Feuchtigkeitscreme- nicht die erwartete Wirkung

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
16
Wohnort: Wien

Feuchtigkeitscreme- nicht die erwartete Wirkung

Ungelesener Beitrag von Grace »

Ich habe mir basierend auf die Einteilung der Öle auf Heikes Seite (ausgewählt wurden Öle für reife, trockene Haut) dieses Rezept erstellt: :-a
Fettphase:
4g Emulsan
4g Squalan
4g Arganöl
4g Hanföl
4g Weizenöl
4g Sheabutter

Wasserphase:
10g Rosenwasser
10g Hamameliswasser
10g Neroliwasser

Wirkstoffe:
3 Tr Rosenöl
3 Tr Meristem
3 Tr Granatöl

Paraben K zur Konservierung

Herstellung: Erwärmen über Wassserdampf, gut vermengen. Wirkstoffphase nach Abkühlen der Creme eingerührt.

Vom Gerfühl beim Eincremen war es ganz angenehm, hat gut gerochen, ist nicht geronnen, nur leider hatte ich immer grosse Probleme mit Trockenheitsfältchen (nebenbei: Immer nur an einer Stelle, an der linken Wange). :schock:
Zugegebenermassen war das noch während der Heizperiode und in meinem Büro ist die Luft extrem trocken (trotz Luftbefeuchter).
Ist an dem Rezept prinzipiell was falsch, z. B an der Auswahl und/ oder Mengenverhältnisse der Öle, oder wie kann ich die Rezeptur hinsichtlich Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit verbessern?

Ich freue mích auf Euren konstruktiven Input! :hallihallo:

Liebe Grüsse,

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Liebe Gretchen,

wahrscheinlich fehlt es deiner Haut nicht in erster Linie an Fett sondern vielmehr an Feuchtigkeit. Du hast in deiner Creme ca. 44% Fettphase aber gar keine Hydratisierer eingebaut.

Vielleicht versuchst du das nächste Mal, einen oder zwei der bekannten Feuchtigkeitsspender wie Glycerin oder Harnstoff einzubauen? Welche Rohstoffe ansonsten noch in Frage kämen, kannst du am Besten in der Rohstofftabelle auf Olionatura nachlesen, wenn du etwas mehr Auswahl an Hydratisierern brauchst.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gretchen hat geschrieben:Ich freue mích auf Euren konstruktiven Input! :hallihallo:
Gretchen, schau, ich habe diese Frage im Wesentlichen hier in einem Beitrag der Rubrik »Fragen und Antworten für Einsteiger« beantwortet. :-)

Akuten Feuchtigkeitsmangel bekommt man am besten mit viel freiem Wasser und Substanzen in Griff, die dieses Wasser in und auf der Haut halten. Parallel dazu arbeiten wir mit Fetten, die die Ursache beheben, z. B. eine nicht intakte Barriereschicht. Zusammen sollte dies dann im Laufe der Zeit den Hautzustand soweit verbessern, dass man Wirkstoffe niedriger dosieren kann; auch reichen später oft niedrigere Fettphasen aus.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Vielen dank für die rückmeldungen!
Also, ich werde mein rezept hinsichtlich hydratisierer überarbeiten.
Wäre die kombination der öl prinzipiell in ordnung?

LG aus dem sonnigen Wien.
G. :hallihallo:

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Ich würde die lichtinstabilen Öle jetzt im Sommer reduzieren.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Gretchen hat geschrieben: Also, ich werde mein rezept hinsichtlich hydratisierer überarbeiten.
Wäre die kombination der öl prinzipiell in ordnung?
Wenn ich die Diskussion über die Problematik von Licht- und oxidationsstabilen Ölen mit hinzuziehe: Nein. :) Es sei denn, du verwendest deine Emulsion für die Nacht.

Für eine Tagesemulsion empfiehlt es sich im Augenbick die Öle gemäß der entsprechenden Kennzeichnung in den Ölporträts zu wählen. :) Das bedeutet für deine Mischung: Hanföl, Weizenkeimöl und Granatapfelsamenöl müssen weichen. :)

Ich würde dir auch empfehlen, dich bei der Auswahl der Hydrolate für eines zu entscheiden. Weniger ist immer mehr. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Okay, ich plane jetzt folgendes:
1) Nachtfluid: Mit den bisherigen ölen, nur reduzierter ölanteil (=> erhöhung wasseranteil), reduktion der hydrolate auf eins (wahrscheinlich hamamelis), zugabe von 1- 2 hydratisierer (tbd)
2) Konzeption einer tagescreme ohne den lichtinstabilen ölen; check, welche öle statt dessen passen, hydrolate und hydratisierer wie oben.

