Prinzipiell wird diese Mischung funktionieren; die Idee stammt übrigens aus der Rührküche – wie so vieles. Mittlerweile lassen alle Foren ihre Lecithine quellen.Ninella hat geschrieben:Vielleicht ist es ja auch interessant für dich, einen Solubol-Ersatz selber herzustellen? Folge diesem Link......
Ob's klappt, weiß ich nicht, ich habe bisher weder Solubol noch diesen Vorschlag ausprobiert!
Wässrige Emulsion
Moderator: Helga
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Heiner
Von Allantoin hab ich schon mal was gehört, vor Jahrzehnten ...
da habt ihr mir was voraus.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ach ja … bei mir verstaubt auch online ein kleines, ungeliebtes Portrait. Einmal gekauft, dann nie wieder. War das … 1856?Heiner hat geschrieben:Von Allantoin hab ich schon mal was gehört, vor Jahrzehnten ...da habt ihr mir was voraus.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das wollte ich nicht sagen, Bütterchen.butter hat geschrieben:WA-RUM, Heike? Was ist blöd am Allantoin?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
diandra
Nägel kauen ist äußerst ungesund und sieht auch sehr unschick ausbutter hat geschrieben:ich kau mir die Nägel ab, weil ich nicht weiss, was ich sagen soll, Diandra![]()
Heiner mag wohl eher kein Allantoin im Sud?
Du meinst, mann könnte Honig und zuviel Allantoin vermischen und dann wird er flüssig?
Ob man Allantoin - ohne Wasser - in "Überdosierung" zum verdünnen im Honig Sud nehmen kann weis ich nicht.
Also ich weis nicht, ob es funktioniert. Jetzt während des Schreibens stelle ich mir allerdings die Frage, was eine
Überdosierung (neben der Verdünnisierung) für einen Sinn machen würde...
Nee, ich glaube
tun die anderen ja auch schon....Pssst Butter, lass uns schnell verschwinden...
-
Ninella
Heike hat geschrieben:Prinzipiell wird diese Mischung funktionieren; die Idee stammt übrigens aus der Rührküche – wie so vieles. Mittlerweile lassen alle Foren ihre Lecithine quellen.Ninella hat geschrieben:Vielleicht ist es ja auch interessant für dich, einen Solubol-Ersatz selber herzustellen? Folge diesem Link......
Ob's klappt, weiß ich nicht, ich habe bisher weder Solubol noch diesen Vorschlag ausprobiert!
Diesen Umstand wollte ich natürlich nicht unterschlagen! Ich habe auch sofort beim Durchlesen an das Emulgator-Gel auf Reinlecithin-Basis gedacht. Interessant war für mich der weiterführende Gedanke, ob man zusammen mit genügend Glycerin nicht eine etwas stabilere Grundlage schaffen könnte, ausgehend von der Diskussion im Gelisucre-Thread. Allerdings habe ich den Gedanken selber nicht ernsthaft weiterverfolgt, ich brauchte bisher auch noch kein Solubol.
@Heiner: Keine Sorge, ich habe auch inzwischen verstanden, dass du etwas flüssig-tropfbares brauchst, das wäre also sowieso nix für dich!
-
Heiner
Daß so ein banales Thema inzwischen 67 Beiträge hat, ist unglaublich. Immerhin treibt sich hier in der Rührküche (vielleicht bin ich ja auch zu leicht faszinierbar)(für mich) die Creme der Cremerührerinnen rum. Mit für mich aberwitzigen Rezepturen mit ich weiß nicht wie viel z.B. Emulgatoren parallel. Da hätte ich schon längst den Überblick verloren. Oder Schritt für Schritt meine Rezepturen erweitert, um jeden Schritt auch tatsächlich kapieren und nachvollziehen zu können. Mein Ideal ist bisher eher: ein-fach, schlicht. Vielleicht so wie sizilianische Küche, die unglaublich auf den Punkt kocht, häufig mit nur 3 oder 4 Zutaten. Ist u.a. das der spannende Geschlechterunterschied?
-
Heiner
Heute habe ich nun meine Lavendel-Teebaum-Solubol-Emulsion fertiggestellt. Sie ist zwar insgesamt "zäher", als ich mir das vorgestellt habe, aber mit ein wenig Geduld sind die paar Tropfen in den Rindensud gezählt. Das Ergebnis ist genau das, was ich haben wollte: sehr praktikabel.
Danke euch allen, die ihr die 'Suppe' mitgerührt habt.
Danke euch allen, die ihr die 'Suppe' mitgerührt habt.
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Nichts, aber es ist in unraffiniereter Sheabutter enthalten, da erübrigt sich in der Regel das Pülverken.butter hat geschrieben:WA-RUM, Heike? Was ist blöd am Allantoin?
