Avocadocreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Nici

Avocadocreme

Ungelesener Beitrag von Nici »

Hallo ihr Lieben,

bis jetzt habe ich nur Heike´s Mandelcreme nach gerührt und würde gerne mal etwas neues ausprobieren. Mit der Mandelcreme war ich auch eigentlich so weit zufrieden, es hätte nur einen Tick pflegender sein können. Deshalb habe ich mir gedacht, das Mandelcreme Rezept einfach abzuwandeln:

6,5g Avocadoöl (grün)
2g Squalan
2g Jojobaöl
0,5g Cetylalkohol
2g Glycerinstearat SE

33g Wasser
0,1g Xanthan

1,4g Glycerin
1g Borretschöl

10Tr. Rokonsal

Was meint ihr? Passt das so?
Ich bin mir wegen dem Jojobaöl und dem Squalan nicht ganz sicher...

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

3 g Sheabutter hast Du ersetzt durch 2 g Squalan, oder? 2 Öle hast Du durch andere ersetzt. Du hast weniger Fett- und mehr Wasserphase und ohne die Butter einen Konsistenzgeber weniger.

Ich kopiere hier mal das Originalrezept der Mandelcreme hin, dann ist der Vergleich leichter:

Phase A

* 6,5 g Mandelöl
* 2,0 g Jojobaöl
* 3,0 g Sheabutter
* 0,5 g Cetylalkohol
* 2,0 g Glycerinstearat SE

Phase B

* 27,0 g Wasser
* 0,1 g Xanthan

Phase C

* 1,4 g Glycerin (85%ig)
* 1,0 g Nachtkerzenöl

Phase D

* 6,6 g alkoholische Tinktur (70 %vol)
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Nici

Ungelesener Beitrag von Nici »

Mehr Wasserphase habe ich nicht, denn ich konserviere ja mit Rokonsal und nicht mit Alkohol. Aber sollte ich trotzdem mehr Öl nehmen? Mehr Jojobaöl oder mehr Squalan?

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Hallo, ich hab mal eine Frage: wieso nimmst du die Sheabutter raus? Ich denke (weiss es aber jetzt nicht mit Sicherheit) dass gerade Butter sehr pflegend wirken. Wenn du es pflegender willst könntest du eventuell auch noch Lecithine miteinarbeiten.

Ich persönlich hab Avocadoöl sehr gern, besonders für die Hände. Ob es jetzt lichtstabil ist kann ich mich nicht errinnern...

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Was Schnabulinchen sagen willst: da du die Fettphase reduziert hast, hast automatisch ein anderes Verhältnis als das im Original rezept (also eine Creme mit niedrigerer Fettphase und höherer Wasserphase).
Ausserdem wird die Creme dünnflüssiger ohne die Sheabutter (was aber geschmackssache ist, ich bevorzuge dünnflüssig ;)).

Nici

Ungelesener Beitrag von Nici »

Das mit dem Verhältnis zwischen Fett und Wasser ist klar. Ich werde das dann ausgleichen... obwohl ich auch nichts gegen eine flüssigere Konsistenz habe. ^_~ Die Sheabutter habe ich raus genommen, weil ich halt gerne mal was anderes ausprobieren wollte und außerdem hat sie bei mir fast immer gekrisselt... (obwohl ich sie immer nur ganz vorsichtig aufgeschmolzen habe. *zicke*)

Und was meint ihr generell zu den Ölen, die ich ausgesucht habe?

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Dazu kann ich leider nicht viel beitragen, ich bin selbst absoluter Anfänger. Aber Jojoba und Squalan sind sicher nicht falsch: es sind Basisöle, reizarm und sehr lichtstabil. Avocadoöl wirkt sehr pflegend, allerdings ist nur bedingt lichtstabil, dh in Mischungen mit stabilen erlaubt. Vielleicht solltest du es reduzieren und Jojoba und Squalan erhöhen wenn du die Creme tagsüber verwendet. Aber warte da mal lieber auf die Meinungen unserer Experten ;).

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Guten Morgen Miss-Nici! :hallihallo:
Miss-Nici hat geschrieben:Und was meint ihr generell zu den Ölen, die ich ausgesucht habe?
Ich würde Squalan erhöhen und dafür Avocadoöl deutlich reduzieren, da es nur bedingt lichtstabil ist (siehe Symbole in den Ölporträts). Borretschsamenöl ist lichtinstabil und sollte, wenn du die Emulsion als Tagespflege einsetzt, rausgenommen werden. Den Anteil kannst du dir dann auf Squalan oder Jojobaöl aufschlagen.. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Nici

Ungelesener Beitrag von Nici »

Oh, darauf hatte ich gar nicht geachtet... Danke für den Hinweis. Aber welches Wirkstofföl könnte ich denn statt dem Borretschsamenöl nehmen?
Und wegen dem Avocadoöl, was heißt denn "bedingt Lichtstabil" genau?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Miss-Nici hat geschrieben:Oh, darauf hatte ich gar nicht geachtet... Danke für den Hinweis. Aber welches Wirkstofföl könnte ich denn statt dem Borretschsamenöl nehmen?
Und wegen dem Avocadoöl, was heißt denn "bedingt Lichtstabil" genau?
Zu beiden Fragen findest Du die Antworten ausführlichst auf der »Mutterseite«. :-)
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Miss-Nici hat geschrieben:Oh, darauf hatte ich gar nicht geachtet... Danke für den Hinweis. Aber welches Wirkstofföl könnte ich denn statt dem Borretschsamenöl nehmen?
Und wegen dem Avocadoöl, was heißt denn "bedingt Lichtstabil" genau?
Infos dazu findest u.a. hier in den Ressourcen auf olionatura.
Freundlich grüßt
Katharina

Nici

Ungelesener Beitrag von Nici »

Vielen Dank. ^_^

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Wirkstofföle sind per se instabil. Einige bringen Vitamin E mit, dann sind sie stabiler, aber noch keine Kandidaten für die pralle Sonne.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Nici, ich komme mit »meiner Strategie« (die vermutlich 95 % aller anderen Rührküchler auch fahren) gut klar: tagsüber mein stabiles Fluid, das abends mit einer ungesättigten Ölmischung (zur Zeit im Sommer Traube statt Weizenkeim, Preiselbeer oder Wildrose, Granatapfel) oder Ölgel in der Hand angemischt wird. Ich komme mit etwas Emulgator (bei mir primär Lecithine und Milchproteine) besser zurecht als mit reinem Öl über Hydrolat (obwohl ich das auch bisweilen mache).

So bekomme ich alles, was ich brauche. :-)
Liebe Grüße
Heike

Nici

Ungelesener Beitrag von Nici »

Die Idee klingt nicht schlecht, aber wird das ganze dann nicht etwas zu ölig? :gruebel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Miss-Nici hat geschrieben:Die Idee klingt nicht schlecht, aber wird das ganze dann nicht etwas zu ölig? :gruebel:
Mir nicht. ;-) Du hast aber recht, das ist etwas sehr Individuelles. Es reicht sehr, sehr wenig Öl. Ein Tröpfchen ist schon genug. In meinem Alter darf der Hals aber auch etwas abbekommen – war ich maßlos, wird's hemmungslos Richtung Süden verteilt. :faxen:
Liebe Grüße
Heike

Antworten