Bamix Glocke abnehmen?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Bamix Glocke abnehmen?

Ungelesener Beitrag von aurianne »

Hurra, ich hab einen Bamix Pürierstab.
Zu meiner grossen Freude hab ich hier gelesen dass man die Glocke unten gegen den Uhrzeigersinn abschrauben kann. (pfuideibel, was in dem Gewinde war mag ich ja gar nicht schildern! Und damit hab ich jahrelang gekocht...) also - hurra, ich hab jetzt einen sauberen Bamix.
Nun bräuchte ich aber bitte Euren Rat...

Ich würde den Bamix gerne zum Cremerühren verwenden, insbesondere weil ich die Hoffnung habe dass diese scheibenförmigen Aufsätze weniger Luft einrühren als das Messer. Hat jemand schon Erfahrung damit gesammelt? Ich möchte lieber vorab fragen als dann Schlagobers in der Dose haben.

ABER: es ist ein uraltes Modell, dessen Glocke scheinbar aus Aluminium oder einem anderen unedlen Metall ist, beim Abwischen mit Alkohol wurde das Tuch jedenfalls schwarz und die Glocke blieb matt, egal wie viel ich gerubbelt habe! (vom Schaft ging nichts ab, der dürfte aus Edelstahl sein.)
Ich befürchte dass dadurch Metallionen in meine Creme kommen könnten und ein Turbo-Ranzigwerden verursachen. Kann das jemand bestätigen/widerlegen? Ich bin zwar chemisch interessiert, aber nicht so versiert.

Und was passiert wenn ich ohne die Glocke rühre? Mit dem Messer? Mit der Scheibe? Fliegt die Creme dann bis zur Decke? Hat das schon wer von Euch probiert?

Oder soll ich meinen 9,90€ Plastikpürierstab vom Seifenmachen wie bisher auch für die Cremen nehmen und den Bamix auch weiterhin nur in Suppen tauchen?

LG Aurianne
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

aurianne hat geschrieben:Hurra, ich hab einen Bamix Pürierstab.
:yeah:
Ich würde den Bamix gerne zum Cremerühren verwenden, insbesondere weil ich die Hoffnung habe dass diese scheibenförmigen Aufsätze weniger Luft einrühren als das Messer. Hat jemand schon Erfahrung damit gesammelt? Ich möchte lieber vorab fragen als dann Schlagobers in der Dose haben.
Ich nehme die Scheibe mit "Löchern". Auch mit dieser rührt man Luft ein, aber weitaus weniger als mit dem Messer.
ABER: es ist ein uraltes Modell, dessen Glocke scheinbar aus Aluminium oder einem anderen unedlen Metall ist, beim Abwischen mit Alkohol wurde das Tuch jedenfalls schwarz und die Glocke blieb matt, egal wie viel ich gerubbelt habe! (vom Schaft ging nichts ab, der dürfte aus Edelstahl sein.)
Auch beim jüngeren Modell ist der Spritzschutz nicht aus Edelstahl, sondern auch aus Alu.
Ich befürchte dass dadurch Metallionen in meine Creme kommen könnten und ein Turbo-Ranzigwerden verursachen. Kann das jemand bestätigen/widerlegen? Ich bin zwar chemisch interessiert, aber nicht so versiert.
Mmh, ich sprühe den Spritzschutz mit Alkohol ein und wenn alles abgetrocknet ist, lege ich los. Ich kann Dir nicht sagen, ob sich irgendwas "löst", wenn das Teil im Cremerührglas rumsteht :gruebel:.
Und was passiert wenn ich ohne die Glocke rühre? Mit dem Messer? Mit der Scheibe? Fliegt die Creme dann bis zur Decke? Hat das schon wer von Euch probiert?
Scheibe mit "Löcher" :happy:. Du kannst aber auch mal das Messer probieren, vielleicht gefällt es Dir ja besser. Es kann auch mal sein, dass Dir etwas rüberschwappt. Bis zur Decke habe ich es aber auch noch nicht geschafft :kicher:. Nee, mal im Ernst, es erfordert schon etwas Übung so "freihändig" ohne Spritzschutz zu rühren. Ich benutzte nur für Bodylotionen (also ab 150g) den Spritzschutz, alles andere wird "nackt" gerührt 8) . Du brauchst definitiv hohe Bechergläser. Für eine 50g-Creme nehme ich sicherheitshalber ein 250ml Becherglas (hohe Form). Gerade am Anfang, wenn die Creme noch sehr niedrigviskos ist, ist mir die ganze Angelegenheit aus dem 100ml Becherglas geschwappt. Deswegen das 250ml Glas.
Oder soll ich meinen 9,90€ Plastikpürierstab vom Seifenmachen wie bisher auch für die Cremen nehmen und den Bamix auch weiterhin nur in Suppen tauchen?
Ich nehme meinen ESGE nur fürs rühren. In irgendeine andere Flüssigkeit wird der nicht getaucht :wink:.Für die Suppe tut es auch der Braun Stabmixer.

Della

Ungelesener Beitrag von Della »

Ich rühre mit ESGE - und immer mit abgenommener Glocke. So gehen auch kleinere Chargen in kleineren Bechergläsern, und passieren tut gar nix (als nichts das nicht passieren soll :)). Das Glas muss natürlich eine gewisse Höhe haben damit nichts über den Rand schwappt, aber ich glaube das ist mit Glocke auch nicht anders.

