Rezeptfindung Sommerfluid

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Rezeptfindung Sommerfluid

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Hallo liebe Rührfeen
Da ich fest daran glaube, dass irgendwann der Sommer kommt (auch wenn es momentan gaaar nicht danach aussieht) und da meine Haut nach einem Jahr Selbstrühren hervorragend versorgt ist, versuche ich gerade meine Pflege auf eine leichtere Sommervariante umzustellen. Normalerweise nehme ich gerne LL, aber das fällt im Sommer ja weg, ausserdem hat meine Haut auf meine letzte Creme mit Unreinheiten reagiert und sich furchtbar zugeklebt angefühlt. Fühlte sich einfach "zuviel" an. Da ich so viele begeisterte Kommentare zur Emulprot/Emulmetik Kombi gelesen habe, wollte ich diese jetzt also testen. Ich habe allerdings mit diesen beide Emulgatoren so gut wie keine Erfahrung, daher wollte ich euch fragen, ob ihr mal über mein Rezept schauen könntet. Ausserdem weiss ich nicht (gerade mit Emulprot), ob ich meine neue Variante nicht vielleicht doch zu
"runtergeschraubt" ist. Ich zeige euch einfach mal meine bisherige Vriante, die sah so aus:

Sommerfluid I 30g 20%FP
3,5g Öle - 0,5g Preiselbeersamen/1,0g Argan/1,5g Squalan/0,5g Jojoba
1,5g Konsistenzgeber - 0,7g Mangobutter/0,5g UdA/5 Pellets Mimosenwachs
1,0g LL
3,5g Wirkstoffe - 0,5g Lipodermin/1,5g Glycerin/1,0g Urea/0,1g Hysäure/0,4g Panthenol
16,9g Ylang Ylang Hydrolat
3,6g 70% Hamamelis-Wundklee Tinktur
1Tr Milchsäure 1Tr ÄÖ Ylang Ylang 0,1g Natrosol

Gab ein schönes Fluid, nur nach zwei Tagen fühlte sich meine Haut abgedichtet an und es wurde beim Auftragen immer klebriger und pappiger und wollte gar nicht mehr einziehen. Meine MF darüber sah ungleichmässig und irgendwie schmierig aus und ich habe Unreinheiten bekommen. Jetzt möchte ich also eine sonnenstabile, leichte Variante machen und mögliche Klebekanditaten in die Nachtpflege verbannen (zu den lichtempfindlichen Ölen). Auch mit der FP wollte ich ein wenig runtergehen, da ich aber so wenig Erfahrung mit Emulprot habe, bin ich mir nicht sicher, ob das dann zu wenig ist. Hier also die andere Variante:

Sommerfluid II 30g 17%FP
3,0g Öle - 1,5g Squalan/1,0g Argan/0,5g Jojoba
1,0g Konsistenzgeber - 0,5g Sheabutter/0,25g UdA/3 Pellets Mimosenwachs
0,2g Emulmetik 0,3g Emulprot
3,0g Wirkstoffe - 1,0g Urea/1,0g Sorbit/0,7g Lipodermin/0,3g Nicotinamid
18,2g Hydrolat
3,8g 70% Tinktur

Abends brauche ich fast gar kein Fett, das wird also ein nettes HDG mit 2-5% FP, lichtinstabilen Ölen und allem, was kleben könnte (Glycerin und Panthenol). Ist die Emumenge ok? Und die Verteilung? Meint ihr, die FP ist jetzt zu niedrig, da Emulprot ja Fett schluckt? Oder wird das durch das Emulmetik aufgehoben? Macht es Sinn, in die Tagespflege eher aktivierende oder aktive Zusätze zu geben und in die Nachtpflege regenerierende? Fragen über Fragen. Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Hilfe :D .

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

ganz spontan liebe Kakapo würde ich Variante II vorziehen. Wobei ich selber die Kombination Emulmetik/ Emulprot nicht kenne, es gibt aber hier einige Liebhaber davon :)

Ich finde das Rezeptchen hört sich gut an (nicht nachgerechnet)

Ich selber trenne auch teilweiße, für die Nacht habe ich auch nur 10% Fett und gebe dort hinein Vitamine und Lipodermin.

