earthly delight nachbau
Moderator: Helga
earthly delight nachbau
hallo ihr lieben,
ich möcht einen condi nachrühren, den es nur in amerika zu kaufen gibt und die beschaffung in D ein abenteuer ist.
er ist unter vielen mir bekannten langhaars als das non plus ultra bekannt.
das rezept ist wie folgt:
Wasser 67%
Glycerin 10%
Reiskeimöl 9%
Avocadoöl 8%
Weizenkeimprotein 4%
Panthenol 1%
Aminosäuren PH-Wert einstellen 4,5
Emulsierendes Wachs Emulgator 1,0%
ÄÖ:
Orangenblütenöl
Zimtöl
Kokosduftöl
beim emulsierendem wachs hab ich herausgefunden handelt es sich wohl um das sda, dass es bei aromazone zu kaufen gibt.
meine frage wäre nun ob und bei wenn es dieses sda (recherchen hier im forum haben ergeben dass es mehrere namen dafür gibt) hier in D zu kaufen gäbe und welche menge in das körbchen hüpfen darf (also 10g, 50, etc pp).
meine nächste frage wäre ob es unbedenklich ist. also ob er frei von palmöl ist und was es evtl für alternativen gibt (falls er doch aus palmöl gemacht wird).
und mein glaub letzte frage ist: womit konservier ich das zeug?
ich muss noch anmerken die ehre gebührt nicht mir, der nachbau wurde von jemand anders entwickelt (original ist hier zu finden http://www.iphpbb.com/ und auch bei beautykosmos). nein in den genannten quellen bin ich nicht angemeldet und wills auch nicht und ich glaub ihr kennt euch mit den ganzen inhaltsstoffen besser aus.
p.s.: der condi kann als condi oder bei längerer einwirkzeit als kur genutzt werden und bei sehr geringen mengen auch als leave in.
ich möcht einen condi nachrühren, den es nur in amerika zu kaufen gibt und die beschaffung in D ein abenteuer ist.
er ist unter vielen mir bekannten langhaars als das non plus ultra bekannt.
das rezept ist wie folgt:
Wasser 67%
Glycerin 10%
Reiskeimöl 9%
Avocadoöl 8%
Weizenkeimprotein 4%
Panthenol 1%
Aminosäuren PH-Wert einstellen 4,5
Emulsierendes Wachs Emulgator 1,0%
ÄÖ:
Orangenblütenöl
Zimtöl
Kokosduftöl
beim emulsierendem wachs hab ich herausgefunden handelt es sich wohl um das sda, dass es bei aromazone zu kaufen gibt.
meine frage wäre nun ob und bei wenn es dieses sda (recherchen hier im forum haben ergeben dass es mehrere namen dafür gibt) hier in D zu kaufen gäbe und welche menge in das körbchen hüpfen darf (also 10g, 50, etc pp).
meine nächste frage wäre ob es unbedenklich ist. also ob er frei von palmöl ist und was es evtl für alternativen gibt (falls er doch aus palmöl gemacht wird).
und mein glaub letzte frage ist: womit konservier ich das zeug?
ich muss noch anmerken die ehre gebührt nicht mir, der nachbau wurde von jemand anders entwickelt (original ist hier zu finden http://www.iphpbb.com/ und auch bei beautykosmos). nein in den genannten quellen bin ich nicht angemeldet und wills auch nicht und ich glaub ihr kennt euch mit den ganzen inhaltsstoffen besser aus.
p.s.: der condi kann als condi oder bei längerer einwirkzeit als kur genutzt werden und bei sehr geringen mengen auch als leave in.
da ich nicht mehr editieren kann: mittels mangelnder franösischkenntnisse hab ich herausgefunden dass dieses sda (conditioner emusifier) aus palmöl hergestellt wird und ich den ölpalmenanbau und die damit verbundene umweltzwerstörung nicht unterstützen will, stellt sich jetzt die frage was ihr als ersatz hierfür empfehlen würdet.
schau mal [url=http://www.*****/Kosmetische-Rohstoffe-4/Emulgatoren/T-Go-Amid-S-18.html]*****[/url] hat diesen Rohstoff auch, unter dem Namen T-Go Amid S18.
Mir fällt kein symphatischer Ersatz ein
Mir fällt kein symphatischer Ersatz ein

silky hat geschrieben:schau mal [url=http://www.*****/Kosmetische-Rohstoffe-4/Emulgatoren/T-Go-Amid-S-18.html]*****[/url] hat diesen Rohstoff auch, unter dem Namen T-Go Amid S18.
Mir fällt kein symphatischer Ersatz ein
na toll. vllt weiss heike nen adäquaten ersatz.
danke dir für den link.
was würdest du denn zum konservieren empfehlen? a-kons oder doch lieber was anderes?
wieso fühle ich mich plötzlich ausgenutzt?
Für Haarprodukte nehme ich zur Konservierung ausschließlich Rokonsal.

