Creme mit Zinkoxid - trennt sich!!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
joohii
Beiträge: 21
Registriert: Montag, 21. Juli 2008, 12:38
17

Creme mit Zinkoxid - trennt sich!!

Ungelesener Beitrag von joohii »

Hallo alle zusammen,
Ich versuche mich gerade an einer Creme mit ner Menge Zinkoxid.
Leider trennt sich das ganze auch nach wiederholter Zugabe von Lysolecithin.

Hat jemand eine Erklärung?
Hier das Rezept:

ÖLE:
2g Rizinus
2g Wildrose
2g Jojoba
3g Avocado

2g Lipodermin (in der Fettphase aufgelöst)
8g Shea
ursprünglich 0,8g Lysolecithin (dann noch mal insgesammt 2g dazu)
3g Zinkoxid in die Fettphase

10g Hydrolat
1,5g Urea
1,3g Echinaceatinktur
MSP Allantoin

Hoffentlich findet sich jemand, der mir das erklären kann... mit mit meinem Latein am Ende ;(
Danke! Liebe Grüße! Johanna

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo joohii,

das Problem ist nicht bei Zinkoxid zu suchen, sondern eher in deinem Verhältnis Fett- zu Wasserphase. Zwar kann man Lysolecithin auch in hohen Fettphasen verarbeiten, jedoch sollten dann schon Komponenten wie UdA, Lanolin oder Wachs mit eingearbeitet werden.

Darf ich fragen, was du mit einer solch hohen Menge Zinoxid in einer Emulsion bezwecken möchtest? :lupe:
Die Ölauswahl erscheint mir im Augenblicke etwas _unausgewogen_. :oha:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Ja ich wollt auch grad fragen, wozu so eine Menge Zinkoxyd gut ist?? Gibts da was, das ich vielleicht noch nicht weiß? Das kann immer sein, aber dann klärt mich doch bitte auf :nail:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

joohii
Beiträge: 21
Registriert: Montag, 21. Juli 2008, 12:38
17

Ungelesener Beitrag von joohii »

Hallo und vielen Dank für deinen Tipp mit dem Wachs in einer Lysolecithin Emulsion!! Die Creme soll mit dem vielen Zinkoxid antimikrobiell wirken... eigentlich wollte ich die Multilind Heilsalbe nachrühren, aber eben mit etwas Wasserphase.
Inwiefern findest du denn die Ölauswahl unausgewogen ? Bitte noch mehr Tipps :)
Liebe Grüße!

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Trocknet Zinkoxid in dieser Menge nicht aus?
Bei den Ölen (bin zwar nicht Katharina) würde ich Jojoba als Basisöl in größerem Anteil nehmen, Avocado ist sicher auch ganz okay, dazu dann vielleicht noch Wildrose als Wirkstofföl.
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

joohii
Beiträge: 21
Registriert: Montag, 21. Juli 2008, 12:38
17

Ungelesener Beitrag von joohii »

So, jetzt sind noch 0.5g Bienenwachs und 0.5g WWA drinnen und es trennt sich nix mehr :)
Mal schauen ob das Zinkoxid austrocknend wirkt. Laut der Rohstoffangabe kann es in bis zu 10%iger Konzentration verwendet werden. Ich lass es euch wissen wie sie wirkt :-a

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

joohii hat geschrieben: Inwiefern findest du denn die Ölauswahl unausgewogen ? Bitte noch mehr Tipps :)
:) Ich gebe dir den Tipp, dir die Vorschläge zu Ölkombinationen auf Olionatura anzusehen. :lupe:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Was soll den die Zink-Creme können? Also wofür genau ist sie gedacht?
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich denke, für eine Heilcreme kann man sich Fettsäure-Betonungen nach Wunsch wählen; es ist ja kein Pflegeprodukt im üblichen Sinne. :-)
Liebe Grüße
Heike

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

joohii hat geschrieben:Die Creme soll mit dem vielen Zinkoxid antimikrobiell wirken... eigentlich wollte ich die Multilind Heilsalbe nachrühren, aber eben mit etwas Wasserphase.
Also wenn du wirklich eine Heilsalbe willst, die ja in der Regel eher selten und nur gezielt genutzt wird, würde ich es bei einer wasserfreien Komposition belassen. Das hat auch den unschlagbaren Vorteil, dass du sie wesentlich länger aufbewahren kannst.
Für die alltägliche Pflege empfinde ich eine so hohe Zinkoxid-Konzentration tatsächlich als sehr austrocknend und würde davon abraten.

