Erstversuch

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Brixie

Erstversuch

Ungelesener Beitrag von Brixie »

:hallihallo:

Ich hab mich hier im Forum bisher in der Kosmetikabteilung rumgetrieben, aber Eure wunderhünbschen Seifen stets sehr bewundert :knicks: Im Moment bin ich, was meine Hautpflege anbelangt, gut versorgt und da kein Rühren anstand, hatte ich jede Menge Zeit zur Verfügung :pfeifen: Also hab ich mir letzte Woche das Buch "Natruseifen" besorgt, hier bei Euch in der Siedeküche gelesen und mich ans sieden gemacht.

So ist das bei mir, ich muss Neues immer gleich ausprobieren und Geduld ist tatsächlich nicht meine Stärke. Was natürlich sehr gegen eine Karriere als Siederin spricht, aber vielleicht lerne ich das geduldig sein ja dadurch noch.

Tataaaa ... hier also meine Erstlingswerke:
Bild
Bild

Ganz links (die kleinen, dezent grünen Würfel) waren der Erstversuch mit Monoi de Tahiti, grünem Avocadoöl, Shea- und Kakaobutter und Arganöl, beduftet mit Rosenholz, Orange und Bergamotte.
Dann kam die 2. Seife von links (Blockseife mit einem leichten vanillegelben Farbton), das ist eine Ziegemilchseife mit Honig und Hafermehl. Gesiedet aus Kokosöl, Palmkernöl, Macadamianuss- und Olivenöl. Unbeduftet.

Die Rosen und die Sonnenblumen sind aus dem selben Seifenleim (Kokosöl, Palmkernöl, Reiskeimöl und Sonnenblumenöl) gemacht. Einmal rosa gefärbt mit mineralischen Pigment und beduftet mit PÖ Rose und Jasmin. Die Sonnenblumen hab ich mit Orangenöl und Zitronengras sehr dezent beduftet und zerkleinerte Ringelblumenblüten und Ringelblumenmazerat zum Seifenleim gegeben. Und auch noch orange Lebensmittelfarbe, um den Leim zu färben, was gar nicht funktioniert hat. Aber ich finde die Blümchen so eigentlich auch ganz hübsch.

Die letzte Seife des Tages sollte dann eine Rosen-Lavendel Seife werden. Leider hat der Infus aus Lavendel und Rose, den ich für die Lauge verwendet habe, den Seifenleim eher bräunlich gefärbt. Beduftet mit Lavendel, wenig Pfefferminze und sehr wenig) Rose.

Bild

Mit dieser Seife bin ich nicht sehr glücklich, weil ich die Farbe nicht gut finde und der Duft zu minzig ist und so Lavendel und Rose überdeckt.. Kann ich die denn nochmal einschmelzen und versuchen sie zu färben und mit Lavendel nachbeduften? Muss ich sie dafür erst reifen lassen oder kann ich sie gleich nochmal einschmelzen?

Im Grossen und Ganzen bin ich aber mit dem Ergebnis meines ersten Siedeversuchs sehr glücklich. Die Seifen sind natürlich noch sehr einfach gehalten, aber ich werde üben und sicher später auch mal so schöne Exemplare fabrizieren, wie ihr das macht. Zumindest hoffe ich das :happy:

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Die sind wirklich hübsch geworden. :zustimm: Gratulation.
Da ich erst ein einziges Mal eine Seife eingeschmolzen habe, sehr zeitnah nach der Herstellung, kann ich leider auf keinen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Dieses zeitnahe einschmelzen hat jedoch bei mir sehr gut geklappt.

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

Es sind sehr hübsche Erstlingswerke. Prima!
Einschmelzen?,lasse sie doch,vielleicht gefällt sie Dir nach einer Weile wieder. Solche Seifen gehören mit dazu ;-)
LG :fred:

Saponi

Ungelesener Beitrag von Saponi »

Einschmelzen geht direkt nach dem Sieden und auch viel später. Du musst nur den Flüssigkeitsverlust beachten. Seife, die eingeschmolzen werden soll, muss eine gewisse Feuchtigkeit haben. Bei ganz frischer Seife musst du wenig bis keine Flüssigkeit dazu geben, bei gut gereifter Seife entsprechend mehr.

Ich handhabe das so, dass ich Seife abends kleinschneide oder rasple und mit ein wenig Wasser im Topf über Nacht einweiche. Am nächsten Tag dann sachte erhitzen, viel Rühren und dann wird das schon.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Sehr schöne Seifen! Und die Geduld lernst du nun zwangsweise - wie wir alle :happy:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Hallo Brixie,

wau Du warst ja fleißig! Ich finde alle Deine Seifen sehr schön :blumenstrauss: , auch die letzte vorgestellte.

Ich bin ja eher für einfache simple Optik - liegt wahrscheinlich eher daran, dass ich einfach kein Händchen für kreative Seifen habe. Also ich würde sie nicht einschmelzen. Der Minzgeruch wäre doch toll, z. B. nach dem Sport als Fresh-Seife! :gut:

Ich habe mal eine mit Pfefferminze gemacht, ist der Renner unter den Sportlern!

Lieben Gruß,
Andrea

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Vielen Dank euch allen :klimper:
Ich werde mit dem einschmelzen noch warten. Immerhin habe ich ja noch keine Erfahrung damit, wie sich die Seifen in Verwendung anfühlen. Für die Lavendel-Rosen Seife, die ich in Kräuter-Minze umtaufen werde :bingo:, hab ich Schwarzkümmel Öl verwendet. Wie sich das wohl in der Seife macht?

