Hallo Zusammen,
nachdem ich hier sehr viel gelesen und mir ein Anfangswissen angeeignet habe,
habe ich mir ein Equiment incl. ingredienzien angeschafft.
Ich habe ein Planungsformular entworfen und plane auch bereits.
Zwei Planungen werde, ich sobald ich sie abgeschlossen habe, vorstellen.
Meine kleine Rührküche kann also bald starten.
Mit einem willigen Übungsopfer, das viele feine, jedoch trockene Haare hat,
habe ich einen ersten Versuch gestartet, um die Wirkung zu testen bzw. ein
Gefühl dafür zu erhalten.
Das nasse gewaschene Haar habe ich leicht mit IPM bestrichen und trocken geföhnt.
Das Ergebnis war im Anschluss eher unansehnlich. Das Haar wirkte stähnig und fettig, jedoch
sehr schön glatt.
In den Tagen darauf ist IPM wohl immer mehr ins Haar eingezogen. Unterm Strich hat sich
nach einer Woche die Haarstruktur deutlich gebessert und es ist nichts mehr vom IPM
zu sehen.
Für mich bedeutet es, dass ich weniger auftragen muss.
Nun habe ich 2 Ziele.
1. Eine Sprühlotion mit IPM + ?
2. Eine Haarkur mit IPM + ?
Bei der Sprühlotion sehe ich eine Schwieigkeit. IPM kann ich nur in ÖL lösen.
Ich möchte jedoch eine Sprühlotion herstellen, die keine fettigen Strähnen hinterlässt.
Das muss ich mir mal noch durch den Kopf gehen lassen.
Für Ideen bin ich dankbar.
Liebe Grüsse
Marianne
erster Versuch mit IPM
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Liebe Marianne, Deine Lotion müsste doch ohnehin einen Emulgator enthalten, der auch IPM emulgiert, oder? Meines Erachtens brauchst Du nicht noch ein anderes Öl dafür. Was Du vorhast, klingt für mich wie eine Riesenwasserphase mit ganz wenig Fettphase aus IPM.Dana hat geschrieben:Bei der Sprühlotion sehe ich eine Schwieigkeit. IPM kann ich nur in ÖL lösen.
Ich möchte jedoch eine Sprühlotion herstellen, die keine fettigen Strähnen hinterlässt.
Ich glaube, es hat KLICK gemachtpflanzenölscheich hat geschrieben:Deine Lotion müsste doch ohnehin einen Emulgator enthalten, der auch IPM emulgiert, oder? Meines Erachtens brauchst Du nicht noch ein anderes Öl dafür. Was Du vorhast, klingt für mich wie eine Riesenwasserphase mit ganz wenig Fettphase aus IPM.

Wenn ich Dich richtig verstehe:
1. Kleine Ölphase mit nur IPM und einem Emulgator
2. Grosse Wasserphase mit evtl noch Wirkstoffen
Dann alles zusammenführen
Danke Dir
Marianne
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Sehr gerne.Dana hat geschrieben:Danke Dir

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Wenn du es für eine Pflege der Haare einsetzen möchtest, solltest du unbedingt zu Wirkstoffen bzw. Ölen greifen, da IPM lediglich glättet und die Spreitfähigkeit lipider Komponenten erhöht. Also eine Krücke und nicht mehr.Dana hat geschrieben: Wenn ich Dich richtig verstehe:
1. Kleine Ölphase mit nur IPM und einem Emulgator
2. Grosse Wasserphase mit evtl noch Wirkstoffen
Dana, kennst du diesen Rührküchen-Thread über IPM?
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Katharina hat geschrieben: Also eine Krücke und nicht mehr.
Dana, kennst du diesen Rührküchen-Thread über IPM?
Hallo Katharina,
ja, ich weiss. Dieser Thread hat mich ja darauf gebracht.
Warum es mir in erste Linie um eine Krücke geht, ist, dass es im Leben eines weiblichen Wesens
immer mal eine Situation gibt, wo sofort ein positives Ergebnis her muss, insbesondere, wenn es
um das Haar geht.
Pflege/Aufbau der Haarstruktur kann/muss anschliessend erfolgen.
Deshalb ist mein nächstes Ziel eine Haarkur.
Liebe Grüsse
Marianne