Juckreizlindernde Salbe bei Mückenstichen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Juckreizlindernde Salbe bei Mückenstichen

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Leider hat hier in diesem Sommer die Schnakenbekämpfung komplett versagt und ich muß jeden Abend auf dem Balkon mit mindestens einem Dutzend Mückenstichen bezahlen :schocker:. Um den Juckreiz zu mildern hilft bisher nicht "Haut abkratzen" oder Cortisonsalbe. Da ich aber mein Häutchen gerne behalten möchte und mich aber auch nicht jeden Abend flächendeckend mit Cortison einschmieren möchte, suche ich das ultimative Rezept für eine möglichst wasserfreie (weil dann ohne Konservierung) juckreizmildernde Creme.

Vielleicht Sheabutter oder auch eine andere Butter mit ein wenig Öl und Urea und AÖs?

An AÖs habe ich derzeit da:

Rosenholz
Geranie
Bergamotte
Ylang Ylang
Bitterorange
Lavendel
Rosmarin
Kampfer
Salbei

Könnte ich daraus was zaubern?
Da meine Schmerzgrenze mittlerweile am Ende ist und ich aber nicht auf das abendliche Stündchen Balkonien verzichten möchte, wäre ich für jeden Tipp unendlich dankbar :knutsch:

Euch allen wünsche ich noch eine wunderschöne, mückenfrei Nacht.
Liebe Grüße, Dagmar

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Lavendel pur hilft ganz gut gegen Mückenstiche - und mir ist aufgefallen dass mir mein Kühlungsspray mit Menthol Erleichterung verschafft. Da ist außerdem Pfefferminzhydrolat drin und Alkohol - in so einen Srpray könntest Du natürlich auch Urea ergänzen, das ja Juckreizlindernd wirken soll.

Aromazone nennt auch Citronella als nicht nur mückenvertreibendes ätherisches Öl, es soll auch bei der Versorgung der Stiche gute Dienste leisten... Ich hab einen Anti-Mückenspray gemacht mit Citronella, zitronenduftendem Eukalyptus, Geranium und Atlaszeder - das hilft recht gut (wenn so Schwärme kommen, sticht dann doch hin und wieder eine, aber kein Vergleich zu ohne), und ist auch über die Stiche gesprüht angenehm.

Und sofortige Behandlung mit einem Eiswürfel hilft bei mir auch immer sehr gut - muss man halt grad bei der Hand haben und man muss an die Stelle rankommen.

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Vielen Dank für die Tipps, liebe Della.
Der Mücken-Abwehr-Spray klingt sehr interessant und ich würde ihn gerne nachmachen. Leider ist meine Erfahrung mit und meine Kenntnis über ÄOs noch ziemlich dünn. Bitte verrate mir, wie Du den Spray gemischt hast. In welchem Verhältnis und in welcher Menge hast Du die ÄOs denn genommen? Einfach in Wasser oder mit Alkohol und wenn ja, mit welchem? Ich denke, ein bißchen Urea gebe ich sicher rein, wie Du gesagt hast, ist ja juckreizmindernd.
Vielen Dank schon mal vorab für Deine Hilfe!
Liebe Grüße, Dagmar

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Mein Exfreund, der Mückengeplagte, hat es als sehr erfolgreich empfunden die Mückenstiche fast zu verbrühen. Einfach eine Tasse mit heißem (quasi kochendem) Wasser solange wie auszuhalten an den Mückenstich halten und wiederholen. Durch die Hitze denaturieren die Proteine, die die allergische (?) Reaktion auslösen. So die Theorie.

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Dottoressa hat geschrieben:Vielen Dank für die Tipps, liebe Della.
Der Mücken-Abwehr-Spray klingt sehr interessant und ich würde ihn gerne nachmachen. Leider ist meine Erfahrung mit und meine Kenntnis über ÄOs noch ziemlich dünn. Bitte verrate mir, wie Du den Spray gemischt hast. In welchem Verhältnis und in welcher Menge hast Du die ÄOs denn genommen? Einfach in Wasser oder mit Alkohol und wenn ja, mit welchem? Ich denke, ein bißchen Urea gebe ich sicher rein, wie Du gesagt hast, ist ja juckreizmindernd.
Vielen Dank schon mal vorab für Deine Hilfe!
Liebe Dottoressa, ist ganz simpel, du gibst insgesamt 70 tropfen ÄÖ von

- Citronella (oder zitronenduftendem Eukalyptus, das ist Eukalyptus citriodora, bzw. Corymba citriodora Hook - keinen gewöhnlichen eukalyptus nehmen)
- Geranium
- Lavendel
- Atlaszeder (Himalayazeder geht auch, Virginiazeder NICHT, die ist eine Wacholderart)

mit Betonung auf die ersten beiden, also zb 20 - 20 - 15 - 15

in 50g 96% igen Alkohol, verschüttelst oder rührst bis alles gut dispergiert ist, und füllst mit destilliertem Wasser auf 100g auf, oder eben mit Aqua Dest+Urea.

