Hallo,
vor dem mischen habe ich jetzt doch noch einige kleine Fragen.
Ich möchte ein Rosenhydrolat (unkonserviert, lt. Hersteller ca. 6-8 Wochen haltbar, kommt in Sprühflasche)
mit 1% Nicotinamid mischen.
1. Muss ich das Hydrolat aufkochen? (die Meinungen gehen da ja sehr auseinander, wie ich gelesen habe)
2. Das Nicotinamid wollte ich einfach mit dem Gesichtwasser mischen.
(Falls ich das Hydrolat nicht abkochen muss, könnte ich doch einfach 1% Nicotinamid reinrieseln lassen und dann kräftig schütteln und gleich wieder verschließen. Dann dürfte die Verkeimung doch recht gering ausfallen, oder?)
3. So und nun die eigentliche Hauptfrage:
Da ich das Hydrolat ja nicht rein verwende, muss ich es konservieren? Und wenn ja, mit was?
Da ich sehr empfindliche Haut habe sollte es etwas sehr schonendes sein. (Alkohol bin ich mir nicht recht sicher, und Kaliumsorbat scheint auch einige Häute zu reizen. Wär eventuell Salz eine Möglichkeit? Oder wäre das zu stark ätzend in einer gewissen Konzentration)
Oder würde es reichen, abzukochen und das ganze schnell zu verwenden?
Vielen lieben Dank im Voraus
timaba
Gesichtswasser mit Nicotinamid
Moderator: Helga
Hallo timaba,timaba hat geschrieben:Hallo,
vor dem mischen habe ich jetzt doch noch einige kleine Fragen.
Ich möchte ein Rosenhydrolat (unkonserviert, lt. Hersteller ca. 6-8 Wochen haltbar, kommt in Sprühflasche)
mit 1% Nicotinamid mischen.
1. Muss ich das Hydrolat aufkochen? (die Meinungen gehen da ja sehr auseinander, wie ich gelesen habe)
also ich persönlich koche sie nicht ab und habe bisher nur gute Erfahrung gemacht. Doch vielleicht händeln das die Anderen ja anders?
Du kannst es in die kalte od. in die erhitzte WPH geben. Wie kommst Du auf die 1%, was möchtest Du damit erreichen? Ich frage deswegen, weil ich andere EKs habe.timaba hat geschrieben:2. Das Nicotinamid wollte ich einfach mit dem Gesichtwasser mischen.
(Falls ich das Hydrolat nicht abkochen muss, könnte ich doch einfach 1% Nicotinamid reinrieseln lassen und dann kräftig schütteln und gleich wieder verschließen. Dann dürfte die Verkeimung doch recht gering ausfallen, oder?)
Verkeimung wird ohne Konservierungsstoffe aufjedenfall stattfinden...... Ich wäre da sehr sehr vorsichtig!
Ich persönlich würde Dir raten, aufjedenfall zu konservieren!! Ich selber habe auch supi empfindliche Haut und komme mit Weingeist sehr gut zurecht!timaba hat geschrieben:3. So und nun die eigentliche Hauptfrage:
Da ich das Hydrolat ja nicht rein verwende, muss ich es konservieren? Und wenn ja, mit was?
Da ich sehr empfindliche Haut habe sollte es etwas sehr schonendes sein. (Alkohol bin ich mir nicht recht sicher, und Kaliumsorbat scheint auch einige Häute zu reizen. Wär eventuell Salz eine Möglichkeit? Oder wäre das zu stark ätzend in einer gewissen Konzentration)
Oder würde es reichen, abzukochen und das ganze schnell zu verwenden?
Salz? Mmhh keine Ahnung. Doch gerade weil Du sooo emfindliche Haut hast, solltest Du auf eine adäquate Konservierung nicht verzichten.
Abkochen reicht eindeutig nicht.
Gern geschehen,timaba hat geschrieben:Vielen lieben Dank im Voraus
timaba
liebe Grüße,
Andrea
ich muss zugeben, ich konserviere meine letzte GW's gar nicht...
...heisst nicht, dass es richtig sei, aber...
... ich gehe auf Nummer sicher, da die Flasche, dest. Wasser (braun) autoklaviert werden, die Rohstoffe mit Weingeist behandelt werden und alles kuehl gelagert wird. Allerdings verwende ich nur 2 Wochen...

... ich gehe auf Nummer sicher, da die Flasche, dest. Wasser (braun) autoklaviert werden, die Rohstoffe mit Weingeist behandelt werden und alles kuehl gelagert wird. Allerdings verwende ich nur 2 Wochen...
ja, sehr schwierig... ich weise darauf hin, dass die Zubereitung bzw. Anwendung auf eigene Gefahr ist...
es fing ganz harmlos an, indem ich einfach auf jegliche Saeuren verzichtet habe, die ich sonst fuer die pH Einstellung dank Kaliumsorbat verwendet habe... ich fahre damit sehr gut, aber aber Kinder, nicht nachmachen

es fing ganz harmlos an, indem ich einfach auf jegliche Saeuren verzichtet habe, die ich sonst fuer die pH Einstellung dank Kaliumsorbat verwendet habe... ich fahre damit sehr gut, aber aber Kinder, nicht nachmachen

