Rosenbeduftung

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
loray

Rosenbeduftung

Ungelesener Beitrag von loray »

Hallo zusammen!

Wie man dem Titel entnehmen kann habe ich erstmals vor eine Emulsion mit Rosenduft zu versetzen. Auch wenn der Rosenfuft wohl eher feminin assoziirt ist, will ich mich an den Duft der "Königin der Blüten" einmal heranwagen :happy: . Ich habe viel gesucht, aber dennoch einige Fragen. Zunächst würde mich mal interessieren in wie fern sich der Duft eines Rosenhydrolats von ätherischen Rosenöl unterscheidet, was favourisiert ihr und warum? Ich habe bei äth. Orangeblütenöl im Vergleich zum Hydrolat festgestellt das das Öl etwas frischer und in meinen Augen angenehmer riecht, das Hydrolat eher schwer und irgendwie mit nicht näher zu beschreibender orientalischer Duftnote die mir nicht so zusagt. Bei Lavendel ist meine Erfahrung ähnlich, auch da ist mir das äth. Öl lieber.

Dann zum ätherischen Rosenöl, bei dem man ja bei rennomierten Anbietern wie Herrn Reike mehrere Sorten zur Auswahl hat: wie stark sind die Unterschiede und welche Sorte riecht ihr am liebsten und warum? Wie konzentriert ist äth. Rosenöl in der Regel, also wieviel Tropfen nutzt ihr für eure Emulsionen und wie stark warnehmbar ist der Duft dann? :lupe:

Freue mich von euren Erfahrungen zu hören :)
Max

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Die einzelnen Rosenoele unterscheiden sich durchaus. Ich habe nur einmal probegeschnueffelt. In Berlin gibt es ein grosses Naturkaufhaus, das viele, vielleicht sogar alle Primaveraoele als Tester hat. Ich fand die einzelnen Rosenoele verschieden, wobei mir Damaszener am liebsten war. Es war der rosigste Rosenduft in meinen Augen.

Mehr kann ich dir leider nicht sagen, weil mich die Hochpreisigkeit dieses Oeles dann doch immer abgeschreckt hat - vor allem, weil es ohnehin nicht mein liebster Duft ist.

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

hallo max :hallihallo: ,
hier habe ich eine erklärung für dich, warum das lavendelhydrolat anders riecht, als das äth öl :

"Praxis Aromatherapie", Werner, M., von Braunschweig, R.

"Hydrolate unterscheiden sich erheblich von den ätherischen Ölen. Hydrophobe d.h. nicht wasserlösliche Moleküle z.B. Monoterpene, Sesquiterpene oder Ester, findet man kaum im Hydrolat. So vermisst man beim Lavendelhydrolat den typischen Lavendelduft, denn es fehlt die wichtigste Leitsubstanz Ester, die für Lavendelduft verantwortlich ist. Wir können daher auch nicht die gleichen Eigenschaften wie beim Lavendelöl erwarten. Salbeihydrolat dagegen ist dem Salbeiöl sehr ähnlich, da die Leitsubstanz Thujon, ein Monoterpenketon, leicht hydrophil ist.
Am häufigsten sind Monoterpenole und Säuren im Hydrolat zu finden.
Hydrolate haben durch den höheren Gehalt an Carbonsäuren einen leicht saueren Charakter. Der pH-Wert bewegt sich in der Regel zwischen 3,0 und 5,0 .... "

ich verwende in meinen emulsionen- wenn geht- gerne beides, das äth. öl und das hydrolat derselben pflanze. da ich selbst destilliere, klappt das hervorragend. diese woche habe ich mir wieder ein emulmetik- rosen- fluid gemacht. mit 1 tr. äth. rosenöl ( auf 30 gr. emulsion ) und selbstdestilliertem rosenhydrolat ( aus verschiedenen frischgeernteten duft- und damaszener rosen ). ja, wie haselmaus schon gesagt hat, die verschiedenen rosensorten unterscheiden sich vom duft her- mein hydrolat riecht etwas schwächer und süsser als das äth. öl der damaszener rose, aber der duft ist ganz eindeutig "rose" :ja: ...