Zur Fettphase kann ich Dir schlecht raten. Wirst Du wohl selber testen müssen. :)

(mir genügt momentan 18% Fettphase= 50% Emulprot 50% Sucrose Stearat) + Wachs und Shea. Wobei ich generell im Sommer stets unter 20% bin

halt: mir fällt noch etwas ein: 1% Einsatz von Niacin :gruebel: , bringt das denn überhaupt etwas?? Ich meine mit 2% sollte man starten.
Vielleicht würde ich Arganöl und Jojoba mengenmässig tauschen- aber gut, wenn Du den Sommer über auf der Insel lebst, brauchst Du Dir vielleicht weniger Gedanken machen :monsieur:

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Hallo Silky
Ich hatte auch schon überlegt, mehr Jojoba- als Arganäl zu nehmen, habe aber Angst, dass es dann wieder zu reichhaltig wird. Squalan finde ich so angenehm leicht auf der Haut. Aber Du hast Recht mit dem Niacin, habe gerade auf Olionatura nochmal nachgelesen, da stehen 2-5%. Dann erhöhe ich die Dosis mal noch etwas. Ach und ich wollte eigentlich auch noch zur Verarbeitungsweise was fragen. Emulprot in der heissen WP dispergieren und Emulmetik in der FP aufschmelzen, oder?
Mit Sucro wollte ich auch mal noch experimentieren und statt Montanov L in der Reinigungsmilch verwenden. Und Lipbalms rühren. Und Deo. Und Handcreme. Und und und... :ugly: Aber jetzt muss ich erst mal warten bis mein Päckchen angekommen ist und dann hat die Gesichtslotion erste Priorität. Diese ganzen kleinen Unterlagerungen unter meinen Augen finde ich nämlich gar nicht schön :/ .

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

mhhmm :gruebel: ich wundere mich die ganze Zeit, daß nicht noch mehrere antworten.

Emulprot löse ich in der kurz vorher abgekochten Wasserphase.
Emulmetik kannst Du in der Wasserphase 20? Min. quellen lassen, oder im Öl lösen-lese lieber nochmal im Portrait, ich benutzte es nur 1x :)

Niacin setze ich mit 3% sehr erfolgreich ein. Es ist für mich ein Basic geworden.

Wenn Dich Sucro interessiert kannst Du evtl. meine momentane Lotion ausprobieren hier ist der Link zum Thread schaust Du auf der Seite 2 ist die aktuelle Version, sie gefällt mir sehr gut und blieb bisher stabil.

Sucrogele stellte ich noch nie her, frage mich nicht warum :gruebel:

Vor Emulmetik habe ich etwas Respekt, ich bilde mir ein er könnte zu beschwerend sein :K

Du meinst die Unterlagerungen sind von zu abdichtender, schwerer Pflege, ist gut möglich.

Berichte ruhig wie Deine Geschichte weitergeht, ich bin gespannt :)

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Emulprot löse ich auch in der zuvor abgekochten Wasserphase.
Emulmetik lasse ich in der Wasserphase quellen bei 75-80°C für 20 min. Schmilzt man ihn in der Fettphase, was auch geht, verhält er sich anders, eher rückfettender. Meine erste Begegnung mit ihm war auch zu abdichtend für mich, weil ich ihn mit Wachs kombiniert hatte und er alleiniger Emulgator war.
SS habe ich im Gesicht noch nicht verwendet, aber das will ich demnächst versuchen.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Danke Silky und Schnabulinchen, dann werde ich Emulmetik wohl doch eher quellen lassen, zu rückfettend soll es ja nicht sein. Ich habe ja auch Wachs, Butter und UdA drin, nicht, dass es zuviel wird. Bei Niacin fange ich mal mit 2% an, ich habe es erst einmal verwendet, mit 0,5% und es dann rausgelassen, da ich das Gefühl hatte, es bringt nichts. Klar, man sollte halt auch die empfohlenen Einsatzkonzentrationen berücksichtigen, ne :ugly: . Eigentlich weiss ich gar nicht, ob meine Haut UdA noch braucht, da ich ja gar keine Trockenheitserscheinungen mehr habe, aber ich will es so gerne verwenden, ich mag es als Rohstoff einfach so gern. Ich werd einfach mal rumprobieren, 30g sind ja zur Not als Handcreme sehr schnell verbraucht :D .

