
Traubenkernöl
Moderator: Heike
Danke dir für deine Antwort, Katharina! Ich sehe schon, die Olmühle wird über kurz oder lang meinen Bestellweg kreuzen..... 

Hach, ich möchte Euch einfach Dankeschön sagen... Ohne Euch wäre ich wohl noch nicht drauf gekommen, Traubenkernöl (und auch Distelöl) zu testen.
Ich hatte am Anfang nur Weizenkeimöl als Vertreter der Gruppe B3 gekauft und fühlte mich schwerpunktmäßig von den "Ölsäurebombern" angezogen. Aber da ich häufig auf Hinweise von Euch (besonders Katharina hat sich mir da total eingeprägt!) stieß zu Traube und auch Distel, MUSSTE da doch was dran sein.
Was soll ich sagen - meine Haut ist soo schön tiefenentspannt nach Nächten mit Argan-Distel-Traube.
Freue mich riesig...
Ich hatte am Anfang nur Weizenkeimöl als Vertreter der Gruppe B3 gekauft und fühlte mich schwerpunktmäßig von den "Ölsäurebombern" angezogen. Aber da ich häufig auf Hinweise von Euch (besonders Katharina hat sich mir da total eingeprägt!) stieß zu Traube und auch Distel, MUSSTE da doch was dran sein.
Was soll ich sagen - meine Haut ist soo schön tiefenentspannt nach Nächten mit Argan-Distel-Traube.
Freue mich riesig...

Liebe Grüße
Janett
Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)
Janett
Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)
Oh schön, das hört sich toll anJanett hat geschrieben: Was soll ich sagen - meine Haut ist soo schön tiefenentspannt nach Nächten mit Argan-Distel-Traube.
Freue mich riesig...

Mir geht es ja ähnlich, seit ich mein Arganöl gefunden habe (Öhlmühle Ditzingen)
Dazu gerne etwas Traubenkernöl-in der hellen Jahreszeit reduziert, fühlt sich meine Gesichtshaut sehr wohl.
Distelöl mag ich gerne in Bodylotion und/oder Reinigungsgels, hier ist es so schön leicht.

Das habe ich auch!!silky hat geschrieben: Mir geht es ja ähnlich, seit ich mein Arganöl gefunden habe (Öhlmühle Ditzingen)

Bin sehr zufrieden und werde dort sicherlich erneut bestellen.
Hast Du auch das Traubenkernöl von dort? Ich habe zum Testen nur eine Mini-Flasche von behawe mitgekauft bei einer Bestellung.
Wäre froh, wenn ich dafür nicht einen Extra-Händler brauche und es bei der Ölmühle Ditzingen "mitnehmen" kann.
Liebe Grüße
Janett
Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)
Janett
Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)
ja, auch das Traubenkernöl ist von Ihnen und noch einige andere Öle auch. Von der Mühle und deren Produkte bin ich überzeugt, auch zur Verwendung in der Küche 

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Die Ölmühle Solling hat mir vor einer Weile den aktuellen Katalog zukommen lassen. Sie führen wieder natives Traubenkernöl.
Die Qualitäten dort haben mich auch immer sehr überzeugt.
”Leider" habe ich derzeit noch eine Charge von govinda in Verwendung.

”Leider" habe ich derzeit noch eine Charge von govinda in Verwendung.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Ich bestelle Traubenkernöl auch immer bei der Ölmühle Solling, doch vor 2 Wochen bekam ich statt der Lieferung einen Brief, dass das Traubenkernöl zur Zeit leider nicht lieferbar seiKatharina hat geschrieben:Die Ölmühle Solling hat mir vor einer Weile den aktuellen Katalog zukommen lassen. Sie führen wieder natives Traubenkernöl.Die Qualitäten dort haben mich auch immer sehr überzeugt.
”Leider" habe ich derzeit noch eine Charge von govinda in Verwendung.

Liebe Grüsse
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Och wie schadecessna hat geschrieben:Ich bestelle Traubenkernöl auch immer bei der Ölmühle Solling, doch vor 2 Wochen bekam ich statt der Lieferung einen Brief, dass das Traubenkernöl zur Zeit leider nicht lieferbar seiKatharina hat geschrieben:Die Ölmühle Solling hat mir vor einer Weile den aktuellen Katalog zukommen lassen. Sie führen wieder natives Traubenkernöl.Die Qualitäten dort haben mich auch immer sehr überzeugt.
”Leider" habe ich derzeit noch eine Charge von govinda in Verwendung.



Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Jetzt gibt es wieder welche! Ich habe heute damit eine Nachtcreme gerührt und bin begeistert über die eingebaute praktische "Gießhilfe" - kein Tropfen geht verloren!Ich bestelle Traubenkernöl auch immer bei der Ölmühle Solling, doch vor 2 Wochen bekam ich statt der Lieferung einen Brief, dass das Traubenkernöl zur Zeit leider nicht lieferbar sei
Liebe Grüße
Deneb
Deneb
Mein natives Traubenkernöl hat einen sehr ausgeprägten Essiggeruch. Verstehe ich das richtig, dass das da mal vorkommen kann und kein Zeichen ist, dass etwas nicht stimmt damit? Der Hersteller hat auf meine Mail bisher noch nicht geantwortet...
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3556
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Angel hatte auch ein "saures" Traubenkernöl und war sich nicht sicher, ob das Öl in Ordnung ist. Es war einwandfrei. Wir (der Linzer RK-Stammtisch) sind bei unserer gemeinsamen Schnupperprobe zu dem Schluss gekommen, dass Traubenkernöl zwar eindeutig säuerlich riecht, aber nicht nach Essig - meines Erachtens hat es keine stechende Komponente.
An deinem können wir jetzt nicht schnuppern, aber die Vermutung liegt nahe, dass der Geruch normal ist.

Liebe Grüße,
bibib
bibib
Danke für deine Antwort! Mein Öl riecht definitiv stechend nach Essig. Dann bin ich mal gespannt, was der Hersteller dazu sagt...
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Falls sich wirklich Essigsäure gebildet hat, müsste sie sich absetzen, weil sie eine höhere Dichte als das eigentliche Öl aufweist. Gibt es in Deiner Flasche einen flüssigen (oder unterhalb von 17 Grad: kristallinen) Bodensatz?Mian hat geschrieben:Danke für deine Antwort! Mein Öl riecht definitiv stechend nach Essig. Dann bin ich mal gespannt, was der Hersteller dazu sagt...
Danke für den Hinweis! Ja, da ist ein Bodensatz. Hätte ich gar nicht gemerkt durch das Braunglas... Ist Essigsäure nicht wasserlöslich?
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ja, und das begründet (neben der größeren Dichte) auch ihre Tendenz, sich vom Öl zu trennen.Mian hat geschrieben:Ist Essigsäure nicht wasserlöslich?
Der Hersteller schreibt, dass das normal wäre. Die Kerne werden aus Maische gewonnen, dadurch ist immer auch ein kleiner Fruchtanteil vorhanden und der enthält Essigsäure. Nur bei Kernen aus der Weißwenproduktion ist das wohl nicht so (verstehe ich aber nicht, warum das so sein sollte). Ich habe einen Zentimeter Bodensatz Essigsäure, das kommt mir schon sehr viel vor...
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Das heißt, dass in diesem Fruchtanteil bereits eine Hefegärung stattgefunden hat, durch welche Ethanol entstanden ist. Dieses ist entweder von selbst oder unter Mithilfe von Essigsäurebakterien zu Essigsäure oxidiert.Mian hat geschrieben:Der Hersteller schreibt, dass das normal wäre. Die Kerne werden aus Maische gewonnen, dadurch ist immer auch ein kleiner Fruchtanteil vorhanden und der enthält Essigsäure.
Die Erklärung des Herstellers deutet eher darauf hin, dass es (teilweise) vergorener Fruchtsaft ist, in dem sich bereits eine Menge Essigsäure befindet und, wahrscheinlich, ein geringer Anteil noch nicht weiteroxidierten Ethanols - sowie Acetaldehyd (Ethanal) als oxidative Zwischenstufe zwischen Ethanol und Ethansäure (Essigsäure).Ich habe einen Zentimeter Bodensatz Essigsäure, das kommt mir schon sehr viel vor...
Wir haben:
1) ein feuchtes Milieu, wie es in Ölflaschen dringend zu vermeiden ist, um an der Grenzfläche zwischen Öl und wässriger Phase keinen mikrobiellen Verderb zu ermöglichen.
2) nicht nur ein feuchtes Milieu, sondern einen erklecklichen Bodensatz vergorener und damit ziemlich sicher mikrobenhaltiger Flüssigkeit - mögen die Mikroben (darunter die besagten Hefen) in Anbetracht der Säure noch am Leben sein oder nicht.
3) infolgedessen die Gefahr, ein Kosmetikum mit den Mikroben aus dem Bodensatz der Ölflasche zu verseuchen - wo man sich doch sonst immer bemüht, möglichst keimarm zu arbeiten und das Endprodukt zu konservieren.
Fazit: Vom Gebrauch dieses Traubenkernöls (das sich in Geruch und Bodensatz auch deutlich von den Chargen unterscheidet, die ich selbst bis jetzt verwendet habe) ist nach meiner Meinung abzuraten.

