Ein einfaches Gesichtswasser
Inhaltsstoffe:
ca. 90g Destiliertes Wasser
1 KL Salz
1 TL Honig
1 TL Apfelessig
5-10 Tr. äth. Öl (je nach Hauttyp)
(10Tr. Grapefruitkernextrakt)
Anleitung:
Alle Zutaten in die Glasflasche füllen, und dann fest schütteln. Vor jedem Gebrauch erneut schütteln. Auch dieses Gesichtswasser verwahre ich im Kühlschrank.
Gesichtswasser
Moderator: Helga
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hier habe ich den gleichen Einwand bezüglich er Konservierung, den ich an dieser Stelle bereits vermerkt habe.Marlene hat geschrieben:Ein einfaches Gesichtswasser
Inhaltsstoffe:
ca. 90g Destiliertes Wasser
1 KL Salz
1 TL Honig
1 TL Apfelessig
5-10 Tr. äth. Öl (je nach Hauttyp)
(10Tr. Grapefruitkernextrakt)
Anleitung:
Alle Zutaten in die Glasflasche füllen, und dann fest schütteln. Vor jedem Gebrauch erneut schütteln. Auch dieses Gesichtswasser verwahre ich im Kühlschrank.

Im Interesse der Hautgesundheit aller Nachrührer dieser Formulierung empfehle ich, sie mit einem der bekannten Konservierungsmittel (hier wäre eine Kombination von Weingeist und Kaliumsorbat eine Variante) zu konservieren.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13103
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
"KL" heißt "Kaffeelöffel", und "TL" bedeutet "Teelöffel", nehme ich an, aber in meiner Bestecklade wüsste ich nicht zwischen den beiden zu unterscheiden, denn ich habe nur Kaffeelöffel und etwas kleinere Mokkalöffel. Wieviele Gramm sind denn jeweils gemeint? 

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34925
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Grapefruitkernextrakt ist ein Abfallprodukt der Safttindustrie und wurde von findigen Geschäftsleuten über eine raffiniert angelegte Marketing-Strategie (samt Buchtiteln zum Thema) zum Gesundheitsprodukt und natürlichen Konservierer aufgebaut. Das Fatale ist: er konserviert nicht, und so kann seine Verwendung durch die Unkenntnis des Verwenders zu Hautirritation durch Produktverkeimung, im schlimmsten Falle zu Dermatosen führen. In manchen Grapefruitkernextrakten sind Stoffe, die tatsächlich konservieren, hinzugefügt (dann würde die Behauptung seiner konservierenden Wirkung stimmen), aber leider sind dies gesundheitlich sehr kritische Stoffe, die nichts mit Naturkosmetik zu tun haben.
In manchen Shops liest man, er würde durch den sauren pH-Wert konservieren. Leider reicht eine Senkung des pH-Werts nicht, um eine Emulsion vor Verkeimung zu schützen, sonst hätten wir ganz sicher keine Konservierungsprobleme mehr.
Ein kleiner Hinweis, bitte nicht persönlich nehmen: ich habe alle Rezepturen aus dem Rezeptbuch hierher verschoben, weil sie noch nicht unseren Vorgaben für die Formulierung von Rezepten entsprechen bzw. eine mangelnde Konservierung ein sehr kritischer Punkt ist – und das Rezeptbuch ist anders gedacht; dort sollen vor allem bewährte und durchdachte Rezepturen eingestellt werden.
In manchen Shops liest man, er würde durch den sauren pH-Wert konservieren. Leider reicht eine Senkung des pH-Werts nicht, um eine Emulsion vor Verkeimung zu schützen, sonst hätten wir ganz sicher keine Konservierungsprobleme mehr.