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Kakapo hat geschrieben:.... 30g sind ja zur Not als Handcreme sehr schnell verbraucht :D .
Meine Hände mögen Emulmetik. Die bekommen nämlich momentan auch immer etwas von meinem aktuellen Gesichtsfluid ab (ich glaube das ist sogar besser für sie als für mein Gesicht).
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Kakapo, wenn ich mir Dein bisheriges Rezept anschaue, fallen mir die 5% Glycerin auf als potenziell klebrig (nicht aber abdichtend oder so) - ich setze mittlerweile auch Glycerin nur in der Nachtpflege in etwas höherer Dosis ein, allerdings auch da maximal 3%. Untertags hab ich es mit 1% drin, ohne dass es klebt oder zu viel wäre. Ganz verzichten drauf mag meine Haut auch untertags nicht.

Vielleicht schau Dir mal Stearinsäure an, die hast/ hattest Du via Sheabutter bzw. Mangobutter drin, bei mir wirkt sie auch kleinen Dosierungen wie sie sich aus diesen Buttern ergeben abdichtend, "zu viel" und glanzfördernd. Seit ich im Gesicht auf Tucumabutter umgestiegen bin (deren Anteil an Stearin- und Palmitinsäure ist viel geringer) hab ich auch nicht mehr dieses abgedichtete Gefühl - und viel weniger Glanz.
Kakapo hat geschrieben:Macht es Sinn, in die Tagespflege eher aktivierende oder aktive Zusätze zu geben und in die Nachtpflege regenerierende?
Aus meiner Sicht lassen sich "aktivierend" und "regenerierend" gar nich so leicht trennen, wenn ich etwa an Alpha-Linolensäure denke. Jetzt im Sommer ist meine Tagespflege primär reizfrei (nur lichtstabile Öle), schützend (Ectoin, Grünteeexrakt) und soweit möglich eine Art Grundversorgung meiner Haut - und was am Tag nicht geht oder nicht viel Sinn macht, kommt ins die Nachtpflege. Konkret Linolsäure, die meine Haut ganz heiss liebt (vor allem in Traubenkernöl nativ), aber auch - und das könnte für Dich nützlich sein wenn Du gerade mit Unterlagerungen kämpfst - die Kombination aus Urea (5%), Niacin (2% bei mir im Moment) und Lipodermin (3%) die bei mir sehr gut dafür sorgt dass Talg abfließen kann und die Poren nicht verstopfen. Unterlagerungen sind auch am Veschwinden. Niacin werde ich bei der nächsten Portion noch hinaufsetzen.

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Ja, das Glycerin werde ich auf jeden Fall in die Nachtpflege "verbannen". Falls ich dann doch das Gefühl habe, dass meine Haut Glycerin auch tagsüber will, kann ich es ja mit Sorbit mischen. Die Buttern im Gesicht sind für mich kein Problem, im Moment benutze ich auch Sheabalm im Gesicht und das fühlt sich wunderbar an, nicht abdichtend oder so. Aber danke Dir für den Hinweis :). Ich habe wirklich das LL in Verdacht, dass alles so klebrig wirkt. Und die 5 Pellets Mimosenwachs waren glaube ich zuviel, bisher habe ich immer nur 3 genommen. Hach, ich will so gerne drauflosrühren, gestern kamen die schönen Airless-Spender von AZ, die sehen ja wirklich schick aus. Aber ich muss noch auf eine Lieferung von Kosmetische Rohstoffe warten, dann kann es erst losgehen. Und natives Traubenkernöl liiieebe ich auch (und meine Haut auch), das kommt dann in die Nachtpflege, zusammen mit Hysäure, SDFFÖ und Johannisbeersamenöl. Aber ich weiss genau, was mit Du "reizfrei" meinst, das strebe ich auch gerade an.

