Ein paar Fragen zu meiner ersten Creme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
oachkatzerl

Ein paar Fragen zu meiner ersten Creme

Ungelesener Beitrag von oachkatzerl »

Habe mich in den letzten Wochen immer und immer wieder durch die Berge an Informationen auf olionatura durchgewühlt und bin nur knapp an einem Informationsinfarkt vorbei geschlittert :ohnmacht:

Nach und nach habe ich dann mein erstes Cremerezept kreiert. Ich bin mir allerdings ein bisschen unsicher, was die Wahl und Menge der Emulgatoren angeht.

Also erstmal zur Creme. Es soll eine Körpercreme bzw. -lotion werden, die eine eher etwas fluidere Konsistenz haben soll und die vor allem penetrieren soll (also nicht schwerpunktmäßig barrierestärkend). Sie soll auch nicht "flächendeckend" eingesetzt werden, sondern eher punktuell.
Auf Olionatura wird nun empfohlen für fluidisierende Cremes eine O/W-Emulsion und bevorzugt mit Emulgatoren wie Lysolecithin oder Fluidlecithin Super zu rühren. Nachdem was ich so gelesen habe, habe ich aber Bedenken meine erste Creme ausschließlich mit so einem etwas komplizierteren Emulgator zu rühren (Stichwort Stabilität bzw. Phasentrennung). Da LL von sich aus auch keine Konsistenz gibt und ich noch gar keine Rührerfahrung habe, ist mir das einfach zu unsicher.

Daher habe ich mich nun vorerst für Xyliance entschieden und überlege LL noch hinzuzufügen. Ich bin mir aber unsicher bei der Dosierung und bei der Ölkombination.

Daher bitte ich euch, das Rezept mal anzuschauen und auf "Anfängerfehler" zu überprüfen.

Habe mich bei der Rezeptfindung an den Prozentangaben für Ölkombinationen orientiert und die Öle nach den Ölportraits ausgesucht. Erst hatte ich eine 30/70 (FP/WP) Creme im Sinn, habe es dann aber hinterher in 40/60 umgewandelt.

Für 100g:
Fettphase 40g

Basisöle 24,5g (72,1 %)
Squalan 6g
Sesamöl 10g
Olivenöl 8,5g
Wirkstofföle 3,5g (10,3 %)
Sanddornkernöl 3,5g
Buttern (17,6 %)
Sheabutter 6g (ist dies vllt. zu viel oder zu wenig?)

Wasserphase 60g

Wasser 52,3g
konserviert mit 7,7g Weingeist (96,6 %)

Nun hat mir der Emusionsrechner 6g für Emulgatoren angegeben (die schon von der FP abgezogen sind). Wären nun 3g Xyliance in Kombination mit 3g LL wohl in Ordnung? Was meint ihr.

Dann wollte ich noch Ascorbylpalmitat (evtl. m. 3%), Tocopherol (2%) und D-Panthenol (1%) mit hineingeben und wollte mal fragen, ob sich die Prozentangaben in den Portraits auf gesamt oder auf die WP beziehen.

Dann wollte ich zum Schluss noch fragen, wie es mit Lipodermin als Wirkstoff aussieht. So wie ich das verstanden habe, geht das nur ab 75 % WP, ist das richtig?

Bis ich loslegen kann, dauert es noch ein wenig, denn ich brauche noch ein Thermometer, eine Waage und einige von den Zutaten (habe bisher eigentlich nur Sesam- und Olivenöl). Aber so habe ich dann wenigstens noch die Möglichkeit etwas dran zu ändern :shopping2:
Ich freu mich jedefalls über ein Feedback von euch :)

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

oachkatzerl hat geschrieben: Dann wollte ich noch Ascorbylpalmitat (evtl. m. 3%), Tocopherol (2%) und D-Panthenol (1%) mit hineingeben und wollte mal fragen, ob sich die Prozentangaben in den Portraits auf gesamt oder auf die WP beziehen.
Die Angaben beziehen sich auf die Gesamtmenge.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24351
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Buttern (17,6 %)
Sheabutter 6g (ist dies vllt. zu viel oder zu wenig?)
Es passt so :-)
Im Gesicht sollte es nicht mehr als 20% betragen, bei Körperlotion
kann man schon mal ein Auge zudrücken :wink:

Zu Deinen anderen Fragen:
Xyliance und LL: leider - habe ich keine Erfahrung damit
Olivenöl: Hast Du einen bestimmten Grund für diese Wahl? Meine 1. Wahl ist es nicht,
habe mich aber auch ehrlich gesagt noch nicht damit beschäftigt.
Panthenol mit 1% ist OK, ich nehme 3-5%.
Lipodermin erst ab 75% WP ? Das wäre mir neu :klimper: , werde ich nachlesen.


