Ich habe mir gerade mal eine Liste gemacht mit Preisen für meine Rohstoffe (sowohl jene, die ich schon habe als auch die, die ich mir noch zulegen möchte). Damit kann ich mir dann ungefähr den Wert bzw. Preis meiner zukünftigen Produkte ausrechnen.

Normalerweise tendiere ich ja selber eher zu nativen Produkten, aber die haben natürlich ihren Preis. So würde ich z.B. gerne native Shea-Butter kaufen, habe aber nur die Raffinierte, weil meine Frau sich wehement dagegen wehrt („Die stinkt fürchterlich!"

Das brachte mich darauf, mir mal Gedanken darüber zu machen, wann ich am besten raffinierte oder native Buttern einsetze.
Ich habe es nun so verstanden, dass ich mir bei raffinierten Produkten siemlich sicher bei der Qualität sein kann, da die Stoffe, die dei Qualit#t eventuell midern können schon draußen sind. Dies schließt natürlich auch wertvolle Worksubstanzen ein, die im Umkehrschluss in den nativen noch drin sind. Gleichtzeitig muss ich dann aber dort auch vermehrt auf Qualität achten.
Nun gibt es natürlich Öle, die z.B. als Basisöle eingesetzt werden, also in großen Mengen; weniger wegen ihrer Wirkung, sondern hauptsächlich wegen der stabilisierenden oder haptischen Eingenschaften. Kokosöl oder Jojobaöl scheinen mir da ein schönes Beispiel. Ich würde demnach (nachdem ich mir für ein halbes Vermögen Jojobaöl bei Aroma-Zone bestellt habe) das nächste mal eher raffiniertes bestellen, wenn es mir auf die Wirkeigenschaften nicht so sehr ankommt.
Bei Wirkstoffölen wie z.B. Hanföl würde ich dann eher etwas tiefer in die Tasche greifen und natives nehmen -- davon verwende ich ja sowieso nicht so sehr viel.
Wie sieht es denn bei Euch aus? Macht ihr es ähnlich? Oder benutzt ihr ausschließlich native Rohstoffe? Gibt es auch Verfechter von raffinierten Ölen und Buttern?
Viele Grüße,
Karsten