Für Haarprodukte nehme ich zur Konservierung ausschließlich Rokonsal.
Hallo Ambrosia,
ich bin auch begeisterte Nutzerin des earthly delight Condis, leider ist meine Flasche schon halb leer und es wird wohl noch ca. 1 Jahr dauern, bis ich an eine Neue komme.
Habe auch schon auf die Inics. geluschert und war verblüfft und auch irgendwie skeptisch, dass das alles sein soll, dass aus diesen Zutaten eine so puddingartige und weichmachende Emulsion wird. Ich frag mich auch, womit der eigentlich denn konsverviert ist
Ich habe jetzt mal nach diesem vegetable emulsifying wax geforscht und gefunden, dass dieses Zeug wohl doch ein zml Chemiecocktail sein kann (Quelle). Leider ist weder mein Englisch noch meine Chemiekenntnisse gut genug, dass ich alles verstehe
Ich kann mir aber vorstellen, dass im Orginal dieser [url=http://www.making*****.com/Emulsifiers/CreamMaker-CAT-p39.html]Stoff[/url]drin ist, auch unter dem Namen BTMS bei Aromazone zu bekommen.
Hier berichten Mitglieder der Rührküche durchaus positive Erfahrungen mit diesem Stoff, die auch meinem Empfinden des Orgainals entsprechen
Ich vermute, T-Go Amid 18 (Stearamidopropyl Dimethylamine) wird ein anderes Haargefühl ergeben, halt mehr so wie man es von NK Spülungen her gewohnt ist, in denen wird dieser ja auch meistens (oder sogar immmer?) verwendet.
Welcher nun der "bessere" bzw. pflegendere Rohstoff ist, kann ich aufgrund mangelnden Wissens und Verständnis leider nicht beurteilen
LG,
Eve
ich bin auch begeisterte Nutzerin des earthly delight Condis, leider ist meine Flasche schon halb leer und es wird wohl noch ca. 1 Jahr dauern, bis ich an eine Neue komme.
Habe auch schon auf die Inics. geluschert und war verblüfft und auch irgendwie skeptisch, dass das alles sein soll, dass aus diesen Zutaten eine so puddingartige und weichmachende Emulsion wird. Ich frag mich auch, womit der eigentlich denn konsverviert ist

Ich habe jetzt mal nach diesem vegetable emulsifying wax geforscht und gefunden, dass dieses Zeug wohl doch ein zml Chemiecocktail sein kann (Quelle). Leider ist weder mein Englisch noch meine Chemiekenntnisse gut genug, dass ich alles verstehe

Ich kann mir aber vorstellen, dass im Orginal dieser [url=http://www.making*****.com/Emulsifiers/CreamMaker-CAT-p39.html]Stoff[/url]drin ist, auch unter dem Namen BTMS bei Aromazone zu bekommen.
Hier berichten Mitglieder der Rührküche durchaus positive Erfahrungen mit diesem Stoff, die auch meinem Empfinden des Orgainals entsprechen

Ich vermute, T-Go Amid 18 (Stearamidopropyl Dimethylamine) wird ein anderes Haargefühl ergeben, halt mehr so wie man es von NK Spülungen her gewohnt ist, in denen wird dieser ja auch meistens (oder sogar immmer?) verwendet.
Welcher nun der "bessere" bzw. pflegendere Rohstoff ist, kann ich aufgrund mangelnden Wissens und Verständnis leider nicht beurteilen

LG,
Eve
wenn du mal genau schaust, hat silky dir genau den gleichen Rohstoff empfohlen, nach dem du gefragt hast:ambrosia hat geschrieben:silky hat geschrieben:schau mal [url=http://www.*****/Kosmetische-Rohstoffe-4/Emulgatoren/T-Go-Amid-S-18.html]*****[/url] hat diesen Rohstoff auch, unter dem Namen T-Go Amid S18.
Mir fällt kein symphatischer Ersatz ein
na toll. vllt weiss heike nen adäquaten ersatz.
danke dir für den link.
was würdest du denn zum konservieren empfehlen? a-kons oder doch lieber was anderes?
Conditioner Emulsifier ist T-Go Amid 18 ist Stearamidopropyl Dimethylamine
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
ambrosia, Heike hat TEGO® Amid S 18hier im Rohstoffporträt ausführlich beschrieben. Übrigens ecozertifizierter und BDIH-konform.ambrosia hat geschrieben:silky hat geschrieben:schau mal [url=http://www.*****/Kosmetische-Rohstoffe-4/Emulgatoren/T-Go-Amid-S-18.html]*****[/url] hat diesen Rohstoff auch, unter dem Namen T-Go Amid S18.
Mir fällt kein symphatischer Ersatz ein
na toll. vllt weiss heike nen adäquaten ersatz.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Katharina hat geschrieben:ambrosia, Heike hat TEGO® Amid S 18hier im Rohstoffporträt ausführlich beschrieben. Übrigens ecozertifizierter und BDIH-konform.
ambrosia will aber doch nichts aus palmöl !ambrosia hat geschrieben:meine nächste frage wäre ob es unbedenklich ist. also ob er frei von palmöl ist und was es evtl für alternativen gibt (falls er doch aus palmöl gemacht wird).

