Pflege für trockene, zu Unreinheiten neigende Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
bettyboo

Pflege für trockene, zu Unreinheiten neigende Haut

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

Ich hoffe, das ist der richtige Ordner für diesen Beitrag ansonsten bitte ich um Vergebung! :gebete:

Also liebe Leute, das ist das Ergebnis tagelangen Grübelns und Lesen.
Ich wollte auf "klassische" Emulgatoren verzichen!
Ich hoffe, ich habe damit nicht den totalen Mist gebaut!
Würde mich freuen, wenn ihr da mal drüber schauen könntet und eure Meinung dazu Kund tätet! :) (dieses Konjugieren??)

Freu mich schon auf das feedback! (auch auf Kritik! :popohauen: )

Rezept für Gesichtspflege (trockene zu Unreinheiten neigende Haut)
Gesamt 50g
Wasserphase 80% (40g)
Fettphase 20% (10g)

Wasserphase:
• 1,5g Glycerin (3%gesamt)
• 1,5g Urea (3%gesamt)
• 2,0 Nicotinamid (4%gesamt)
• 2,5g Lipodermin (5%gesamt)
• 27,3g Hydrolat
• 5,2g Weingeist zum Konservieren

Gesamt: 40g Wasserphase


Fettphase:
• 3,0g Distelöl (6% gesamt)
• 2,0g Jojoba (4% gesamt)
• 2,5g Shea (5%gesamt)
• 2,0g LL (4% gesamt)
• 0,5g Nachtkerze und Wildrose (1% gesamt)
• 0,5g UdA (1%gesamt)

Gesamt: 10g Fettphase

Verarbeitung:
Phase A
• 2,0 g Lysolecithin
• 22,3 g Hydrolat
Phase B
• 3,0 g Distelöl
• 0,25 g Wildrosenöl
• 0,25 g Nachtkerzenöl
• 2,0 g Jojobaöl
• 2,5 g Shea
• 1-2 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
Phase C
• 5,2g Weingeist
Phase D
• 5,0 g Hydrolat
• 1,5 g Urea
• 1,5 g Glycerin
• 2,0g Nicotinamid
Phase E
• 2 Tr. ätherisches Öl
• 5Tropfen Teebaumöl


Phase A: Lysolecithin im Wasserbad mit dem Hydrolat mischen.
Phase B Im Wasserbad erwärmen und anschließend zu Phase A geben und hochtourig emulgieren (ca2 min) dann handwarm rühren (leichte Umdrehungszahl)
Phase D: Urea (eventuell fein mörsern) in Rosenhydrolat lösen, Glycerin und Nicotinamdi hinzufügen.
Phase C in Phasen A/B einrühren und 4 Minuten mitteltourig emulgieren (mit Stabmixer eine Minute).
Phase D ergänzen, gut homogenisieren.
Phase E hinzufügen, gut homogenisieren.

Ich hoffe, ich habe alle Stoffe, der richtigen Phase zugeordnet (bin da noch nicht so ganz firn) und auch alles korrekt berechnet.

Distelöl und Jojoba wurden gewählt, weil ich sie bis jetzt gut vertragen habe (Traubenkernöl wegen meiner Solariumbesuche ausscheidet)
Nachtkerze, Wildrose und Sanddornfruchtfleisch verwende ich schon länger als reines Ölgel, daher meine Treue zu ihnen!
Bin aber immer gern offen für Neues!!!!!!!!!!!!
Nicotinamid und Lipodermin wegen der (hoffentlich) positiven Wirkung auf meine Unreinheiten. (ebenso Teebaum, wobei sich das schon bewährt hat)
Shea und UdA um ein wenig Konsistenz zu geben und wegen dem "fettigen" Gefühl, das ich gern hab. (wäre da etwas anderes Besser? ->Bienenwachs?)
Urea und Glyc. wegen der trockenen Haut.

LL Habe ich ja noch nie verwendet, hoffe von daher, das ich das richtig dosiert habe und auch in der Verarbeitung richtig einsetzte.
Hier wäre ich um feedback besonders dankbar!
LL weil ich ja eine O/W anstrebe.

So :blahblah: ... ich glaube das wars :) :lupe:

Danke schonmal! :hase:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

:hallihallo:

Die Zusammenstellung deiner Emulsion finde ich sehr schön. :ja:

In der Wirkstoffphase würde ich Lipodermin und Niacin auf jeweils 2% herunter reduzieren. Lipodermin aus dem Grund, weil es die Haut auch sehr »offen« macht - du kannst dich an den Hinweisen in der Feedbackrunde zu dem Thema prima orientieren. :)

Die ätherischen Öle sind mit 7 Tr. auf die Gesamtmenge etwas hoch - 1 Tr./10 gr Emulsion sind ausreichend.

