davon nicht...
Wichtig ist nur, dass sie einen glatten Boden haben, weil sich sonst am Rand gerne Mal
Xanthanklümpchen oä absetzen.

Faraday

Ungelesener Beitrag von Faraday »

Herzallerliebst hat geschrieben:Mit 100 g und dem Multiquick sollte es klappen. So habe ich meinen ersten Versuch auch gestartet, mittlerweile habe ich auf kleinere Mengen (und Knethaken) umgesattelt.
Da ich grade auch erstmal auf der Suche nach einem geeigneten Rührgerät bin, klink ich mich einfach mal in die Diskussion ein und hätte da auch zwei kleine Fragen. Ich hoffe, das ist Ok^^

Wenn ihr mit einem Knethaken rührt, wie schafft ihr es, das Becherglas nicht zu beschädigen? Meiner rüttelt total stark und schreddert dadurch automatisch am Rand des Glases entlang, was beim ersten Versuch schöne nette weiße Streifen hinterließ, sodass ich mich erstmal nicht mehr traue, den Knethaken einzusetzen...

Deshalb wollte ich mir auch endlich mal einen Stabmixer anschaffen, hatte dann einen günstigen vom Aldi für den Anfang, allerdings hat der absolut nicht in mein 250 ml Becherglas gepasst (hohe Form). Jetzt habe ich Bedenken, dass andere Mixer auch nicht passen und ich die quasi umsonst kaufe... gibts überhaupt einen Mixer, der da reinpasst oder muss ich mir andere Bechergläser besorgen? Wenn ja, ab welcher Größe funktioniert das?
Ich will ja nicht 50 ml Creme im 400 ml Glas rühren, da bleibt dann so viel am Rand hängen...

Ich würde mich freuen, wenn jemand dazu eine Antwort wüsste :klimper:

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Faraday hat geschrieben: Wenn ja, ab welcher Größe funktioniert das?
Ich will ja nicht 50 ml Creme im 400 ml Glas rühren, da bleibt dann so viel am Rand hängen...
hallo faraday :hallihallo: , doch, mit meinem brown multiqick zb (habe es auch mit einem billig-stabmixer versucht), rühre ich in einem 400 ml becherglas- auch 50 gr creme, das gehts schon, durch den spritzschutz des stabmixer, rührtst du die creme am boden des gefäßes (es spritzt kaum weiter nach oben) und der verlust hält sich in grenzen. nur der ESGE zauberstab passt in das 250 ml becherglas- heike hat hier ein foto eingestellt (ein wenig nach unten scrollen).

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

vrana hat geschrieben:nur der ESGE zauberstab passt in das 250 ml becherglas- heike hat hier ein foto eingestellt
:pfeifen: :fluesterei: Das Becherglas von Heike hat aber die niedrige Form. :fluesterei: :bussi:

Also wäre es vielleicht eine gute Anschaffung, sich auch ein 250ml-Becherglas in der niedrigen Ausführung anzuschaffen, da dies ja doch etwas breiter ist... :nail:

Faraday

Ungelesener Beitrag von Faraday »

Danke für die Infos, dann lag ich mit meinen Vermutungen doch richtig :drueck:
Gut, dass heute schon meine neuen Bechergläser in niedriger Form und eines mit 400 ml angekommen sind, dann muss ich mich jetzt nur noch zur Anschaffung eines Multiquicks oder Zauberstabs durchringen... (gut, dass nächstes Semester die Studiengebühren wegfallen :yeah: )

OT: Ich mag die Smileys, die ihr hier habt :lupe:

Susan

Ungelesener Beitrag von Susan »

Bis vor kurzem habe ich mit einem Braun Multiquick mit dem dazu passenden Edelstahlrührbecher alles - auch kleine Mengen gerührt, da der Rühraufsatz perfekt in den Edelstahlbecher paßt. Aus Hygienegründen habe ich mir diesen Rührstab samt Becher extra neu günstig ersteigert. Denn ich wollte nicht den Pürierstab aus der Küche nehmen, mit dem ich vorher noch den Spinat geschreddert hatte :ugly: . Für mich hat sich diese Anschaffung gelohnt, da ich auch keine Glasbecher beim Rühren zerschlagen habe. Vielleicht geht für den Anfang auch der Knethaken mit Mixer, hier kann man den Knethaken auch steriliseren.