WEnn ich das jetzt zusammenfasse, würde ich auf Nummer sicher gehen, wenn ich das Hydrolat abkoche (es kommt übrigens von der Bad-Apotheke, das heißt die Quelle ist vielleicht auch etwas unsicher), das Nicotinamid beifüge und mit Weingeist konserviere. (Absolut-Vodka würde da auch gehen, wenn ich einfach die doppelte Menge nehme, oder ist es besser höherprozentig und dafür weniger? )
Im mittleren Feld würde ich liegen, wenn ich nicht abkoche, dafür aber konserviere.
Und waghalsig wäre es, wenn ich weder abkoche noch konserviere.
Ich werde mich als unerfahrene Rührerin für Nummer eins entscheiden, da ich mir noch nicht zutraue eventuelle Veränderungen oder bakterielle Belagerungen sofort zu erkennen.
Die 1% Nicotinamid deshalb, um den Wirkstoff auf Verträglichkeit hin zu testen. Seine Entzündungshemmende Wirkung entfaltet er aber erst ab 4%, wie ich gelesen habe. Sollte sich also keine Unverträglichkeit zeigen, kann ich dann einfach die restlichen 3% dazugeben? (in das konservierte Gemisch?)
liebe Grüße und danke
timaba
Im mittleren Feld würde ich liegen, wenn ich nicht abkoche, dafür aber konserviere.
Und waghalsig wäre es, wenn ich weder abkoche noch konserviere.
Ich werde mich als unerfahrene Rührerin für Nummer eins entscheiden, da ich mir noch nicht zutraue eventuelle Veränderungen oder bakterielle Belagerungen sofort zu erkennen.
Die 1% Nicotinamid deshalb, um den Wirkstoff auf Verträglichkeit hin zu testen. Seine Entzündungshemmende Wirkung entfaltet er aber erst ab 4%, wie ich gelesen habe. Sollte sich also keine Unverträglichkeit zeigen, kann ich dann einfach die restlichen 3% dazugeben? (in das konservierte Gemisch?)
liebe Grüße und danke
timaba
Das ist eine gute Idee mit 1% anzufangen, um die Verträglichkeit zu testen. Natürlich kannst Du dann noch Nicotinamid hinzugeben.timaba hat geschrieben: Die 1% Nicotinamid deshalb, um den Wirkstoff auf Verträglichkeit hin zu testen. Seine Entzündungshemmende Wirkung entfaltet er aber erst ab 4%, wie ich gelesen habe. Sollte sich also keine Unverträglichkeit zeigen, kann ich dann einfach die restlichen 3% dazugeben? (in das konservierte Gemisch?)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34925
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Auf die reine Wasserphase 15 % reinen Alkohol. Ist Dein vorhandener geringer konzentriert, musst Du eben mehr nehmen. In den FAQ (Fragen und Antworten) auf Olionatura ist im Beitrag »Wie kann ich mit dem Konservierungs-Rechner Weingeist auf einen gewünschten Wert verdünnen?« bebildert erläutert, wie Du mit dem Konservierungsrechner arbeitest.timaba hat geschrieben:(Absolut-Vodka würde da auch gehen, wenn ich einfach die doppelte Menge nehme, oder ist es besser höherprozentig und dafür weniger? )
Ist das Hydrolat frisch (?), gefiltert, sauber abgefüllt und gerade erst geöffnet, sollte es keimfrei (zumindest aber keimarm) sein. Hier würde eine Konservierung reichen. Leider sind Hydrolate nicht immer sauber gefiltert oder abgefüllt; Baccararose bewertet offenbar pflanzliche Schwebpartikel, wie ich leider letztens durch einen Kunden erfahren musste, als »normal« und lehnte mit dieser Argumentation ein mit algenartigen Schleiern durchzogenes Hydrolat als »nicht reklamationswürdig« ab.

Ich habe die Erfahrung mit diesen »Wolken« selbst machen müssen, als ich meine Hydrolate noch nicht durch eine Nutsche filterte, ich kenne also das Phänomen. Im seriösen Handel werden, weil diese Gefahr bekannt ist, hochwertige Hydrolate nach Abziehen des ätherischen Öls gefiltert. Mein Salbeihydrolat ist übrigens, wie meine anderen auch, grundsätzlich über ein Jahr einwandfrei, wenn ich es filtere.

Beim Hydrolatekauf heißt es also: kritisch einkaufen und den Fachhandel vorziehen, also bei Anbietern kaufen, die sich in der Materie auskennen. Es ist ähnlich wie bei fetten Ölen: hat der Einkäufer keine Ahnung von der Materie, kauft man bei ihm Sesamöl statt Zitronenkernöl und legt viel Geld dafür hin.

Ja, das kannst Du.Die 1% Nicotinamid deshalb, um den Wirkstoff auf Verträglichkeit hin zu testen. Seine Entzündungshemmende Wirkung entfaltet er aber erst ab 4%, wie ich gelesen habe. Sollte sich also keine Unverträglichkeit zeigen, kann ich dann einfach die restlichen 3% dazugeben? (in das konservierte Gemisch?)
Liebe Grüße
Heike
Heike