Lysolecithin ist schon fein.
Dazu aber zwei Dinge: es ist jedoch nicht in der Lage eine Konsistenz zu geben. Deine Formulierung wird also Mangels zusätzlichem Konsistenzgeber oder Gelbildner flüssig. Siehe auch das entsprechende Potrait auf olionatura.

Dann schau auch mal in der Feedbackrunde zu Lysolecithin nach, ob es da nicht Einschränkungen gerade bei trockener Haut geben kann. Ich meine mich zu Entsinnen, dass dieses Lecithin dann nicht die optimale Wahl ist - gerade mit Blick auf deine hohe EK. :)
Freundlich grüßt
Katharina

bettyboo

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

Danke für die schnelle Antwort!
:bussi:

Wenn ich zu LL auf 1,5g (also um 0,5g weniger) drücke und dazu 0,4g Shea und 0,1g Xanthan nehme, müsste es doch eigentlich Konsistenz (also fester werden) bekommen?!
Sehe ich das richtig?

Wenn LL (kann aus dem Erfahrungsbericht kein eindeutiges "Ergebnis" herauslesen oder ich les ständig drüber oder es gibt gar keines??) austrocknend wirken sollte (bei mir), welcher Emulgator wäre denn dann für trockene Haut der Richtige?
Ich möchte auch erst mal ein paar Emus testen, damit ich den richtigen für mich finde!
Und diesmal ist eben LL dran!

Wäre (weil damit die nächsten persönlichen Tests stattfinden) Reinlecithin eine bessere Alternative?
Wie ich gelesen habe, soll es ja rückfettend sein (das mag ich :) ).
Aber über die Verträglichkeit mit trockener Haut konnte ich im Portrait nichts finden. Habs aber sicher schon mal im Forum gelesen aber scheinbar nicht gemerkt! :pfeifen:


Danke für die Infos! :klimper:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

bettyboo hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort!
:bussi:

Wenn ich zu LL auf 1,5g (also um 0,5g weniger) drücke und dazu 0,4g Shea und 0,1g Xanthan nehme, müsste es doch eigentlich Konsistenz (also fester werden) bekommen?!
Sehe ich das richtig?
Ein wenig Wachs dazu könnte auch nicht schaden. :ja:
bettyboo hat geschrieben:Wenn LL (kann aus dem Erfahrungsbericht kein eindeutiges "Ergebnis" herauslesen oder ich les ständig drüber oder es gibt gar keines??)
Der Einfachheit halber zitiere ich mal aus dem Portrait:
.... bei eher trockener Haut empfehle ich, Lysolecithin als Begleiter eines lipophileren Emulgators wie Wollwachsalkohol, Lanolin oder Reinlecithin einuzusetzen und mit Unverseifbarem zu ergänzen, um die Lipidbarriere zu stärken. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass LL bei Personen mit tendenziell barrieregestörter Haut Trockenheitssymptome verstärken kann. In Formulierungen, die subjektiv zu wenig Wasser abgeben, kann ein Zusatz von 0,5–1 % Lysolecithin das Freigabeverhalten entscheidend verbessern und ein deutlich feuchteres Hautgefühl erzeugen.
bettyboo hat geschrieben:Wäre (weil damit die nächsten persönlichen Tests stattfinden) Reinlecithin eine bessere Alternative?
Wie ich gelesen habe, soll es ja rückfettend sein (das mag ich ).
Zu Reinlecithin kann ich dir leider nichts sagen - ich weiß, dass es existiert, selber getestet habe ich es nie.

Als rückfettend empfinde ich jedoch ein Gel auf Basis von Natrosol in Kombination mit Emulmetik, LL (1% auf Gesamt) und evtl. noch Hansa Lecithin. :)
Freundlich grüßt
Katharina

bettyboo

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

Ich werde wohl blind!
Dankeschön (vorallem für die farbliche Untermalung, da seh sogar ich, was geschrieben steht!)
Ich könnte mir :popohauen:

Jetzt fängt der Kopf schon wieder arbeiten an.... :-a
das kann dauern!
Das Rezept wird nochnmal überdacht und bearebeitet! :lupe:

Ohne Erfahrung wird das wohl nix. Ich muss wohl testen und rühren, was das Zeug hält, um mir einen Überlick zu verschaffen.
Hatte in der Letzten Emulsion Emulsan verwendet und war damit (naja, ich teste ja erst seit 4 Tagen) bisher zufrieden.
Vielleicht sollte ich LL eher als Wirkstoff einsetzten.....1% und einen "klassischen" Emu dazu???