tut mir leid das ist nich meine absicht, ich kenne mich leider noch nicht so gut aus. ich weiss man kann sich einlesen, was ich ja auch tu, nur schafft man das alles nicht auf einmal bei der flut stoff. leider kommt auch noch hinzu, dass es so viele verschiedene konservierungsstoffe, dass ich nicht wüsste wofür ich mich als neuling entscheiden soll.silky hat geschrieben:wieso fühle ich mich plötzlich ausgenutzt?![]()
Für Haarprodukte nehme ich zur Konservierung ausschließlich Rokonsal.
danke dir, genau das ist mein dilema.vrana hat geschrieben:Katharina hat geschrieben:ambrosia, Heike hat TEGO® Amid S 18hier im Rohstoffporträt ausführlich beschrieben. Übrigens ecozertifizierter und BDIH-konform.ambrosia will aber doch nichts aus palmöl !ambrosia hat geschrieben:meine nächste frage wäre ob es unbedenklich ist. also ob er frei von palmöl ist und was es evtl für alternativen gibt (falls er doch aus palmöl gemacht wird).
über bmts habe ich mich auch schon eingelsen und es wird oft angegeben, dass hierfür auch palmöl verwendet wird, genauso für cetearyl alk (ist das richtig geschrieben).
vllt muss ich aber einfach am ende in den saueren apfel beissen.
eve ich hab ja den thread bei den beautyjunkies verfolgt und einige sind dort der meinung dass der condi auf tego amit s18 aufbaut und nicht durch bmts oder andere emulsierende wachse ersetzt werden, da diese ein anderes flauschig-weich machen. meine erfahrungen sind diesbezüglich dann doch beschränkt.
was den konservierer betrifft. in den usa muss alles unter 1% der incis wohl nicht angegeben werden, deshalb weiss keiner womit der konserviert ist.
die incis gibts übrigens im langhaarnetzwerk nachzulesen.
Hallo Ambrosia und alle anderen,
hat von euch schon jemand den Conditioner gerührt?
Ich habe mich durch die von euch genannten Foren gelesen und sofort gedacht, dass das meine Haarpflege sein müßte, weil ich sehr störrisches, dickes und trockenes Haar habe.
Tego Amid S 18 war schnell bestellt und ich habe mich an die Arbeit gemacht. Das Rezept habe ich genau wie oben angegeben übernommen und zusätzlich 1 Gramm Natural Tego Betaine zugefügt. Konserviert habe ich mit ChemiKons 9010. In Heikes Buch stand beschrieben, dass Tego Amid S 18 nicht hochtourig gerührt werden will, so dass ich nicht die Proxxon, sondern den kleinen Aromazone Rührer benutzt habe. Der war wohl noch immer zu schnell, denn ich habe keine flauschige Lotion, sondern zwei flüssige und getrennte Phasen. Kann das nur am hochtourigen Rühren liegen? Und kann ich die zwei Phasen versuchen erneut zu emulgieren??? Ich stelle mir vor, dass ich das Rezept nochmal mit neuen Zutaten -dieses Mal mit einem Spatel- rühre, und die 2-Phasen-Lotion kurz vor dem Erkalten dazugebe? Kann das funktionieren?
Übrigens habe ich einen Teil der "Lotion", die dünnflüssig wie Wasser ist, nach der Haarwäsche benutzt. Gewöhnungsbedürftig, da mir die kalte Suppe in den Nacken tropfte, aber gar nicht schlecht. Die Haare sind weich und glänzen fein. Ganz leichte Wellen, die normalerweise kaum zu sehen sind, wurden deutlich verstärkt. Wie mögen meine Haare erst aussehen, wenn das Rezept gelingt....
Liebe Grüße
Conni
hat von euch schon jemand den Conditioner gerührt?
Ich habe mich durch die von euch genannten Foren gelesen und sofort gedacht, dass das meine Haarpflege sein müßte, weil ich sehr störrisches, dickes und trockenes Haar habe.
Tego Amid S 18 war schnell bestellt und ich habe mich an die Arbeit gemacht. Das Rezept habe ich genau wie oben angegeben übernommen und zusätzlich 1 Gramm Natural Tego Betaine zugefügt. Konserviert habe ich mit ChemiKons 9010. In Heikes Buch stand beschrieben, dass Tego Amid S 18 nicht hochtourig gerührt werden will, so dass ich nicht die Proxxon, sondern den kleinen Aromazone Rührer benutzt habe. Der war wohl noch immer zu schnell, denn ich habe keine flauschige Lotion, sondern zwei flüssige und getrennte Phasen. Kann das nur am hochtourigen Rühren liegen? Und kann ich die zwei Phasen versuchen erneut zu emulgieren??? Ich stelle mir vor, dass ich das Rezept nochmal mit neuen Zutaten -dieses Mal mit einem Spatel- rühre, und die 2-Phasen-Lotion kurz vor dem Erkalten dazugebe? Kann das funktionieren?
Übrigens habe ich einen Teil der "Lotion", die dünnflüssig wie Wasser ist, nach der Haarwäsche benutzt. Gewöhnungsbedürftig, da mir die kalte Suppe in den Nacken tropfte, aber gar nicht schlecht. Die Haare sind weich und glänzen fein. Ganz leichte Wellen, die normalerweise kaum zu sehen sind, wurden deutlich verstärkt. Wie mögen meine Haare erst aussehen, wenn das Rezept gelingt....