Weiter Zutaten für eine Anfänger-Body-Lotion - weil unkompliziert und günstig :-)
Emulsan oder Lamecreme als Emulgator (Emulsan mit exakt angegebener Einsatzkonzentration
und hochtourig gerührt wird schön fluid, Lamecreme dickt etwas nach)
Mandelöl (Allroundöl)


Viel Erfolg mit Deiner Ersten :ja:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

marielle

Ungelesener Beitrag von marielle »

Wenn du eine Creme haben möchtest, die schnell einzieht, dann würde ich weniger Fett nehmen. Und ich wäre mit bei deiner Ölauswahl nicht so ganz sicher. Probiere die Öle mal pur auf der nassen Haut. Wenn sie ewig auf der Haut stehen bleiben, dann würde ich mich für andere Öle entscheiden.
Leider hast du gar nichts zu deiner Haut geschrieben, daher ist es schwierig dir da bei der Ölauswahl einen Tipp zu geben.
Zum anderen finde ich, dass der Anteil an Sanddornkernöl viel zu hoch ist. Zum einen wird die Creme mit dem hohen Anteil sehr orange und wahrscheinlich auch dich einfärben. Und mit der Lichstabilität war bei dem Öl auch noch was. Ich denke 0,5 g reichen aus. Ich nehme auf 30 g Creme nur 3 Tropfen.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebes Oachkatzerl, ich habe Deine Fettphase (ohne Emulgator) in mein Rezeptstatistikprogram eingegeben und folgende Durchschnittswerte der Fettsäureverteilung erhalten:

40,9% Ölsäure
17,9% Linolsäure
10,3% Stearinsäure
7,5% Palmitinsäure
3,5% Alpha-Linolensäure

Mit den Carotinoiden aus dem Sanddornkernöl (wobei ich aber nicht weiß, ob es so viele enthält wie das Fruchfleischöl) deutet das Konzept auf eine heilende (Carotinoide als Vitamin-A-Vorstufen), den Hautstoffwechsel aktivierende sowie entzündungshemmende (Alpha-Linolensäure) und ausdrücklich barrierestärkende (die hohen Palmitin- und Stearinsäureanteile) Wirkung hin. Das reichlich vertretene Squalan wird den Schmelzpunkt der Fettmischung entsprechend senken und die Konsistenzgebung durch den Butteranteil erwartungsgemäß weitgehend neutralisieren.

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich zu Squalan noch den Eindruck beisteuern, dass es ein Penetrationsverstärker ist, und wenn meine Hautbarriere gerade wieder einmal geschwächt ist, kann ich richtig spüren, wie forsch es sie durchquert. Olivenöl kann je nach Hautzustand ein richtig schwerfälliges Öl sein, das selbst für sein Fettsäureprofil noch sehr langsam einzieht. Wenn man gerade eine Verhornungsstörung ausgleichen will, sollte man - wie ich selbst erproben durfte/musste - die Finger von diesem Öl lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du eine auffallend barrierestärkende, dabei aber auch aktivierende und heilende Mischung konzipiert hast. Durch die Ölsäure-Dominanz werden die enthaltenen Fette gut aber langsamer penetrieren als bei einer Linolsäure-betonten Formulierung.

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Rezeptstatistikprogram
:schocker:
Echt jetzt? Ich komm mir schon toll vor mit meinem Excel-Sheet (Mr Splash hats gebastelt), in dem man % oder g und die Gesamtmenge eingeben kann und das Rezept erstellt sich quasi von selbst...

Zu deinem Rezept:
40% FP ist recht hoch, meine Haut (am Körper) mags auch gern fettiger, aber bei 30-35% ist Schluss - das musst du aber selbst testen!
Ich denke nur, dass die Höhe der FP mit der Menge Sheabutter und Xyliance was recht "festes" ergeben könnte. An fluide hätte ich dabei spontan nicht gedacht, aber es kann durchaus sein, dass ich mich irre.
Schöne fluide Lotions erhält man auch mit Montanov L - den kann ich für sowas sehr empfehlen.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

ishtar

Ungelesener Beitrag von ishtar »

