Della hat geschrieben:Die Eigenschaften der zusammengeschmolzenen Emulgatoren ändern sich nicht, nehme ich an? Und das MMchen stört auch nicht den Hydratisierungsprozess?
Es hat bisher beides anstandslos geklappt.
Inspiriert haben mich einige Emulgatoren von Lucas Meyer: AMISOL™ SOFT, BIOPHILIC™ H und HELIOFEEL™. Alle drei basieren auf hydriertem Lecithin und pflanzlichen Koemulgatoren und Konsistenzgebern, die wir teilweise nicht zur Verfügung haben. Das Konzept ist klasse, weil die Emulsionstruktur lamellar bleibt und somit sehr hautphysiologisch, sogar klassische Emulgatoren verhalten sich (auch durch die sehr niedrige Dosierung anders).
Ich habe dann einfach kombiniert, alle Komponenten aufgeschmolzen und festgestellt, dass sich zusammen mit dem Lecithin diese praktischen »Flakes« ergeben, die sich gut von einander trennen, in sich aber homogene Mischungen darstellen. Daher würde ich sie vermutlich nicht pulversieren; diese Flocken sind praktisch.
Übrigens werden die o. g. Lucas-Meyer-Emulgatorenmischungen auch hydratisiert: »at 70–80 °C under slow stirring for 20 minutes to hydrate phospholipids«. Die anderen Lipide stören dies nicht.
Bin übrigens ein großer Fan der Barriereschutzbasis (leider ohne Ceramide bei mir) - erstens die Verarbeitungs-Vereinfachung, zweitens in der Variante mit Ascorbylpalmitat und Vitamin E ein echter Rettungsbalsam für verwirrte Haut nach 42-Grad-Temperaturstürzen

Ja, ich liebe ihn auch, er ersetzt meine Phytosterolbasis RK, da ich nun Ascorbylpalmitat habe (und vielleicht, so hoffe ich, kommen auch reine Ceramide zu uns allen).