Alle Spender, die aus Kunststoff sind, verwende ich nur einmal, da sie nicht einwandfrei zu reinigen sind. Nur Glastiegel oder Weithalsflaschen aus Glas verwende ich wieder, da ich sie sterilisieren kann.

Ich wünsche Dir in jedem Fall viel Spaß beim Rühren! :)

Liebe Grüße

Susan :hanf:

mopsi

Ungelesener Beitrag von mopsi »

Hi,
ich bin hier noch Neuling,soviel Cremes hab ich noch nicht gerührt,Kunstoffbehälter lege ich ich Desinfektionslösung ein,meine sämtlichen Gerätschaften auch,mein Stabmixer wird mit Desinfektionsspray gereinigt.Glastiegel sterilisiert.
Ich denke,auch Kunststoffflaschen können somit weiter in Gebrauch genommen werde.
Industrietechnisch werden die Kunstofflaschen beim Hersteller nicht sterilisiert geschweige denn desinfiziert,die werden aus der Palette,bzw.Verpackung entnommen und die Cremes werden abgefüllt. :klimper:

Liebe Grüße Gudrun

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

mopsi hat geschrieben: Industrietechnisch werden die Kunstofflaschen beim Hersteller nicht sterilisiert geschweige denn desinfiziert,die werden aus der Palette,bzw.Verpackung entnommen und die Cremes werden abgefüllt. :klimper:
In der Industrie verläuft der gesamte Prozess oft unter Vakuum, ansonsten annähernd steril, liebe Mopsi. :klimper: Auch die Gebinde stammen direkt vom Hersteller und werden nach der Produktion sofort entsprechend verpackt. Die, die wir kaufen, wurden umgepackt und angepackt – und ich bezweifle irgendwie, dass unsere Shophändlerinnen oder die angestellten 400-Euro-Jobberinnen Mundschutz und Haarhaube sowie Handschuhe tragen und in einem Sterilraum arbeiten, wenn sie Ware umfüllen oder umpacken.
… sterilisiert geschweige denn desinfiziert …
Sachlogisch müsstest Du es umgekehrt sagen: »sterilisieren« ist die Steigerung von »desinfizieren«.

Klugscheißermodus aus. :kichern:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Mein Mann hat mir einen günstigen Pürierstab von Bosch gekauft.
Der fällt zwar nicht in die Luxuslinie und hat auch keine extra Aufsätze (wie diese Scheibe) dabei. Der Vorteil ist aber, er hat einen recht kleinen Durchmesser und paßt in die normalen Bechergläser, Und das eigentliche Rührwerkzeug ist recht tief, sodaß ich auch Cremen mit ca. 36g rühren kann. Geht zwar nicht sooo toll bei der wenigen Menge, aber ausreichend, sodaß die Konsistenz und Stabilität extrem verbessert wird (im Unterschied zum Rühren mit Knethaken).

Liebe Grüße,
Jevanna

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Jevanna hat geschrieben:Mein Mann hat mir einen günstigen Pürierstab von Bosch gekauft.
Der fällt zwar nicht in die Luxuslinie und hat auch keine extra Aufsätze (wie diese Scheibe) dabei. Der Vorteil ist aber, er hat einen recht kleinen Durchmesser und paßt in die normalen Bechergläser, Und das eigentliche Rührwerkzeug ist recht tief, sodaß ich auch Cremen mit ca. 36g rühren kann. Geht zwar nicht sooo toll bei der wenigen Menge, aber ausreichend, sodaß die Konsistenz und Stabilität extrem verbessert wird (im Unterschied zum Rühren mit Knethaken).
Den kenne ich gar nicht. :-) Mein Stabmixer vor dem Zauberstab war ein Uralt-Billig-Teil aus Studenten-Tagen, vermutlich aus dem PLUS, und hatte einen riesigen Kunststoff-Spritzschutz. Da blieb wirklich alles an Emulsion hängen, was im Becherglas war. Daher konnte ich Stabmixer als hochtouriges Werkzeug immer nur empfehlen, aber nicht selbst in den Genuss kommen. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

anette

Ungelesener Beitrag von anette »

Hi,

Heikes Schnellkochtopfsterilisierung ist glaub ich der sauberste Weg den wir in der Küche, dem Raum mit der höchsten Keimbelastung in der Wohnung, erreichen können.
Meine Rührer der Wahl sind im Moment Minimixeraufsätze in Bohrmaschine (Proxxon ist auf dem Einkaufszettel :klimper: )
Behältnisse der Wahl sind bei mir im Moment 30ml-Airless-Spender aus Kunststoff. Die werden als Einwegbehältnisse genutzt.