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
15
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Ist diese Salbe vielleicht für Pickel oder Akne gedacht ?
Da empfiehlt man ja einen höheren Zinkoxidanteil.
Dann verstehe ich aber den hohen Fettanteil nicht. :ugly:
Bin schon sehr gespannt, für was für ein Problem diese Salbe
eingesetzt wird. :lupe:

Viele, liebe Grüße
Mary

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:Ich denke, für eine Heilcreme kann man sich Fettsäure-Betonungen nach Wunsch wählen; es ist ja kein Pflegeprodukt im üblichen Sinne. :-)
Ninella hat geschrieben:Also wenn du wirklich eine Heilsalbe willst, die ja in der Regel eher selten und nur gezielt genutzt wird, würde ich es bei einer wasserfreien Komposition belassen. […]
Für die alltägliche Pflege empfinde ich eine so hohe Zinkoxid-Konzentration tatsächlich als sehr austrocknend und würde davon abraten.
Oder doch für die alltägliche Pflege? Sorry, ich habe vielleicht etwas überlesen. :argverlegen: Ich dachte, es sei eine Spezialrezeptur.
Liebe Grüße
Heike

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Mary hat geschrieben:Ist diese Salbe vielleicht für Pickel oder Akne gedacht ? Da empfiehlt man ja einen höheren Zinkoxidanteil.
Dann verstehe ich aber den hohen Fettanteil nicht. :ugly:
Wasserfreie Salben mit 10% Zinkoxid sind gar nicht so ungewöhnlich, da gibt es in jedem Supermarkt und jeder Apotheke eine große Auswahl. In einer sinnvollen Zusammenstellung können sie beispielsweise bei der Wundversorgung (nicht bei offenen, nässenden Wunden!) die Regeneration der Haut unterstützen, das Zinoxid wirkt der mikrobiellen Verkeimung entgegen.
Heike hat geschrieben:Oder doch für die alltägliche Pflege? Sorry, ich habe vielleicht etwas überlesen. :argverlegen: Ich dachte, es sei eine Spezialrezeptur.
Ich bin mir auch nicht so sicher, wofür das Rezept sein soll. joohii wird uns bestimmt bald aufklären.
:hallihallo: Huhu johii, bist du da?

joohii
Beiträge: 21
Registriert: Montag, 21. Juli 2008, 12:38
17

Ungelesener Beitrag von joohii »

Ist tatsächlich als Spezialrezeptur gedacht für "punktuellen" Einsatz gedacht.
Das ganz konkrete Problem sind Haarbalgentzündungen am Bein, die in letzter Zeit immer wieder kommen :(...
(Irgendjemand dasselbe Problem? Irgendein super Heilmittel?)

Interessant all die Bemerkungen dazu zu lesen :) Es stimmt natürlich, dass die Rezeptur ohne Wasser länger halten würde... hm, wollte einfach durch die Wasserphase noch mehr entzündungshemmende Inhaltsstoffe reinbringen... Hamamelis, Salbei, Calendula und Kamille als Hydrolat. Hatte gerade kein Mazerat mit entsprechenden Zusätzen bereit.

Liebe Grüße!!

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Hm, ich hab nur ne Paste gegen Pickel vom beautykosmos...

Die auf die einzündeten Haardings zu geben, die ich übrigens auch hab, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen....
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

joohii hat geschrieben:Ist tatsächlich als Spezialrezeptur gedacht für "punktuellen" Einsatz gedacht.
Das ganz konkrete Problem sind Haarbalgentzündungen am Bein, die in letzter Zeit immer wieder kommen :(
Ah, des Rätsels Lösung!
Viel fällt mir da jetzt auch nicht ein, aber wie wäre es mit der Usnea-Pickelpaste? Gegebenfalls vorher die Stellen mit einem pflegenden Hydrolat einsprühen oder einem HDG einreiben? Calophyllum-Öl wäre bestimmt ideal, wenn es sich um eitrige Entzündungen handelt.

Antworten