marielle hat geschrieben:Wenn du eine Creme haben möchtest, die schnell einzieht, dann würde ich weniger Fett nehmen. Und ich wäre mit bei deiner Ölauswahl nicht so ganz sicher. Probiere die Öle mal pur auf der nassen Haut. Wenn sie ewig auf der Haut stehen bleiben, dann würde ich mich für andere Öle entscheiden.
Habe den Tipp befolgt und beide mal gestestet. Olivenöl zieht etwas langsamer ein, aber dennoch recht gut und ohne größere Rückstände.
Leider hast du gar nichts zu deiner Haut geschrieben, daher ist es schwierig dir da bei der Ölauswahl einen Tipp zu geben.
Zum anderen finde ich, dass der Anteil an Sanddornkernöl viel zu hoch ist. Zum einen wird die Creme mit dem hohen Anteil sehr orange und wahrscheinlich auch dich einfärben. Und mit der Lichstabilität war bei dem Öl auch noch was. Ich denke 0,5 g reichen aus. Ich nehme auf 30 g Creme nur 3 Tropfen.
Ja, ich denke da hast du recht. Das ist schon sehr viel. Vielleicht werde ich es überwiegend gegen Wildrosenöl austauschen und die Menge generell verringern.
Meine Haut ist generell relativ schlecht durchblutet und fahl. Sie ist ziemlich dünn und neigt manchmal zu Trockenheit. Pickel und Unreinheiten habe ich fast nie; auch Hautreizungen kommen so gut wie nie vor und sie ist größtenteils sehr feinporig.
Daher fiel meine Wahl auch auf diese beiden Öle, da sie durchblutungsfördernde Eigenschaften haben und gut penetrieren (Sesamöl).
Die Creme ist eigentlich eher für abends und als Pflege gedacht, deswegen mache ich mir nicht so große Sorgen wegen der Lichstabilität. Ich werde den Anteil aber wohl dennoch etwas reduzieren.
chhelga hat geschrieben:
Weiter Zutaten für eine Anfänger-Body-Lotion - weil unkompliziert und günstig

Emulsan oder Lamecreme als Emulgator (Emulsan mit exakt angegebener Einsatzkonzentration
und hochtourig gerührt wird schön fluid, Lamecreme dickt etwas nach)
Mandelöl (Allroundöl)
Ja, Mandelöl hatte ich auch schon mal angedacht. Werde mir das mit Emulsan auch noch mal anschauen.
pflanzenölscheich hat geschrieben:Liebes Oachkatzerl, ich habe Deine Fettphase (ohne Emulgator) in mein Rezeptstatistikprogram eingegeben und folgende Durchschnittswerte der Fettsäureverteilung erhalten:
40,9% Ölsäure
17,9% Linolsäure
10,3% Stearinsäure
7,5% Palmitinsäure
3,5% Alpha-Linolensäure
Mit den Carotinoiden aus dem Sanddornkernöl (wobei ich aber nicht weiß, ob es so viele enthält wie das Fruchfleischöl) deutet das Konzept auf eine heilende (Carotinoide als Vitamin-A-Vorstufen), den Hautstoffwechsel aktivierende sowie entzündungshemmende (Alpha-Linolensäure) und ausdrücklich barrierestärkende (die hohen Palmitin- und Stearinsäureanteile) Wirkung hin. Das reichlich vertretene Squalan wird den Schmelzpunkt der Fettmischung entsprechend senken und die Konsistenzgebung durch den Butteranteil erwartungsgemäß weitgehend neutralisieren.
Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich zu Squalan noch den Eindruck beisteuern, dass es ein Penetrationsverstärker ist, und wenn meine Hautbarriere gerade wieder einmal geschwächt ist, kann ich richtig spüren, wie forsch es sie durchquert. Olivenöl kann je nach Hautzustand ein richtig schwerfälliges Öl sein, das selbst für sein Fettsäureprofil noch sehr langsam einzieht. Wenn man gerade eine Verhornungsstörung ausgleichen will, sollte man - wie ich selbst erproben durfte/musste - die Finger von diesem Öl lassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du eine auffallend barrierestärkende, dabei aber auch aktivierende und heilende Mischung konzipiert hast. Durch die Ölsäure-Dominanz werden die enthaltenen Fette gut aber langsamer penetrieren als bei einer Linolsäure-betonten Formulierung.
Wow, das hört sich ja toll an. Danke für diese ausführliche Analyse
Da ich ja eine Creme wollte, die aktiviert und gut penetriert bzw. die Durchblutung fördert denke ich, dass Squalan eine gute Wahl ist. Deswegen habe ich es eigentlich auch ausgewählt (statt MCT).
Ansonsten werde ich eventuell den Sheabutteranteil wieder reduzieren. Hatte ihn von 11,8 % auf 17,8 % erhöht, weil ich dachte, er wäre wohlmöglich zu gering. Wobei ich auch nichts gegen eine Barrierestärkung habe, solange das Penetrationsvermögen dadurch nicht zu stark beeinträchtigt wird.
splash hat geschrieben:
Zu deinem Rezept:
40% FP ist recht hoch, meine Haut (am Körper) mags auch gern fettiger, aber bei 30-35% ist Schluss - das musst du aber selbst testen!
Ich denke nur, dass die Höhe der FP mit der Menge Sheabutter und Xyliance was recht "festes" ergeben könnte. An fluide hätte ich dabei spontan nicht gedacht, aber es kann durchaus sein, dass ich mich irre.
Schöne fluide Lotions erhält man auch mit Montanov L - den kann ich für sowas sehr empfehlen.
Ich denke, ich werde es erstmal mit 40 % testen und gegebenenfalls beim nächsten mal reduzieren. Die Sheabutter werde ich dann wohl doch wieder etwas reduzieren. Und da Xyliance eher festigend ist, hatte ich überlegt LL dazu zunehmen. Hatte auch mal im Forum recherchiert und es hat schon mal jemand mit Xyliance und LL (je zur Hälfte) gerührt (ebenfalls bei 40 prozentiger FP) und hat wohl eine recht fluide Konsistenz herausbekommen. Werde mir aber auch noch mal das Portrait zu Montanov l anschauen.
Vielen Dank ihr Lieben für eure Anregungen. Das hat mich echt weitergebracht
