Ich dachte, die Shea WaLe wird generell in Handarbeit hergestellt. Einmal handgemacht und einmal 100% handgemacht klingt komisch.

Moderator: Heike
Ja, ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass die Butter frei von derartigen Verschmutzungen ist. War oder ist sie das nicht? Schon seltsam.Heike hat geschrieben:Ich habe mal gerade auf der Webseite gestöbert und stieß auf den Preis für die »Shea sensitive« … 16 g (GRAMM) für 4,99 €, das sind 31,18 Euro für 100 gr. Begründet wird die besondere rein handwerkliche Herstellung damit, dass keinerlei Maschinen beteiligt sind und damit auch keine maschinellen Verschmutzungen wie Maschinenöl, Metallspäne usw. zu erwarten sind … sorry, aber dass ich in Deutschland nicht mit Maschinenöl verschmutzte kosmetische Rohstoffe kaufe, halte ich für selbstverständlich. Da frage ich mich, ob ich dann beim Kauf der normal hergestellten mit so etwas rechnen müsste …
Ich gehe eigentlich davon aus, dass sie es ist. Die Argumention leuchtet mir nicht ein, und mir fehlen transparente Hinweise darauf, was die angesprochene überaus faire Bezahlung konkret bedeutet. Wenn ich weiß: da wird auf ein Produkt (beispielsweise) 5 Euro pro Dose aufgeschlagen und die kommen ohne Abzüge der Kooperative zugute – bin ich sofort dabei. So musste ich erst einmal schlucken – es sind 400 % Preisaufschlag (rechne ich richtig?) mit einer Argumentation, die sich mir nicht erschließt – das ist der Punkt; der überraschend hohe Preisaufschlag wirkt erst danach. Wer sich internationalen Standards stellen will (und das ist die einzige Chance für die Frauen vor Ort), kann sich weder Motoröl noch Metallsplitter in seinem Produkt leisten. So kann man nicht argumentieren. Bevor ich in der Luft zerrissen werdeKatharina hat geschrieben:Ja, ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass die Butter frei von derartigen Verschmutzungen ist. War oder ist sie das nicht? Schon seltsam.Heike hat geschrieben: … sorry, aber dass ich in Deutschland nicht mit Maschinenöl verschmutzte kosmetische Rohstoffe kaufe, halte ich für selbstverständlich. Da frage ich mich, ob ich dann beim Kauf der normal hergestellten mit so etwas rechnen müsste …
Netti, es ist das Zerti zu der in den letzten Wochen und auch momentan noch abverkauften Charge, die offen als 2007er vergünstigt angeboten wird, also genau das richtige. Ich weiß von mehreren Shops, die die SheaWaLe teilweise unter eigenem Label anbieten, weder die Preise reduziert haben noch auf ein MHD hinweisen. Glaube mir, es ist normal (die Norm), dass wir als Kunden teilweise Öle und Buttern kaufen, die beim Händler sehr lange liegen. Ich habe die letzten Tage einige Sheabutteranbieter angeschrieben: was ich da an Antworten erhalten habe, ist teilweise erschreckend. Von daher finde ich es nicht fair, den Händler zu kritisieren, der mit offenen Karten spielt, während andere Händler ihre 2 Jahre alten Buttern zum regulären Preis verkaufen, solange keiner fragt.Netti hat geschrieben:Allerdings ist das Analysezertifikat auf der HP auch schon von 2007.
Auch der FFA-Wert.Katharina hat geschrieben:Verglichen mit der »normalen Shea« von 2007 ist der POZ-Wert der Sensitiv aber doppelt so hoch, gell?