Höhe der Phasentemperatur beim Emulgieren

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Höhe der Phasentemperatur beim Emulgieren

Ungelesener Beitrag von Paola »

Hallo liebe Forum-glieder,

Meine Frage scheint euch vielleicht eine echte Anfängerfrage zu sein, aber beim Rühren frage ich mich oft das Folgende ab:

Mussen die Wassen- und Fettphasen eine bestimmte Temperatur (zB 70 Grad) haben beim Mischen, oder muss zB die Fettphase die Temperatur auf jeden Fall erreicht haben ins Wasserbad? Ich meine eigentlich: wenn die Pflanzenbutter eingemischt wird ohne zugabe von Wärme, dann hat sich die Temperatur doch gesenkt unter den 70 Grad. Muss die Fettphase denn wieder erhitzt werden bis die 70Grad?
Liebe Grüße,

Paola

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Paola hat geschrieben:Muss die Fettphase denn wieder erhitzt werden bis die 70Grad?
Nein, natürlich nicht. :) Ich bin mir auch jetzt nicht sicher, wie du auf 70 Grad kommst. Die optimale Temperatur für beide Phasen liegt ja bei 40 Grad. :)
Freundlich grüßt
Katharina

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Nein Paola! Wenn du so empfindliche Sachen, wie Buttern hinzugibst, darfst du nicht mehr erwärmen. Das wäre auch unlogisch, da sie auch im geschmolzenen Zustand empfindsam sind. Sheabutter wird bei Überhitzung krisselig, wie andere Buttern sich verhalten weis ich nicht. Sie sollte meines Wissens nach nicht über 40 Grad erwärmt werden (zumindest nicht minutenweise).
Du musst die Wasserphase runterkühlen auf die FP Temperatur. Ich gestehe, dass ich Sheabutter auch schon 60 Grad ausgesetzt habe, ohne das sie es mir übel genommen hat. Da war sie allerdings schon von der Ofenplatte.

Liebe Grüße
Diandra

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Oha, das Käferchen war schneller :D

Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Paola »

Katharina hat geschrieben:
Paola hat geschrieben:Muss die Fettphase denn wieder erhitzt werden bis die 70Grad?
Nein, natürlich nicht. :) Ich bin mir auch jetzt nicht sicher, wie du auf 70 Grad kommst. Die optimale Temperatur für beide Phasen liegt ja bei 40 Grad. :)
Hallo Katharina,

Jetzt bin ich ganz verwirrt: in der Rührkurs steht doch dass beide Phasen erhitzt werden müssen bis zum 65 bis 80 Grad? (abhängig vom gewählte Emulgator). Und dass die Phasen dann emulgiert werden müssen? Und das die Wirkstoffe bei ca. 40 Grad eingerührt werden müssen? Oder habe ich alles falsch verstanden? :cry:
Liebe Grüße,

Paola

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Paola hat geschrieben:Oder habe ich alles falsch verstanden? :cry:
Nein, hast du nicht. :knuddel: Aber weder die FP, noch die WP müssen wieder erhitzt werden, wenn sie im Laufe der Zeit abgekühlt sind.

:oha: Wie man Links versteckt findest du übrigens hier. ;) Und hier geht es lang zum Bolzplatz - da kannst du Toreschießen üben. :D
Freundlich grüßt
Katharina

Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Paola »

Katharina hat geschrieben:
Paola hat geschrieben:Oder habe ich alles falsch verstanden? :cry:
Nein, hast du nicht. :knuddel: Aber weder die FP, noch die WP müssen wieder erhitzt werden, wenn sie im Laufe der Zeit abgekühlt sind.
Oh, glücklich! :yeah: Verstehe ich es richtig dass es darum geht dass die Fettphase zu mindestens die Temperatur erreicht hatte beim Erhitzen, die im Emulgatorportrait empfohlen wird? Also, die Fettphase mit zB Montanov L muss die 75Grad erreicht haben, dann soll die Butter eingerührt worden, die WP muss denn abgekühlt werden bis zur Temperatur der Fettphase, dann müssen die zusammen emulgiert werden.

