Die Rosengeranie

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Die Rosengeranie

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich mag sie schon lange, und ich hatte bisher die Rosengeranienöle von Primavera (Pelargonium graveolens), später dann eines vom Aroma-Zentrum (Pelargonium roseum), schließlich eins Gisella Manske (Pelargonium graveolens).

Ich weiß das, was in den gängigen Aromatherapiebüchern über sie steht. :-) Na ja, wissen ist zu viel gesagt. Sagen wir so: ich habe einige Eckdaten behalten. :seufz:

Hier aber sind die, die diese Öle anwenden, verschiedene Qualitäten kennen und mir vielleicht Tipps geben können, welche Öle ich einmal ausprobieren sollte. Ich meine mich zu erinnern, dass Katharina :winke: unterschiedliche Rosengeranien-Öle besitzt … oder waren es unterschiedliche Öle der Gattung Pelargonium?

Nebenbei bemerkt: die Firma Sanoflore bietet ein Kosmetikum mit diesem ÄÖ an und schreibt ihm eine vergleichbare Wirkung wie Retinol zu. Ich habe noch keine Fachartikel entdeckt, die diese Aussage differenziert betrachten oder nachvollziehbar erläutern. Mich interessiert dennoch, wie es biochemisch wirken könnte, also jenseits dieser wunderbaren Wirkungen, die der Selbstbeeinflussung entspringen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Hier aber sind die, die diese Öle anwenden, verschiedene Qualitäten kennen und mir vielleicht Tipps geben können, welche Öle ich einmal ausprobieren sollte. Ich meine mich zu erinnern, dass Katharina :winke: unterschiedliche Rosengeranien-Öle besitzt … oder waren es unterschiedliche Öle der Gattung Pelargonium?
Letzteres ist korrekt. :)
Angefangen habe ich mit Pelargonium tomentosum - mittlerweile nenne ich auch die Stammpflanze mein Eigen. :)

Dann besitze ich noch Pelargonium roseum, Pelargonium graveolens var. bourbon und Pelargonium asperum.

P. Tomentosum
duftet sehr nachhaltig minzig. Die anderen drei P. roseum, P.g.v. bourbon und p. asperum unterscheiden sich im Duft mimimal von einander. Bourbon duftet subtiler, nicht so aufdringlich klebrig, wie z.B. roseum es tut.
Heike hat geschrieben: Nebenbei bemerkt: die Firma Sanoflore bietet ein Kosmetikum mit diesem ÄÖ an und schreibt ihm eine vergleichbare Wirkung wie Retinol zu. Ich habe noch keine Fachartikel entdeckt, die diese Aussage differenziert betrachten oder nachvollziehbar erläutern. Mich interessiert dennoch, wie es biochemisch wirken könnte, also jenseits dieser wunderbaren Wirkungen, die der Selbstbeeinflussung entspringen. :-)
:yeah: Ich habe damals nach einem Artikel dieser Art und auch fundierte Belege für die vergleichbare Wirkung von Retinol gesucht, und nie so recht etwas gefunden.

Das war übrigens 2010 der Hauptgrund mich mit dem ätherischen Öl zu beschäftigen. Der Duft eher sekundär - wie ich gestehen muss. Ich bin da eher praktisch orientiert. Will ein ätherisches Öl in meine Emulsion muss es wirksam sein - gut duften dürfen sie in ambitionierten Parfümmischungen. :kicher:

Ach, übrigens echtes Geraniumöl - also nicht Pelargonium - besitze ich natürlich auch. :D Es ist Geranium macrorrhizum. Danach wird sehr selten gefragt, der Duft macht sich für meine Nase wunderbar. Hauptinhaltsstoff ist Santalen (zu finden im indischen Sandelholz und auch in Spuren in Lavendelöl) – ein Sesquiterpenol, dass zum einen als Duftstoff für Sandelholz fungiert, das aber auch als ausgesprochen hautgenerierend gilt. (Quelle: R.v.Braunschweig+M.Werner)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Letzteres ist korrekt. :)
Dann erinnere ich mich richtig; Du packtest damals einige Schätze auf unserer Terasse sitzend aus, so war es. :-)
Angefangen habe ich mit Pelargonium tomentosum - mittlerweile nenne ich auch die Stammpflanze mein Eigen. :)
Du bekommst sie gut über den Winter?
Dann besitze ich noch Pelargonium roseum, Pelargonium graveolens var. bourbon und Pelargonium asperum.

