Echium plantagineum seed oil
Moderator: Heike
Echium plantagineum seed oil
Bekannt auch als Echiumoel, Pflanze: Wegerichblättrige Natternkopf
Das Oel enthaelt Stearidonsaure, die auch im Johannisbeersamenoel enthalten ist, jedoch besitzt das Oel die 4fache Menge davon. Deswegen gilt das Oel als das effektivste und staerkste im Bereich Antientzuendung. Darueberhinaus besitzt das Oel GLA und ALA. Das Oel wird meistens fuer eher zu Trockenheit neigende Haut, barrieregestoerte, sensible, zu Entzuendungen neigende Haut, Psoriasis, Neurodermitis verwendet.
Leider habe ich noch immer keine Bezugsquelle gefunden. Falls jemand etwas entdecken sollte oder bereits die Quelle kennt waere das Oel bestimmt fuer einige von uns vom grossen Interesse.
Ich verwende gerade eine Pseudo-NK Pflege fuer sehr sensible Haut, die genau dieses Oel enthaelt.*
Die typische Fettsäurezusammensetzung des Echiumöles läßt sich wie folgt charakterisieren:
Palmitinsäure 4,0–7,0 %
Stearinsäure 2,0–3,5 %
Ölsäure 9,0–15,0 %
Linolsäure 17,0–28,0 %
g-Linolensäure 7,0–12,0 %
a-Linolensäure 27,0–40,0 %
Stearidonsäure 8,0–14,0 %
100 ml = 38,85 Euro
QUELLE: http://www.naturheilpraxis.de
GOOGLE-CACHE
Einige Info-Quellen dazu:
Echium Steardonsaeure (ENG)
DEFENSIL (Komplex fuer sensible Haut) - Bestandteil meiner aktuellen Pflege (ENG)
DEFENSIL (DEU)
Echiumoel (DEU)
*WEITERLEITUNG Pflege für sehr sensible Haut
Das Oel enthaelt Stearidonsaure, die auch im Johannisbeersamenoel enthalten ist, jedoch besitzt das Oel die 4fache Menge davon. Deswegen gilt das Oel als das effektivste und staerkste im Bereich Antientzuendung. Darueberhinaus besitzt das Oel GLA und ALA. Das Oel wird meistens fuer eher zu Trockenheit neigende Haut, barrieregestoerte, sensible, zu Entzuendungen neigende Haut, Psoriasis, Neurodermitis verwendet.
Leider habe ich noch immer keine Bezugsquelle gefunden. Falls jemand etwas entdecken sollte oder bereits die Quelle kennt waere das Oel bestimmt fuer einige von uns vom grossen Interesse.
Ich verwende gerade eine Pseudo-NK Pflege fuer sehr sensible Haut, die genau dieses Oel enthaelt.*
Die typische Fettsäurezusammensetzung des Echiumöles läßt sich wie folgt charakterisieren:
Palmitinsäure 4,0–7,0 %
Stearinsäure 2,0–3,5 %
Ölsäure 9,0–15,0 %
Linolsäure 17,0–28,0 %
g-Linolensäure 7,0–12,0 %
a-Linolensäure 27,0–40,0 %
Stearidonsäure 8,0–14,0 %
100 ml = 38,85 Euro
QUELLE: http://www.naturheilpraxis.de
GOOGLE-CACHE
Einige Info-Quellen dazu:
Echium Steardonsaeure (ENG)
DEFENSIL (Komplex fuer sensible Haut) - Bestandteil meiner aktuellen Pflege (ENG)
DEFENSIL (DEU)
Echiumoel (DEU)
*WEITERLEITUNG Pflege für sehr sensible Haut
Hallo Manuka,
hört sich ja wirklich sehr interessant an. Gestattest Du mir eine Frage - was ist GLA und ALA?
Lieben Gruß,
Andrea
hört sich ja wirklich sehr interessant an. Gestattest Du mir eine Frage - was ist GLA und ALA?
Lieben Gruß,
Andrea
englische Bezeichnungen für Gamma-Linolenic Acid und Alpha-Linolenic Acidbastiwast hat geschrieben:...was ist GLA und ALA?

der Preis für 100ml ist schon heftig, aber mir ist es noch immer nicht klar von wo der eigentlich her kommt... welcher Shop? kein Plan! 