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
16
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

vrana hat geschrieben:...so vermisst man beim Lavendelhydrolat den typischen Lavendelduft...
Komisch, mein Lavendelhydrolat duftet aber sowas von nach Lavendel, aber echt sowas von :)
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

:) meins auch, trotz unterschiedlicher Sorten (aber immer lavendel angustifolia)
Ich verwende auch immer einen Teil der Stengel und Blätter mit.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Wurzele hat geschrieben:Komisch, mein Lavendelhydrolat duftet aber sowas von nach Lavendel, aber echt sowas von :)
tut meins auch :kicher: . ich denke mal, dass unsere selbstdestillierten hydrolate da schon einen vorteil haben, bei uns bleibt ja doch ein teil des äth.öles auch im hydrolat ( trotz nutsche ), daher der feine lavendelduft. bei der
" industriellen" herstellung steht ja doch immer der möglichst hohe gewinn an ätherischen ölen im vordergrund- hydrolate sind da eher nebenprodukte...
ich finde ja, mein lavendelhydrolat ( lavendula angustifolia ) riecht feiner und diffiziler als das gekaufte äth.öl.
mein hydrolat verglichen mit dem von mir selbst abgezogenen äth.öles hat nichtsdestotrotz ein anderes aroma- das äth.öl ist weitaus blumiger und weniger krautiger :ja: .

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
16
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Ich mag sehr gerne die etwas dezenteren Rosendüfte wie Mairose oder wilde Bergrose (gibt's leider nicht mehr). Die Damaszenerrosen kommen manchmal recht üppig daher, wobei es auch hier wieder Unterschiede gibt zwischen türkischer, bulgarischer und indischer Rose.
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

loray

Ungelesener Beitrag von loray »

haselmaus hat geschrieben:In Berlin gibt es ein grosses Naturkaufhaus, das viele, vielleicht sogar alle Primaveraoele als Tester hat.
Kannst du mir sagen wie genau das Kaufhaus heißt? Bin ab und an mal in Berlin und würde mal vorbeischnüffeln :P
vrana hat geschrieben:hier habe ich eine erklärung für dich, warum das lavendelhydrolat anders riecht, als das äth öl :
Danke für den Auszug! :) Was chemisch gesehen der Unterschied ist habe ich schon vermutet, mich interessiert vor allem wie der Unterschied von euch geruchlich wahrgenommen wird. Ich hatte wiegesagt die Erfahrung gemacht das das ath. Öl meist lebendiger und aussagekräftiger riecht als das Hydrolat der gleichen Pflanze. Das roch für mich meist eher nicht so lecker, irgendwie leicht "modrig" teilweise. :ugly: Wie empfindet ihr das bei der Rose?
vrana hat geschrieben:diese woche habe ich mir wieder ein emulmetik- rosen- fluid gemacht. mit 1 tr. äth. rosenöl ( auf 30 gr. emulsion ) und selbstdestilliertem rosenhydrolat ( aus verschiedenen frischgeernteten duft- und damaszener rosen )
Nutzt du als Wasserphase dann ausschließlich Rosenhydrolat, oder "streckst" du mit VE-Wasser? Wäre 1 Tr. ath. Rosenöl bei der Menge an Emulsion bereits riechbar und als dezente Beduftung ausreichend?

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

loray hat geschrieben:
haselmaus hat geschrieben:In Berlin gibt es ein grosses Naturkaufhaus, das viele, vielleicht sogar alle Primaveraoele als Tester hat.
Kannst du mir sagen wie genau das Kaufhaus heißt? Bin ab und an mal in Berlin und würde mal vorbeischnüffeln :P
selbstredend: es heißt schlicht Naturkaufhaus und befindet sich in Steglitz in der Schlossstraße. Viel Spaß beim schnuppern!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

loray hat geschrieben:Wäre 1 Tr. ath. Rosenöl bei der Menge an Emulsion bereits riechbar und als dezente Beduftung ausreichend?
Ich selbst nehme nur 1 Tropfen pro 40 g Emulsion; mir reicht dieser Duft bereits aus. :-)
Liebe Grüße
Heike

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Heike hat geschrieben:Ich selbst nehme nur 1 Tropfen pro 40 g Emulsion; mir reicht dieser Duft bereits aus. :-)
ja, finde ich auch :ja: . und loray, ja, ich verwende nur rosenhydrolat als wasserphase. ich befinde mich ja in der glücklichen lage, selbst eine destille zu besitzen :love: , da geht man dann auch grosszügiger mit hydrolaten um :pfeifen:
loray hat geschrieben:Ich hatte wiegesagt die Erfahrung gemacht das das ath. Öl meist lebendiger und aussagekräftiger riecht als das Hydrolat der gleichen Pflanze. Das roch für mich meist eher nicht so lecker, irgendwie leicht "modrig" teilweise. :ugly: Wie empfindet ihr das bei der Rose?
...mmh, kann ich eben nicht beurteilen, weil ich schon lange keine gekauften hydrolate mehr verwende :nixweiss: . mein rosenhydrolat riecht nicht modrig, nein, sondern "rosig" :wink: .