P. Tomentosum
duftet sehr nachhaltig minzig. Die anderen drei P. roseum, P.g.v. bourbon und p. asperum unterscheiden sich im Duft mimimal von einander. Bourbon duftet subtiler, nicht so aufdringlich klebrig, wie z.B. roseum es tut.
Erinnere ich mich richtig, dass sie von Herrn Reike sind?
Ach, übrigens echtes Geraniumöl - also nicht Pelargonium - besitze ich natürlich auch. :D Es ist Geranium macrorrhizum.
Das habe ich noch nie besessen. Mein Interesse ist geweckt. :yeah:
Und jetzt gehe ich laufen. Also real. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben: Du bekommst sie gut über den Winter?
Ich hohle die Pflanze rein - meine Küche hat neuerdings die Anmutung einer Landgärtnerei. Sie steht dort nicht zu warm und nicht zu kalt und treibt so vor sich hin. Ab und an schneide ich die Triebe zurück. Sobald die Nächte wieder konstant über 12 Grad sind, setzte ich sie wieder an die frische Luft. :)
Heike hat geschrieben:Erinnere ich mich richtig, dass sie von Herrn Reike sind?
Ja, alle P.s und auch Geranium Macrorrhizum sind von Herrn Reike. :) Letzteres auf Anfrage, er führt es nicht extra in der Liste auf, da es selten gewünscht wird.
Oshadi hat G.M. meines Wissens aber auch, wenn man bei Herrn Reike kein Glück hat.
Freundlich grüßt
Katharina

chillion

Ungelesener Beitrag von chillion »

Sehr geehrte Expertinnen,

Ich habe von meinem Verstorbenen Stiefvater eine kleine Flasche von dem angesprochenen Primavera hier und habe versucht es in größeren Mengen nachzubestellen, das war leider erfolglos. Daher habe ich ein großes Interesse an dem Rosengeraniumduft. Wenn Ich nur wüsste wer Herr Reike uÄ sind damit ich mich dort mal melden kann.
Ebenfalls sehr interessant ist auch ein altes Fläschchen mit Echtem Eisenkraut. Der Duft war total umwerfend, wisst ihr da noch was drüber?


vG und Danke =)

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

chillion hat geschrieben:Ebenfalls sehr interessant ist auch ein altes Fläschchen mit Echtem Eisenkraut.
chillion, steht da ein botanischer Name drauf?
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Du findest den Shop von Herrn Reike hier :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

chillion

Ungelesener Beitrag von chillion »

jop - also das Fläschen dass ich jetzt mal rausgesucht habe muss ich gestehen ist eine Mischung aus Verbene hier und Indischem Lemongras hier
die Flasche ist schon sehr alt und oben am Rand stark verklebt - riecht jetzt sehr Zitronig

Danke Katharina!

vG

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
11

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Hallo Chillion,

seit ein Paar Tagen habe ich das Buch "Aromatherapie" von Wabner&Beier da: Lemongrass soll gut sein gegen Akne, Fußpilz, Infekte, Fieber, Insekten, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Stress...und es wird als Duftoff und als Badezusatz verwendet. Bei Menschen mit Glaukom (erhöhter Augeninnendruck) vorsichtig anwenden.

Da Eisenkraut sehr teuer ist, wird es oft mit Lemongrass verschitten - wirkt aber dann wohl auch nicht.
Liebe Grüße
Deneb

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

chillion hat geschrieben:jop - also das Fläschen dass ich jetzt mal rausgesucht habe muss ich gestehen ist eine Mischung aus Verbene hier und Indischem Lemongras hier
die Flasche ist schon sehr alt und oben am Rand stark verklebt - riecht jetzt sehr Zitronig

vG
ja, aber steht ein botanischer Name der Verbene drauf? Wenns Verbena officinalis ist, dann duftet hier hauptsächlich das lemongras, wie Deneb schon gesagt hat.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

chillion

Ungelesener Beitrag von chillion »

sorry - der offizielle name ist: Lippia citriodora

ich finde den Duft von Lemongras ja ganz nett aber so richtig was fürs Leben isses nicht =)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

chillion hat geschrieben:sorry - der offizielle name ist: Lippia citriodora
Dabei handelt es sich um Zitronenverbene – auch Zitronenstrauch genannt. Diese Art gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse.
Freundlich grüßt
Katharina

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Katharina hat geschrieben:
chillion hat geschrieben:sorry - der offizielle name ist: Lippia citriodora
Dabei handelt es sich um Zitronenverbene – auch Zitronenstrauch genannt. Diese Art gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse.
ganz genau so ist es. :-) und die duftet - im Gegensatz zum echten Echten Eisenkraut.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

cosmee hat geschrieben:ganz genau so ist es. :-) und die duftet - im Gegensatz zum echten Echten Eisenkraut.
Ja, himmlisch duftet sie – ich freue mich jedes Jahr daran. :love:
Freundlich grüßt
Katharina

chillion

Ungelesener Beitrag von chillion »

cosmee hat geschrieben:m Gegensatz zum echten Echten Eisenkraut.
jaja... mach dich mal schön lustig über mich =)

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

chillion hat geschrieben:
cosmee hat geschrieben:m Gegensatz zum echten Echten Eisenkraut.
jaja... mach dich mal schön lustig über mich =)
nein, nein :knuddel:

vielmehr wundere ich mich, warum die draufschreiben "Echtes Eisenkraut" wenns es nicht ist.... :-(
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Antworten