Lieben Dank für deine Einschätzung
!
Ich glaube nicht, dass sich in meiner Ölflasche Wasser (also Fruchtsaft) befindet. Vielleicht wird die Essigsäure mit ausgeschwemmt beim Pressen? Ich habe das Öl jetzt in ein Glas gefüllt und sehe mal, was sich da so zeigt... Den Hersteller werde ich um ein Analysenzertifikat bitten.

Ich glaube nicht, dass sich in meiner Ölflasche Wasser (also Fruchtsaft) befindet. Vielleicht wird die Essigsäure mit ausgeschwemmt beim Pressen? Ich habe das Öl jetzt in ein Glas gefüllt und sehe mal, was sich da so zeigt... Den Hersteller werde ich um ein Analysenzertifikat bitten.
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Aber warum nur die Essigsäure und der Rest des vergorenen Saftes nicht?Mian hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass sich in meiner Ölflasche Wasser (also Fruchtsaft) befindet. Vielleicht wird die Essigsäure mit ausgeschwemmt beim Pressen?

Außerdem implizierst Du damit, dass sich reine (=unverdünnte, wasserfreie) Essigsäure in Deiner Flasche befindet. Das ist bei der Mitpressung von Fruchtfleisch, in dem ja mehr als Essigsäure und vor allem Wasser ist, nicht der wahrscheinlichste Fall.
Die Kerne (und das Fruchtfleisch) werden ja sicher vor dem Pressen getrocknet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch eine nennenswerte Menge Wasser drin ist. Ich habe mein Öl auch in ein farbloses Glas gefüllt und sehe kein Wasser. Wobei es dann allerdings seltsam ist, dass die wasserlösliche Essigsäure in das Öl übergeht. Oder wird das Öl erst nach dem Pressen vom Wasser getrennt? Das wäre dann, was die Verkeimung betrifft, schön sehr ungünstig. Ich frage nochmal nach...
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Moment! Aber es gibt doch diesen Bodensatz - ein Zentimeter, wie Du mir geschrieben hast. Welche Farbe hat er? Und welche Farbe hat das Öl darüber?Mian hat geschrieben:Die Kerne (und das Fruchtfleisch) werden ja sicher vor dem Pressen getrocknet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch eine nennenswerte Menge Wasser drin ist. Ich habe mein Öl auch in ein farbloses Glas gefüllt und sehe kein Wasser.

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Für Traubenkernölpressung typisch ist ein sogenannter Trub, das sind Feinstpartikel aus Kernen, Schalen, Fruchtfleisch. Daher wird bei qualitativ hochwertigen Ölen früh dekantiert und gefiltert, damit der Geschmack nicht leidet. Ein Öl, das zu lange auf dem Trub steht, entwickelt olfaktorische und sensorische Fehlnoten (solche Öle können in anderen Parametern einwandfrei sein, aber sie schmecken »dunkel«, Ihnen fehlt das fruchtig-leichte Aroma eines früh abgefilterten Öls). Wird nicht ausreichend sorgfältig gefiltert, bleiben Trubstoffe im Öl, die möglicherweise auch hier zu dem hier beschriebenen Ölzustand führen. Qualitativ wäre dies für mich nicht akzeptabel.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Das Öl ist tief dunkelgrün, die Partikel heller. Ich habe das Öl vor dem Umfüllen aufgeschüttelt und die Partikel setzen sich nur sehr langsam ab. Nach drei Tagen ist ca. ein Drittel des Öls klar.pflanzenölscheich hat geschrieben: Moment! Aber es gibt doch diesen Bodensatz - ein Zentimeter, wie Du mir geschrieben hast. Welche Farbe hat er? Und welche Farbe hat das Öl darüber?
Lieben Dank, Heike! Das kann ich mir gut vorstellen.
Das ist meine zweite Flasche Traubenkernöl von diesem Hersteller. Das erste Öl war angenehm im Geruch, leicht säuerlich-fruchtig.
Kommentar des Herstellers zu dem Essiggeschmack war noch, dass viele Kunden das Öl ja sowieso zum Salat geben, da stört er doch nicht.

- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ah, it's not a bug - it's a feature.Mian hat geschrieben:Kommentar des Herstellers zu dem Essiggeschmack war noch, dass viele Kunden das Öl ja sowieso zum Salat geben, da stört er doch nicht.
