darf man mit metall ran?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
sandi

darf man mit metall ran?

Ungelesener Beitrag von sandi »

hallo liebe forengemeinde!

gestern ist meine erste bestellung raus und ich bin ganz euphorisch und wahnsinnsgespannt auf die hexenküche... :hexe:

eine frage hab ich mal: man liest immer, dass glasrührstäben zum rühren verwendet werden. kann man da nicht auch einfach einen normalen langstieligen löffel nehmen? ich hab auch gelesen, dass man diese lächerlichen milchschäumer gut zum rühren zweckentfremden kann. die sind ja auch aus metall. kann da vielleicht irgendeine substanz mit den metallen reagieren? zitronensäure oder milchsäure oder alkohol oder so?

und noch eine ganz banale anfängerfrage: feuerfeste bechergläser kann ich bedenkenlos auf die herdplatte stellen, oder? :unknown:

bin ganz gespannt auf antworten, viele liebe grüße und ein schönes 3. adventswochenende!
sandi :sleepingcow:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo sandi,

schönen guten Tag und viel Spaß hier.

Du kannst getrost einen langstieligen Löffel verwenden.

Bezüglich Milchaufschäumer und Emulsionen-Rühren: da habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Milchaufschäumer das nicht packt. Ich habe mir einen kleinen Mini-Schneebesen besorgt und will mir noch einen Mini-Mixer zulegen.

Ein feuerfestes Becherglas - da ja feuerfest und auch "herdfest" - kannst du ohne Sorgen auf den Herd stellen. Die sind ja dafür gemacht.

Je nach Beschaffenheit kann Metall oxidieren (rosten). Ein normaler Löffel reagiert nicht mit Alkohol u. meines Wissens nicht ohne weiteres mit Zitronen- oder Milchsäure. Ich mache mich aber nochmal schlau.

Liebe Grüße

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ergänzung:

Unedleres Metall (z.B. verzinktes) kann durchaus mit Säuren (z.B. Zitronensäure) reagieren; edles Metall (Gold) und auch Besteck aus Edelstahl sollte das nicht tun!!!

Nochmals liebe Grüße
ladybug

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hallo Sandi,

ich hab lange Zeit mit einem billigen Milchschäumer meine Cremes gerührt. Da ich den Schäumer nur zum emulgieren nehme und dann mit einem Löffel kaltrühre, hat er das auch problemlos gepackt.
Meine Bechergläser hab ich alle kaputtgerührt - die sind relativ dünnwandig, im Vergleich zu Marmeladengläsern 8) Außerdem stelle ich lieber alles ins Wasserbad, da überhitzt dann nichts, und dafür reichen ja Marmeladengläser....

Frohes rühren Bild
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

sandi

Ungelesener Beitrag von sandi »

vielen lieben dank für eure antworten!
man muss also gar nicht viel ausgeben für die rührküche :)

ich warte gespannt auf mein paket.

einen schönen advent euch allen!

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich stell meine Bechergläser (feuerfeste natürlich) problemlos auf meinen Gasofen und rühre immer mit nem Metallspatel. Milchschäumer nehme ich nicht mehr, weil er a) das meistens nicht mehr packt und b) mir das ganze zu sehr rumspritzt.

Ich nehm öfter mal meinen Handmixer mit einem Quirl auf der niedrigsten Stufe und ner hohen Schüssel. Funktioniert zum Beispiel bei der Bodybutter von Sputti ganz hervorragend!

Antworten