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Also ich durfte mich mal in einem Kurs durch etliche äth. Rosenöle durchschnuppern und ich finde, die bulgarische Damaszener riecht am besten. Die türkische und die indische mag ich gar nicht. Drum hab ich mir auch die bulgarische Ölrose als Pflanze gekauft und freu mich schon riesig auf nächsten Sommer, wos dann hoffentlich ans destillieren geht.

Und ja, reines äth. Rosenöl ist recht teuer. Als Alternative kann ich dir Rose in Jojoba vorschlagen. Da kommt es natürlich aufs Mischverhältnis an und du müsstest dementsprechend mehr Tropfen Rose in Jojoba verwenden, um auf den Geruch Rose pur zu kommen. Trotzdem: ich bin damit lange gut ausgekommen. Für mich riecht das immer noch gut und stark nach Rose. Vielleicht ein preiswerter Einstieg für dich?
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ich bin auf der Suche nach einem guten Rosenhydrolat. Könnt ihr mir einen guten Lieferanten benennen?
Aromazone ist außen vor - da mir zur Zeit lediglich 2 Rohstoffe fehlen.
***** hat kein Rosenhydrolat.
Behawe ist draußen.
Ach ja, wenn es nicht zu unverschämt ist, sollte man auch gute Öle dort bekommen. Ich möchte nicht für jeden Rohstoff in einem anderen Shop einkaufen. :zickig:

Liebe Grüße
Diandra

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

diandra hat geschrieben:Ich bin auf der Suche nach einem guten Rosenhydrolat. Könnt ihr mir einen guten Lieferanten benennen?
Aromazone ist außen vor - da mir zur Zeit lediglich 2 Rohstoffe fehlen.
***** hat kein Rosenhydrolat.
Behawe ist draußen.
Ach ja, wenn es nicht zu unverschämt ist, sollte man auch gute Öle dort bekommen. Ich möchte nicht für jeden Rohstoff in einem anderen Shop einkaufen. :zickig:
Herr Reike - mein persönlicher Favorit für Öle, Buttern, ätherische Öle und Hydrolate.
Ravena ist hier in der Rührküche Mitglied, sie betreibt diese Webseite. Einfach anschreiben, ihre Rosenhydrolate sind sogar nach meinem Empfinden ein Genuss. :ja:

Primaverahydrolate sollen auch sehr fein sein, die müsstest du noch nicht mal ordern, sondern du bekommst sie in jedem BioSupermarkt mit Kosmetikabteilung. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

au ja, von Ravena produziertes Rosenhydrolat bekam ich mal geschenkt :knutsch:.
Es ist traumhaft :gut:

Reike ist was Öle, ätherische Öle, Hydrolate und Shea angeht, einfach einfach immer wieder eine seriöse, einwandtfrei Adresse

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Eure Tipps sind Gold wert! Die nächste Bestellung geht heute noch raus! :yeah:
Gab eine Steuerrückerstattung... :nail:

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ich hatte gerade ein nettes Telefonat mit Herrn Reike.
Zur Info an alle, die Rosenhydrolate lieben oder in Kürze brauchen: Es ist gerade eben eine ganz frische Charge eingetroffen.... :D
..und dann wanderte noch ein Lavendelhydrolat dazu und plötzlich war auch noch Wildrosenöl (kaltgepress) im Warenkorb.. :engel:
einfach so reingeplumst... :nail: Ich fürchte, dass meine Steuererstattung anfängt übersichtlich zu werden :pfeifen:

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ich habe heute die Hydrolate (Lavendel und Rose) und Wildrosenöl bekommen.
Ich war echt sprachlos. Noch nie habe ich so schöne Flaschen bekommen und vor allem nicht so...königlich verpackt. Jedes für sich in einem separaten,mit Schaumstoff ausgelegten Karton. Richtig liebevoll...so als ob Herr Reike seinen Wässerchen und Ölen Respekt zollt.
Sie waren richtig kühl..Es tat mir fast leid, sie sofort wieder im Kühlschrank verschwinden zu lassen.
Wenn der Inhalt so gut ist wie das Äußere habe ich sicher nicht zum letzten Mal bestellt.
Danke für diesen Tipp! :D