-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Hört sich sehr interessant an. Muss ich mich aber in Ruhe damit beschäftigen.
Als ich die Pflanze auf den Bildern gesehen habe dachte ich: Oh hübsch. An wen erinnerst Du mich denn? Beim Blick auf den Familiennamen hat es dann klick gemacht: Borretsch.
Als ich die Pflanze auf den Bildern gesehen habe dachte ich: Oh hübsch. An wen erinnerst Du mich denn? Beim Blick auf den Familiennamen hat es dann klick gemacht: Borretsch.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Hallo Manuka,
das hört sich wirklich sehr interessant an. Habe es gerade überlesen und muss es jetzt noch mehr verinnerlichen. Diese beiden Stöffchen wären für Viele von uns wirklich sehr sehr interessant.
Vielleicht findest Du ja noch mehr heraus, darüber wären Dir bestimmt ganz Viele von uns dankbar.
Lieben Gruß,
Andrea
das hört sich wirklich sehr interessant an. Habe es gerade überlesen und muss es jetzt noch mehr verinnerlichen. Diese beiden Stöffchen wären für Viele von uns wirklich sehr sehr interessant.
Vielleicht findest Du ja noch mehr heraus, darüber wären Dir bestimmt ganz Viele von uns dankbar.
Lieben Gruß,
Andrea
Hallo Katharina,Katharina hat geschrieben:Bastiwast was meinst du mit? Die beiden Fettsäuren, die Manuka dir zu olionatura verlinkt hat?bastiwast hat geschrieben:Diese beiden Stöffchen
ja genau, das meine ich. Habe ich jetzt was falsch gemacht oder verstanden?
Lieben Gruß,
Andrea
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Diese Fettsäuren verwenden wir nicht isoliert, sondern als Bestandteile pflanzlicher Öle, von daher gibt es nicht mehr viel mehr, was man zu diesen Fettsäuren bei topischem Auftrag sagen könnte, zumindest nichts für uns »Normalsterbliche«.
Es gibt sehr viel Material zur innerlichen Einnahme und den metabolischen Prozessen im Körper, auch in gut verständlichen Büchern. Ruth von Braunschweig hat ein sehr verständliches Buch geschrieben.
Es gibt sehr viel Material zur innerlichen Einnahme und den metabolischen Prozessen im Körper, auch in gut verständlichen Büchern. Ruth von Braunschweig hat ein sehr verständliches Buch geschrieben.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Nein, ich wollte nur sicher gehen, dass ich nichts überlesen habe, da die beiden Fettsäuren ja nicht isoliert vorliegen und in den jeweiligen Portraits beschrieben wurden.bastiwast hat geschrieben:
ja genau, das meine ich. Habe ich jetzt was falsch gemacht oder verstanden?

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
bastiwast hat sicher nur etwas durcheinander gebracht
GLA und ALA sind auch im Johannisbeersamenöl enthalten, genau so wie im Hanföl. Nachtkerze und Borretsch, aber auch Raps und besonders im Granatapfel ist nur GLA zu finden. Für bessere Übersicht guck mal hier, bastiwast

GLA und ALA sind auch im Johannisbeersamenöl enthalten, genau so wie im Hanföl. Nachtkerze und Borretsch, aber auch Raps und besonders im Granatapfel ist nur GLA zu finden. Für bessere Übersicht guck mal hier, bastiwast