Hallo,
ich bin zwar noch in den Anfängerschuhen, aber ich rühre liebend gerne mit Xyliance. Das hat so einen einhüllend und seidigen Effekt.
Wenn mans etwas fluider will, hab ich lt. Heike (beim selben Fettprozentsatz) LL dazugegeben, das ist aber nicht oxidationsstabil (Sommer - Sonne !!)
Im Moment probier ich es gerade in Kombi mit Emulprot - vielversprechend! , aber auch mit "nur" 35 % Fettphase ist das kein Fluid, sondern eine feine
"Sahne"Creme :gut:

lg Ishtar

oachkatzerl

Ungelesener Beitrag von oachkatzerl »

marielle hat geschrieben:Wenn du eine Creme haben möchtest, die schnell einzieht, dann würde ich weniger Fett nehmen. Und ich wäre mit bei deiner Ölauswahl nicht so ganz sicher. Probiere die Öle mal pur auf der nassen Haut. Wenn sie ewig auf der Haut stehen bleiben, dann würde ich mich für andere Öle entscheiden.
Habe den Tipp befolgt und beide mal gestestet. Olivenöl zieht etwas langsamer ein, aber dennoch recht gut und ohne größere Rückstände.
Leider hast du gar nichts zu deiner Haut geschrieben, daher ist es schwierig dir da bei der Ölauswahl einen Tipp zu geben.
Zum anderen finde ich, dass der Anteil an Sanddornkernöl viel zu hoch ist. Zum einen wird die Creme mit dem hohen Anteil sehr orange und wahrscheinlich auch dich einfärben. Und mit der Lichstabilität war bei dem Öl auch noch was. Ich denke 0,5 g reichen aus. Ich nehme auf 30 g Creme nur 3 Tropfen.
Ja, ich denke da hast du recht. Das ist schon sehr viel. Vielleicht werde ich es überwiegend gegen Wildrosenöl austauschen und die Menge generell verringern.

Meine Haut ist generell relativ schlecht durchblutet und fahl. Sie ist ziemlich dünn und neigt manchmal zu Trockenheit. Pickel und Unreinheiten habe ich fast nie; auch Hautreizungen kommen so gut wie nie vor und sie ist größtenteils sehr feinporig.
Daher fiel meine Wahl auch auf diese beiden Öle, da sie durchblutungsfördernde Eigenschaften haben und gut penetrieren (Sesamöl).

Die Creme ist eigentlich eher für abends und als Pflege gedacht, deswegen mache ich mir nicht so große Sorgen wegen der Lichstabilität. Ich werde den Anteil aber wohl dennoch etwas reduzieren.
chhelga hat geschrieben: Weiter Zutaten für eine Anfänger-Body-Lotion - weil unkompliziert und günstig :-)
Emulsan oder Lamecreme als Emulgator (Emulsan mit exakt angegebener Einsatzkonzentration
und hochtourig gerührt wird schön fluid, Lamecreme dickt etwas nach)
Mandelöl (Allroundöl)
Ja, Mandelöl hatte ich auch schon mal angedacht. Werde mir das mit Emulsan auch noch mal anschauen.
pflanzenölscheich hat geschrieben:Liebes Oachkatzerl, ich habe Deine Fettphase (ohne Emulgator) in mein Rezeptstatistikprogram eingegeben und folgende Durchschnittswerte der Fettsäureverteilung erhalten:

40,9% Ölsäure
17,9% Linolsäure
10,3% Stearinsäure
7,5% Palmitinsäure
3,5% Alpha-Linolensäure

Mit den Carotinoiden aus dem Sanddornkernöl (wobei ich aber nicht weiß, ob es so viele enthält wie das Fruchfleischöl) deutet das Konzept auf eine heilende (Carotinoide als Vitamin-A-Vorstufen), den Hautstoffwechsel aktivierende sowie entzündungshemmende (Alpha-Linolensäure) und ausdrücklich barrierestärkende (die hohen Palmitin- und Stearinsäureanteile) Wirkung hin. Das reichlich vertretene Squalan wird den Schmelzpunkt der Fettmischung entsprechend senken und die Konsistenzgebung durch den Butteranteil erwartungsgemäß weitgehend neutralisieren.