Liebe Grüße
Conni
Habe noch was vergessen:
Wenn ich das Ganze nochmal versuche zusammenzurühren, würde ich den Anteil Tego Amid S18 auf das Doppelte erhöhen.
Gruß
Conni
Wenn ich das Ganze nochmal versuche zusammenzurühren, würde ich den Anteil Tego Amid S18 auf das Doppelte erhöhen.
Gruß
Conni
Nach meiner Erfahrung muß bei Spülungen die Temperatur stimmen. Ich habe den Blütenhaarbalsam von Heike nachgerührt, in dem ja auch der selbe Stoff verwendet wir. Und wenn die Wasserphase nicht heiß genug ist, dann hat es bei mir nicht funktioniert.
Mit dem Aromazone-Mixer war es, für mich, zu wenig Power. Ich liebe den Minimixer von Tschibo.
Ich denke du kannst durchaus vorsichtig mit einem anderen Rüher die beiden Phasen vermixen. Nur nicht zulange rühren. Mit einem Spatel wirst du das wohl nicht vermischt bekommen.
Am besten du schreibst uns hier noch mal wie du genau gearbeitet hast, dann können wir dir besser helfen.
Und warum willst du Tego Amid S18 erhöhen? Damit dein Haar och weicher ist? Dann reicht eigentlich schon ne längere Einwirkzeit oder andere Öle. Lanolin ist der Glätter überhaupt, nichts bringt bei mir mehr Glanz. Und ich habe feine bonde Haare, nur bei zu langer Einwirkzeit ist bei mir alles platt.
Mit dem Aromazone-Mixer war es, für mich, zu wenig Power. Ich liebe den Minimixer von Tschibo.
Ich denke du kannst durchaus vorsichtig mit einem anderen Rüher die beiden Phasen vermixen. Nur nicht zulange rühren. Mit einem Spatel wirst du das wohl nicht vermischt bekommen.
Am besten du schreibst uns hier noch mal wie du genau gearbeitet hast, dann können wir dir besser helfen.
Und warum willst du Tego Amid S18 erhöhen? Damit dein Haar och weicher ist? Dann reicht eigentlich schon ne längere Einwirkzeit oder andere Öle. Lanolin ist der Glätter überhaupt, nichts bringt bei mir mehr Glanz. Und ich habe feine bonde Haare, nur bei zu langer Einwirkzeit ist bei mir alles platt.
Hallo Marielle,
ich habe das Tego Amid mit den Fetten auf 70 Grad erhitzt, das dest. Wasser abgekocht und auf ebenfalls 70 Grad abkühlen lassen. Mit Milchsäure pH-Wert 4,5 eingestellt (so gut, wie es eben mit pH-Messpapier geht). Vom Wasser habe ich pie mal Auge etwas abgenommen, auf Handwärme abkühlen lassen und dann darin die anderen Stoffe (Panthenol, Glyzerin, Konservierer, Weizenprotein) verrührt. Unter Rühren das Wasser ohne Wirkstoffe bei 70 Grad in die 70 Grad heiße Fettphase gegeben, kurz gemixt, und dann bei Handwärme das Wasser mit den Wirkstoffen dazugegeben und nochmals kurz gerührt. Normalerweise dickt die Creme beim Abkühlen an. Das war hier nicht der Fall, ich hatte eine wasserartige Substanz. Einige Stunden danach fiel mir auf, dass sich da was getrennt hat.
Daher dachte ich als Anfänger, dass das Tego Amid (Emulgator?!?) evtl. nicht geschafft hat, die Phasen zu verbinden und wollte die Menge erhöhen bzw. erreichen, dass die "neue Spülung" die vermasselte Spülung auch noch nutzbar macht. Uns wenn's noch mehr pflegt, schadet es bei meinen Haaren auch nicht. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. Wenn ich mir mein Geschreibsel so durchlese, erscheint es mir doch ein bissi
Meinst du, ich sollte es tatsächlich mit dem Tchibo-Rührer (ja - auch den habe ich
) versuchen? Ich bilde mir ein, dass der noch deutlich schneller ist als der Aromazone-Mixer und im Portrait steht ja, dass moderat gerührt werden soll. Rührt der Tchibo-Mixer moderater als der Aromazone-Mixer??? Ich probier's einfach mal.
Übrigens hat mich meine Tochter, nachdem sie aus der Schule kam, gefragt, ob ich heute beim Friseur war. Der hätte ja ganz toll geschnitten und die tolle Welle, die er da reingeföhnt hat - super. Hah, kann doch nicht so mißlungen sein, die Spülung. So ein Kompliment bei nur luftgetrockneten Haaren....
Viele Grüße
Conni
ich habe das Tego Amid mit den Fetten auf 70 Grad erhitzt, das dest. Wasser abgekocht und auf ebenfalls 70 Grad abkühlen lassen. Mit Milchsäure pH-Wert 4,5 eingestellt (so gut, wie es eben mit pH-Messpapier geht). Vom Wasser habe ich pie mal Auge etwas abgenommen, auf Handwärme abkühlen lassen und dann darin die anderen Stoffe (Panthenol, Glyzerin, Konservierer, Weizenprotein) verrührt. Unter Rühren das Wasser ohne Wirkstoffe bei 70 Grad in die 70 Grad heiße Fettphase gegeben, kurz gemixt, und dann bei Handwärme das Wasser mit den Wirkstoffen dazugegeben und nochmals kurz gerührt. Normalerweise dickt die Creme beim Abkühlen an. Das war hier nicht der Fall, ich hatte eine wasserartige Substanz. Einige Stunden danach fiel mir auf, dass sich da was getrennt hat.
Daher dachte ich als Anfänger, dass das Tego Amid (Emulgator?!?) evtl. nicht geschafft hat, die Phasen zu verbinden und wollte die Menge erhöhen bzw. erreichen, dass die "neue Spülung" die vermasselte Spülung auch noch nutzbar macht. Uns wenn's noch mehr pflegt, schadet es bei meinen Haaren auch nicht. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. Wenn ich mir mein Geschreibsel so durchlese, erscheint es mir doch ein bissi

Meinst du, ich sollte es tatsächlich mit dem Tchibo-Rührer (ja - auch den habe ich

Übrigens hat mich meine Tochter, nachdem sie aus der Schule kam, gefragt, ob ich heute beim Friseur war. Der hätte ja ganz toll geschnitten und die tolle Welle, die er da reingeföhnt hat - super. Hah, kann doch nicht so mißlungen sein, die Spülung. So ein Kompliment bei nur luftgetrockneten Haaren....