Letztes Jahr im Sommer habe ich Defensil in einer Notfallcreme benutzt, für Hautreizungen durch Pollenallergie.
Die war schon sehr angenehm und hilfreich.
Leider ist die deutsche Defensilquelle versiegt. Jetzt hatte ich mir schondas hier ausgeguckt oder so was Ähnliches.
Weiß nicht, ob das Öl alleine auch so gut wirkt?
Defensil habe ich leider noch keins wiedergefunden. Alle möglichen Hautberuhigungsexperimente haben nicht so gut gewirkt.
Die war schon sehr angenehm und hilfreich.
Leider ist die deutsche Defensilquelle versiegt. Jetzt hatte ich mir schondas hier ausgeguckt oder so was Ähnliches.
Weiß nicht, ob das Öl alleine auch so gut wirkt?
Defensil habe ich leider noch keins wiedergefunden. Alle möglichen Hautberuhigungsexperimente haben nicht so gut gewirkt.
Alcina Stress Control enthält DEFENSIL auch... ist aber keine med. Pflege...
Hallo Manuka-Bee,Manuka-Bee hat geschrieben:bastiwast hat sicher nur etwas durcheinander gebracht![]()
GLA und ALA sind auch im Johannisbeersamenöl enthalten, genau so wie im Hanföl. Nachtkerze und Borretsch, aber auch Raps und besonders im Granatapfel ist nur GLA zu finden. Für bessere Übersicht guck mal hier, bastiwast
danke für den Link, habe ich mir gleich abgespeichert. Ich merke schon, je tiefer man geht, umso umfangreicher wird es. Nun gut, wenn´s hilft?!
Allpresan habe ich schon, auch seit letztem Jahr, hilft bei mir auch sehr gut gegen den Juckreiz. Ich bin gut damit zufrieden. Defensil kenne ich noch gar nicht. Falls Du das von Manuka-Bee empfohlene mal versuchst, hälst Du mich mal auf dem Laufenden?Netti hat geschrieben:Letztes Jahr im Sommer habe ich Defensil in einer Notfallcreme benutzt, für Hautreizungen durch Pollenallergie.
Die war schon sehr angenehm und hilfreich.
Leider ist die deutsche Defensilquelle versiegt. Jetzt hatte ich mir schondas hier ausgeguckt oder so was Ähnliches.
Weiß nicht, ob das Öl alleine auch so gut wirkt?
Defensil habe ich leider noch keins wiedergefunden. Alle möglichen Hautberuhigungsexperimente haben nicht so gut gewirkt.
Danke an Euch beiden,
Lieben Gruß,
Andrea
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 213
- Registriert: Sonntag, 13. Juli 2008, 17:22
- 16
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Hallo,
ich hatte das Öl auch schon mal angeschaut, damals hatte es Maienfelser im Sortiment. Leider erscheint es dort nicht mehr auf der Internetseite. Mir fehlten damals die Informationen. Nun scheint es diese zu geben, aber das Öl nicht mehr....
Evtl. könnte man dort mal nachfragen
Es grüßt Curiosa
ich hatte das Öl auch schon mal angeschaut, damals hatte es Maienfelser im Sortiment. Leider erscheint es dort nicht mehr auf der Internetseite. Mir fehlten damals die Informationen. Nun scheint es diese zu geben, aber das Öl nicht mehr....
Evtl. könnte man dort mal nachfragen
Es grüßt Curiosa
Ah, schoen Curiosa... koennte man wirklich nachfragen
Basler (Haarprodukte) bietet auch solche Pflege an, KLICK

Basler (Haarprodukte) bietet auch solche Pflege an, KLICK
Hallo Manuka,Manuka-Bee hat geschrieben:der Preis für 100ml ist schon heftig, aber mir ist es noch immer nicht klar von wo der eigentlich her kommt... welcher Shop? kein Plan!

mit Interesse habe ich deine neueste Entdeckung gelesen und statt fleissig meinem Arbeitgeber zu dienen, die Welt des cyberspace durchforstet auf der Suche nach dem "teuren Wunderöl" mit dem eigenartigen Namen "wegerichblättrige Natternkopf".
Ich bin auf eine Fachzeitschrift gestoßen Unterpunkt Lebensmittelrecht wo ein bischen über das wohl nur raffinierte zu erhaltene Erzeugnis berichtet wird.
Warum das Öl so teuer ist, wird dort nicht beschrieben. An Seltenheit mangelt es nicht, da die Pflanze weit verbreitet ist und fast an jedem Wegesrand steht. Samenpressung hört sich auch nicht ungewöhnlich an. Mir kommen eher Gedanken, wie "ich habe als erstes meine Finger im Geschäft (Crodo Chemicals Ltd) und bestimme daher den Preis.....
Da ich weis, das Behawe ein Ölsortiment hat, wo sich gerne auch mal unbekannte Schönheiten verbergen (z.B. das neueste Kukuinusöl
habe ich dort angerufen und wurde von der "Empfangsdame" gebeten, zu einem späteren Zeitpunkt noch mal Kontakt aufzunehmen, da Frau Henrich-Freyse möglicherweise näheres dazu wüsste.
Ich bleibe auf jeden Fall am Ball!