Bei Aromazone findet sich aktuell auf der Eingangsseite eine Luxusvariante mit Geraniumhydrolat statt Alkohol/Wasser, und als ÄÖ nur Citronella+Zitroneneukalyptus, da brauchst Du aber dann einen Lösungsvermittler, Solubol zb. - und ich schätze den kühlenden Nebeneffekt des Alkohols.

Ich sollte vielleicht warnen dass zumindest aus meiner Sicht sowohl Citronella als auch Zitroneneukalyptus echte Stinkbomben sind, aber alle auch gegen Mücken angegebenen ÄÖs nciht so wirksam sind nach meinen Versuchen.

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Vielen Dank Della,

ich werde die Mischung ausprobieren. Leider habe ich keine Atlaszeder, aber vielleicht funktioniert es ja auch so oder ich nehme ein wenig Bergamotte, vielleicht hilft das auch. Ich werde testen und berichten.
Liebe Grüße, Dagmar

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Ich reagiere auch ziemlich allergisch auf Mückenstichen. Was ich mache ist, in einer kleinen roll-on Flasche missche ich Aloe Vera, mit ein wenig Pfefferminz-Hydrolat (vorkonserviert). Dabei Lavandin, Lavendel, Tea Tree.

Für eine Antimückenspray mag ich Della's Vorschlag sehr. Was ich ebentuell noch daran zufügen würde: Tagetes Minuta, Syzygium Aromaticum, Cinnamomum Zeylanicum. Die haben alle sehr gute Insekte-wehrende Eigenschafte.

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Ich habe mir jetzt Dellas Spray (leicht verändert, entsprechend meinen Vorräten) nachgemischt mit Citronella, zitronigem Eukalyptus, Lavendel, Geranie und wenig Bergamotte. Zeder habe ich in der Apotheke bestellt, kommt morgen, da werde ich dann ev. noch was dazugeben. Ich werde den Spray heute abend testen, falls kein Gewitter dazwischen kommt, und dann berichten.
An einer Salbe bastele ich noch, wenn ich was brauchbares habe, werde ich ebenfalls berichten.
Die Idee mit dem Roller finde ich auch gut, leider habe ich davon einiges nicht da (einschließlich Roller) und mein Kontostand schreit heftig NEIN bei dem Gedanken an eine neue Bestellung. Also versuche ich es mal mit dem, was ich habe. Leider fällt auch die Hauptflug und -stechzeit der Schnaken immer in meine Balkonstunde. Vorher will ich ja noch ein bißchen Rühren oder Nähen (ganz nakisch kann ich ja auch im Sommer nicht gehen :D .)
Nochmals vielen Dank für die Ratschläge, ich werde den Kampf gegen die Biester sicher noch gewinnen!
Liebe Grüße, Dagmar

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Auch wenn schon etwas Zeit vergangen ist, möchte ich nochmal auf das Thema Schnaken-spray bzw. Schnakenstich-salbe zurückkommen. Ich habe noch ein wenig mit dem Spray experimentiert. Damit wird die Stichhäufigkeit schon reduziert, das ist ja schon mal was, aber ganz schützt er mich nicht vor Mückenstichen.

An meiner Salbe habe ich auch weitergebastelt habe habe mittlerweile folgendes Rezept als Endfassung:

2 g Babassuöl
2 g Sheabutter
1 g Jojobaöl
2 g Wildrosenöl
1 g Panthenol
0,5 g Cethylalkohol
1 g Urea
0,5 g Magnesiumstearat
0,5 g Seidenpuder oder Kaolin

5 Tr. Lavendel
3 Tr. Citronella
1 Tr. Zitronen-Eukalyptus
2 Tr. Geranie
2 Tr. Rosenholz

Ich bin selber überrascht, wie gut die Salbe wirkt. Der Juckreiz verschwindet innerhalb von 15 bis 30 Minuten und die Schwellung geht ebenfalls sehr rasch zurück. Über Nacht ist der Stich vollständig verschwunden. Allerdings ist der Geruch ziemlich kräftig und die Salbe klebt etwas, aber das nehme ich gerne in Kauf. Sie hilft auch bei Druckstellen an den geplagten Füßen (ja, ja, hochhackige Schuhe bei Hochsommer-Temperaturen, ich weiß :D ). Ich bin sehr, sehr zufrieden mit meiner Kreation.

Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, worauf die Wirkung nun in erster Linie beruht, auf dem relativ hoch dosierten Urea oder auf den ÄÖs. Was meint Ihr?
Liebe Grüße, Dagmar

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

ALso, ich bin ja nun keine Cremerührerin.

Ich habe mir ein Öl gemischt, da hab ich dick "Mückenschreck" draufgeschrieben.

Es besteht aus:
Fettem Öl, ich hab grad Mandelöl genommen, da ich nichts anderes hatte
und aldehydhaltige ÄÖ´s
z.B. Litsea, Citronella, Lemongrass, Eukalyptus citriodora.
Wenn du es edel und teuer haben willst, kannst Du auch 1 Tröpflein Melissenöl reingeben.

All diese Öle haben eine Haupt-Duftrichtung, ähnlich wie Zitrone, aber nur ähnlich.

Man kann eine Mischung der Öle nehmen oder nur 1 von denen.

Es wirkt supertoll. Ich reibe abends meine Arme damit ein, manchmal auch die Füße und Beine, wenn ich sie
denn unter der Bettdecke raushängen lasse :fred: :fred: Dann hör ich die Summer angesirrt kommen, aber sie verschwinden ganz schnell wieder und bleiben einem "vom Fell".

Die Tapeten bleiben im übrigen auch verschont. :lupe: :lupe: (wir haben grad am Wochenende neu tapeziert)

Das kannst DU natürlich auch nehmen, wenn Du auf dem Balkon sitzt. Dünn einschmieren, die Arme. das zieht ganz schnell ein.

LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Liebe Rosamunde,
vielen Dank für das Rezept. Ich werde es ausprobieren. Fette Öle habe ich da, auch Mandelöl. Citronella, Lemongras, Eukalyptus habe ich auch. Vielleicht noch ein wenig Lavendel, dann richt es besser. Ich werde es versuchen. Der Sommer ist ja hoffentlich noch nicht vorbei...
Liebe Grüße, Dagmar

eltje
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag, 26. Februar 2008, 14:11
17

Ungelesener Beitrag von eltje »

Guten Abend,

aus aktuellem Anlass (wurde heute selbst zu einem Mückenschlemmermahl :< ): ein Anti-Mückenspray hätte ich gebrauchen können, aber hatte keins. Aber lindernd für die dann zahlreich vorhandenen Mückenstiche wirkte Natron in etwas Wasser gemischt, auf die Stiche getupft. Ich hatte nichts anderes da und erinnerte mich, dass Natron als Hausmittel in so vielen Fällen wirkt, so probierte ich es. Später zu Hause konnte ich nachlesen, dass tatsächlich ein Betupfen mit Natron-Wasser-Gemisch empfohlen wird (dort wird eine breiige Mischung genannt, ich hatte einfach ca. 1 TL Natron mit 1 EL Wasser verrührt, löst sich nicht ganz, macht aber nichts). Die Wirkung trat sofort und nachhaltig ein, ich war verblüfft und zufrieden und fortan vom Juckreiz befreit. Abgesehen davon, dass ich mir mal wieder vornehme, Natron häufiger bei anderen Bedürfnissen anzuwenden, kann ich bei akuten Stichen diese Mischung nur wärmstens empfehlen! Vielleicht probiert ja jemand mal diesen Tipp.

Schönen Abend noch,

eltje

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Guten Abend,
ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen und werde den Tipp mit dem Natron auf jeden Fall einmal ausprobieren!

Bei mir funktioniert reines (so 99,8 %) Aloe-Vera-Gel sehr gut gegen Juckreiz und Schwellung, nicht nur bei Mückenstichen. Es war auch bei meiner Gürtelrose vor 2,5 Jahren meine nächtliche Rettung - nach der Einreibung konnte ich wieder ca. 3 Stunden durchschlafen.

Ansonsten lege ich grüne, leicht angeknackste oder angeritzte Walnüsse (Ernte am besten rund um Johannis) ca. 2 Wochen in Olivenöl ein, dann abseihen - damit einreiben, dann drehen die Mücken bei mir noch vor der Landung freiwillig ab :hanf: - und ich bin seit meiner Schwangerschaft extremst lecker für die Biester! Das Öl ist außerdem ja noch gut für die Haut und sorgt bei regelmäßigem Schmieren für einen natürlich zartbeigen Teint (bin von Natur aus extrem blass).

Vielleicht hilft es auch auch bei Euch? Viel Glück!