Viele Grüße
Conni
So, ich hab noch mal bei den Rohstoffen nachgeschaut. Der Anteil von Tego Amidist sehr niedrig und reicht nicht aus. Deshalb hat sich die Spülung wieder getrennt. Das oben gepostete Rezept kann also nicht funktionieren.
Wie kommst du zu der Aussage:
Naja, ich würde mich nach Heikes Empfehlungen bei den Rohstoffen halten und aus der Tabelle die mittlere Spalte nehmen.
Nach der Tabelle wäre das Glycerin, Phantenol und Weizenprotein sehr hoch dosiert.
Nach der Tabelle würde das so aussehen:
3 g Fettalkohole
5 g Reiskeimöl
5 g Avokadoöl
2 g Tego Amid
evtl. noch 1 g Lanolin und 0,5 g Lecithin
1 g Glycerin
0,5 Weizenprotein
0,5 g Phantenol
mit Wasser auf 100g auffüllen
und konservieren
Erhöhen kannst du den Fettgehalt oder die Wirkstoffe immer noch. Viel hilft aber nicht immer viel.
Ich würde dir Lanolin ans Herz legen, das ist einfach toll. Zum Testen kannst du ja auch die halbe Menge rühren. Und etwas länger einwirken lassen mach bei mir auch einiges aus, da braucht vielleicht noch nicht mal die Dosierung verändert werden.
Einfach testen, was für dich das beste ist. Du scheinst ja auf dem richtigen Weg zu sein bei dem Kompliment.
Wie kommst du zu der Aussage:
Hat es doch schon mal funktioniert?Conni hat geschrieben: Unter Rühren das Wasser ohne Wirkstoffe bei 70 Grad in die 70 Grad heiße Fettphase gegeben, kurz gemixt, und dann bei Handwärme das Wasser mit den Wirkstoffen dazugegeben und nochmals kurz gerührt. Normalerweise dickt die Creme beim Abkühlen an.
Naja, ich würde mich nach Heikes Empfehlungen bei den Rohstoffen halten und aus der Tabelle die mittlere Spalte nehmen.
Nach der Tabelle wäre das Glycerin, Phantenol und Weizenprotein sehr hoch dosiert.
Nach der Tabelle würde das so aussehen:
3 g Fettalkohole
5 g Reiskeimöl
5 g Avokadoöl
2 g Tego Amid
evtl. noch 1 g Lanolin und 0,5 g Lecithin
1 g Glycerin
0,5 Weizenprotein
0,5 g Phantenol
mit Wasser auf 100g auffüllen
und konservieren
Erhöhen kannst du den Fettgehalt oder die Wirkstoffe immer noch. Viel hilft aber nicht immer viel.
Ich würde dir Lanolin ans Herz legen, das ist einfach toll. Zum Testen kannst du ja auch die halbe Menge rühren. Und etwas länger einwirken lassen mach bei mir auch einiges aus, da braucht vielleicht noch nicht mal die Dosierung verändert werden.
Einfach testen, was für dich das beste ist. Du scheinst ja auf dem richtigen Weg zu sein bei dem Kompliment.
Vielen Dank fürs Nachschauen. Das hätte ich auch selber sehen können! Habe ich schon eine Brille auf der Nase!
Dann werde ich das mal so machen, wie du es vorschlägst - Lanolin hört sich sehr interessant an.
Zuerst versuche ich aber doch nochmal das Ganze hinzudoktern. Wäre doch schade, um das schöne Zeug!
Bezüglich deiner Nachfrage, wie ich zu der Ausage
Unter Rühren das Wasser ohne Wirkstoffe bei 70 Grad in die 70 Grad heiße Fettphase gegeben, kurz gemixt, und dann bei Handwärme das Wasser mit den Wirkstoffen dazugegeben und nochmals kurz gerührt. Normalerweise dickt die Creme beim Abkühlen an.
komme:
Diesen Conditioner habe ich noch nie gerührt. Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Beim Creme- oder Lotionrühren dickt beim Abkühlen die Emulsion an. Und das Prinzip müßte ja hier das ebenso sein. Es blieb jedoch bis zum Erkalten wasserähnlich dünn.
Einen schönen Abend wünsche ich dir
Conni
Dann werde ich das mal so machen, wie du es vorschlägst - Lanolin hört sich sehr interessant an.
Zuerst versuche ich aber doch nochmal das Ganze hinzudoktern. Wäre doch schade, um das schöne Zeug!
Bezüglich deiner Nachfrage, wie ich zu der Ausage
Unter Rühren das Wasser ohne Wirkstoffe bei 70 Grad in die 70 Grad heiße Fettphase gegeben, kurz gemixt, und dann bei Handwärme das Wasser mit den Wirkstoffen dazugegeben und nochmals kurz gerührt. Normalerweise dickt die Creme beim Abkühlen an.
komme:
Diesen Conditioner habe ich noch nie gerührt. Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Beim Creme- oder Lotionrühren dickt beim Abkühlen die Emulsion an. Und das Prinzip müßte ja hier das ebenso sein. Es blieb jedoch bis zum Erkalten wasserähnlich dünn.
Einen schönen Abend wünsche ich dir
Conni
Ok, da hast du recht. Es hätte früher andicken sollen.
Du könntest die Spülung mit etwas Xanthan andicken. Einfach mit etwas Alkohol mischen und dann ordentlich unterrühren. Erhitzen würde ich die Mischung nicht, um mehr Tego Amid zu zu geben. Wenn du LL hast könntest du die Phasen auch verbinden, aber der Emu gibt keine Konsistenz. Und bei dicken Haar ist LL als Wirkstoff vielleicht auch nicht so schlecht.
Du könntest die Spülung mit etwas Xanthan andicken. Einfach mit etwas Alkohol mischen und dann ordentlich unterrühren. Erhitzen würde ich die Mischung nicht, um mehr Tego Amid zu zu geben. Wenn du LL hast könntest du die Phasen auch verbinden, aber der Emu gibt keine Konsistenz. Und bei dicken Haar ist LL als Wirkstoff vielleicht auch nicht so schlecht.
Hups, ich war gestern schneller als du mit deiner Antwort.
Ich hab's nochmal getan - und es hat wieder nicht funktioniert
. Eingebildet hatte ich mir, dass die neue Mischung (mit den von dir bzw. Heike genannten Wirkstoffmengen) anfängt anzudicken. War leider nix und ich habe nun noch ein Fläschen mit Plörre. LL ist eine gute Idee, das werde ich mal vorsichtig versuchen.
Interessant wäre, ob irgendjemand das Rezept, wie von Ambrosia aus einem Forum übernommen, überhaupt schon mal hinbekommen hat. Ich vermute fast, dass das nicht klappt, denn eigentlich habe ich nie Probleme mit getrennten Phasen und nun gleich 2 x hintereinander? Nun werde ich mal versuchen, selbst etwas ähnliches zu basteln.
Liebe Grüße und danke für deine Hilfe
Conni
Ich hab's nochmal getan - und es hat wieder nicht funktioniert