Liebe Grüße
Diandra

Zwischenmeldung:
Nach dem 3. Anlauf war sie zwar im Hause, aber hat noch nicht zurück gerufen - vermutlich weil erst noch Informationen eingeholt werden.
Korrektur: Frau Henrich-Freyse heisst : Frau Dr. Hernrichfreise - ich bitte um Entschuldigung wegen der Namensverunstaltung
Danke: an den kurzweilig pausierenden Doppel-Posting-Entferner
Nach dem 3. Anlauf war sie zwar im Hause, aber hat noch nicht zurück gerufen - vermutlich weil erst noch Informationen eingeholt werden.
Korrektur: Frau Henrich-Freyse heisst : Frau Dr. Hernrichfreise - ich bitte um Entschuldigung wegen der Namensverunstaltung

Danke: an den kurzweilig pausierenden Doppel-Posting-Entferner

Sodele, ich habe gerade eine Rückmeldung von Frau Dr. Henrichfreise erhalten
Sie kennt diese Unter?/Gattung nicht - sondern nur den einfachen wegerichblättrigen Natternkopf (Echium vulgare).
Die (vulgare) ist ein blaublühendes Borretschgewäwchs und weit verbreitet, hängt sozusagen an fast jedem Wegesrand so herum, während die von uns gesuchte Pflanze vermutlich seltener vertreten ist (Mittelmeeraum?). Frau Dr. H. hat einige Kontakte aufgenommen und versucht Näheres darüber zu erfahren. Da Kräuter/Pflanzenkunde eines Ihrer Hobbys ist, ist das Interesse auch von dortiger Seite da.
Sofern "unser" gesuchtes Gewächs einen ähnlichen Samenaufbau hat, könnte sich der Preis einmal dahingehend rechtfertigen, dass Tonnen dieser Samen verarbeitet werden müssen (enstprechend viel Anbauplatz benötigt wird) um einen geringen Anteil an Öl zu erwirtschaften. Meine Vermutung, dass ein einzelner Konzern Ansprüche auf die Ölgewinnung erhebt und deshalb auch die Preise diktiert, würde sie gedanklich mit unterstützen.
Im Ergebnis sind wir jetzt fast so schlau wie vorher
Sobald Frau Dr. H. Näheres weis, meldet sie sich, während ich überlege, ob es Sinn macht, mit diesem Konzern (erwähnt in meinem Link in dieser Fachzeitschtrift) Kontakt aufzunehmen - denn das er "sein Produkt" in den Himmel loben wird, steht wohl außer Frage
Und nu? Sacht watt!

Sie kennt diese Unter?/Gattung nicht - sondern nur den einfachen wegerichblättrigen Natternkopf (Echium vulgare).
Die (vulgare) ist ein blaublühendes Borretschgewäwchs und weit verbreitet, hängt sozusagen an fast jedem Wegesrand so herum, während die von uns gesuchte Pflanze vermutlich seltener vertreten ist (Mittelmeeraum?). Frau Dr. H. hat einige Kontakte aufgenommen und versucht Näheres darüber zu erfahren. Da Kräuter/Pflanzenkunde eines Ihrer Hobbys ist, ist das Interesse auch von dortiger Seite da.
Sofern "unser" gesuchtes Gewächs einen ähnlichen Samenaufbau hat, könnte sich der Preis einmal dahingehend rechtfertigen, dass Tonnen dieser Samen verarbeitet werden müssen (enstprechend viel Anbauplatz benötigt wird) um einen geringen Anteil an Öl zu erwirtschaften. Meine Vermutung, dass ein einzelner Konzern Ansprüche auf die Ölgewinnung erhebt und deshalb auch die Preise diktiert, würde sie gedanklich mit unterstützen.
Im Ergebnis sind wir jetzt fast so schlau wie vorher

Sobald Frau Dr. H. Näheres weis, meldet sie sich, während ich überlege, ob es Sinn macht, mit diesem Konzern (erwähnt in meinem Link in dieser Fachzeitschtrift) Kontakt aufzunehmen - denn das er "sein Produkt" in den Himmel loben wird, steht wohl außer Frage

Und nu? Sacht watt!

Bienerich, watt is los??? Interesse verflossen??? Andere Blümchen von größerem Interesse gefunden? 

