Duschpeeling mit Lecithin?

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Duschpeeling mit Lecithin?

Ungelesener Beitrag von aurianne »

Hallo meine Lieben!

Für eine Freundin mit trockener Körperhaut habe ich ein Dusch-Salzpeeling gemacht, das hauptsächlich aus Avocadoöl, Milchpulver und Salz besteht. Sie ist entzückt von der Anwendung und der Wirkung, hat aber die Konsistenz bemängelt da das Salz mit der Zeit im Tiegel absinkt und die zweite Hälfte zu "trocken" war.
Daraufhin habe ich ihr probehalber satt Salz in einen kleinen Tiegel Gesichtscreme gerührt, diese Konsistenz gefiel ihr schon besser. (Ja, zum Duschen! Das Zeug hat sich wider Erwarten nicht getrennt und ist auch sonst nicht garstig geworden. Es gab nur den Peelingeffekt und das glatte Gefühl durch die Salzkörner, und nachher das eingecremte Gefühl von dem was an Creme nicht weggespült wurde)

So. Das ist aber ja kein Zustand, nur ein Versuch gewesen.
Nun plane ich also eine Duschpeelingcreme mit viel Avocadoöl und Salz.
Milchpulver möchte ich nicht mehr nehmen, weil ich befürchte dass das mit Wasser, Wärme und Bakterien doch bald kaputt wird.
Einen "echten" Emulgator... hmmm weiss nicht so recht, irgendwie erscheint mir Lecithin sympathischer. Was meint Ihr?

Ich stelle mir das ungefähr so vor:
Lecithin 30g
Avocadoöl 125g

Wasser 150g

PÖ 50g (es soll ordentlich nach was riechen! Das Avocadoöl ist irgendwie sehr intensiv.)
Vitamin E 15g (zur Pflege und Fettkonservierung)
Rokonsal 6g (soll gut sein für Badezimmersachen)

Salz 250g (weniger oder mehr, bis die Konsistenz stimmt)

Kann ich das so machen, oder ist das Rezept total daneben?

Danke für Euren Input, und LG
Aurianne
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
17
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Wenn du da Wasser mit hineingibst, löst sich das Salz doch vorher auf und der Peelingeffekt wäre futsch...

Das Milchulver hatte sicher einen emulgierenden Effekt, Lecithin könnte ich mir gut als Ersatz vorstellen.

PÖ 50g??? :vollirre: Ich würde überhaupt kein PÖ hineingeben, höchstens ein paar Tropfen hautfreundliches ÄÖ.

Rokonsal soll gut sein für Badezimmersachen? Wie meinst du das? Rokonsal ist ein Konservierer.

Salz kann ein relativ grobes Peelingmittel sein. Die Körnchen sind teils recht scharfkantig. Was ich schon gemacht habe: das Salz ganz staubfein gemörsert und dann mit Öl vermischt.
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von aurianne »

Das ist doch viel Salz, das kann sich unmöglich in dem bisschen Wasser aufllösen, oder?
Besonders wenn das Wasser schon in einer Wasser-in-Öl Emulsion drin steckt. Dachte ich jedenfalls.
Das Salz als Peelingzutat soll ja erst in die fertige Creme kommen. Das Lecithingranulat im Öl schmelzen, dann das Wasser dazu, dann kapselt das Öl das Wasser ein. Und das Salz bleibt in der Creme stecken, die fester ist als das pure Öl. Geht das nicht so?

OK, ich lass mich zu ÄÖ bekehren. Aber der Geruch vom Avocadoöl muss weg! Es pflegt herrlich, aber - böh. :grosseaugen:
Welches ÄÖ würde da am besten passen? Nicht unbedingt zum Übertünchen, aber zum Abmildern, meine Freundin möchte nach dem Duschen intensiv nach was Leckerem duften.

Ja ich meinte Rokonsal zum Konservieren von Kosmetika die im warmen, feuchten Badezimmer "wohnen". Weil ja Wasser drin ist, und immer wieder mit den nassen Pfoten in den Tiegel gegriffen wird... Die Verwendung einer Spachtel zum Entnehmen ist ja illusorisch.