Na das wird ein Saustall am Wochenende.... :klimper:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

bettyboo hat geschrieben:Ich werde wohl blind!
Dankeschön (vorallem für die farbliche Untermalung, da seh sogar ich, was geschrieben steht!)
Ich könnte mir :popohauen:
So war es aber nicht gemeint - also kein Grund sich selbst zu geißeln. :monsieur:
bettyboo hat geschrieben:Ohne Erfahrung wird das wohl nix. Ich muss wohl testen und rühren, was das Zeug hält, um mir einen Überlick zu verschaffen.
Das ist es eben. Letztendlich entscheidet deine Haut - als Induvidualist der sie nun mal ist - was sie mag und was nicht.
Die Theorie und Erfahrungen anderen können dir zwar die Richtung anzeigen, aber den Weg muss du dann alleine gehen. :)
bettyboo hat geschrieben:Hatte in der Letzten Emulsion Emulsan verwendet und war damit (naja, ich teste ja erst seit 4 Tagen) bisher zufrieden.
Vielleicht sollte ich LL eher als Wirkstoff einsetzten.....1% und einen "klassischen" Emu dazu???
Ja, das ist, wie ich finde, ein guter Ansatz. :)
Freundlich grüßt
Katharina

bettyboo

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

So war es aber nicht gemeint - also kein Grund sich selbst zu geißeln. :monsieur:
Ich weiß :klimper:
trotzdem....

Ja, das ist, wie ich finde, ein guter Ansatz. :)

Schneller als Erwartet ein neues Rezept (ich werd wohl besser oder zumindest schneller 8) )
Diesmal mit meinem Emulsan und Xanthan.
Wobei ich hier jetzt nicht genau weiß, wie ich die Stöffchen verarbeitn soll??

Also hier das Rezept und gleich meine Idee bezüglich Verarebitung.

50g
20/80

Fettphase:

• 3,0g Distelöl
• 2,0g Jojobaöl
• 2,0g Sheabutter
• 0,5g Nachtkerze und Wildrose
• 0,5g UdA

• 2g Emulsan und 0,5g LL

• 0,1g Xanthan


Wasserphase:

• 1,5g Lipodermin
• 2,0g Nicotinamid
• 1,5g Glycerin

• 29,5g Hydrolat
• 5,1g Alkohol 96%

Verarbeitung:

Vorbereitung: in 5,5g Hydrolat die Wirkstoffe lösen.

1)Hydrolat (24g) und LL im Wasserbad mischen

2)Xanthan unter rühren in die Wasserphase beimengen

3)Öle im Wasserbad erwärmen, vom Herd nehmen und Butter und UdA und Emulsan darin schmelzen

4)Wasserphase (Pkt1) in die Fettphase tröpfeln und kräftig (ca3min) emulgieren

5) Alkohol zum konservieren beimengen mitteltourig ca 4min Rühren

6) Das Hydrolat mit den aufgelösten Wirkstoffen ergänzen, gut homogenisieren

7) bei bedarf ca 4 Tropfen äth.Öle

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Liebe bettyboo,
erstmal: kennst Du diese Basisrezepturen von Heike? An ihnen hangelte ich mich lange entlang. Für den Anfang eine feine Unterstüzung.

Nur die erste LL-Rezeptur startet erst bei Fettfase 25%.

Zu deiner neusten Version: Emulsan hatte ich tatsächlich nie im Gesicht, so kann ich nicht wirklich viel dazu beitragen. EK ist, meine ich o.k. Du kannst auch etwas runtergehen, (z.B. auf 3%) weil Du Wachs, Butter und etwas Xanthan mitarbeitest.



Dein Sheabutteranteil, wäre mir recht hoch. Könnte etwas "schwer" werden, manche mögen das. :)

Die Ölmischung hast du fein rausgesucht. Respekt :gut:

bettyboo

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

Hallo Silky!!!!

Danke für deine Kommentare! :blumenstrauss:
silky hat geschrieben:Liebe bettyboo,
erstmal: kennst Du diese Basisrezepturen von Heike? An ihnen hangelte ich mich lange entlang. Für den Anfang eine feine Unterstüzung.
Natürlich!!!!
Ohne diese rezepte würd ich gar nichts schaffen!!
DANKE an die Geschäftsleitung (Heike)

Dein Sheabutteranteil, wäre mir recht hoch. Könnte etwas "schwer" werden, manche mögen das. :)
Ich steh auf schwere Sachen! :argverlegen:

Sollte ich aber das Gefühl bekommen, dass es mir auch zu schwer ist, weiß ich wenigstens woher! Danke!!!
Die Ölmischung hast du fein rausgesucht. Respekt :gut:
DANKE!!!! Ich liebe diese kombination, wobei Distelöl erst seit Kurzem dabei sein darf! (bin aber ganz begeistert....bis jetzt)

bettyboo

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

Ach ja, ...
hat jemand die Muse meinen Verarebitungsvorschlag auf Fehler zu überprüfen?
Wäre schweeeeeeer dankbar!