Was ich denn nicht verstehe das die optimale Phasentemperatur 40 Grad wäre?
Liebe Grüße,

Paola

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Paola hat geschrieben:Verstehe ich es richtig dass es darum geht dass die Fettphase zu mindestens die Temperatur erreicht hatte beim Erhitzen, die im Emulgatorportrait empfohlen wird? Also, die Fettphase mit zB Montanov L muss die 75Grad erreicht haben, dann soll die Butter eingerührt worden, die WP muss denn abgekühlt werden bis zur Temperatur der Fettphase, dann müssen die zusammen emulgiert werden.
Die Fettphase wird solange geschmolzen, bis sich alle Komponenten klar aufgelöst haben. Das kann bei Monatov L mit 75 Grad sein, bei anderen Stoffen, wie z.B. Gamma Oryzanol ist es in der Regel 90 Grad. In dem Fall stelle ich das Becherglas auch schon mal zur Seite und lasse es eine Weile länger abkühlen ehe ich die Sheabutter zufüge. :) Ich würde mich da an deiner Stelle nicht so sehr an Zahlen klammern. Wenn alles klar geschmolzen ist, das Wasserbad mit der Fettphase vom Herd ziehen, Sheabutter ins Becherglas geben und am besten im verbleibenden Dampf über dem Topf die Butter schmelzen.
In der Zwischenzeit ist die Wasserphase schon herunter gekühlt, vorausgesetzt, dein erster Arbeitsschritt war es, das Wasser abzukochen. ;)
Paola hat geschrieben:Was ich denn nicht verstehe das die optimale Phasentemperatur 40 Grad wäre?
Das ist »Handwärme« - an dieser Stelle werden Rohstoffe zugefügt, die wirklich hitzeempfindlich sind. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Paola »

Liebe Katharina und Diandra,

Jetzt ist mir alles deutlich geworden. Vielen Dank für euren Antworten! :knutsch:
Liebe Grüße,

Paola

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Meine Erfahrungen sind da anders: Ich gebe die Butter rein und bringe die Fettphase wieder kurz auf die erforderliche Temperatur – wenn's sein muss, sind das 75 °C. Die Temperatur gibt der Emulgator vor (und die solle er auch kriegen), die Wasserphase darf gerne heißer sein. Da ich ja mein Bratenthermometer zum Rühren und Messen habe, kann ich die Temperatur gut kontrollieren.

Was Sheabuttern nicht mögen, ist direktes Erhitzen im Becherglas auf volle Pulle, aber in Mischung mit anderen Fetten ist das nach meiner Erfahrung kein Problem, wenn es am Ende eine Emulsion sein soll.
Liebe Grüße
Heike

Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Paola »

Heike hat geschrieben:Meine Erfahrungen sind da anders: Ich gebe die Butter rein und bringe die Fettphase wieder kurz auf die erforderliche Temperatur – wenn's sein muss, sind das 75 °C. Die Temperatur gibt der Emulgator vor (und die solle er auch kriegen), die Wasserphase darf gerne heißer sein. Da ich ja mein Bratenthermometer zum Rühren und Messen habe, kann ich die Temperatur gut kontrollieren.