Liebe Grüße,
Nigella
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Hallo Eltje,

das ist ein Super-Vorschlag mit der Natron-Lösung, das werde ich bestimmt versuchen. Bisher habe ich das Thema Mückenstiche noch erfolgreich verdrängen können, da sich noch keine herangewagt haben. Allerdings war es auch noch nicht viele Abend so warm, daß ich lange draußen gesessen habe.
Natron habe ich immer da, auch für meine Deo-Cremes, da werde ich mir mal eine Mischung in ein Sprühfläschchen geben. Hast Du schon Erfahrung damit, ob man auch einen Vorrat mischen kann und wie lange sich das hält? Jeden Abend neu ansetzen, ist mir sicher zu aufwendig (ja, manchmal bin ich halt faul :D )

Euch allen noch ein schönes Rest-Wochenende!
Liebe Grüße, Dagmar

eltje
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag, 26. Februar 2008, 14:11
17

Ungelesener Beitrag von eltje »

Guten Abend.

Dass man die Lösung haltbar anrühren kann, dazu weiss ich nichts. So oft brauche ich das auch nicht, und es ist ja ganz schnell etwas Natron mit Wasser vermischt, wenn Bedarf da ist. Meine schlimmen Mückenstiche von letzter Woche habe ich nach der ersten direkten Behandlung so gut wie nicht mehr gespürt, kein Jucken oder Anschwellen mehr. Vollkommen unauffällig. Für mich ein überraschendes Wundermittel. Für Mückenzerstochene auf jeden Fall einen Test wert.

eltje

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Nigella hat geschrieben:Ansonsten lege ich grüne, leicht angeknackste oder angeritzte Walnüsse (Ernte am besten rund um Johannis) ca. 2 Wochen in Olivenöl ein, dann abseihen - damit einreiben, dann drehen die Mücken bei mir noch vor der Landung freiwillig ab :hanf: - und ich bin seit meiner Schwangerschaft extremst lecker für die Biester! Das Öl ist außerdem ja noch gut für die Haut und sorgt bei regelmäßigem Schmieren für einen natürlich zartbeigen Teint (bin von Natur aus extrem blass).

Vielleicht hilft es auch auch bei Euch? Viel Glück!

Liebe Grüße,
Nigella
Hallo Nigella,
das finde ich ja jetzt super interessant. Und da ich einen eigenen großen Wallnussbaum im Garten habe, wollte ich Dich fragen, wann genau der Johannis ist und ob Du die Schalen abmachst.
eltje hat geschrieben:Später zu Hause konnte ich nachlesen, dass tatsächlich ein Betupfen mit Natron-Wasser-Gemisch empfohlen wird (dort wird eine breiige Mischung genannt, ich hatte einfach ca. 1 TL Natron mit 1 EL Wasser verrührt, löst sich nicht ganz, macht aber nichts). Die Wirkung trat sofort und nachhaltig ein, ich war verblüfft und zufrieden und fortan vom Juckreiz befreit. Abgesehen davon, dass ich mir mal wieder vornehme, Natron häufiger bei anderen Bedürfnissen anzuwenden, kann ich bei akuten Stichen diese Mischung nur wärmstens empfehlen! Vielleicht probiert ja jemand mal diesen Tipp.

Schönen Abend noch,

eltje
Hallo eltje,

diese Idee finde ich auch sehr gut! Das werde ich aufjedenfall mal versuchen! Mache mir es dann in einer Sprühflasche fertig und würde es dann 15%ig mit Melissengeist konservieren und in den Kühlschrank stellen. Danke

Lieben Gruß,
Andrea

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Ungelesener Beitrag von Nigella »

bastiwast hat geschrieben: Und da ich einen eigenen großen Wallnussbaum im Garten habe, wollte ich Dich fragen, wann genau der Johannis ist und ob Du die Schalen abmachst.
Hallo Andrea, :hallihallo:
der Johannistag ist immer so rund um den 24. Juni (an diesem Wochenende findet ja auch in Mainz das Johannisfest statt - Bezug auf Johannis und Johannes Gutenberg, Fest der Buchdrucker - Ende OT). In diesem Jahr ist ja alles etwas früher - mein Bärlauch z. B. ist schon am vergilben, letztes Jahr habe ich zwei Wochen später noch Berge von grünen Blättern geerntet - deshalb kannst du wahrscheinlich schon um den 17. Juni herum die Nüsse pflücken. Die Schalen bleiben dran, werden aber mehrmals tief eingeritzt. Ich lege die Walnüsse und das Olivenöl immer in große Weckgläser ein - so ca. 2 Wochen, warm (also nicht in den Kühlschrank oder in den kalten Keller), aber nicht in die pralle Sonne. Dann abseihen und im laufenden Jahr verwenden. Hoffentlich stehen eure Mücken auch nicht auf dieses Mazerat!

Liebe Grüße,
Nigella
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Antworten