Nochmals danke für Euren support!
Ich bin so frei und melde mich nach einer ausgiebigen testphase wieder hier an dieser stelle.... :pfeifen:

G.

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Hallo Gretchen,
ich habe momentan die gleichen Probleme und bastle auch an einer Feuchtigkeitscreme. Meine Lieblingscreme ist einfach zu schwer im Sommer.
Und die Weleda Rosen-Tagespflegecreme, die ich auf die Schnelle für ein paar Tage genommen habe, hat nichts gebessert, sondern die Haut noch mehr in Mitleidenschaft gezogen. :gruebel:
Hyaluron mag meine Haut leider auch nicht, also fällt auch ein Hy-Gel flach.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Gretchen hat geschrieben: 1) Nachtfluid: Mit den bisherigen ölen, nur reduzierter ölanteil (=> erhöhung wasseranteil), reduktion der hydrolate auf eins (wahrscheinlich hamamelis), zugabe von 1- 2 hydratisierer (tbd)
:ja: Du kannst dabei auch gleich über einen anderen Emulgator sinnieren. Emulsan ist eher etwas für die höheren Fps. :)
Gretchen hat geschrieben:2) Konzeption einer tagescreme ohne den lichtinstabilen ölen; check, welche öle statt dessen passen, hydrolate und hydratisierer wie oben.
Hier gilt das gleiche: ein geeigneter Emulgator ist zur Fahndung ausgeschrieben. :lupe:
Lilia hat geschrieben:Hyaluron mag meine Haut leider auch nicht, also fällt auch ein Hy-Gel flach.
Hast du es mal mit einem HDG auf der Basis von Natrosol versucht? :lupe:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Hallo Lilia! wir werden das schon schaffen, vor allem mit dem tollen support, den wir hier bekommen!

@ Katharina: Ein bisserl habe ich mich auf der olionatruaseite bez. emulgatoren schon eingelesen, aber bis ich mich entscheiden kann, wird es wohl noch etwas dauern. Das feld ist ja sehr weit.
Ich melde mich dann wieder.

So long,
G. :hallihallo:

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Gretchen,
Du könnteste entsprechend dem Tipp von Katharina ein Hydrodispersionsgel (HDG/HDPG) -enthält nur Gelbildner (sehr zu empfehlen sind Hydroxyethylcellulosen) und keine Emulgatoren- mit stabilen Ölen und Hydratisierern für den Tag mischen. Für die Nacht dann eine Ölmischung mit den lichtinstabilen Wirkstoffölen, die Du abends über das frisch aufgetragene HDG gibst.
So könntest Du erstmal emulgatorfrei Öle und Hydratisierer für Dich testen und es wäre auch nicht so aufwändig.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Schnabulinchen,
danke für den tipp mit den gels. Was ist der unterschied zwischen HDG und HDPG?
Ich habe zur zeit nur xanthan zu hause, ginge das für einen erstversuch auch?
Ich habe auch schon mal algengel (chondrus crispus) gekocht und war sehr zufrieden damit, habe dann aber wegen der konservierungsproblematik das mal ad acta gelegt.
Im sommer sind gele sicher sehr angenehm. Am samstag hab ich mir voller euphorie ein packerl eibischwurz gekauft....

LG,
:hallihallo:

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

HDG und HDPG sind beides hier im Forum verwendete Abkürzungen für Hydrodispersionsgele. Wenn Du mit diesem Begriff suchst, wirst Du viele weitere Infos finden. Manchmal gibt es dann auch Hydrodispersionsgele mit etwas Emulprot oder Lecithinen, das sind dann sogenannte "enriched" Versionen, denn normalerweise sind sie Emulgatorfrei.
Schau mal, hier findest Du die Infos zu den Gelbildnern, die ich Dir vorgeschlagen habe. Xanthan kann einfach nicht das Gleiche. Aber Du bekommst HEC über die Apotheke, auch hierzu findest Du die Infos auf der von mir verlinkten Seite.
Selbstgekochte Pflanzengele sind für eine frischzubereitete Maske sicher toll, aber für alles andere wären sie mir zu riskant.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Gretchen hat geschrieben: Was ist der unterschied zwischen HDG und HDPG?
Keiner. Ich war zu faul für »P«. :-a
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Dann werd ich schauen, ob ich diese Hydroxyethylcellulosen in einer apotheke bekomme.
Danke auch für die aufklärung bez. HDG und HDPG...... als ob ich nicht eh schon verwirrt genug wäre.... ;-)

Antworten