Was Sheabuttern nicht mögen, ist direktes Erhitzen im Becherglas auf volle Pulle, aber in Mischung mit anderen Fetten ist das nach meiner Erfahrung kein Problem, wenn es am Ende eine Emulsion sein soll.
Das ist eigentlich genau was ich bisher immer gemacht habe. Aber ich hatte einmal eine Creme bekommen, die mir ein Bisschen krümmelig anfühlte, und dachte das vielleicht die wieder erhitzte Fettphase die Ursache war. Aber vielleicht war die zu grosse Menge UdA die Ursache?
Liebe Grüße,

Paola

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Paola hat geschrieben:Das ist eigentlich genau was ich bisher immer gemacht habe. Aber ich hatte einmal eine Creme bekommen, die mir ein Bisschen krümmelig anfühlte, und dachte das vielleicht die wieder erhitzte Fettphase die Ursache war. Aber vielleicht war die zu grosse Menge UdA die Ursache?
UdA hat Partikel (Sterole), die sehr hartnäckig sind, eine große Menge könnte spürbare Auswirkungen haben. Ich lese auch von krisselnden Sheas, aber mir selbst ist das nur einmal im Leben mit einer bestimmten Shea passiert; meine jetzigen (Afrikahandel und Shea WaLe) haben noch nie gekrisselt. Ich gehe wirklich wieder auf 75 °C hoch.

Die »unter 40 °C« trifft in besonderem Maße für Kakaobutter zu, die man in Massagebars usw. verarbeitet, die wieder aushärten sollen. Da kann das bei zu starker Erhitzung kritisch werden, da diese die Kristallisation beeeinflusst und sich Fehler in den Strukturgittern der Fettsäure-Moleküle einschleichen und sie instabil machen. Die Butter wird dann eventuell nicht mehr fest.

Meistens reicht es aus, die Sheabutter in der heißen Fettphase aufzuschmelzen, besonders wenn die Wasserphase noch etwas heißer ist. Dann gleicht sich dies aus und der Emulgator bekommt seine Temperatur. Zu geringe Temperatur kann auch zu Krisseln führen, das sind dann Emulgatorkrissel. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Hi

wo die Problematik grad behandelt wird: was war denn das: Nach dem schmelzen der Shea in der Fettphase ist mir letztens mal alles wieder weißlich dick geworden. Nach nochmaligem erhitzen war dann alles wieder klar ??
Grüße von Kati

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
15
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Liebe Kati,
ich denke, daß deine Fettphase zu abgekühlt war und die Fette (Shea ) wieder in ihren festen Zustand
zurück gingen.
Wenn dem so wäre ist es nicht weiter schlimm nochmals kurz zu erwärmen. :-a

Liebe Grüße
Mary

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mary hat geschrieben:Wenn dem so wäre ist es nicht weiter schlimm nochmals kurz zu erwärmen. :-a
Bitte keine Emulsion wieder erwärmen, schon gar nicht Tage nach der Herstellung. Gründe sollte ich wirklich 2010 nicht mehr erklären müssen.
Liebe Grüße
Heike

ursb
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 253
Registriert: Dienstag, 26. Januar 2010, 16:51
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von ursb »

Heike hat geschrieben:
Mary hat geschrieben:Wenn dem so wäre ist es nicht weiter schlimm nochmals kurz zu erwärmen. :-a
Bitte keine Emulsion wieder erwärmen, schon gar nicht Tage nach der Herstellung. Gründe sollte ich wirklich 2010 nicht mehr erklären müssen.
Pardon, liebe Heike, dass ich mich hier einmische, aber ich habe das so verstanden, dass es sich noch nicht um eine Emulsion gehandelt hatte (in diesem Fall völlig einverstanden - NICHT ERNEUT ERWÄRMEN), sondern um die Lipidphase noch ganz unschuldig und für sich allein :engel: , die sich abgekühlt in eine weißliche Masse verwandelt hatte, nach dem Wiedererwärmen war diese dann wieder klar...?!