Interessant wäre, ob irgendjemand das Rezept, wie von Ambrosia aus einem Forum übernommen, überhaupt schon mal hinbekommen hat. Ich vermute fast, dass das nicht klappt, denn eigentlich habe ich nie Probleme mit getrennten Phasen und nun gleich 2 x hintereinander? Nun werde ich mal versuchen, selbst etwas ähnliches zu basteln.
Liebe Grüße und danke für deine Hilfe
Conni
vllt sollte man die inhaltsstoffe nicht einfach so austauschen oder what ever, wenn man das original nicht kennt. die original-incis sind Deionized Water, vegetable glycerine, rice bran oil, avocado oil, wheatgerm protein, panthenol, amino acids, vegetable emulsifying wax, essential oils of neroli, cinnamon and coconut.
und der condi ist so verdammt gut.
die dame die den nachbau ausgetüftelt hat, hat auch geschrieben dass es nicht immer gleich gut emulgiert und man deshalb unter umständen noch mal was vom emulgator reingeben sollte.
im langhaarnetzwerk hat es eine nachgerührt, allerdings mit incro und es hat auf anhieb geklappt.
ich werde diese woche nachrühren, jedoch nach vranas empfehlungen.
und der condi ist so verdammt gut.
die dame die den nachbau ausgetüftelt hat, hat auch geschrieben dass es nicht immer gleich gut emulgiert und man deshalb unter umständen noch mal was vom emulgator reingeben sollte.
im langhaarnetzwerk hat es eine nachgerührt, allerdings mit incro und es hat auf anhieb geklappt.
ich werde diese woche nachrühren, jedoch nach vranas empfehlungen.
@ ambrosia
Ich habe die Inhaltsstoffe nicht so einfach ausgetauscht, sondern den selben Emu wie in dem Post oben genommen mit der Dosierungsempfehlung von Heikes Rohstoffprotrai.
Ich verstehe da dein Post nicht ganz. Ich denke, mann kann durchaus ein Produkt, da man gut verträgt, nehmen und daraus etwas nachbauen, auch ohne das man das Orginal kennt. Das Ergebnis wird nie 1:1 sein.
Incro emulgiert nach meiner Erfahrung viel williger als Tego Amid. Und schafft auch größere Wassermengen.
@ Conni
Welchen Fettalkohol hast du verwendet? Ohne genaue Angaben wird das nichts mit Fehlersuche.
Ich hab ne Incrospülung einfach mit Tego Amid gemacht und die sah so aus:
4 g Tego Amid
1 g Cetylalk
4 g Öl (Lanolin und Brokoli)
90g Wasser
Konservierung Paraben
Das ergab ne dickliche Masse.
Mittlerweile nehme ich den Blütenbalsam von Heike, nur mit andere Ölen. Der Balsam von Heike gibt eindeutig mehr Glanz und auch etwas Volumen. Ansonsten ist das Haargefühl von der Weichheit und von der Kämmbarkeit gleich.
Es ist also möglich mit dem Emu ne stabile Cremespülung hinzubekommen.
Vielleicht füllst du die Plörre einfach in einen Pumpspender und sprühst ihn ein. Weiß jemand, ob etwas dagegen spricht die Mischung einfach ohne Ausspülen im Haar zu lassen.
Ich habe die Inhaltsstoffe nicht so einfach ausgetauscht, sondern den selben Emu wie in dem Post oben genommen mit der Dosierungsempfehlung von Heikes Rohstoffprotrai.
Ich verstehe da dein Post nicht ganz. Ich denke, mann kann durchaus ein Produkt, da man gut verträgt, nehmen und daraus etwas nachbauen, auch ohne das man das Orginal kennt. Das Ergebnis wird nie 1:1 sein.
Incro emulgiert nach meiner Erfahrung viel williger als Tego Amid. Und schafft auch größere Wassermengen.
@ Conni
Welchen Fettalkohol hast du verwendet? Ohne genaue Angaben wird das nichts mit Fehlersuche.