Nico1

Ungelesener Beitrag von Nico1 »

Ich rühre auch mit ESGE und immer mit Glocke. Hat bis jetzt immer gut geklappt. Ich habe auch schon verschiedene Aufsätze ausprobiert und komme am Besten mit dem Messer zurecht. Bei den Scheiben hab ich viel zu viel Luft drin. :)
Und ich würde auf keinen Fall mit dem gleichen Stab Creme und Seife rühren. Für die Seife hab ich mir einen billigen bei Ebay ersteigert und den benutze ich auch ausschließlich für Seife.

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Also, ich habe auch einen ESGE, und habe letztens ohne Glocke gerührt.
Fazit: die Metallscheibe gelangt mir immer wieder ans Becherglas, es gibt fiese Schleifgeräusche und wenn man nicht aufpasst, zerschlägt man das ganze Becherglas :argverlegen: und überall sind Scherben. Ich hab da immer Angst, dass mir wieder ein Glas zerberstet, wenn ich mit dem Metall ans Glas komme.

Ab und zu rühre ich vorsichtig kleine Mengen von 30-50g ohne Glocke, aber 50g geht auch mit Glocke.
Wenn du größere Mengen rührst und keinen Schutz benutzt, spritzt es gerne raus, deine Tapete, dein Tisch und dein PC danken es dir :D .
Ist zwar etwas nervig, dass Creme am Schutz hängen bleibt, aber ist halb so wild und leicht abkratzbar.

Für 50ml Cremes nehme ich ein 250ml Becherglas niedere Form, für größere Mengen ein 400ml Becherglas.

Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von aurianne »

Danke für Euren Input!

... und keiner hat aufgekreischt aus Bedenken wegen des Aluminiums? Na dann werd ich die Glocke mal beherzt in die Creme tunken! Und dann gleich nochmal ohne, in einem hohen Gefäss. Es gibt ja viel zu tun.

Und wenn das nicht befriedigt hab ich eh noch Plan B in der Lade... einen Dremel mit den gewissen Milchschäumer-Aufsätzen.
Das sind ja vier verschiedene... ist es egal welchen ich nehme, oder gibt es da einen Favoriten in der Runde?

LG Aurianne
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Nico1 hat geschrieben: Und ich würde auf keinen Fall mit dem gleichen Stab Creme und Seife rühren. Für die Seife hab ich mir einen billigen bei Ebay ersteigert und den benutze ich auch ausschließlich für Seife.
Zumal ein Esge viel zu hochtourig ist, um damit Seife zu rühren - Fett und Lauge mögen es auf behäbigerem Weg zum Verseifungsprozess geführt zu werden. Schnell, schnell kann sehr schnell nach hinten los gehen. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

aurianne hat geschrieben: einen Dremel mit den gewissen Milchschäumer-Aufsätzen.
Na, das ist ja mal ein echtes Luxus-Problem: Dremel und Stabmixer? :monsieur:
aurianne hat geschrieben:Das sind ja vier verschiedene... ist es egal welchen ich nehme, oder gibt es da einen Favoriten in der Runde?
Der Aufsatz, der am wenigsten schäumt.... Ist da dieser Propeller bei? Den würde ich nehmen.

Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von aurianne »

:argverlegen: hrmmm jaaa jetzt ist es heraussen... ich bin ein Tool- und Gadget Freak.
Ich kann an kaum einem neuen praktischen Werkzeug für Werkstatt, Haus und Küche vorbeigehen ohne dass "willhaben" zuschlägt, weil ich liebend gerne werke. Zum Glück ist mein Liebster ein Couch Potato, PC- und Fernsehheld, der mir gerne alles überlässt was ein Hantieren mit Werkzeug erfordert.

Aber ich schweife ab.

Milschschäumer-Aufsatz mit Propeller... Meinst Du den der so einen Ring um einen Ventilator hat, oder den mit dem schräggestellten Zahnrad?
Ich hätte dann noch die Schlaufe oder die gedrehte Schlaufe mit dem Teller unten...

LG Aurianne

PS. Ich mache seit vielen Jahren meine Seife mit einem hochtourigen Pürierstab (natürlich mit einem aus Kunststoff, nicht mit der Glocke aus Aluminium!), und finde gerade die rasche Bildung einer Emulsion zwischen Fett und Lauge dem weiteren Verlauf der Verseifung besonders zuträglich. (grössere Oberfläche = schnellere Reaktion, und nichts geht nach hinten los!) Aber das ist wahrscheinlich reine Geschmackssache, es geht so und so. Ich persönlich hab's halt gerne knackig und habe mir dafür zuletzt einen Kenwood "Bigfoot" zugelegt. Mann, der zieht an!
Mir war auch eines Tages das Herumgepfriemel mit Backrohr oder Wasserbad zu langweilig, und seither mache ich meine OHP und Transparentseifen nur mehr direkt auf der Herdplatte, und konnte weder Probleme noch Qualitätsunterschiede verzeichnen. Nur nix anbrennen lassen! ;-)
Auch wenn sich der Leim einer Kaltverseiften zu sehr selbst erwärmt und der Dreck sich wieder trennen möchte, habe ich sie bisher noch immer am besten mit ein paar tausend Touren zur Räson gebracht.

Nur meinen Katzen schaue ich gerne stundenlang beim Müssiggang zu. :wolke99:
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

aurianne hat geschrieben:Milschschäumer-Aufsatz mit Propeller... Meinst Du den der so einen Ring um einen Ventilator hat, oder den mit dem schräggestellten Zahnrad?
Ich hätte dann noch die Schlaufe oder die gedrehte Schlaufe mit dem Teller unten...
Den mit dem Ring um den Ventilator
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
aurianne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag, 17. Januar 2012, 01:07
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von aurianne »

OK, danke!
Es gibt einen Punkt, ab dem es nicht besser wird... nur MEHR!

Antworten