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
butter
Ah, noch so etwas feines, das ich in unserem wundervollen Land nicht bekomme
Ich habe zugriff auf Bio-raffiniert. Und auf Allantoin
Ich habe zugriff auf Bio-raffiniert. Und auf Allantoin
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Doch. Magaris hat unraffinierte Shea.butter hat geschrieben:Ah, noch so etwas feines, das ich in unserem wundervollen Land nicht bekommeD
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Und das ist die schöne aus aktueller Ernte (Herbst 2009) von Afrikahandel. Hat Zerti und ist empfehlenswert.Katharina hat geschrieben:Doch. Magaris hat unraffinierte Shea.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
butter
- und macht nix, dass sie nicht Bio ist?
Na dann: auf zu Magaris! (Katharina, bitte gib mir doch bei Gelegenheit das Pferd mit dem Ritter der so drauflosstürmt mit erhobenem Schwert- ich könnte das so gut brauchen, immer wieder...
)
Na dann: auf zu Magaris! (Katharina, bitte gib mir doch bei Gelegenheit das Pferd mit dem Ritter der so drauflosstürmt mit erhobenem Schwert- ich könnte das so gut brauchen, immer wieder...
-
Schnabulinchen
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Meinst Du den
?
Dann ist es doppelpunktattackedoppelpunkt
?Dann ist es doppelpunktattackedoppelpunkt
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Sheabäume werden nicht angebaut, insofern ist »kontrolliert-biologischer Anbau« Augenwischerei, das Bio-Siegel … nun ja … es hat sicher Aussagekraft, aber das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass Sheabutter ohne Biosiegel schlecht ist. Wir haben ja auch Bio-Arganöl einer bekannten Firma, die bis heute keinen Gegenbeweis dafür geliefert hat, dass es »gestreckt« ist.butter hat geschrieben:- und macht nix, dass sie nicht Bio ist?
Bio-Shea ist an sich ein Unding. »Bio« kann nur sein, was nach vereinbarten Richtlinien angebaut wird. Daneben gibt es Wildsammlung, und das trifft es. Allerdings verkauft sich Bio-Shea besser.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
butter
@Heike: danke für die Info. Ist seeehr aufschlussreich. Ich bin ein Bio-Opfer von Haus aus
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Exakt. Und - wie man häufig liest - der Begriff »aus Wildsammlung« ist auch kein echtes Qualitäsmerkmal. Shea lässt sich nicht kultivieren, und somit sind die Nüsse immer aus Wildsammlung.Heike hat geschrieben:Sheabäume werden nicht angebaut, insofern ist »kontrolliert-biologischer Anbau« Augenwischerei, das Bio-Siegel … nun ja … es hat sicher Aussagekraft, aber das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass Sheabutter ohne Biosiegel schlecht ist. Wir haben ja auch Bio-Arganöl einer bekannten Firma, die bis heute keinen Gegenbeweis dafür geliefert hat, dass es »gestreckt« ist.
Bio-Shea ist an sich ein Unding. »Bio« kann nur sein, was nach vereinbarten Richtlinien angebaut wird. Daneben gibt es Wildsammlung, und das trifft es. Allerdings verkauft sich Bio-Shea besser.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
»Bio« bedeutet, das Produkt wurde durch eine der berechtigten Organisationen zertifiziert, das ist schon richtig … und ein Kostenfaktor. Ich weiß von Anbietern, die das Geld für die Zertifizierung sparen und es an die Frauen direkt auszahlen. Manche Bio-Shea soll ihr Siegel allerdings von selbst ernannten Organisationen im Stammland haben, tja … 
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Manuka-Bee
steht eigentlich "Bio" nicht auch fuer "naturbelassen", sprich keine Eingreifung in die Natur des Wachsens, egal ob Pflanze oder Lebewesen?
In Afrika, kan man davon ausgehen, ist vieles noch naturbelassen, also die Regionen wo keine "Zivilisation" from West eingeschlagen ist...aber wenn sog. "Organisationen" anfangen Profit damit zu machen MUSS man auch davon ausgehen, dass Einiges einfach unkoscher gehandhabt wird, es liegt einfach in der Natur des Menschen...so traurig es auch ist
In Afrika, kan man davon ausgehen, ist vieles noch naturbelassen, also die Regionen wo keine "Zivilisation" from West eingeschlagen ist...aber wenn sog. "Organisationen" anfangen Profit damit zu machen MUSS man auch davon ausgehen, dass Einiges einfach unkoscher gehandhabt wird, es liegt einfach in der Natur des Menschen...so traurig es auch ist