Ich hab ne Incrospülung einfach mit Tego Amid gemacht und die sah so aus:
4 g Tego Amid
1 g Cetylalk
4 g Öl (Lanolin und Brokoli)
90g Wasser
Konservierung Paraben
Das ergab ne dickliche Masse.
Mittlerweile nehme ich den Blütenbalsam von Heike, nur mit andere Ölen. Der Balsam von Heike gibt eindeutig mehr Glanz und auch etwas Volumen. Ansonsten ist das Haargefühl von der Weichheit und von der Kämmbarkeit gleich.
Es ist also möglich mit dem Emu ne stabile Cremespülung hinzubekommen.
Vielleicht füllst du die Plörre einfach in einen Pumpspender und sprühst ihn ein. Weiß jemand, ob etwas dagegen spricht die Mischung einfach ohne Ausspülen im Haar zu lassen.
marielle hat geschrieben:
Vielleicht füllst du die Plörre einfach in einen Pumpspender und sprühst ihn ein. Weiß jemand, ob etwas dagegen spricht die Mischung einfach ohne Ausspülen im Haar zu lassen.
es kann problemlos als kur oder als leave in benutzt werden. wobei vllt wärs besser wenn man die plörre (was genau soll das eigentlich sein) noch mit wasser streckt, könnt sonst vllt etwas zu viel werden.
ähm ja ich werde es dann wahrscheinlich auch irgendwann abwandeln und vor allem das glycerin ersetzen....
Plörre ist eine Bezeichnung für etwas Flüssiges, nicht gerade schmeichelhaft und eher etwas Undefinierbares.
Weiter verdünnt werden muß es ja gar nicht, ist ja schon flüssig. Aber warum andicken, wenn man es auch aufsprühen kann?
Nur ob dies sinnvoll ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nicht, ob die Inhaltsstoffe alle bedenkenlos im Haar bleiben können.
Nur weil man es bei dem gekauften Produkt kann, muß es ja nicht umbedingt auch gesund sein.
Weiter verdünnt werden muß es ja gar nicht, ist ja schon flüssig. Aber warum andicken, wenn man es auch aufsprühen kann?
Nur ob dies sinnvoll ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nicht, ob die Inhaltsstoffe alle bedenkenlos im Haar bleiben können.
Nur weil man es bei dem gekauften Produkt kann, muß es ja nicht umbedingt auch gesund sein.
also wenn man nur reingemischt hat was angegeben ist kann es bedenkenlos im haar verbleiben. abgesehen mal davon die leute schmieren sich tonnenweise konventionelle kosmetik in die haare, die drin verbleibt und da sind die stoffe doch um einiges bedenklicher oder besser gesagt im gegensatz zu naturkosmetik bedenklich.
verdünnt sollte es werden, da es recht reichhaltig ist und auf dauer zu viel fürs haar sein könnte
verdünnt sollte es werden, da es recht reichhaltig ist und auf dauer zu viel fürs haar sein könnte
Ich kenne die Stoffe zu wenig, um es dir bedenkenlos raten zu können.
Mach, was du für richtig hält.
Wenn es dir zu reichhaltig ist, dann würde ich nicht verdünnen, sondern die Mischung ins nasse Haar sparsam auftragen. Und dann vielleicht auch nicht jeden Tag. Die Sachen lagern sich nicht, wie Silikon, langfristig an die Haare, sondern lösen sich mit dem Waschen wieder. Daher wirst du merken, wann es zuviel wird und brauchst dann nur die Anwendung runterschrauben.
Mach, was du für richtig hält.
Wenn es dir zu reichhaltig ist, dann würde ich nicht verdünnen, sondern die Mischung ins nasse Haar sparsam auftragen. Und dann vielleicht auch nicht jeden Tag. Die Sachen lagern sich nicht, wie Silikon, langfristig an die Haare, sondern lösen sich mit dem Waschen wieder. Daher wirst du merken, wann es zuviel wird und brauchst dann nur die Anwendung runterschrauben.
Hallo Marielle und Ambrosia,
leider habe ich es erst heute Mittag geschafft, den flüssigen und getrennten Conditioner mit Xanthan und LL zu "behandeln". Eben kam ich nach Hause und mein erster Weg führte zu den Flaschen. Das LL hat es auch nicht geschafft die Phasen zu verbinden. Es hat sich wieder getrennt. Anscheinend ist das Ganze durch das Xanthan ein bissel nachgedickt - aber auf keinen Fall ist eine flauschige Lotion entstanden.
Ich werde mir nachher die Haare waschen und mal schauen, wie es sich verwenden läßt.
Normalerweise bin ich kein Fan von Xanthan, weil ich immer das Gefühl habe, dass die Produkte etwas schleimig werden (so sieht der Condi jetzt auch aus
. Deshalb verwende ich Xanthan eigentlich gar nicht mehr. Aber wenn's rettet....
Nachher erstatte ich nochmal Bericht.
LG
Conni
leider habe ich es erst heute Mittag geschafft, den flüssigen und getrennten Conditioner mit Xanthan und LL zu "behandeln". Eben kam ich nach Hause und mein erster Weg führte zu den Flaschen. Das LL hat es auch nicht geschafft die Phasen zu verbinden. Es hat sich wieder getrennt. Anscheinend ist das Ganze durch das Xanthan ein bissel nachgedickt - aber auf keinen Fall ist eine flauschige Lotion entstanden.
Ich werde mir nachher die Haare waschen und mal schauen, wie es sich verwenden läßt.
Normalerweise bin ich kein Fan von Xanthan, weil ich immer das Gefühl habe, dass die Produkte etwas schleimig werden (so sieht der Condi jetzt auch aus