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
15
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Ich verstehe nicht ganz, warum Gamma-Oryzanol noch nicht als
Sommer-Schutz angesprochen wurde. Mache mir nämlich auch
wegen eines Sommerfluids gedanken und da war Gamma-Oryzanol
auch unter anderem dabei. Hat das einen bestimmten Grund ?
Wird es vielleicht nicht so gut vertragen, oder, oder ????
:gruebel:

Viele, liebe Grüße
Mary

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Hallo Mary
Ich werde es in meine Sonnenmilch für den Körper reinpacken, scheint ja gut mit SofiTix zusammenzupassen. Im Gesicht wäre es mir glaube ich einfach zuviel und zu reichhaltig, es hat glaube ich einen sehr einhüllenden und schützenden Charakter. Ich habe es aber bisher noch nie probiert, ich stelle hier nur Vermutungen an :) .

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Mary hat geschrieben:Ich verstehe nicht ganz, warum Gamma-Oryzanol noch nicht als Sommer-Schutz angesprochen wurde.
Liebe Mary,
wahrscheinlich wurde es in diesem Thread nicht angesprochen, weil es hier ja in erster Linie um die Entwicklung eines leichten Sommerfluids geht und nicht um ein Sonnenschutzpräparat. Gamma-Oryzanol ist sicherlich in vielen Emulsionen eine ausgezeichnete Ergänzung und prädestiniert als Beigabe für einen Sonnenschutz, aber klingt für mich erst einmal nicht so wie die erste Wahl für ein leichtes Fluid:
  • "Seine stimulierende Wirkung auf die Talgdrüsen, verbunden mit der Phytosterolen eigenen barrierestärkenden Wirkung, fokussiert seinen Einsatz primär auf die Pflege trockener, fettarmer und reifer Haut und kennzeichnet es – verbunden mit der lichtschützenden Wirkung – als idealen Wirkstoff gegen vorzeitige, lichtbedingte Hautalterung. Als hautaffines Lipid penetriert Gamma-Oryzanol zudem gut in die Haut und erzeugt bei höherer Dosierung ein tendenziell reichhaltiges, einhüllendes Hautgefühl."(Portrait auf Olionatura)
Ich muss aber zugeben, dass ich es selber noch nicht ausprobiert habe und lasse mich gerne eines Besseren belehren! :D

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

genau Mary, meine Vorredner vermuteten schon richtig, warum ich z.B. diesen Rohstoff nicht ansprach. Dann könnte man auch in einem Atemzug Ectoin erwähnen :schlaumeier:

Seit ich kein LL mehr im Gesicht benutze (auch in Kombination) fühle ich mich nicht mehr zugekleistert. Gemeinsam mit Gamma Oryzanol war dies der Oberhammer :K

Momentan ist tatsächlich mehr abdichtendes im Fluid als ich dachte vertragen zu können. Shea, Wachs, GO, aber es geht wunderbar weil der Rest leicht genug ist.

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
15
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

@: Kakapo: Deine Idee es in eine Körpermilch zu verpacken, finde ich auch toll. :-a

Danke dir für deine Antwort

Viele, liebe Grüße
Mary



@:Ninella: Liebe Ninella,
muß ich mich doch gleich entschuldigen, es geht ja hier um ein
leichtes Gesichtsfluid. Da hast du natürlich recht. Gamma-Oryzanol
ist dann bestimmt zu reichhaltig. Habe halt nur an meine trockene
Haut gedacht und da darf es ruhig etwas reichhaltiger sein. Wenn es nur
wegen diesen Gründen noch nicht angesprochen wurde, bin ich ja beruhigt.
:-*

Viele, liebe Grüße
Mary

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Mary hat geschrieben:@:Ninella: Liebe Ninella,
muß ich mich doch gleich entschuldigen, es geht ja hier um ein leichtes Gesichtsfluid.
Liebe Mary,
du musst dich doch nicht entschuldigen! :knuddel: Genau darum geht es hier im Forum ja überhaupt: Fragen stellen, wenn etwas unklar ist und dadurch auch neue Impulse geben! Wir entwickeln ja schließlich immer gemeinsam etwas neues (oder auch altes unter neuen Gesichtspunkten) und ein "leichtes Sommerfluid" kann ja bei jeder/ jedem auch etwas ganz anderes bedeuten.
Also, bitte immer munter weiter fragen :-a und nie das Gefühl haben, sich dafür entschuldigen zu müssen! :fred:

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
15
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Es ist einfach diese Unsicherheit und man möchte sich ja auch
nicht immer so blamieren :pfeifen:
Es tauchen immer wieder neue Rohstoffe auf, die man nicht kennt,
aber sich gut anhören und man natürlich ausprobieren möchte, aber keine
Erfahrungswerte hat. :ugly:
Muß mich mehr überwinden, um Fragen zu stellen, denn nur durchs Lesen
komme ich manchmal einfach nicht weiter.

Viele, liebe Grüße
Mary

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Mary hat geschrieben:Muß mich mehr überwinden, um Fragen zu stellen, denn nur durchs Lesen komme ich manchmal einfach nicht weiter.
:zustimm: Frag ruhig einfach! :knuddel: Und vergiss jede Unsicherheit oder die Angst vor Blamagen, wir befinden uns ja schließlich alle in einem andauernden Lernprozess und ohne Fragen kommen wir einfach nicht weiter!

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Nachdem mein Päckchen endlich angekommen ist (yay), konnte ich auch endlich mein Fluid rühren. Ich habe genau das Rezept Nummer 2 genommen, mit Weihrauchhydrolat und Cistrosen ÄÖ, lecker. Und heute verwendet. Erster Eindruck ist sehr angenehm. Zieht schnell ein, macht ein angenehmes Hautgefühl und fühlt sich vor allem leicht an, was mir ja sehr wichtig war. Es klebt noch eine ganz kleines bisschen, aber ich habe es erst gestern Abend gerührt, das könnte sich noch ändern, oder? Wenn nicht, könnte ich mir vorstellen, Emulmetik auf 0,1g zu reduzieren oder einfach durch Natrosol zu ersetzen. Ich werde jetzt mal eine Woche testen, danach sehe ich ja, ob es zuviel ist oder nicht. Lieben Dank noch einmal für die Hilfe bei der Rezepterstellung :knutsch: .

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

und wie siehts aus, bist Du noch zufrieden???



Nächste Frage, wie gefällt Dir das Weihrauchhydrolat?? Es steht auf meiner momentanen Wunschliste :nail:

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Hallo Silky
Ja, ich bin immer noch sehr angetan. Fühlt sich super an, klebt auch nicht mehr und taugt super als MF Grundlage, alles sieht gleichmäßig aus. Bin seeeehr zufrieden. Und das Weihrauchhydrolat ist momentan mein absoluter Liebling, das riecht himmlisch :love: . Relativ stark zwar, mich hat es fast umgehauen, als ich da zum ersten Mal dran gerochen habe, aber so lecker. Und meine Haut liebt es. Das werde ich auf jeden Fall nachbestellen. Sandelholz hatte ich mir auch gekauft, das riecht leider praktisch nach nichts. Aber Weihrauch kann ich nur empfehlen, riecht wirklich irgendwie mystisch :) .

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Danke Dir Kakapo, für die ausführliche Antwort.
Dieses Emulmetik :oha: scheint ja doch ein Zaubermittel zu sein.

Ich hätte mit Dir gewettet, daß es zu abdichtend ist, na schau an, ist doch klasse :gut:

Ja, den Weihrauch liebe ich auch, gleich rühre ich mein neues Gesichtsfluid, darin wird Weihrauchextrakt versenkt.
Und das Hydrolat bestelle ich mir dann auch mal

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Ja, ich habe auch lauernd auf ein abdichtendes Gefühl gewartet als ich es aufgetragen habe, aber mit Emulprot zusammen und der niedrigen FP ist es super. Ich hatte bisher nur Weihrauch in fester Form und war überrascht, wie anders das ÄÖ und das Hydrolat riechen. Viel intensiver und auch irgendwie schärfer, aber sehr sehr lecker. Gerade jetzt im Sommer hat es auch was Erfrischendes, finde ich.

Antworten