Ein kleiner Hinweis, bitte nicht persönlich nehmen: ich habe alle Rezepturen aus dem Rezeptbuch hierher verschoben, weil sie noch nicht unseren Vorgaben für die Formulierung von Rezepten entsprechen bzw. eine mangelnde Konservierung ein sehr kritischer Punkt ist – und das Rezeptbuch ist anders gedacht; dort sollen vor allem bewährte und durchdachte Rezepturen eingestellt werden.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Also KL heißt Kaffeelöffel, TL Teelöffel. Hab die Sprachbarriere vergessen (bei uns glaub ich ist der Mokkalöffel der Kaffeelöffel, und der Kaffeelöffel der Teelöffel) hier die gr.:pflanzenölscheich hat geschrieben:"KL" heißt "Kaffeelöffel", und "TL" bedeutet "Teelöffel", nehme ich an, aber in meiner Bestecklade wüsste ich nicht zwischen den beiden zu unterscheiden, denn ich habe nur Kaffeelöffel und etwas kleinere Mokkalöffel. Wieviele Gramm sind denn jeweils gemeint?
2g Salz (am besten unjodiert und unraffiniert)
4g Honig
2g Apfelessig
Also eigentlich hab ich ja bei allen Rezepten dazugeschrieben, dass sie in den Kühlschrank gehören, eben weil die Konservierungseigenschaft des Grapefruitkernextraktes strittig ist. Ich verwende ihn dennoch gerne, weil ich finde, dass er die Haut zart macht. Kann natürlich auch das mit enthaltene Glycerin sein , aber wenn ich das eine gegen das andere austausche, merk ich's dennoch bei längerer Verwendung.Heike hat geschrieben:Grapefruitkernextrakt ist ein Abfallprodukt der Safttindustrie und wurde von findigen Geschäftsleuten über eine raffiniert angelegte Marketing-Strategie (samt Buchtiteln zum Thema) zum Gesundheitsprodukt und natürlichen Konservierer aufgebaut. Das Fatale ist: er konserviert nicht, und so kann seine Verwendung durch die Unkenntnis des Verwenders zu Hautirritation durch Produktverkeimung, im schlimmsten Falle zu Dermatosen führen. In manchen Grapefruitkernextrakten sind Stoffe, die tatsächlich konservieren, hinzugefügt (dann würde die Behauptung seiner konservierenden Wirkung stimmen), aber leider sind dies gesundheitlich sehr kritische Stoffe, die nichts mit Naturkosmetik zu tun haben.
In manchen Shops liest man, er würde durch den sauren pH-Wert konservieren. Leider reicht eine Senkung des pH-Werts nicht, um eine Emulsion vor Verkeimung zu schützen, sonst hätten wir ganz sicher keine Konservierungsprobleme mehr.
Ein kleiner Hinweis, bitte nicht persönlich nehmen: ich habe alle Rezepturen aus dem Rezeptbuch hierher verschoben, weil sie noch nicht unseren Vorgaben für die Formulierung von Rezepten entsprechen bzw. eine mangelnde Konservierung ein sehr kritischer Punkt ist – und das Rezeptbuch ist anders gedacht; dort sollen vor allem bewährte und durchdachte Rezepturen eingestellt werden.
Nein, ich bin nicht böse. Aber mir ist noch nie eine Creme "umgekippt" oder hat meine Haut beschädigt, sogar im Gegenteil. Ich hab meine erste Creme mit 14 Jahren gerührt, als meine Hautärztin meinte bei meinem Ekzem auf der Hand "könne man nix mehr machen". Danach hab ich mich mit den Thema befasst, und heute kein Ekzem mehr auf der Hand. Ist also nicht so, dass ich gestern mein erstes Starterpaket gekauft habe. Alle von mir erwähnten Rezepte rühre und verwende ich schon längere Zeit.
LG
Marlene
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Strittig ist die Konservierungseigenschaft des Rohstoffes nicht – unwirksam ist das Wort, das es eher trifft.Marlene hat geschrieben:Also eigentlich hab ich ja bei allen Rezepten dazugeschrieben, dass sie in den Kühlschrank gehören, eben weil die Konservierungseigenschaft des Grapefruitkernextraktes strittig ist.


Das ist aber einer der Ansprüche, der dieses Forum an seine aktiven Mitglieder stellt.
Wenn du dich hier in der Rührküche, auf olionatura.de und olionatura.com irgendwann mal genauer umsiehst, wirst du schnell erkennen, dass sich diese drei Plattformen, die uns damit zur Verfügung stehen und die wir dem Engagement und der Leidenschaft von Heike zu verdanken haben, von allen anderen Selbstrührerforen sehr unterscheiden.


Ich finde es bewundernswert, dass du dich schon so lange diesem wunderbaren Hobby in deinem Fall wohl eher eine Notwendigkeit – widmest.


Freundlich grüßt
Katharina
Katharina