:blumenstrauss: :blumenstrauss: :blumenstrauss:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

bettyboo hat geschrieben:Diesmal mit meinem Emulsan und Xanthan.
Wobei ich hier jetzt nicht genau weiß, wie ich die Stöffchen verarbeitn soll??
Zu Xanthan (wenn es nicht die Variante »transparent« ist) ein Tipp: ins Becherglas einwiegen und etwa von dem Alkohol darüber geben, anschließend supergieren. Dann erst ins Wasser plumpsen lassen. :ja:

Xanthan transparent einfach ins Hydrolat geben. :ja:
bettyboo hat geschrieben:hat jemand die Muse meinen Verarebitungsvorschlag auf Fehler zu überprüfen?
:ja: Es heißt Verarbeitungsvorschlag. :D

Die Sheabutter nur sanft am Schluss in die Ölphase einschmelzen. Dazu nimmst du das Becherglas mit dem Wasserbad vom Herd. Sonst passt alles. :)
Freundlich grüßt
Katharina

bettyboo

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

:ja: Es heißt Verarbeitungsvorschlag. :D
Ganz sicher???? :huhu:
Die Sheabutter nur sanft am Schluss in die Ölphase einschmelzen. Dazu nimmst du das Becherglas mit dem Wasserbad vom Herd. Sonst passt alles. :)
So wirds gemacht!!!
Dankeschön!!!!!!!!!!!

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7172
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich möchte kurz nochmal etwas einwerfen... weil hier jetzt eine ganze Zeit von Lysolecithin u. seinen mangelhaften Fähigkeiten als alleinigem Emulgator, bzw. austrocknender Wirkung die Rede war.
Der austrocknende Effekt liegt beim Fluidlecithin nicht vor, wie man im Rohstoffportrait nachlesen kann. Fluidlecithin (das hattest du in Deinem allerersten Rezept, Bettyboo) ist als alleiniger Emulgator durchaus geeignet und da steht u.a. "erzeugt es bei entsprechender emulgierfähiger Dosierung einen spürbaren rückfettenden Film"
Die "emulgierfähige Dosierung" steht zwar nicht im Rohstoffportrait des Fluidlecithins, aber ich habe auf meinem Computer eine ältere Rezeptur von Heikes Rosen Hydro Fluid gespeichert- ich hatte in Erinnerung, dass es nur mit Fluidlecithin als alleinigem Emulgator gerührt wurde. Heike hatte es dort mit 4,7% auf gesamt dosiert, mit einer Fettphase von 24% - übrigens ohne Pflanzenbutter. Bettyboo- es sollte also doch möglich sein ohne klassischen Emulgator, wenn Du Fluidlecithin verwendest.
Nur als Anregung- falls Du doch mal einen Versuch ohne klassische Emulgatoren wagen willst. Heike hatte das alte Rezept übrigens für normale bis trockene, feuchtigkeitsarme Haut konzipiert.

Dein erstes Rezept (ohne Emulsan) in diesem Thread könnte vielleicht doch funktionieren, wenn Du statt LL Fluidlecithin verwendest und den Anteil leicht erhöhst auf besagte 4,7%. Weiß nur nicht, ob das bei der Fettphase von 20% auch noch geht, zur Not könntest diese sicherheitshalber auf 24% erhöhen.

Lieben Gruß
Pialina
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7172
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Die Einsatzkonzentration für Fluidlecithin Super wird übrigens Cosmetics zwischen 0,5% und 20 % angegeben.
Ich habe es selbst nicht, es soll aber ein sehr reichhaltiges und pflegendes Gefühl hinterlassen... einen Versuch ists vielleicht wert.

:)
Liebe Grüße,
Pialina

bettyboo

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

Liebe Pialina!

Vielen Dankr für deine Antwort! :blumenstrauss:

Ich werde mir das alles am Wochenende genauestens überlegen, denn ich möchte fürs Gesicht wirklich keine Emus mehr verwenden.
Habe seit dienstag immer wieder Versuche mit Reinlecithin und Fluidlecithin gemacht. Ist zwar eine etwas "andere" Konsistenz, aber absolut tragbar (wortwörtlich :) )
Ich werde mir das mit den 4% FL ansehen und testen. Auch mit verschiedenene Fettanteilen.

Ich Danke dir, für die überaus ansprechende Info! :bussi:
Ich werds probieren!!

bettyboo

Ungelesener Beitrag von bettyboo »

meinte natürlich 4,7 %....

Antworten