Hier habe ich die komplette (?) Echiumfamilie gefunden
www.echiums.com
www.echiums.com
Das sind eine Menge (Unter)Arten und sie sehen teilweise recht unterschiedlich aus. Mich würde echt mal interessieren, nach welchen Kriterien Botaniker eine Gattung und somit ihe Unterarten bestimmen. Die Optik bleibt zweifelsohne außen vor.Manuka-Bee hat geschrieben:Hier habe ich die komplette (?) Echiumfamilie gefunden
www.echiums.com
Schöne Pflanzen sind es, wie ich den verschiedenen Bildern éntnehmen durfte.
Meine Frage: "Macht es Sinn, mit der Firma Kontakt aufzunehmen," blieb noch unbeantwortet von dir/euch.
Wenn ja: Müsste ich dies in deutsch zu tun, da meine Englischkenntnisse sich bescheiden ausnehmen.
In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass "mein Mönch" aus Indien, auch schon seit Ewigkeiten auf Rückmeldung wartet.
Die englischen Übersetzungsprogramme sind scheußlich....

Hallo diandra! Endlich....
Hm...Sinn eher nicht, da das Oel nur fuer industrielle zugaenglich ist evtl. fuer gwerbliche. Da mussen sich die Haendler sich drum bemuehen...uns sind da Haende gebunden .. tja
Oder man presst das Oel selbst

Hm...Sinn eher nicht, da das Oel nur fuer industrielle zugaenglich ist evtl. fuer gwerbliche. Da mussen sich die Haendler sich drum bemuehen...uns sind da Haende gebunden .. tja

Oder man presst das Oel selbst

...wenn, dann muessen es Samen sein... dat klingt schon nach viel Arbeit, boah, wenn ich daran denke Muehle in den Gang zu setzen und aus einem Kilo Samen mickrige 30ml (wenn uberhaupt) zu quetschen...ne, ohne mich 

...mannu Bienerich...du hast doch ein Arbeitervolk, watt dir zu Hilfe kommen kann....und ohne Fleiss kein Öl...beim Honig stellze dich ja auch nich so komisch an 

da hast du wohl Recht...das mit dem Honig
so guenstig wird es aba echt nicht werden... 200 Samen = 1Euro ... kennst du irgendwelche Felder bzw. Wiesen in der Naehe wo die Pflanze waechst?
Bluetezeit soll April-Juni sein, Samen soll die Pflanze dann evtl schon im Juli-August abwerfen...
...das Oel wird ubrigens NUR aus Echium vulgare UND plantagineum gewonnen.

so guenstig wird es aba echt nicht werden... 200 Samen = 1Euro ... kennst du irgendwelche Felder bzw. Wiesen in der Naehe wo die Pflanze waechst?

Bluetezeit soll April-Juni sein, Samen soll die Pflanze dann evtl schon im Juli-August abwerfen...
...das Oel wird ubrigens NUR aus Echium vulgare UND plantagineum gewonnen.
...ach mein Bienerich...ich glaub ich versteh gezz deinen harten Job......
Hoch und heilig werde ich versprechen, bei jedem Honigbrot in Ehrfurcht an dich und deine Bienenkumpane zu denken 


Echiumoel 60ml ca. 30 Euronen (QUELLE)
Echiumoel (allerdings Echium vulgare) 60ml 18,50 Euronen (QUELLE)
DOKUMENTATION (PDF)*
*ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 27. Juni 2008
zur Genehmigung des Inverkehrbringens von raffiniertem Echium-Öl als neuartige
Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und
des Rates
Laut dem Test enthaelt das raff. Echiumoel:
Gehalt an Stearidonsäure mindestens 10 Gew.-% der Gesamtfettsäuren
Gehalt an Transfettsäuren höchstens 2 Gew.-% der Gesamtfettsäuren
Säurezahl höchstens 0,6 mg KOH/g
Peroxidzahl höchstens 5 meq O2/kg
Unverseifbare Bestandteile höchstens 2 %
Echiumoel (allerdings Echium vulgare) 60ml 18,50 Euronen (QUELLE)
DOKUMENTATION (PDF)*
*ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 27. Juni 2008
zur Genehmigung des Inverkehrbringens von raffiniertem Echium-Öl als neuartige
Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und
des Rates
Laut dem Test enthaelt das raff. Echiumoel:
Gehalt an Stearidonsäure mindestens 10 Gew.-% der Gesamtfettsäuren
Gehalt an Transfettsäuren höchstens 2 Gew.-% der Gesamtfettsäuren
Säurezahl höchstens 0,6 mg KOH/g
Peroxidzahl höchstens 5 meq O2/kg
Unverseifbare Bestandteile höchstens 2 %
Is ja Wahnsinn, du bist am Ball geblieben
Danke für die Info!
Sag noch, was heisst denn "Gew"?

Danke für die Info!