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich zu Squalan noch den Eindruck beisteuern, dass es ein Penetrationsverstärker ist, und wenn meine Hautbarriere gerade wieder einmal geschwächt ist, kann ich richtig spüren, wie forsch es sie durchquert. Olivenöl kann je nach Hautzustand ein richtig schwerfälliges Öl sein, das selbst für sein Fettsäureprofil noch sehr langsam einzieht. Wenn man gerade eine Verhornungsstörung ausgleichen will, sollte man - wie ich selbst erproben durfte/musste - die Finger von diesem Öl lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du eine auffallend barrierestärkende, dabei aber auch aktivierende und heilende Mischung konzipiert hast. Durch die Ölsäure-Dominanz werden die enthaltenen Fette gut aber langsamer penetrieren als bei einer Linolsäure-betonten Formulierung.
Wow, das hört sich ja toll an. Danke für diese ausführliche Analyse :blumenstrauss:
Da ich ja eine Creme wollte, die aktiviert und gut penetriert bzw. die Durchblutung fördert denke ich, dass Squalan eine gute Wahl ist. Deswegen habe ich es eigentlich auch ausgewählt (statt MCT).
Ansonsten werde ich eventuell den Sheabutteranteil wieder reduzieren. Hatte ihn von 11,8 % auf 17,8 % erhöht, weil ich dachte, er wäre wohlmöglich zu gering. Wobei ich auch nichts gegen eine Barrierestärkung habe, solange das Penetrationsvermögen dadurch nicht zu stark beeinträchtigt wird.
splash hat geschrieben: Zu deinem Rezept:
40% FP ist recht hoch, meine Haut (am Körper) mags auch gern fettiger, aber bei 30-35% ist Schluss - das musst du aber selbst testen!
Ich denke nur, dass die Höhe der FP mit der Menge Sheabutter und Xyliance was recht "festes" ergeben könnte. An fluide hätte ich dabei spontan nicht gedacht, aber es kann durchaus sein, dass ich mich irre.
Schöne fluide Lotions erhält man auch mit Montanov L - den kann ich für sowas sehr empfehlen.
Ich denke, ich werde es erstmal mit 40 % testen und gegebenenfalls beim nächsten mal reduzieren. Die Sheabutter werde ich dann wohl doch wieder etwas reduzieren. Und da Xyliance eher festigend ist, hatte ich überlegt LL dazu zunehmen. Hatte auch mal im Forum recherchiert und es hat schon mal jemand mit Xyliance und LL (je zur Hälfte) gerührt (ebenfalls bei 40 prozentiger FP) und hat wohl eine recht fluide Konsistenz herausbekommen. Werde mir aber auch noch mal das Portrait zu Montanov l anschauen.

Vielen Dank ihr Lieben für eure Anregungen. Das hat mich echt weitergebracht :bussi:

oachkatzerl

Ungelesener Beitrag von oachkatzerl »

ishtar hat geschrieben:Hallo,
ich bin zwar noch in den Anfängerschuhen, aber ich rühre liebend gerne mit Xyliance. Das hat so einen einhüllend und seidigen Effekt.
Wenn mans etwas fluider will, hab ich lt. Heike (beim selben Fettprozentsatz) LL dazugegeben, das ist aber nicht oxidationsstabil (Sommer - Sonne !!)
Im Moment probier ich es gerade in Kombi mit Emulprot - vielversprechend! , aber auch mit "nur" 35 % Fettphase ist das kein Fluid, sondern eine feine
"Sahne"Creme :gut:

lg Ishtar
Ja, Xyliance soll ja recht unkompliziert in der Verarbeitung sein. Perfekt für Anfänger. Ich denke ich werde es in Kombination mit LL einfach mal probieren. In welchem Verhältnis hast du sie denn zueinander eingesetzt?

ishtar

Ungelesener Beitrag von ishtar »

Hallo oachkatzerl,
ich hatte Heikes Rezept der mandel-Rosen-Butter (100 gr, 38 % Fett)
5 gr (5 %) Xyliance war angegeben, rührte dann mit 4 gr Xyliance und 1 gr LL

viel Spaß beim Probieren
lg Ishtar

marielle

Ungelesener Beitrag von marielle »

Dann bin ich mal gespannt, was deine Haut zu der Auswahl sagt.
Vielleicht machst du am Anfang nur ein Drittel der Creme, wenn du eine Feinwaage hast. Sollte es dann noch zuwenig Fett sein, dann kannst du tropfenweise in der Hand Creme und Öl mischen und dann auftragen.
Wildrosenöl halte ich für besser, würde ich aber auch erst vorsichtig im Gesicht testen.
Am Anfang würde ich die Creme recht einfach gestalten. Nimm keine Wirkstoffe und nicht zuviele Öle, so läßt sich besser herausfinden was deine Haut mag. Lipodermin oder Urea würde ich erst zugeben, wenn du das Grundgerüst der Creme verträgst.
Und mach dir keine Sorgen, dass die "einfache" Creme nicht gut ist, nur weil du nicht alles reinwirfst was möglich ist. Die Creme wird gut und kann mit jeder Kaufcreme mithalten können. Weniger ist mehr und tut der Haut ganz sicher gut.

oachkatzerl

Ungelesener Beitrag von oachkatzerl »

Danke euch :)
marielle hat geschrieben: Am Anfang würde ich die Creme recht einfach gestalten. Nimm keine Wirkstoffe und nicht zuviele Öle, so läßt sich besser herausfinden was deine Haut mag.
Das ist mittlerweile auch meine Strategie. Wenn du wüsstest, wie mein ursprüngliches Rezept ausgesehen hat :schocker:
Ich kann's kaum erwarten es aus zuprobieren.

Antworten