Ersatz für Stearinsäure? Oder geht´s ohne?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
kaetzchen

Ersatz für Stearinsäure? Oder geht´s ohne?

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Liebe Rührprofis, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Ich möchte eine Augencreme rühren und habe mich für diese aus dem Forum entschieden: http://www.ruehrkueche.de/viewtopic.php?f=29&t=3265



2,5g Mandelöl
1g Jojobaöl
1,7g Cetylalkohol
4,5g Stearinsäure

Wasserphase:
20g Lavendelhydrolat
1 kl. ML Honig

Zusätze:
3g Glycerin
6 Tr. Paraben K

Leider hat der Rohstoffladen bei mir in der Stadt keine Stearinsäure. Möchte auch nicht extra nur Stearinsäure bestellen, die wird weiss-Gott-wann im Neujahr ankommen.
Kann ich einen Ersatz für Stearinsäure nehmen? Oder wie wird die Creme OHNE diesem? Sind ja immerhin 4,5 g? Geht das?
Im Laden hat die Dame nicht mal gewusst, für was man Stearinsäure braucht... und sie verkauft Rohstoffe für Kosmetikherstellung. :gruebel: :monsieur:

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Kennst Du die Info hier schon?
Einen Ersatz wüsste ich nicht. Ich würde wohl ein Stearinsäure-reiches Fett verwenden. Ich glaube Sheabutter wäre etwas. Die gibt halt nicht soviel Konsistenz wie reine Stearinsäure.
Aber die Profis können Dir bestimmt weiterhelfen.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
16
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Ich bin zwar kein Augencrèmeprofi, aber es sieht für mich so aus, als ob Stearinsäure zusammen mit Cetylalkohol als Emulgator und Konsistenzgeber dient. Allerdings ist das eine recht grosse Menge für den kleinen Ansatz an Crème.

Sheabutter klingt gut, sie spreitet langsam, das ist für Produkte, die in Augennähe verwendet werden noch wichtig. Schliesslich soll die Crème nicht "ins Auge gehen". Sheabutter kann Wasser binden, aber ich weiss nicht wieviel. Und ja, die Paradoxa-Shea hat einen recht hohen Stearinsäureanteil, der aber je nach Herkunft der Butter variiert.

Ich könnte mir Montanov 68 vorstellen als Ersatz, aber in kleinerer Menge. Das ist ein Emulgator, der nach meinem Verwirrungsstand :ugly: als mild gilt. Und Sheabutter wär auch nicht schlecht.

Mein Versuchsballon wäre etwa so:

Phase I:

2,5g Mandelöl
1g Jojobaöl
1,7g Cetylalkohol
1.3g Montanov 68

Phase II:

3.2g Sheabutter (im Zweifelsfall raffinierte wegen der Keimbelastung)

Phase III:

20g Lavendelhydrolat (hab ich nicht, würde dest. Wasser oder ev. Rosenhydrolat nehmen)
1 kl. ML Honig (rechne etwa 3g)
3g Glycerin

Phase IV:
6 Tr. Paraben K (ich bevorzuge Rokonsal BSB-N und muss das pH ev. auf 5.0 bringen)

So komme ich auf einen Emulgatoranteil von 3.6% auf gesamt, bzw. 14.1% auf die Fettphase bezogen. Cetylalkohol ist mit 4.8% auf die Gesamtmenge auch recht hoch dosiert. Die Crème wird schnell einziehen, aber ev. auch wachsig und "trocken" wirken.

Parfümieren würde ich nicht, da gehe ich mit Claudimaus einig. Und weil die Crème in Augennähe kommt, würde ich noch mehr auf peinlichste Sauberkeit und Hygiene achten beim Herstellen als sonst.

Augencrèmeprofis, bitte nachprüfen, was ich da von mir gebe. Und ungeniert korrigieren, lerne gern dazu.
Liebe Grüsse
Cistrose

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Ja, die Info über Stearinsäure hab ich gelesen. Ich muss ehrlich sagen, dass diese Plattform so viel Information gibt, wie keine andere.
Mir war zwar bewusst, dass sie als Konsistenzgeber / Emulgator fungieren muss, aber mir war bis jetzt noch gar nicht so klar, dass ein "herkömmlicher" Emulgator ja evtl. gar nicht gut ist für eine Augencreme.
Liebe Cistrose, Danke für Deine Tips :bussi:
Das mit der Sheabutter werd ich ausprobieren, hab aber leider kein Montanov.

Ist LL evtl. geeignet für eine Augencreme?
Ansonsten hab ich leider nur Emulsan, Lamecreme, Tegomuls und Fluidlecithin super.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

kaetzchen hat geschrieben:Ist LL evtl. geeignet für eine Augencreme?
Ansonsten hab ich leider nur Emulsan, Lamecreme, Tegomuls und Fluidlecithin super.
Ich kann mir das milde Emulsan gut vorstellen; LL ist solo hier kein typischer Kandidat, kann aber in Minimaldosierung eine Emulsion »wasserspendender« gestalten. In der Originalrezeptur hätte es schon einiges in punkto Pflegewirkung getan – dort wird das Wasser ja regelrecht gebunkert, und das ist gerade im Augenbereich kontraproduktiv.

Kurz: Emulsan. Kannst Du hochtourig rühren? Dann reichen 2 % auf gesamt, Konsistenz und haptisch geringere Fettigkeit mit 0,5– 1 % Cetylalkohol einstellen. :xmas:
Liebe Grüße
Heike

Seifentiger

Ungelesener Beitrag von Seifentiger »

Ich mixe gern Emulsan mit Fluidlecithin Super, weil Letzteres die Creme so schön einziehen lässt.
Ausserdem reagiert meine Haut sehr positiv aus Lecithine. :)
Ich würde also noch 1 g Fluidlecithin in das Rezept aufnehmen und evtl. ein anderes Fett/Öl in entsprechend geringerer Menge verwenden, damit die Creme nicht zu fett wird.
Der Rohstoff Fluidlecithin Super soll sich aber seit Spätsommer 2009 in der Zusammensetzung geändert haben und seither weniger empfehlenswert sein... :cry:

Viele Grüße vom Seifentiger

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Seifentiger hat geschrieben:Der Rohstoff Fluidlecithin Super soll sich aber seit Spätsommer 2009 in der Zusammensetzung geändert haben und seither weniger empfehlenswert sein... :cry:
Einige Händler sollen es angeblich noch haben. Ich würde konkret bei dem Händler Deiner Wahl nachfragen; die Datenblätter sollten Auskunft geben.
Liebe Grüße
Heike

Antworten