Kitsune

Ungelesener Beitrag von Kitsune »

Sie sind toll geworden! :hase: Und Du warst gleich richtig mutig, Milch und Honig zu verwenden :gut: Hat sich der Seifenleim bei Dir sonderlich aufgeheizt durch den Honig?
Zu Schwarzkümmelöl kann dich leider nichts beisteuern, tut mir leid...

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Liebe Kitsune,

ich bin ja eine grosse Bewunderin deiner marmorierten Mandelölseife :love: umso mehr freut mich dein Lob :happy:

Ich hatte auch gelesen, dass die Verarbeitung von Milch und Honig anspruchsvoll ist und dachte, dass ich es am Besten ausprobiere, um zu sehen, was passiert. Ich hatte mich bei der Verarbeitung an die Empfehlung von Claudia Kasper gehalten und die Ziegenmilch in Eiswürfelformen eingeforen, bevor ich die Lauge damit angerührt habe. Aus Respekt vor der beschrieben Hitzeentwicklung habe ich das Ganze schon beim Anrühren ins Eiswasser gestellt. Dadurch hat sich die Lauge dann gar nicht stark erhitzt. Ich konnte schon bald drauf den Honig, den ich vorher in etwas destilliertem Wasser aufgelöst habe, einrühren (ich habe ca. 1,5 EL auf 800 g Fettmasse genommen). Die Lauge erhitzte sich dadurch zwar, aber nicht stark. Als ich dann die Fette geschmolzen hatte, war die Temperatur der Lauge schon auf 28 Grad gesunken. Ich hatte schon Bedenken, ob das überhautpt funktioniert, weil die Öle an die 10 Grad mehr hatten. Die Form habe ich nicht isoliert und in einen kühlen Raum gestellt. Auch ind er Form hat sich die Masse nur leicht erhitzt.

Astrid
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 369
Registriert: Mittwoch, 16. Juni 2010, 10:15
14
Wohnort: Münsterland

Ungelesener Beitrag von Astrid »

Hallo Brixie,

boah, was hast du schöne Seifen gemacht, und so viele! :mixine:

An deiner Stelle würde ich mit dem Einschmelzen noch warten. Das geht später auch noch. Ich habe mal die ganzen Seifenschnipsel eingeschmolzen. Obwohl ich die Seife als sehr angenehm finde (mild + schöner Schaum), kann ich sie meinen Freunden nicht so recht schmackhaft machen.... (weil sie nicht ganz so toll aussieht...)

Und deine Duftkombi finde ich ja total spannend, mit Lavendel, Rose und Pfefferminz. - Eine Freundin von mir hat sich eine Lavendel-Pfefferminzseife gewünscht, die aber noch im Planungsstadium ist. :ja:
Liebe Grüße

Astrid

Kitsune

Ungelesener Beitrag von Kitsune »

Brixie hat geschrieben:ich bin ja eine grosse Bewunderin deiner marmorierten Mandelölseife :love: umso mehr freut mich dein Lob :happy:
:bluemchen: Vielen Dank, Brixie, das freut mich! :hanf:
Toll, dass die Verarbeitung mit Milch und Honig so problemlos geklappt hat bei Dir, aber Du hast ja auch vorbildlich gearbeitet! Irgendwann im Winter will ich mich auch mal an Honigseife wagen...

Nico1

Ungelesener Beitrag von Nico1 »

Deine Seifen sehen alle toll aus. :love:
Jetzt kribbelt´s mir ja doch wieder in den Fingern, doch mal Seife zu machen. Aber alles schön der Reihe nach. Als erstes wird jetzt erst mal gerührt.
Ich würde die Lavendel-Pfefferminz-Seife auch so lassen. Vielleicht gefällt sie dir in ein paar Wochen besser.

liepham

Ungelesener Beitrag von liepham »

Na also die sehen ja nicht gerade wie Anfängerseifen aus ;-)

Am besten gefällt mir die Monoi de Tahiti - ich mag den Lock der Blöcke, das sieht so natürluch aus! Und bei der mit Bergamotte bedufteten musst Du mal berichten, wie sich der Duft hält. Meine erste Seife war mit Bergamotte und riecht nach nichts mehr :-(

LG, Nadine

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Ich freu mich sehr, dass euch meine Seifen gefallen :mixine: und bin total neugierig, wie sie sich beim waschen anfühlen. Ich habe noch nie selbstgesiedete Naturseife ausprobiert und bin echt gespannt auf das Gefühl. Ich fürchte, dass ich die Wartezeit mit vielen Seifen überbrücken werde. Ich hab schon fast meine Bestelliste zusammen. Babassu, Mandelöl und unraffinierte Shea stehen derzeit ganz oben, neben vielen ÄÖs :shopping1:

Bisher hatte ich ja nur meine "Kosmetikrohstoffe" verwendet und noch nicht extra für Seife (und die dafür benötigten Mengen) eingekauft. Ausser Palmöl aus dem Bioladen, das hab ich fürs Seifenprojekt schnell noch besorgt. Lässt sich aber ja anscheinend wunderbar mit Babassu ersetzen, oder?

@liepham
die Bergamotte riecht man nicht durch, eher noch das Rosenholz. Der Geruch hat sich aber in den letzten beiden tagen verändert und ich bin auch da gespannt, wie sich die Düfte entwickeln.

mask

Ungelesener Beitrag von mask »

Hallo Brixie
deine seifen sind toll geworden :knicks:

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Ich bin echt beeindruckt :bingo: die sind ja super geworden
wenn das deine ersten sind, echt spitze.

Ich würde mit den einschmelzen auch warten die sieht sehr schön
rustikal aus was auch sehr gut zum Duft passt :hearts:

Antworten