LG,
Ursula
Πάντα χωρε κα οδν μένει ~ Pánta chorei kaì oudèn ménei ~ Alles bewegt sich fort & nichts bleibt

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

ursb hat geschrieben:Pardon, liebe Heike, dass ich mich hier einmische, aber ich habe das so verstanden, dass es sich noch nicht um eine Emulsion gehandelt hatte (in diesem Fall völlig einverstanden - NICHT ERNEUT ERWÄRMEN), sondern um die Lipidphase noch ganz unschuldig und für sich allein :engel: , die sich abgekühlt in eine weißliche Masse verwandelt hatte, nach dem Wiedererwärmen war diese dann wieder klar...?!
Paola hat geschrieben:Mussen die Wassen- und Fettphasen eine bestimmte Temperatur (zB 70 Grad) haben beim Mischen, oder muss zB die Fettphase die Temperatur auf jeden Fall erreicht haben ins Wasserbad? Ich meine eigentlich: wenn die Pflanzenbutter eingemischt wird ohne zugabe von Wärme, dann hat sich die Temperatur doch gesenkt unter den 70 Grad. Muss die Fettphase denn wieder erhitzt werden bis die 70Grad?
Paola hat geschrieben:Aber ich hatte einmal eine Creme bekommen, die mir ein Bisschen krümmelig anfühlte, und dachte das vielleicht die wieder erhitzte Fettphase die Ursache war. Aber vielleicht war die zu grosse Menge UdA die Ursache?
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Hi,

auf meine Frage bezogen, war nur die Fettphase gemeint, gell Ursb.... :D
Grüße von Kati

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Kati hat geschrieben:Hi,

auf meine Frage bezogen, war nur die Fettphase gemeint, gell Ursb.... :D
Ah, das habe ich falsch verstanden und auf Paolas Frage bezogen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
15
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Liebe Heike,
ich hatte mich auf Katis Frage bezogen und habe nur die Fettphase damit gemeint,
weil ich es laut ihrer Fragestellung so verstanden habe.
:pfeifen:

Liebe Grüße
Mary

Phila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 10. Juni 2010, 16:22
15

Ungelesener Beitrag von Phila »

Heike hat geschrieben:Zu geringe Temperatur kann auch zu Krisseln führen, das sind dann Emulgatorkrissel. :-)
Oh, das finde ich jetzt aber spannend, das habe ich nicht gewußt.
Ich kenne nur die Bildung von Krissel bei einer zu hohen Temperatur, leider tendiere ich dazu.
Heike, gibt es von der Optik oder Haptik einen Unterschied bei den Ergebnissen, die man dann auf die jeweilige Temperatur zurückführen kann, oder ist Krissel einfach Krissel?

Phila

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Phila hat geschrieben:Heike, gibt es von der Optik oder Haptik einen Unterschied bei den Ergebnissen, die man dann auf die jeweilige Temperatur zurückführen kann, oder ist Krissel einfach Krissel?
:faxen: Wissenschaftlich habe ich das noch nicht erforscht … mh. Der Emulgator härtet ja auch, manchmal ist er offenbar gar nicht richtig aufgeschmolzen. Zumindest haben die, denen ich Rat geben konnte, mir in der Regel Erfolg bestätigt, wenn sie meinen empfohlenen Phasentemperaturen gefolgt sind. :-) Emulgatorkrissel sind, wenn ich mich an meine einzigen erinnere, härter, die Sheakrissel sind weicher und größer in den Partikeln (wenn ich mich richtig erinnere).
Liebe Grüße
Heike

Phila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 10. Juni 2010, 16:22
15

Ungelesener Beitrag von Phila »

Heike hat geschrieben: :faxen: Wissenschaftlich habe ich das noch nicht erforscht … mh. Emulgatorkrissel sind, wenn ich mich an meine einzigen erinnere, härter, die Sheakrissel sind weicher und größer in den Partikeln (wenn ich mich richtig erinnere).
Ach Heike, wissenschaftlich wollte ich ja in einem anderen Thread hinaus Bild
hier war es reine Neugierde. Obwohl die Molekularstrukturen in Korrelation zur Temperatur und chemischer Zusammensetzung stehen. Ist ja klar.
Einfach Gesetzmäßigkeiten.

Phila

Antworten