Ja, ist nicht besonders ökologisch, aber nach meiner persönlichen Nutzen-Risiko-Abwägung das kleinere Übel gegenüber KK, NK und erhöhtem Verkeimungsrisiko. In diesen Spendern bleiben meine "Produkte" die 4 bis 6 Wochen, die sie halten müssen, bis zum letzten nicht mehr entnehmbaren Rest, der sehr gering ist, frisch.

Wenn ich viel Zeit und Geld in das Austüfteln, die Rohstoffe und die Herstellung stecke, dann werde ich nicht beim letzten Schritt zum Pfennigfuchser. Außerdem kostet die Reinigung gebrauchter Gefäße ebenfalls jede Menge Energie und Zeit, die ich lieber anders verwende. :knicks:

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Anette

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

anette hat geschrieben:Außerdem kostet die Reinigung gebrauchter Gefäße ebenfalls jede Menge Energie und Zeit, die ich lieber anders verwende. :knicks:
Ja, Anette, darüber habe ich auch viel gegrübelt. :gruebel: Anfangs war der Ehrgeiz da, alle Gelpumpen zu reinigen und wiederzuverwenden, aber meine Haut zeigte mir, dass sich dort Keime halten, gegen die ich nicht »ankonservieren« kann. So kennt mich Rosa Heinz mittlerweile als lukrativer Kunde, was dieses Produkt angeht. ;-)

Da fällt mir ein: eine Mitleserin (kein Mitglied) des Forums hat mir eine Fotodokumentation geschickt, wie man die Gelpumpen auseinandernehmen und reinigen kann. Ich werde sie am Wochenende einstellen. :ja: Vielleicht ist es für den einen oder die andere interessant. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Heike hat geschrieben:Die, die wir kaufen, wurden umgepackt und angepackt – und ich bezweifle irgendwie, dass unsere Shophändlerinnen oder die angestellten 400-Euro-Jobberinnen Mundschutz und Haarhaube sowie Handschuhe tragen und in einem Sterilraum arbeiten, wenn sie Ware umfüllen oder umpacken.
Also ich kenn schon ein paar, die sich da sehr bemühen... :kicher:
Heike hat geschrieben:Da fällt mir ein: eine Mitleserin (kein Mitglied) des Forums hat mir eine Fotodokumentation geschickt, wie man die Gelpumpen auseinandernehmen und reinigen kann. Ich werde sie am Wochenende einstellen. :ja: Vielleicht ist es für den einen oder die andere interessant.
Das interessiert mich in der Tat sehr. Obwohl ich offenbar immer gut reinige, denn meine Haut dankt es mir zur Zeit mit einer nie da gewesenen Makellosigkeit!
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

ist zwar keine schöne Lösung, ich verwende schon länger sterile Einwegspritzen mit Kappe, mehr oder weniger airless, das Dosieren ist leicht und Kostenpunkt deutlich unter den Dispensern... der einzige Nachteil ist der Schaft... ansonten finde ich es okay, Badezimmer tauglich ist es leider nicht :kicher:

Benutzeravatar
Jevanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 667
Registriert: Dienstag, 7. September 2010, 15:35
14
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Jevanna »

Heike hat geschrieben: Den kenne ich gar nicht. :-) Mein Stabmixer vor dem Zauberstab war ein Uralt-Billig-Teil aus Studenten-Tagen, vermutlich aus dem PLUS, und hatte einen riesigen Kunststoff-Spritzschutz. Da blieb wirklich alles an Emulsion hängen, was im Becherglas war. Daher konnte ich Stabmixer als hochtouriges Werkzeug immer nur empfehlen, aber nicht selbst in den Genuss kommen. :kicher:
Ja, ich freu mich sehr darüber.
Wen es interessiert, es ist dieser hier.
Im Geschäft hat er nur 29,99€ gekostet.

Liebe Grüße,
Jevanna

Antworten