Nachher erstatte ich nochmal Bericht.
LG
Conni
Hab' noch was vergessen:
Ich habe zwischenzeitlich den Condiotioner verdünnt und als Leave-in benutzt. Das scheint bei meinen Haaren nicht gut zu funktionieren. Es war null Glanz zu erkennen und die Haare sahen sehr stumpf aus.
Ambrosia - hast du inzwischen nachgerührt. Und wenn ja, wie hat es funktioniert?
LG
Conni
Ich habe zwischenzeitlich den Condiotioner verdünnt und als Leave-in benutzt. Das scheint bei meinen Haaren nicht gut zu funktionieren. Es war null Glanz zu erkennen und die Haare sahen sehr stumpf aus.
Ambrosia - hast du inzwischen nachgerührt. Und wenn ja, wie hat es funktioniert?
LG
Conni
Hallo,
nachdem ich mir nun gestern die Haare gewaschen und den "bearbeiteten" Conditioner benutzt habe, kann ich heute evtl. etwas mehr Glanz (wahrscheinlich durch das LL) feststellen.
An der Konsistenz hat sich leider trotz LL und Xanthan überhaupt nichts geändert. Verstehen muß ich das nicht wirklich.
Ich werde nun die Mischung mit meiner Tochter, die den Condi auch sehr mag (bis auf die Konsistenz) aufbrauchen und dann eine Mischung mit Fettalkohol ansetzen. Denn den hatte ich nicht benutzt, da ich das Rezept genau wie oben angegeben nachgerührt habe.
Gespannt bin ich auf Ambrosias Bericht, ob es bei ihr besser funktioniert.
LG
Conni
nachdem ich mir nun gestern die Haare gewaschen und den "bearbeiteten" Conditioner benutzt habe, kann ich heute evtl. etwas mehr Glanz (wahrscheinlich durch das LL) feststellen.
An der Konsistenz hat sich leider trotz LL und Xanthan überhaupt nichts geändert. Verstehen muß ich das nicht wirklich.
Ich werde nun die Mischung mit meiner Tochter, die den Condi auch sehr mag (bis auf die Konsistenz) aufbrauchen und dann eine Mischung mit Fettalkohol ansetzen. Denn den hatte ich nicht benutzt, da ich das Rezept genau wie oben angegeben nachgerührt habe.
Gespannt bin ich auf Ambrosias Bericht, ob es bei ihr besser funktioniert.
LG
Conni
huhu habs erst jetzt gesehen...
dank vrana weiss ich jetzt dass man einen co-emu benutzen soll...ich hatte noch zusätzlich bmts aufgeschmolzen und in meine plörre reingetan und es ist fester geworden...leider sind da klümpchen drin weil ich beim zusammenmischen von plörre und bmts nicht bedacht hatte, dass der mixer schon aus der steckdose ist...
ich tausche gerade meine waage um, wenn die neue kommt, rühr ich es mit bmts zusammen, wenns einwandfrei klappt, dann poste ich hier das rezept dass dank vrana verändert wurde.....
im lhn hat eine es mit sda und cetylalk gerührt, es ist fest geworde, aber es liegt kein bericht vor wie es den haaren gefällt....
dank vrana weiss ich jetzt dass man einen co-emu benutzen soll...ich hatte noch zusätzlich bmts aufgeschmolzen und in meine plörre reingetan und es ist fester geworden...leider sind da klümpchen drin weil ich beim zusammenmischen von plörre und bmts nicht bedacht hatte, dass der mixer schon aus der steckdose ist...
ich tausche gerade meine waage um, wenn die neue kommt, rühr ich es mit bmts zusammen, wenns einwandfrei klappt, dann poste ich hier das rezept dass dank vrana verändert wurde.....
im lhn hat eine es mit sda und cetylalk gerührt, es ist fest geworde, aber es liegt kein bericht vor wie es den haaren gefällt....
Huhu,
also hast du auch Plörre hergestellt? Dann weißt du jetzt also, was Plörre ist!
Was ist denn bmts??? Evtl. BTMS = Cetearyl Alkohol & Behentrimonium Methosulfate. Ich kann leider bei Vranas Posting nix finden. Ich kenn das BTMS gar nicht. Wo hast du das denn gekauft?
Auf alle Fälle bin ich riesig gespannt, ob du mit neuer Waage die Rezeptur hinbekommst.
LG und
Gute Nacht
Conni
also hast du auch Plörre hergestellt? Dann weißt du jetzt also, was Plörre ist!

Was ist denn bmts??? Evtl. BTMS = Cetearyl Alkohol & Behentrimonium Methosulfate. Ich kann leider bei Vranas Posting nix finden. Ich kenn das BTMS gar nicht. Wo hast du das denn gekauft?
Auf alle Fälle bin ich riesig gespannt, ob du mit neuer Waage die Rezeptur hinbekommst.
LG und
Gute Nacht
Conni