Ich mag Salz als Peeling auch nicht so gerne, aber wenns ihr taugt...! Es soll ja auch ordentlich was bewirken, peelingmässig.
Und ich nehm eh das feine Tafelsalz, keine Badesalzkristalle vom toten Meer oder so. (Obwohl mir das von der Chemie noch besser gefallen hätte.) Mit dem Avocadoöl und der nassen Haut wurde das schon ziemlich cremig, weil sich das Salz dann schon aufzulösen beginnt.
Und einen Viertelkilo Salz fein mörsern (oder gar einen halben Kilo, wenn ich gleich mehr mach)... da fällt mir ja das Ärmchen ab! Wie hast Du das gemacht? Elektrisch?

LG
Aurianne
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

aurianne hat geschrieben:Das ist doch viel Salz, das kann sich unmöglich in dem bisschen Wasser aufllösen, oder?
Besonders wenn das Wasser schon in einer Wasser-in-Öl Emulsion drin steckt. Dachte ich jedenfalls.
Es ist nicht sicher, dass Du eine W/O erzeugst; das wird eher eine Mischemulsion werden. :-)
Das Salz als Peelingzutat soll ja erst in die fertige Creme kommen. Das Lecithingranulat im Öl schmelzen, dann das Wasser dazu, dann kapselt das Öl das Wasser ein. Und das Salz bleibt in der Creme stecken, die fester ist als das pure Öl. Geht das nicht so?
Ich befürchte auch, dass sich das Salz nach und nach auflösen wird – bis die Wasserphase als Sole gesättigt ist; der Rest bliebe ungelöst. Aber ob dies die Emusion aushält, bezweifle ich.
Ja ich meinte Rokonsal zum Konservieren von Kosmetika die im warmen, feuchten Badezimmer "wohnen". Weil ja Wasser drin ist, und immer wieder mit den nassen Pfoten in den Tiegel gegriffen wird... Die Verwendung einer Spachtel zum Entnehmen ist ja illusorisch.
Dann lasse es lieber. Wer sich auf unsere Frischekosmetik und unsere Bedinungen nicht einstellen kann oder will, soll sich Produkte kaufen. ;-) Wirklich: die Gefahr ist sehr groß, dass sich im Restwasser, in ausgeschwitztem Wasser am Deckelinnenrand Schimmelherde bilden.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von aurianne »

Oje, schade!!! Das wird so also nichts. ;(
Aber danke für die Aufklärung!
Es wäre ja auch zu schön / einfach gewesen! Jetzt bin ich erstmal deprimiert.

Glaubt Ihr dass es Sinn machen könnte, zu versuchen mit etwas festem Fett (Shea, Kakao, Kokos hätte ich) eine Schmalz-Konsistenz in das Avocadoöl zu bringen, damit das Salz nicht so absinkt?
Wenn von Haus aus kein Wasser drin ist, sollte es ja auch nicht so schimmelgefährdet sein, oder?
Ich glaube ich könnte ihr schon beibringen dass einfach kein Wasser an das Produkt kommen darf.
Ich könnte mir auch vorstellen, Portionsgrössen in Gefrierbeutelchen einzuvakuumiseren. Das wäre vielleicht nicht hübsch, aber praktisch.

Wünsche Euch ein schönes Ostern!
LG
Aurianne

PS. Stimmt, die Leute sind einfach von den industriellen Produkten verdorben! Das ist wie Fernsehen, bunter Spass ohne sich zu bewegen.
Einen Klecks Creme aus einem Airless-Spender vor jeder Dusche mit einer Handvoll Salz anmischen wird sicher zu viel Aufwand sein. Ich hatte ja zuallererst an eine Salzseife in einem Stück Luffagurke und ein Flascherl Duschöl gedacht, aber das ist auch wieder ein "Arbeits"-Schritt mehr, und es rinnt runter, und was weiss ich noch alles. *seufz*
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Lydia

Ungelesener Beitrag von Lydia »

OK, ich lass mich zu ÄÖ bekehren. Aber der Geruch vom Avocadoöl muss weg!

Dein nächstes Avocadoöl solltest du mal aus der Öhlmühle Solling beziehen. Es richt wirklich gut. Nicht so ein Stinkezeugs.

Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von aurianne »

Oh, Lesen macht schlau! Auf Olionaura steht's eh: ein Ölgel! Das probier ich aus.
Andicken mit Bentonit... Könnte ich das auch mit Kieselerde versuchen?

LG Aurianne
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Antworten