Aromatherapie für Pflanzen???
Moderator: Birgit Rita
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Aromatherapie für Pflanzen???
Ich war gerade im großen Internet-Buchhandel unterwegs. Nun sind mir schon einige Bücher über Aromatherapie begegnet, aber dass das jemand auch schon an Pflanzen ausprobiert hat, darüber war ich dann doch etwas erstaunt!
Obwohl, so abwegig ist es ja natürlich nicht...
Wollte ich einfach mal loswerden...
Hat von euch vielleicht schon jemand davon gehört?
Obwohl, so abwegig ist es ja natürlich nicht...
Wollte ich einfach mal loswerden...
Hat von euch vielleicht schon jemand davon gehört?
Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Nein, ehrlich nicht. Es kling aber sehr interessant.Jamina hat geschrieben:Hat von euch vielleicht schon jemand davon gehört?


Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Ja ich mache das immer 1x Wöchentlich da bekommen meine Pflanzen ÄÖ´s in Gießwasser!!
Wenn meine Pflanzen Läuse oder Spinnmilben oder sonstiges gesox haben das Sie nicht haben sollten, erst recht!!!
Ich so mal eine seltene Pflanze zum blühen gebracht!!!
Prof. Wabner hat eine fertige Mischung zum verkaufen unter Garten und Schrank auf seiner Homepage die heißen
GrünFriend und GrünFit

Wenn meine Pflanzen Läuse oder Spinnmilben oder sonstiges gesox haben das Sie nicht haben sollten, erst recht!!!
Ich so mal eine seltene Pflanze zum blühen gebracht!!!

Prof. Wabner hat eine fertige Mischung zum verkaufen unter Garten und Schrank auf seiner Homepage die heißen
GrünFriend und GrünFit


- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Es ist naheliegend, weil Pflanzen ätherische Öle ja gerade (unter anderem) zum Schutz vor Mikroorganismen produzieren. An sich bedeutet eine Anwendung wie dort beschrieben, sie ihrem Ursprungszweck wieder zuzuführen. Das Buch selbst kenne ich nicht. 

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Na siehste, so unbekannt scheint die Anwendung (im weitesten Sinne) nicht zu sein.Katharina hat geschrieben:Mir ist allerdings bekannt, dass bei OrchideenBlattpilze gerne und erfolgreich mit einer Suspension aus Wasser und Zimtpulver behandelt werden, da Zimt bzw. das ätherische Öl eine fungizide Wirkung hat.
Klar, man spricht die Pflanze quasi in ihrer eigenen Sprache an.Heike hat geschrieben:Es ist naheliegend, weil Pflanzen ätherische Öle ja gerade (unter anderem) zum Schutz vor Mikroorganismen produzieren. An sich bedeutet eine Anwendung wie dort beschrieben, sie ihrem Ursprungszweck wieder zuzuführen.
Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Nun habe ich einen konkreten "Fall". Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Vor einiger Zeit habe ich einen Zimmerfarn in ein größeres Gefäß umgetopft (mit Wasserspeicher). Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich schnöde Pflanzerde statt "hochwertige" Balkon- oder Kübelpflanzenerde verwendet habe, auf alle Fälle ist sie eine Brutstätte für Fruchtfliegen geworden.
Ich habe schon probiert, sie mit der hier beschriebenen Falle einzudämmen, aber es scheinen immer mehr zu werden.
Kennt jemand ein ÄÖ, welches ich unters Gießwasser mischen könnte, damit sich die lästigen Viechlein im Blumentopf nicht mehr wohlfühlen? Der Farn sollte sich nachher natürlich auch noch wohlfühlen
Vor einiger Zeit habe ich einen Zimmerfarn in ein größeres Gefäß umgetopft (mit Wasserspeicher). Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich schnöde Pflanzerde statt "hochwertige" Balkon- oder Kübelpflanzenerde verwendet habe, auf alle Fälle ist sie eine Brutstätte für Fruchtfliegen geworden.
Ich habe schon probiert, sie mit der hier beschriebenen Falle einzudämmen, aber es scheinen immer mehr zu werden.
Kennt jemand ein ÄÖ, welches ich unters Gießwasser mischen könnte, damit sich die lästigen Viechlein im Blumentopf nicht mehr wohlfühlen? Der Farn sollte sich nachher natürlich auch noch wohlfühlen

Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hast du es mal mit ein paar Tropfen Lavendelöl in einer Wasserverdunstungsschale probiert? Damit habe ich recht gute Erfahrungen gemacht, was das angeht.
Ich würde in dem hartnäckigen Fall allerdings den Farn nochmals erneut umtopfen. Alle Erde raus, die Wurzeln unter der Dusche pikobello saubermachen und neue Erde zufügen.
Die Erde sollte einfache lockere Humuserde sein, du kannst beruhigt Gartenerde verwenden. Eine Handvoll Blähton oder Substrat für Hydrokulturen schaden als Extrazugabe auch nicht.
Ich würde in dem hartnäckigen Fall allerdings den Farn nochmals erneut umtopfen. Alle Erde raus, die Wurzeln unter der Dusche pikobello saubermachen und neue Erde zufügen.
Die Erde sollte einfache lockere Humuserde sein, du kannst beruhigt Gartenerde verwenden. Eine Handvoll Blähton oder Substrat für Hydrokulturen schaden als Extrazugabe auch nicht.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Hallo Katharina
danke für dein Tipp. Ich lese mich gerade durch mehrere Gartenforen. Das mit dem Umtopfen und picobello saubermachen habe ich auch mit Seufzen gelesen.
Zunächst versuche ich es nochmal mit Obsftliegenfallen (obwohl es laut den "Experten" wohl ehr Trauermucken sein sollten, keine Ahnung, wo ist die Becherlupe
?) und zusätzlich natürlich auch mit einem Schwupps Lavendelduft, der ist immer schön.
Ich hatte gehofft, ich könnte die Erde irgendwie "Impfen" oder so, aber dazu fehlt mir die 200% die Erfahrung

danke für dein Tipp. Ich lese mich gerade durch mehrere Gartenforen. Das mit dem Umtopfen und picobello saubermachen habe ich auch mit Seufzen gelesen.
Zunächst versuche ich es nochmal mit Obsftliegenfallen (obwohl es laut den "Experten" wohl ehr Trauermucken sein sollten, keine Ahnung, wo ist die Becherlupe

Ich hatte gehofft, ich könnte die Erde irgendwie "Impfen" oder so, aber dazu fehlt mir die 200% die Erfahrung

Gerade habe ich auch den Tipp gelesen, die Erde 10-15 Minuten im Backofen (150°) zu "sterilisieren", wenn man sich über die Herkunft oder Qualität nicht sicher ist. Mal schauen...Katharina hat geschrieben:Die Erde sollte einfache lockere Humuserde sein, du kannst beruhigt Gartenerde verwenden. Eine Handvoll Blähton oder Substrat für Hydrokulturen schaden als Extrazugabe auch nicht.
Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ja, das kannst du natürlich auch noch tun. Was die Qualität der Erde betrifft, so kannst du selbst bei hochpreisiger oder qualitativ hochgelobter Erde niemals davon ausgehen, dass sie frei von Viechzeug ist. Es ist organisches Material, da beißt die Maus keinen Faden ab.Jamina hat geschrieben:Gerade habe ich auch den Tipp gelesen, die Erde 10-15 Minuten im Backofen (150°) zu "sterilisieren", wenn man sich über die Herkunft oder Qualität nicht sicher ist. Mal schauen...