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Also Max loray (da gibt's ein Küchengeschäft in Frankfurt mit dem Namen Lorey :kicher:), wie oben beschrieben gibt es verschiedene ätherische Rosenöle. Natürlich sind sie alle - wenn sie echt sind - ziemlich teuer, das liegt an der Herstellung, und da empfehle ich Dir zu googlen, weil das hier zu weit führt. Man braucht Unmengen von Rosen für eine winzige Menge. Ätherische Öle sind sehr flüchtig aber nichts destotrotz hochintensiv, weswegen pro 50 gr einer Creme für mich, was Rosenöl betrifft, 2 - 3 Tropfen vollkommen genügen, um einen deutlichen Eindruck zu hinterlassen. Rosenhydrolat fällt quasi als Abfallprodukt bei der ätherischen Rosenöl-Herstellung bei der Destillierung an und enthält - übrigens ganz anders wie bei Lavendelhydrolat (das noch mehrere Prozent äth. Öl enthält) - nur noch Bruchteile von ätherischem Rosenöl. Es wird gerne wie andere Hydrolate auch z. B. als Wasserphase für eine Creme genutzt. Ich habe zufällig gestern wieder meine Super-Luxus-Rosencreme für die kalte Jahreszeit gemacht, die sowohl echtes Hagebuttenkernöl = Wildrosenöl als auch äth. Rosenöl sowie selbst hergestelltes Rosenhydrolat aus den köstlichen Damaszener Rosen, die ich auch favorisiere (die anderen würde ich aufgrund meiner verschiedenen äth. Rosenöle auch nicht verachten, sind eben sehr unterschiedlich); die gönne ich mir für diese Jahreszeit in den letzten Jahren. Du kannst aber auch gerne mal hier unter 'Hydrolat herstellen' suchen, die Hydrolatqueens haben die dollsten Geräte dafür. Das war schon sehr oft Thema. Mir genügt immer noch für meinen Bedarf die günstige Topf-Methode. Aber es müssen sicher nicht alle drei Rosenkomponenten in der Creme sein, das ist ein Sonderfall. Ist Dir nun der Unterschied klarer geworden? Dann lass es uns wissen.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ach Anemone, du bist ja ein Schatz! Ich hab einfach nur meine Freude ausdrücken wollen über die schönen Sächelchen und du bist so lieb und gibst noch so viele Infos! Ich freue mich sehr darüber - vor allem, dass du die beiden Links eingestellt hast. Ich bin grad mal drüber gehuscht und man glaubt es kaum, ich habe ausnahmslos alles da. Dann weiß ich doch jetzt schon genau, was ich (erst nächstes WE) rosiges rühre. :fred:
Ich habe mich bezüglich der Rosendüfte/Hydrolate beraten lassen von Herrn Reike und er empfahl mir den Damaszener Duft. Ich hab ihn. :yeah:
Ja, das echtes Rosenöl sehr teuer ist erklärt sich von selbst, wenn man weiß, wieviel Rosenblüten man für eine winzige Ausbeute benötigt :/
Trotzdem sind und bleiben es meine Lieblingsblumen und am Schönsten sind sie, wenn sie duften! :ja: Ich finde, dass es nicht mehr viele duftende Rosen gibt. Meinst du, dass der Duft weggezüchtet wurde, zu Gunsten von noch mehr Schönheit oder Wiederstandsfähigkeit??
Na ja, ich freue mich, dein Rezept bald nachzurühren und auch die WOK Geschichte finde ich interessant...
So, ich muss noch zu Ende packen. Bin am WE unterwegs.
Wünsche Dir und allen anderen ein wunderschönes, ruhiges, entspanntes Wochenende!

Liebe Grüße :blume:
Diandra

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

diandra hat geschrieben:Trotzdem sind und bleiben es meine Lieblingsblumen und am Schönsten sind sie, wenn sie duften! :ja: Ich finde, dass es nicht mehr viele duftende Rosen gibt. Meinst du, dass der Duft weggezüchtet wurde, zu Gunsten von noch mehr Schönheit oder Wiederstandsfähigkeit??
Kann sein, dass viele sie nicht pflanzen, weil es dazu schon speziellere Kenntnisse bedarf. Und vielleicht sind Duftrosen auch empfindlicher, usw. Aber es gibt massenhaft duftende Rosen! Ein paar hundert Meter von mir entfernt gibt es einen Bio-Rosengarten, der hat etwa eine halbe Fußballfeldgröße der verschiedensten Duftrosen mit vielleicht 200 Stöcken (ich müsste mal fragen wieviele genau). An der Menge liegt's sicher nicht, eher daran, dass die meisten Menschen pflegeleichte Gärten bevorzugen - mit viel Rasen und ab und zu auch mal einer unempfindlichen, meist nichtduftenden "perfekt aussehenden" Rose. (Letzteres ist die Damaszener z. B. schon mal nicht.) Glücklicherweise gibt's ja immer die rühmlichen Ausnahmen!

Schönes Wochenende, Dir auch!

Antworten