Hier habe ich noch einen Tipp zur bekämpfung von Trauermücken gefunden.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Das sind sicher Trauermücken.
Mit den Tipps und dem Link von Katharina solltest Du sie loswerden. Viel Glück, und hoffentlich ist die nächste Erde nicht auch wieder befallen.
Und Du solltest die anderen Pflanzen in der Umgebung auch gut beobachten, nicht dass die Mücken die anderen Töpfe mit Erde auch schon entdeckt haben.
Mit den Tipps und dem Link von Katharina solltest Du sie loswerden. Viel Glück, und hoffentlich ist die nächste Erde nicht auch wieder befallen.
Und Du solltest die anderen Pflanzen in der Umgebung auch gut beobachten, nicht dass die Mücken die anderen Töpfe mit Erde auch schon entdeckt haben.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ja, die lästigen Gesellen haben es gerne kuschlig.
Ich würde die Pflanze auch eher trockener halten, und eine Weile besprühen, anstatt gießen. Trockenheit mögen die Viecher auch nicht.

Ich würde die Pflanze auch eher trockener halten, und eine Weile besprühen, anstatt gießen. Trockenheit mögen die Viecher auch nicht.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Danke für die Hinweise, Katharina und Schnabulinchen.
Ich habe den Farn und auch meine Küchenkräuter mittlerweile mit Sand beglückt. In einem Aktionismus-Anfall habe ich dann sogar ein paar Tropfen Lavendelöl auf den Sand gegeben.
Ich gehe mal den Sandkasten weiter plündern, die Viecher sollen sich tatsächlich nicht noch weiter verbreiten.
Ach ja, und falls ich bald nicht mehr tippen kann, kommt das daher, dass ich dann einen Sprüh-Arm habe (statt Tennis-Arm), vom vielen Pflanzen einsprühen.
Ich habe den Farn und auch meine Küchenkräuter mittlerweile mit Sand beglückt. In einem Aktionismus-Anfall habe ich dann sogar ein paar Tropfen Lavendelöl auf den Sand gegeben.
Ja, das habe ich bis jetzt noch ein bisschen verdrängt, aber das ist sicher ein Punkt. Ich habe damals einen ganzen Schwung Pflanzen mit neuer Erde beglückt und die ist definitiv schuld, da mittlerweile alle Töpfe aus dieser Reihe mehr oder weniger befallen sind, seufz. Der Farn war halt der Auffälligere...Schnabulinchen hat geschrieben:Und Du solltest die anderen Pflanzen in der Umgebung auch gut beobachten, nicht dass die Mücken die anderen Töpfe mit Erde auch schon entdeckt haben.
Ich gehe mal den Sandkasten weiter plündern, die Viecher sollen sich tatsächlich nicht noch weiter verbreiten.
Ach ja, und falls ich bald nicht mehr tippen kann, kommt das daher, dass ich dann einen Sprüh-Arm habe (statt Tennis-Arm), vom vielen Pflanzen einsprühen.

Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
- Irene
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1594
- Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
- 17
- Wohnort: Kanton Bern
Liebe Jamina
wenn du Katharinas Tipp befolgst (weniger Wasser, von unten giessen, oben im Topf eine Schicht Blähton oder Sand, hast du schon fast Ruhe von den Trauermücken. Mit Neemöl könntest du es auch noch versuchen. Ich "kuriere" fast alle Pflanzenkrankheiten mit Neem. hier habe ich dir noch einen Tipp. Das Mittel gibt es sicher auch bei dir in der Nähe (unter anderem Namen). Kennst du Nematoden? Das wäre auch eine Möglichkeit.
Viel Erfolg bei der Mückenjagd wünscht dir Irene
wenn du Katharinas Tipp befolgst (weniger Wasser, von unten giessen, oben im Topf eine Schicht Blähton oder Sand, hast du schon fast Ruhe von den Trauermücken. Mit Neemöl könntest du es auch noch versuchen. Ich "kuriere" fast alle Pflanzenkrankheiten mit Neem. hier habe ich dir noch einen Tipp. Das Mittel gibt es sicher auch bei dir in der Nähe (unter anderem Namen). Kennst du Nematoden? Das wäre auch eine Möglichkeit.
Viel Erfolg bei der Mückenjagd wünscht dir Irene
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)